Liebe Forianer,
nachdem Joli ja vor kurzem ausführlich von Ihrem Besuch bei Karl im Depot berichtet hat, wird es Zeit, dass ich meine Fotos auch mal auspacke.
Ich war zwei Wochen zuvor (am 13.11.) dort und durfte Karl, Rainer und Gerhard auf einer mehrstündigen Tour durch den Brachter Wald begleiten.
Viele der Arten hat Joli zwei Wochen später auch noch gefunden (und manch andere dazu), aber ein paar Arten waren dann wohl nicht mehr da.
Los geht es mit einem richtigen Massenpilz im Depot
1a Dunkelscheibiger Fälbling Hebeloma mesophaeum

1b

1c Auch das ist er - in ganz jungem Stadium (Karl hatte ihn unterm Mikro)

Dazwischen stand der
2 Halbkugelige Ackerling Agrocybe pediades

Auf dieser Freifläche gab es auch sehr viele
3a Kleinsporige Sandborstlinge Geopora arenicola

3b

und eine farbliche Augenweide
4 Blauer Träuschling Stropharia caerulea

5 Rainer und Karl in Anbetungshaltung

Ganz hübsch anzusehen sind die kleinen
6 Sepiabraunen Adermooslinge Arrhenia obscurata

Sehr ähnlich, aber in hellerem Braun
7 Rotbrauner Nabeling Omphalina pyxidata

Ein Stäubling, der mir noch in meiner Sammlung fehlte
8 Heidestäubling Bovista pusilla

Auch Stöckchendrehen kann sich lohnen
9 Kugelschneller Sphaerobolus stellatus

Zwei Rötlinge konnten wir dingfest machen
10 Seidiger Rötling Entoloma sericeum

11 Schwarzschneidiger Rötling Entoloma caesiocinctum (ich habe leider kein besseres Foto
)

Nun zu den Risspilzen; da gab es auch zwei Arten
12 Wolligfädiger Risspilz Inocybe sindonia

13 Lilaspitziger Risspilz Inocybe cincinnata var. major
Woher der seinen deutschen Namen hat, kann man deutlich sehen

Ein häufiger Pilz - nicht nur im Depot - aber immer wieder ein Foto wert
14 Amiant-Körnchenschirmling Cystoderma amianthinum

Nun zu den Saftlingen; diese hier waren noch zahlreich vertreten
15a Kegeliger Saftling Hygrocybe conica

15b

15c

Immer wieder eine Freude:
16 Papageigrüner Saftling Hygrocybe psittacina

Einen Exkusionsbegleiter habe ich bisher unterschlagen:
17 Rainer und Lumpi bei der Arbeit

Aber was beschäftigt die Beiden denn da so?
Ah, es ist der gar nicht so häufige
18 Wechselblaue Edel-Reizker Lactarius quieticolor

19 Den normalen Edel-Reizker Lactarius deliciosus gab es auch

Für mich ein Erstfund war die
20 Puppenkernkeule Cordiceps militaris

Die nächsten sind dagegen alles alte Bekannte.
21 Butterpilz Suillus luteus

22 Sein ringloser Bruder Suillus collinitus

23 Violetter Rötelritterling Lepista nuda

24 Buckeltäubling Russula amara (das Foto vom Buckel ist leider misslungen
)

25 Zitronenblättriger Täubling Russula sardonia

Regelmäßig im Depot zu finden ist die
26 Punktierte Porenscheibe Poronia punctata (edit: hier die Nebenfruchtform)

27 Sie wächst auf den Hinterlassenschaften von diesen drei Gestalten

An einer Stelle gab es ein Massenvorkommen von der
28a Heidekeule Clavaria argillacea

28b

Diese eher seltene Keule tauchte im Depot an mehreren Stellen auf
29a Blaugraue Keule Clavaria greletii

29b

Die hier drückten sich an einem bestimmten Platz in größerer Zahl aus dem Boden
30 Gelbbräunliche Wurzeltrüffel Rhizopogon luteolus

Am gleichen Ort gab es auch viele
31a Braunrote Lacktrichterlinge Laccaria proxima

31b die Huthaut ist richtig samtig

Könnt Ihr noch, liebe Leser? Okay, dann auf in den Endspurt ...
32 Ein junger Parasol Macrolepiota procera

Nun kommen drei Erdzungen im Vergleich; sie wuchsen nicht weit voneinander entfernt
33 Schwarze Erdzunge Geoglossum umbratile

34 Schleimige Erdzunge-Geoglossum glutinosum

35 ??? Geoglossum elongatum (einen deutschen Namen habe ich nicht gefunden)

Mein erster Tellerling:
36 Rissiger Tellerling Rhodocybe caelata

Sind die niedlich
37 Mäuseschwanz-Rüblinge Baeospora myosura

Orangene Becherchen gab es reichlich; das hier sind
38 Fichtenpriemborstlinge Spooneromyces laeticolor

Mit einem Fälbling hat der Bericht begonnen, mit einem Fälblling soll er auch enden.
39a Tonblasser Fälbling Hebeloma crustuliniforme

39b viel besser passt eigentlich der Name Tongrauer Tränen-Fälbling

Nach fünf Stunden intensiver Bodenarbeit war es Zeit für den Rückmarsch
40 meine drei Mentoren

Bei den Dreien möchte ich mich noch mal herzlich bedanken, dass sie mich mitgenommen haben auf diese tolle Exkursion und die Pilze bestimmt haben (gut, den ein oder anderen hätte ich auch hinbekommen, aber viele wohl nicht).
Dieser Tag im Depot war eines der wenigen Pilz-Highlights in diesem sonst so dürftigen Jahr (die Eifel war im Herbst nahezu ein Totalausfall).
Euch möchte ich danken, dass Ihr so lange durchgehalten habt
.
Allen APRlern
noch viel Spaß und Erfolg beim Knobeln
Gerd