Beiträge von Kozaki

    Nabend zusammen,


    nachdem ich schon in Teil 1 und Teil 2 unseren Märchenwald vorstellte (was ich gerne mache, weil ihr alle soooo weit weg wohnt :D) gab es gestern eine Nachtour ins gleiche Waldgebiet aber in andere Ecken.


    Und die Pilz-Produktion läuft weiter auf Hochtouren. Der Wald besticht mit einer unbeschreiblichen Artenvielfalt. Wenn ich da einen von den Forums-Cracks wie Pablo mitnehmen würde... wir kämen wohl nicht weiter als 20 m in den Wald... Ich erspare Euch Fotos von Steinpilzen, Pifferlingen und vollen Pilzkörben...


    Von 2 Erstfunden möchte ich Euch berichten. Da ist die Freude größer als bei manchem Boleten.


    01 Tintenfischpilz (CLATHRUS ARCHERI) - gleich 3 Exemplare (hier 2 im Foto)... hätte nicht gedacht, dass ich den mal vor die Augen bekäme.


    02. Kuhmaul (GOMPHIDIUS GLUTINOSUS)


    03. Kein Erstfund, aber sehr schön. Das werden wohl mal Parasole. Die wurden nicht so fürs Foto platziert, die standen wirklich so da.
    Ich hab sie auch da gelassen, ich konnte das schöne Bild nicht zerstören :D


    04. Rosa Rettich Helmling


    05 Igelstäubling ?


    06 Schwefelköpfe


    Ich hab da aber auch noch ein paar knifflige Gesellen, die werde ich mal separat einstellen...
    Das war es dann schon wieder. Danke fürs Mitgehen.


    Nicht den Kopf hängen lassen, Wald... ich komme ja bald wieder

    Hallo Nanni,


    der Steini sieht wirklich knackig aus :yumyum:


    Und die Flaschenstäublinge scheinen gerade zu brummen... auch in meinem Wald gab es jede Menge davon.

    Hallo Waldmann (da ist der username wohl Programm :D)


    auf den ersten Bilden seh ich auch Samtfußkremplinge. Es gibt hier ja keine Essensfreigabe, aber von deren Verzehr wird wohl dringend abgeraten.


    Bei dem Milchling hab ich keine Ahnung.


    Und der dritte könnte wohl mal ein Perlpilz werden. Aber in so jungem Zustand ist die Bestimmung oft nicht einfach.
    Aber bitte allerhöchste Vorsicht hier, wenn man die Pilze nicht genau kennt. Vor allem bei Perlpilzen, da gibt es gefährliche Doppelgänger, die einen Fehler nicht verzeihen... :cursing:


    Ätsch
    Aber ab jetzt hast du freies Feld, jetzt gucke ich Fußball.


    Hi,


    also so nen großen Gallenröhrling hätte ich aber noch nie gesehen. Und denen lässt man ja eigentlich Zeit zum wachsen.
    Für mich klarer Steinpilz, schon etwas älter... <X



    Öhringen liegt aber weit weg vom Niederrhein... für wen schlägt denn da das Herz? Geißböcke oder Fohlen?


    ... Leider konnte ich nur auf die Schnelle zwei Bilder machen da es anfing, zu regnen.


    Hallo Plejades


    wenn ich mal Saftlinge finden würde, dann könnte es sogar schneien... da würd ich mich auf die Wiese stürzen :D


    Ich hab zware letzte Woche auch 2 Saftlingsverdächtige auf einer Wiese abgelichtet (muss ich noch posten), kenne ich mich aber damit noch überhaupt nicht aus, daher kann ich nur sagen: schöner Pilz

    Traubenstieliger wasfürnDing??? Wow, erst dacht ich, es ist doch nicht der 1. April.


    Aber nun: Gratulation zu einem Erstfund, von dessen Existenz nicht einmal wusste (was nicht allzu viel heißt).
    Sieht schon ziemlich interessant aus.


    ... nur sag, hast Du keine der Semmelstoppler mitgenommen?


    Mojen Tuppie,


    berechtigte Frage. Obwohl ich mittlerweile schon einige Pilze sicher bestimmen kann, halte ich mich doch noch beim Verkosten zurück.
    Auch bei diesem war ich mir wegen der kräftigen Hutfarbe nicht 100% sicher... ich hatte den Semmelstoppelpilz erst 1x vorher gesehen und ihn etwas heller/blasser in Erinnerung.


    Nachträglich natürlich bei der Aufarbeitigung/Bestimmung zu Hause kam die Sicherheit. Ich bevorzuge diese Herangehensweise: Ein Pilz mit dem ich mich etwas beschäftigt habe, der auch keinen tödlichen Doppelgänger hat wird mir auf einer Exkursion oder von einem Experten nochmals erklärt und bestätigt. Dann erweitere ich auch die Zulassungsbeschränkungen für meinen Pilzkorb.


    bin neu hier und suche Leuten in Bonn und Umgebung, die Pilze suchen. Ich bin 57 Jahre alt, aufgewachsen in Italien und schon als Kind mit mein Vater auf Pilzsuche gegangen. Gerne würde ich eine kleine Gruppe von Leuten zusammenstellen, die gemeinsam im Wald gehen.


    Hallo mirabelle, willkommen im Forum. Aber dieser Eintrag passt wohl besser an anderer Stelle..z.B. Verabredungen und Treffen, Vorstellung neuer Mitglieder... viel Erfolg



    Ja sehr cool :thumbup: Glückwunsch zu der Artenvielfalt :) Deine Stockis sind ein bisschen komisch in der Farbe...


    Danke Mentor, in dem Zustand kann der Wald fast mit Deiner Buntwiese mithalten. :D
    Die Stockis im Büschel waren Erstfund, vorher nur MiniFund. Da traue ich mich eh noch nicht so schnell ran.



    Ich sehe bei den ersten 2 Bildern nichts komisches. Für mich sind das Stockschwämmchen :)


    Hi Kuschel,
    Danke, so unterschiedlich (siehe Mentor oben) können Meinungen basierend auf Bildern sein.



    zauberhaft, Dein Märchenwald. Zeigst Du ihn mir mal? Ich würde mich darüber sehr freuen. Er sieht soooo beruhigend aus. Ich zeig Dir auch meinen Hauswald, mein zweites Wohnzimmer sozusagen. Lächel.


    Hat zur 4 schon jemand was geschrieben? Ich glaube nein. Für mich sehen die aus wie Ziegenlippen.


    Hallo Heidi,
    jeden Forianer, der sich mal in den äußersten Südwesten der Landes verirrt, würde ich wohl dorthin mitnehmen, um Eindruck zu schinden :D
    Allerdings ist der Wald auch reichlich sensibel... wie gesagt, gefühlte 10 Mal war ich vorher dort und NIX


    Zu 4) sorry, aber wenn das Ziegenlippen sind, dann fange ich nochmal komplett von vorne an mit dem Pilze bestimmen... mehr Steinpilz geht nicht ...



    Ich kann mich nur anschließen - wunderbare Bilder und der Zauber des Märchenwalds ist spürbar... :)
    Danke fürs Zeigen und mit auf die Reise nehmen!


    Gerne geschehen Nanni, immer wieder gerne :)



    Du bist übrigens einer der Wenigen, der mit einem Smartphone solche Bilder hinkriegt! :thumbup:g


    Danke Wolfgang,
    wo andere Stativ oder Kirchkernkissen benutzen, lege ich mich komplett auf den Waldboden... im Fichtenwald geht das noch... :D
    Ansonsten können die Fotos natürlich nicht im Fotowettbewerb konkurrieren, da hängen die Trauben höher, aber ich bin lernwillig und bin gespannt darauf, wie Du die Saftlinge ablichten wirst. Hocken wir 10 Minuten vor einem Pilz?



    Hallo Oehrling,
    Danke für die Rückmeldung.
    zu 7) Da ich Pilze, die ich nicht verwerte, möglichst intakt im Wald lassen möchte, konnte ich diese nur begrenzt begutachten.
    Keine Rötung, also war der Perli schon ausgeschlossen. Ich meinte dann auch nicht diese typisch ausgeprägten Rillen am Ring zu erkennen. Daher schloss ich auf Panther. Da ich den noch nicht so oft gesehen hab, kann ich mich natürlich auch geirrt haben. Ich schätze Dich als erfahreneren Experten ein. Wenn Du da ne Riefung siehst, wird sie wohl dann auch da sein. Für mich auf jeden Fall ein schöner Fund.


    deine gelbhütige Amanita sollte Amanita gemmata sein;


    Hi Stefan, Danke. Habe den Eintrag aktualisiert



    Dein gut gefüllter Pilzkorb sieht fein aus, bis auf den Senior-Rotfußröhrling ganz rechts ;)


    Hi Kuschel, sehr wachsames Auge. Passiert so oft bei Rotfüssen... sehen im Wald noch knackig aus und verlieren später massiv an Form.
    Da bin ich auch vorsichtig. Das wird ohne Röhren höchstens noch getrocknet.



    Russula queletii passt und der andere Täubling ist höchstwahrscheinlich ein Frauentäubling.


    Danke Oehrling... die Bestätigung vom Täublings-Experten ist für den Fortgeschrittenen der Ritterschlag.



    Bei dem Flockenstieligen Hexenröhrling pflichte ich Dir bei,ein wunderschöner Pilz.


    Auch Dir ein Danke Wiltrud. Bei dem Pilz gibt es, glaub ich, keine zwei Meinungen

    Nabend zusammen,


    gestern hatte ich Euch schon tief in meinen Märchenwald (Teil 1) geführt.... heute geht es weiter mit Teil 2...


    10. Vier Exemplare in unmittelbarer Nähe: Schönfußröhrling


    11. Für mich einer der schönsten Pilze: Flockenstieliger Hexenröhrling - (da waren noch mehr :yumyum:)


    12. stellvertretend für die Masse an Täublingen... ein unbestimmtes Exemplar


    13. Mit der Nase schon wahr genommen, bevor das Auge ihn gesehen: Stinkmorchel


    14. Den Klebrigen Hörnling fotografiere ich eigentlich schon lange nicht mehr...aber dieses schöne Exemplar...


    15. Hier kommt auch das Handy an seine Grenzen... der Hut war richtig Gelb, deshalb Vermutung Gelber Fliegenpilz eher Narzissengelber Wulstling (AMANITA GEMMATA)


    16. Erst einmal vorher gesehen: Semmelstoppelpilz


    17. Und hier konnte ich endlich sicherstellen, dass mein Geschmacksinn funktioniert. Nach etlichen Proben endlich einen gefunden, den ich als "schwarf" einstufen konnte.... tolles unangenehmes Gefühl: Stachelbeertäubling (Russula queletii)


    18. So, bei dem hier kam ich an meine Grenzen. Mein Gefühl sagt: irgendein Waldchampignon? Kein besonders ausgeprägter Geruch.


    19. Wir sind schon auf der Zielgeraden: ein (vielleicht über-)schnell bestimmter Scheidenstreifling


    20. Und zum krönenden Abschluss für die Speiseliebhaber (da gehöre ich auch dazu... was fürs Foto, aber auch was fürs Körbchen)
    Das allseits beliebte Foto des Pilzkorbes:


    Danke für Eure Meinungen, Bestimmungshilfen- und/oder bestätigungen. Schön, dass ihr mitgegangen seid.


    Deine Becherkoralle ist keine. Das ist eher eine Ramaria; sehr wahrscheinlich. R. stricta. ;)



    Nr. 8 glaube ich nicht. Das ist eher eine Ramaria.
    Die Fotos sind aller erste Sahne. Wirklich toll!!!


    Hallo Ihr beiden,
    vielen Dank für Eurer Feedback... das mit der Koralle hab ich ergänzt... mit sowas hab ich mir ehrlich gesagt noch gar nicht näher beschäftigt... hatte nur vorher hier auch so ein Bild gesehen und dachte "dass is es".


    Danke für das Lob mit den Bildern... die kommen nach wie vor alle aus meinem S7 Handy... spare gerade für ne gut Kamera...



    Moin Malone,
    Danke schön. PN kommt sehr bald. Freue mich schon. Versuche mal ein paar Termine zu schieben. :)


    In der Tat... noch kein Kommentar zu meinen Stockschwämmchen... :/



    Hallo Marco!
    Hey, das ist ja wirklich ein toller Wald! Danke für sie Tour durch den Märchenwald. Ich bin leider schon wieder ein paar Tage nicht unterwgs gewesen, da schaue ich bei Dir spazieren. :) Danke fürs Mitnehmen!


    Moin Tuppie,
    gerne mitgenommen. Du verwöhnst uns doch immer so mit Deinen liebevollen und kreativen Beiträgen... da muss man doch mal was zurück geben.

    Moin Bjorn,


    sehr schöne Fund/Bilder die Du uns da zeigst. :thumbup: Ideal zum Bürokaffee heute Morgen :D


    Tolle Nahaufnahmen vom Schönfuss. Bei so vielen Funden... wandern da eigentlich auch welche in ein Körbchen für die Küche??


    Danke für die Mühe des Einstellens.

    Nabend zusammen,


    am Dienstag 15.08. hatte ich frei weil in meinem Arbeitgeberland Feiertag war. In Rheinl.-Pfalz war aber normaler Arbeitstag. Also die Kinder morgens um 7:30 in die Schule gebracht und dann schnell mit Proviant in den Lieblingswald.


    In 2015 hatten wir diesen herrlichen Fichtenwald entdeckt, der uns jede Menge Freude mit vielen Pilzfunden machte. In 2016 war allerdings komplett tote Hose. Regelmäßig fuhr ich den Wald auch dieses Jahr schon an, doch bis dahin war nix.


    Doch dann letzten Dienstag ... ja man kann sagen, war der Wald wieder "explodiert". Sorry, ich weiß, der Begriff wurde zuletzt öfter benutzt aber hier konnte man wirklich davon sprechen. Wo man hin trat ... Pilze... vor allem Fichtenreizker und Täublinge... ich muss zugeben, ich war mit der Bestimmung überfordert, weil man 2 Meter weiter schon den nächsten sah... Hier eine kleine Auswahl...



    01. Auf dem Weg in den Fichtenwald gings noch durch ein Laubwaldstück...da gab es schon das erste Hallo
    Stockschwämmchen... würd ich sagen


    02. Dann noch eine schöner Fund noch in der Entstehung... allerdings keinen Schimmer was es werden könnte:


    03. Aber dann der Eintritt in den Märchenwald... wie gesagt, wo man hinblickte... Pilze


    04. Best of Steinpilze (den dritten hab ich natürlich stehen lassen, so wie ca 20-25 die so ähnlich weit waren)


    05. Aber immer Obacht, der Gallenröhrling ist nicht fern (rosa Röhren, braunes Netz, Geschmackstest ... leicht :nana:


    06. Und auch jede Menge Perlpilze (alle mit Rötung... gucke ich mir immer noch "nur" gerne an)


    07. Und jetzt das "wow" für mich... mittendrin ... ungeriefter Ring, keine Rötungen... Hautrand mmh ist das eine Riefung?
    Pantherpilz würde ich sagen


    08. Das meine ich, ist die Becherkoralle - wahrscheinlich eher Richtung Ramaria Stricta


    09. Zum Abschluss von Teil 1 kommt noch etwas Farbe in Spiel
    Violetter Lacktrichterling


    Vielen Dank für Eure Meinungen, ich hoffe ich hab nicht allzu oft daneben gelegen. Teil 2 kommt demnächst...

    Hallo Leute,


    eine ganz andere Frage: Stichwort "Straßenbaum"... hat da niemand Bedenken, dass der Pilz von den Autoabgasen irgendwie kontaminiert ist? <X


    So wie der hier...an einer Straße in der Auffahrt.....da gelassen...

    Hallo Heidi,


    dem ist ja nichts mehr hinzu zu fügen. Außer aller guten Dinge sind 3.


    Wollte nur sagen, dass ich mich jedes Jahr mit einem Pilz besonders auseinander setzen möchte. Und dass war 2016 der Schopftintling.
    Sogar mit Erstverkostung.


    Im zerfließenden und damit ungenießbaren Zustand fand ich ihn auch oft, vor allem an Waldrändern. Ein sehr schöner Pilz mit interessantem Werdegang.


    Der Specht sieht übrigens so aus:


    [font="Arial"]Hallo,[/font]
    [font="Arial"]das ist mir etwas suspekt.Mein Arbeitskollege bringt immer von Polen so gesalzene Gurken und das ist etwas abenteuerlich, so gesalzene Sachen zu essen. [/font]


    ... oh ja, diese Gurken kenne ich... anfangs konnte ich die auch nicht haben... aber nach fast 20 Jahren Ehe mit einer Polin möchte ich nur noch die essen...aber nie pur... immer als Kontrast zu anderen
     
    Alexander,
    sehr interessanter und hilfreicher Bericht. Danke schön.

    Hallo zusammen,


    also momentan kann ich mich wirklich nicht beklagen. Es ist nicht die Masse, die mich froh macht, sondern die Arten, die sich mir zeigen. Auch heute kann ich wieder einen Erstfund melden :)


    Diese Woche berichtete mir die Vorhut (Familienspaziergänge) bereits über weiße Fußbälle am Waldrand.


    Also heute da hin und tatsächlich. 4 - 5 Riesenboviste zwischen Hand- und Fußballgröße. 3 davon leider schon total hinüber.
    Hier die Nr 4 die äußerlich ganz passabel erschien:


    Mal genauer nachschauen, im Innern leider schon grüngelb und damit ebenso über den genießbaren Zustand hinaus:


    Die letzte Chance: Nr 4:


    Der sah im Innern noch sehr schön aus


    Allerdings war die Schicht im Innern schon sehr schaumig, wie bei einem Marshmallow. Am Rand sah man auch schon Verfärbungen.
    Deshalb haben wir von einem Verzehr abgesehen.


    Aber die Frage bleibt: Weiß ist nicht gleich weiß, oder? Weiß und hart (wie ich das von den Flaschenstäublingenen kenne) ist essbar. Aber wenn das Fleisch so schaumig Marshmallow weiß ist? Was sagen denn die Kulinariker?