Ihr macht Euch viel zu viele Gedanken. Sicherlich hat Andre nur eine weitere Art gefunden:
Pleurotus ostreatus verwurmus
Hmmmmmmm,
macht euch nur lustig, ihr werdet schon sehen was ihr davon habt ;).
Ihr macht Euch viel zu viele Gedanken. Sicherlich hat Andre nur eine weitere Art gefunden:
Pleurotus ostreatus verwurmus
Hmmmmmmm,
macht euch nur lustig, ihr werdet schon sehen was ihr davon habt ;).
Moin Ihr
Also zum Thema das Daggi angesprochen hat werde ich ganz bewusst nichts sagen..............
Kuschel...am 2 kann ich nicht...wir sind doch vom 30 bis 5 auf Sylt..
Ich kann auch nicht, muss arbeiten.....
Das ist allerdings wahr.....
Alles anzeigen
Aber das ist doch perfekt! Da hättest Du Dir den Speck sparen können
Nee, mal ganz im Ernst: ich habe noch nie von verwurmten Austernseitlingen gehört Das um diese späte Jahreszeit noch Würmer unterwegs sein sollen... das ist echt gemein
tztztztz die würmer sind um diese zeit nicht unterwegs. die machen in den austern winterschlaf
Ja, aber warum ALLE in meinen Austern ;).
Natürlich habe ich Lust Schreibst Du mir eine Krankmeldung für meinen Chef?
Kann ich machen, ob er sie akzeptiert ist ne andere Sache ;).
Aber alternativ könnten wir das Wochenende ins Auge fassen .
Mal schauen ob morgen auch einige Pilze mit möchten, hat jemand Lust mich zu begleiten? Ich dachte an die Prinzeninsel in Plön.
Das sieht wirklich lecker aus
Aber wieso musstest Du so viel aussortieren? Schon beim Schneiden zu zäh?
Das ging noch, aber die Jungs waren recht verwurmt. Ich war auch sehr überrascht, aber was solls, wenigstens hab ich einen Baum gefunden der Austern hat!
Die die Übrig blieben, waren sogar recht zart, deutlich besser als die letztes Mal.
Nach reichlich Nachsortieren blieb leider nicht viel übrig.
Das was übrig blieb war aber sehr lecker!
Allerdings...bei Deiner Austernbeute sind schon ein paar alte Lappen dabei...:)
Ja ich weiß, aber du weißt ja wie das ist bei Pilzen hinter denen man lange her war ;).
Ich werd noch ausgiebig aussortieren.
Hallo,
ich bin neu im Forum und habe bisher nur viel gelesen. Hier nun mein erster Beitrag, direkt eine Frage zur Bestimmung. Ich sammle erst seit diesem Herbst Pilze und eigentlich gerne zum Essen. Bisher bin ich aber bei Steinpilzen, Birkenpilzen, Schopftintling und dem Judasohr geblieben, weil mir die Welt der Pilze doch noch zu umfangreich vorkommt, als dass ich die vielen der Pilze, die bei mir wachsen, bestimmen kann.
Diese Woche habe ich aber diesen Pilz hier gefunden, der wirklich massenhaft auf einer Wiese mit alten Holzresten auftritt. Aufgrund der Jahreszeit (Mitte Dezember nach Frost), und zumindest der Bestimmung mittels zweier aktueller Pilzbücher denke ich, dass es sich um den Samtfußrübling handeln könnte. Ich bin lieber sehr vorsichtig und möchte ausschließen, dass es sich z. B. um den Gifthäupling oder einen Schwefelkopf handelt, die beide, wie ich finde, zumindest ähnlich aussehen.
Kann man schon aufgrund der Jahreszeit z. B. den Gifthäuptling ausschließen?
Ich würde ihn auch als Samtfussrübling bestimmen. Das ist aber keine Verzehrfreigabe, das mußt du selber entscheiden.
Ein schöner Ausflug, aber warum hast Du Dir keine Sonne bestellt?
Ach wat soll ich mit Sonne, bei Gegenlicht erkenne ich doch viel schlechter hochhängende Baumaustern ;).
Hi,
noch mal hier mit der Bitte um Bestimmung 3 meiner heutigen Funde.
1. Eine Keule, wächst auf Waldboden unter Buchen. etwa 15cm Höhe und an der Keule etwa 0,5cm Durchmesser.
2. Ich bin mir hier nicht sicher, ob alte Samtfüsse, Stockschwämmchen oder Gifthäublinge. Substrat Weide.
3. Dazu hab ich keine Idee. Wuchs unter Buchen.
Die Austern Die ich nicht ernten durfte sind noch da wo sie waren.
Ich würd zwar schon gerne, aber auch wenn ich es nicht so sehe ist das Nein für mich bindend und ich lasse es natürlich.
Zum Eichhörnchen,
die sind sehr lecker, aber es ist nicht wirklich viel dran, in Schweden landen die öfter auf dem Teller.
Ausserdem mag ich die Viecher lieber in lebend, daher esse ich andere Sachen deutlich lieber ;).
Wie ja einige wissen, hat mich die erfolglose Suche nach Austernseitlingen in den Letzten Wochen "etwas" in meiner Pilzsammlerehre gekränkt, also habe ich heute einen 12Km Spaziergang gemacht.
Vorweg, die Austern hab ich gefunden, aber auch allerlei andere Pilze.
Aber seht selbst.
1.
2.
3.
Game over ;).
Das ist doch genau die richtige Gegend.
4.
5. Warziger Drüsling (JanMen).
Eine wirklich alte Birke
Er mochte mich nicht ;).
6.
7. Samtfuss Rüblinge.
8. Austernseitlinge
9.1 Judasohren auf Holunder
9.2 Judasohren auf einer Buche
10. Röhrige Keule.
Riesige alte Kastanie
11. Gelbstielige Muschelseitlinge und ????.
12. Riesenboviste.
13. Substrat Weide
Ein Eichhörnchen ;).
Beute
Wer Lust hat, darf gerne Bestimmungen zu den nicht benannten Nummern machen ;).
Erhobenen Hauptes Zurück!
Und Andre... Daggi's Frage ist nicht ganz unberechtigt
wie, du darfst nach hause andré?
durftest du vorher nicht?
Nach meiner Ankündigung, erst nach einem Austernfund wieder Nachhause zu gehen bis zum 2. Fund nicht ;).
ABER, das hat sich ja jetzt geändert.....
[hr]
So hier also die "Austernstory".
Kurz zu Fund 1 Heute,
von der Straße aus einen Pappelstumpf auf einer privaten Schaafwiese entdeckt, mit dem E.P.E. begutachtet und fast sicher Austern "diagnostiziert".
Beim Eigentümer nett gefragt, Antwort: nein das will ich nicht. Gespräch beendet. Sehr netter Herr!
Also weiter und einen netten Spaziergang am See gemacht, nach allerlei Anderer Pilze (gibts nachher bei den Bestimmungen) hab ich sie endlich entdeckt!!!!!
An einer alten Buche, in etwa 5m Höhe.
Da sind sie!
Deutlich zu hoch, also musste eine Lösung her, aber wer ein vernünftiger Pilzsammler ist, findet schon einen Weg.
Zur Verfügung stehende Materialien sichten und zusammentragen!
Funktioniert!
Merke für Zukunft, Grosse Austernpilze sind zu schwer und nehmen Schaden wenn sie ungebremst zu Boden stürzen. Weiteres Überdenken der Zusatzausstattung notwendig, aber ich hab sie zumindest ;).
Vor Ort habe ich noch etwas "geputzt", Feinarbeiten gibts zuhause.
Und da sind sie, etwas ramponiert und auch schon recht gross, aber ich werd mal sehen, mehr als Zäh kann es ja nicht werden, ich freu mich trotzdem riesig!
JAAAAAAAAAAAA!!!!!!!!
Ich darf Nachhause!!!!
Später mehr;).
Viel Erfolg bei der Suche!! Hm, wenn er kein mobiles Internet hat, sieht er das hier eh erst, wenn er mit gefundenen Austern wieder zuhause ist ;D wenn er wirklich so konsequent ist...
Oh er hat mobiles Internet ;).
Der Fund ist auch gelungen nur ernten durfte ich, dank eines alten sturen unberständnisvollen Mannes nicht.....
So, jetzt langts mir aber langsam ......
Hab einen Pappelstumpf gefunden, freistehend Feuchtgebiet auf einer Schaafwiese. 99% sicher voller Austern. Privatgrund, nett gefragt und was meint ihr welche Antwort kam..............
Fahr doch zum Markt.
Hmmmmmmm, NEIN,
ich werd lieber wieder stundenlang durch die Gegend latschen ;).
Guten Morgen,
ich pack jetzt meine Sachen und latsche los AUSTERN suchen......
Ich komm erst wieder wenn ich welche habe....
Wir sehen uns also 2013 ;).
meine entzückensschreie, wenn ich irgendeinen hübschen zackpilz gefunden hatte, ließen ihn völlig kalt
aber er ist ein echter kumpel. er hat mich zum fotos machen gerufen, bevor er auf den baum hinausgeklettert ist.
Daggi,
ich verspreche dir, wenn meine Austeritis durch einen vernünftigen Fund geheilt ist, schaue ich auch wieder nach nicht essbaren hübschen Pilzen :).
Alles anzeigen
Hallo, Andre!
Ist doch klar, daß du keine findest, wenn du gezielt danach suchst. Mit Steinpilzen, Pfifferlingen, Rotkappen usw. ist es doch genau das selbe.
Da fällt mir auf: Dieses immens wichtige und unverrückbare Gesetz fehlt ja noch in >Holgers Liste<.
LG, Pablo.
Hi Pablo,
interessanter Gedanke, aber bei mir trifft das wirklich ausschließlich auf Austern zu.
Steimpilze, Pfifferlinge, Rotkappen usw. habe ich IMMER auf Ansage gefunden ohne das ich die Stellen kannte.
Daggi hat das oft genug miterlebt ;).
Da hat es gereicht, die Wälder und dazugehörige Bäume zu kennen und die entsprechende Zeit einzusetzen.
Dieter,
die Wassernähe klingt plausibel, dort lag bisher der einzige Fund, und die Überwiegende Mehrheit der Muschelseitlinge.
Bedauerlicher Weise gehen mir da aber langsam die Möglichkeiten aus, es sei denn ich würde das Kanu nehmen, was mein kleiner Unfall von Sonntag aber leider im Moment verhindert.
@ Mausmann,
das am WE beste Erntezeit sein sollte denke ich auch, aber es mußten doch zumindest schon ganz Junge, oder alte Exemplare zu finden sein. Ich wüßte hier in der Gegend nicht, das ausser mir noch einer so nen Knall hat und im Winter Pilze sucht.....
Der Titel lässt schon erahnen worum es geht.
Aber noch mal ausführlich.
Ich versuche nun schon seit Wochen wirklich ernsthaft Austernseitlinge zu finden.
Bisher gab es erst einen Erfolg und der war nicht sehr ergiebig.
Gesucht habe ich überwiegend in Buchenwäldern, von lichten bis dichten Wäldern, von trockenen bis feuchten. Über im Wasser liegenden Buchen bis hin zu Dutzenden Kastanien in allen Erhaltungszuständen.
Ich habe in den letzten Wochen mehr tote und beschädigte optimal aussehende Buchen gesehen, aber diese verdammten Arsch....... Pilze finde ich einfach nicht.
Muschelseitlinge allerdings finde ich dauernd...........
Hat jemand eine hilfreiche Idee, bzw. kann es sein das es Regionsbedingt einfach wenige Austern bei uns gibt?
Danke schonmal
Andre
*würg*
sind die dinger hitzebeständig?
kenne mich da nicht so aus
Naja Hechte eher nicht, die zerfallen wenn du sie lange genug erhitzt.......
Entschuldigung, ich konnte nicht anders ;).