Nächste Woche auf der Wiese ???
Beiträge von Kozaki
-
-
Hallo Schwestern. Seid gedrückt. Ich würd dann ein Bierchen nehmen.
-
Hat ihn wenigstens jemand mitgenommen zum Mikroskopieren, Zentrifugieren, Dehydrieren, Sequenzieren, und was ihr sonst noch so mit "Bestimmlingen" macht?
Ganz ruhig, Braune!
Wolfgang P. hat ihn.
LG
Na, dann hoffe ich, daß er bald damit herausrückt!
Ich hatte mich schon platziert und meinen Fresskorb hingehalten... aber er wollte ihn nicht her geben
-
-
Es wurde gefragt warum ich nicht einfach geklingelt hätte. Naja, hier ist Franken und in Franken is des fei ned ganz so einfach.
Das erinnert mich an das Buch/Film: Resturlaub... "Des kannst net machen, weil des geht echt ned."
Scheint in Franken tatsächlich so zu sein..
-
Hallo,
sehr schöne Funde. Danke fürs Mitnehmen.
-
Hallo zusammen,
tja, wenn sich bis zum späten Nachmittag noch niemand hat hinreißen lassen, die Kiste zu öffnen (nicht mal Pablo selbst), dann lass ich mal die Katze aus dem Sack... äh aus der Kiste
Aber von Anfang. Nach dem tollen Saftlingstreffen 2017 mit sensationellen und zahlreichen Funden, traf man sich erneut an der Fischzucht. Leider mussten einige Teilnehmer absagen, dafür kamen andere hinzu, hier sei Jan-Arne erwähnt, der mit 200 km den weitesten Anfahrtsweg hatte.
Doch der erste Blick auf die obere Wiese: Was ist das?? Ein Zaun??? Der war neu, konnte uns aber nicht abhalten...
Doch auf der oberen Wiese gähnende Leere. Die Experten waren schon weiter gezogen, als Kozaki und Malone die Wiesenränder untersuchten.
Und da stand dieser kapital Bursche wie eine Mahnung: Jungs Ihr seid zu spät: Vermutlich Boletus a.d.
Dann zur Nacktwiese ... leider ein ähnlich desaströses Bild.
Der Experte musste ran. Los, PZH, such die Saftlinge
Leider auch erfolglos.
Kurze Ratlosigkeit, dann Aktionismus: v.l.n.r: ein Mainzer, Norber S, Beorn, Malone, Chris77 und JanMen (Kozaki nicht im Bild, der machte es)
Also dann mal das Exkursionsgebiet etwas ausweiten. Und natürlich nach mehr gucken als nur Saftlinge.
Butterrübling (RHODOCOLLYBIA BUTYRACEA)
JanMen im Unterholz
Es ging dabei um den gemeinen Spaltblättling (SCHIZOPHYLLUM COMMUNE)
Da gab es natürlich noch mehr, aber jetzt wollen alle sehen, was in der Kist war...
Also die war sauschwer und musste von mehreren starken Männern herbei geschleppt werden:
Diese wurde dann feierlich Pablo überreicht. Für mehr als 27000 Forumsbeiträge, äh für den Geburtstag, äh weil er so eine netter und hilfsbereiter Zeitgenosse ist.
Oder von allem wat.
Dann der spannende Moment. Hier wäre ein Video verfügbar, aber die Forensoftware lässt das m. W. leider noch nicht zu.
Also Bilder.. Trommelwirbel
Da war klar, warum die Kist so schwer war. Das geballte Pablo-Wissen in einem... BUCH
Aber das war lange noch nicht alles. Malone hat ein ganzes Jahr, um diese tolle Überraschung vorzubereiten.
Vorsichtig wurde das Buch aufgeschlagen...
Ta ta... da waren ja die Saftlinge. Nun waren alle froh und zufrieden. Keine Funde auf der Wiese, aber dafür das
Und die Überraschung war immer noch nicht zu Ende, da gabs noch einen doppelten Boden
Danke Malone im Namen aller Beteiligten für die tolle Überraschung. Danke Irmgard für den leckeren Kuchen.
Und ein lecker Weinchen wurde auch noch verkostet.
Obwohl ein Dreckswetter für die Pilze, war es ja doch ein tolles für einen Wanderausflug
Das war es dann erstmal von der Nacktwiese. Bald geht es weiter....
-
Moin,
also wenn's der Kartoffelkeller-Geruch ware, käme AMANITA CITRINA in Frage? Wie gesagt, so ein Geruch ist mir nicht aufgefallen.
Ausserdem steht beim CITRINA nichts von einem gerieften Ring, den man hier doch eindeutig sieht? Eine Meinung dazu?
Kann jemand was zu den anderen unbestimmten Pilzen sagen? Oder meine Vermutungen bestätigen?
Vielen Dank
-
Freut mich für Dich Dodo.
Auch wenn es weniger arbeitsintensive Erstfunde gibt
-
Ahojsen,
wie hat die Amanita denn gerochen?
LG
Peter
Hallo Peter,
war klar, dass die Frage kommt... den Knoblauch-Schwindling kann ich riechen, Anis, sogar den Maggi-Pilz. Ansonsten ist mein Riechkolben nicht so sensibel für Pilze.
Auch hier konnte ich keinen einprägsamen, klaren Geruch wahrnehmen.
Was käme Dir denn in den Sinn? Wonach hätte er den riechen sollen/müssen?
-
Nabend zusammen,
heute fand ein 12 Km "Hajk" der Pfadfindergruppe meiner 11jährigen Tochter durch die Südeifel statt.
Und als guter Vater nimmt man daran natürlich auch teil... vor allem, wenn mehr als die Hälfte der Tour durch den Wald geht
Bei der Vorbesprechung wurden die Kids ermutigt, nach besonderen Dingen im Wald Ausschau zu halten. Und bei Pilzfunden sich bei mir zu melden
Einer der Leiter erklärte mir, dass wir teilweise auf sandigem Boden mit teilweise Douglasien und Kiefern unterwegs wären. Vielversprechend. Mal was anderes.
Leider konnte ich die Truppe wegen der Pilze nicht ständig aufhalten, es mussten ja Kilometer gefressen werden.
Los ging es am Westwallmuseum Irrel:
Baum verschlingt Bank
Pilz 1: eine Idee? Ich hatte bis jetzt leider keine.
Pilz 2: Hallimasch (ARMILLARIA SOLIDIPES), auch hier in Massen und überall
Pilz 3: sehr häufig zu finden. Ich denke, es ist der Kuhröhrling (SUILLUS BOVINUS)
Pilz 4: AMANITA spec? Ring gerieft, Farbe war etwas gelblich, kommt leider auf dem Bild nicht rüber
Hallimasch seitlich aus einem Baumstamm (nicht Stumpf) wachsend
Pilz 5: Lungenseitling PLEUROTUS PULMONARIUS ?
Ich bin leider nicht der Fitteste ... und Leichteste.... die Tour ging rauf und runter... am Ende war ich fertig. Regen ab der Hälfte bei 5-6 Grad. Pilze dann doch eher wenig.
Pilzmodus aus... nur noch ankommen...
Danke fürs Mitgehen und Mitbestimmen der paar Pilze.
-
Nabend Jörg,
trotz "überschaubarem" Ergebnis dennoch schöne Bilder.
-
Hallo Maria,
herrliche Geschichte
ähnliches schon oft genug erlebt. Wenn sich ein Pilz zeigt, dann vergisst man alles um sich herum.
Peinlich ist manchmal, wenn das Object der Begierde dann einfach nur ein gelbes Blatt war, oder ein Kaugummi-Blättchen, etc.
Ich würd vorschlagen, einfach Klingeln und erklären. Die meisten Nicht-Pilzer sind von Pilzinfizierten fasziniert.
-
Herzlichen Glückwunsch
-
Morgen zusammen,
ich dachte eigentlich auch, diese Art relativ sicher bestimmen zu können..
Aber in diesem Zustand hätte ich den auch nie erkannt.
-
Hallo Tannenzäpfle,
ich fühle mit. Morgen ist Schneefall im Südwesten gemeldet.
-
Die Abstimmung lief aber wohl nur bis zum 21.10.
ach, ja... jetzt hab ich es auch gesehen... na dann...Herzlichen Glückwunsch Jens
-
Servus Marco,
hast du, um deine Zweifel auszuräumen, auch mal einen Sporenabdruck gemacht? Ich vermute, dass du dann bei den "kleinen Parasolen" mit den "froben Schuppen auf dem Hut" des öfteren überrascht wärst (jedenfalls zu beginn) - Macrolepiota rhodosperma hat eben gelbrosa Sporenpulver. Man kann Parasole nicht auf Art bestimmen, wenn man kein Sporenpulver hat, sage ich mal so.
Liebe Grüße,
Christoph
Servus,
ehrlich gesagt, auf Sporenabdrücke bei Macrolepiota hab ich bisher verzichtet.
Als Speisepilzler genügte mir bisher die Regel des verschiebbaren Rings, Stielnatterung und keine Rötung beim Ankratzen.
Dazu noch die Knolle und das/der Kollar. Und die sollen auch nicht gerade auf'm Misthaufen wachsen.
Hab ich da was übersehen?
Danke
-
erst 6 Stimmen... das ist nicht repräsentativ....los Leute, Gedichte lesen, draußen ist eh zu trocken
-
Hallo Rotfüßchen,
sowohl diese Woche im Hunsrück als auch letzte Woche in Südwestpolen hatte ich viele von diesen "kleinen" Parasolen. Und immer zweifelte ich, kontrollierte penibel alle Merkmale und doch...
Ich stellte mir die gleiche Frage wie Du... letztendlich schob ich alle Zweifel zur Seite und begründete den Kleinwuchs auch mit der Trockenheit .... und mir war der Magen mal wieder näher und die gingen mit ins Pfännchen
-
Hallo Sarah,
traditionell ist bei mir die 2.-3 Oktober Woche Urlaubszeit (1. Woche nach einem Quartalsende geht nie).
Deine Beschreibung oben liest sich auch höchst interessant an. Die Kombi (Strand-)Urlaub, Kultur und Pilze ist sehr reizvoll.
Gerade mit Schulferien abgeglichen. Die sind auch in Rhl-Pfalz die ersten beiden Oktober-Wochen. Bis jetzt hört sich das alles gut an.
Also würde ich auch mal mein grundsätzliches Interesse anmelden (mit Frau und 11jähriger Tochter). Familie findet die Idee auch gut.
Allerdings machen wir dann halt auf Urlaub, d.h. keine Gruppenunterkunft.
Mal sehen ob daraus was wird.
-
Nabend Pablo,
sieht nach eine lustigen Runde aus. Und Pilze gab es auch. Sieht alles sehr schön aus. Danke fürs Teilhaben.
Wenn Du mal für ne Invasion in den Hunsrück oder Hochwald zu haben bist, sag Bescheid
-
Danke Pablo
-
Moin Pilzfreunde,
momentan ist mal wieder Bilder-Durchsicht angesagt. Diese Exemplare habe ich am 12. Juli entdeckt und leider "nur im Vorbeigehen" begutachtet.
Auf der Jagd nach dem nächsten, mehr spektakulären Pilz nehme ich mir immer noch zu wenig Zeit für das Jetzt und Hier.
Mir fällt hierzu nur der Lungenseitling (PLEUROTUS PULMONARIUS) ein. Ein besonderer Geruch ist mir nicht aufgefallen.
Hat da jemand eine andere Idee? Danke.
-
Moin,
imposantes Baumgebilde. Passend der Pilz dazu. Gratulation zu beidem.
Malone, gefällt mir auch gut, Deine Phantasie. Geht ja auch so langsam auf Dezember zu... da sieht man schnell Dinge, die man sonst nicht wahrnimmt.