Beiträge von Kozaki

    Hallo zusammen,


    aus gegebenem Anlass habe ich mir diese Thread auch mal durch gelesen. Bisher dachte ich, ich sei "immun" gegen Zecken oder es gäbe sonst ein Grund, warum ich wissentlich noch nie eine Zecke an mir hatte.


    Tja, leider gibt es für vieles das Erste Mal. Obwohl mein letzter Waldgang am vergangen Samstag war, entdeckte ich erst heute (Di.) diesen kleinen Punkt an meiner Wade. Es war tatsächlich eine Mini-Zecke, die meine Frau mit einer Zeckenkarte entfernte. Die war total klein, aber ich frage mich, was hat die von Samstag bis heute gemacht??? Die werden doch größer, wenn die länger saugen. Und wie hat die das Duschen und alles überstanden???


    Jetzt fühle ich mich ein wenig deprimiert :( (ich dachte ich sei unbreakable)... und klar, jetzt lese ich mir hier alles durch und denke über zukünftige Vorsichtsmaßnahmen nach. Und beobachte natürlich die Stelle.... Als "kleiner" Hypochonder muss ich natürlich aufpassen, dass da keine Panik aufkommt :haue:

    Hallo Holger,


    klasse Fotos (trotz fehlendem Stativ). :thumbup:
    Auch viele schöne Funde dabei, die ich noch nie gesehen hab. Am besten haben mir die Orangeseitlinge gefallen.


    Wenn Du demnächst doch noch mal wieder ne Tour irgendwo im Nordsaarland / Naturpark Saar Hunsrück machst, sag doch mal bitte Bescheid (Ich hab noch Urlaubstage), ich würde gerne mal mit Experten losziehen. Auch in Sachen Fotografie. Da wie bei der Pilzbestimmung hab ich noch Lernbedarf.

    Hi Florian,


    schöner Bericht, schöne Funde. Und auch mal schön, Fotos von Aktionen hinter der Kamera zu sehen :D :thumbup:


    Jeder hat ja seine eigene Art, aber wir alle müssen letztlich runter auf die Knie :D

    Herzlich Willkommen Kathrin!


    Landau ist ja gar nicht so weit weg von Trier.
    In Deine Gegend komme ich immer mal wieder... wenn auch nicht zum Pilzesuchen (Otterberg, Grünstadt, Trippstadt, Betzenberg ;( ).


    Wie sieht es den eigentlich mit der Pilzbelastung im Pfälzerwald aus? Bei einer Pilzexkursion Ende September erzählte der Förster/PSV/Leiter, dass nach Tschernobyl wegen ungünstiger Winde und Niederschläge insbesondere der Raum Birkenfeld und der Pfälzerwald betroffen waren? :(


    Ich wünsche Dir natürlich bestes und unbelastete Pilzfunde und auch viel Spass hier im Forum.
    Von Deiner Dichtkunst konnte ich mich ja schon überzeugen... :D


    Hallo nochmal mit einem kleinen Rätsel:


    Warum ist im Korb nur ein Steinpilz, obwohl ich doch zwei Bilder zeige? ;)


    Viele Grüße
    Wolfgang


    Hallo Wolfgang, weil


    a) der zweite Steinpilz liegt tiefen unten im Korb unter den anderen Pilzen
    b) es war nur ein Steini, fotografiert aus unterschiedlichen Blickwinkeln
    c) Ein Steini wurde direkt im Wald schon im mitgebrachten Gaskocher verköstigt
    d) ein Stein war von einem anderen Pilzsucher, den durftest Du aber fotografieren
    e) ein Steini war zwar gut zu fotografieren, aber bei näherem hinsehen war er zu madig


    Ich entscheide mich für ... X/ X/ :rolleyes: d)


    Gut aufgepasst Wolfgang :thumbup: ... und Du hast recht. Komme gerade von einer 3 Std. Tour. Leider ist wieder nicht viel dabei raus gekommen.
    Nebelkappen und Falsche Pfifferling in Massen. :nana: 4 Maronen, 5 schöne Parasole...moment... war riecht da so.. :P


    Und... heute wage ich die erste Verköstigung von Schopftintlingen. Das muss sein, damit sich der Tag gelohnt hat.

    Herzlich Willkommen im Forum kazula,


    na dann immer her mit den Korfu-Pilzbildern. 8|


    Wenn die interessant sind, dann haben wir künftig die Qual der Wahl beim Urlaubsziel: Korfu oder Patras... :D :rolleyes:

    Hey Waldbummler,


    die Mühe hast sich aber gelohnt, d.h. so eine Mühe hätte ich auch mal gerne. :thumbup:


    Ich traue mich ja schon gar nicht mehr, morgen in meinen Premium-Wald zu fahren, weil es da dieses Jahr bis heute auch leer war.
    Diese Woche hatten wir allerdings hier über 10 Grad, vielleicht.....

    Guten Abend Leon, Melanie und Michael,



    ich gehe hier gerade so durch die neusten Beiträge und staune nicht schlecht, was da an Funden und Fotos gezeigt werden. 8| 8|
    Da lass ich auch mal den Fernseher aus und verbringe (noch) mehr Zeit im Forum.



    Vielen Dank fürs Zeigen :thumbup:

    Hey Wolfgang,


    ich wollte Dir natürlich keine Angst machen. Statt "stalken" nehmen wir einfach eine nettere Bezeichnung: "gemeinsame Pilztour" :D


    Aber danke trotzdem für die Infos. Bei mir steht bald eine Neuanschaffung an, aber ich weiß natürlich, zur schnöden Technik gehören auch Motiv, Talent, etc....


    Bzgl. putzen im Wald. Ich bin ein Vorputzer, d.h. der gröbste Dreck und die Mitesser werden schon am Fundort entfernt. Aber zu Hause gibt es immer noch das Nachputzen. Das geht einher mit der Fundbewunderung, macht also auch Spaß :D

    Ok Wolfgang, ab jetzt muss ich Dich leider stalken X( ...bis


    -> Du mir die Koordinaten des Waldes sagst :cool:
    -> Du mir die Kamera nennst, die diese Bilder macht :cool:


    Fantastische Funde und Bilder :thumbup: :thumbup:

    Hi Andreas,


    Danke für die Antwort :thumbup: Hinterher kann man es ja immer leicht sagen, aber ich hab auch auf den Violetten Klumpfuss (C. sodagnitus) getippt.
    Der kommt in meiner Pilzapp im Pilzrätsel immer wieder vor, aber in "echt" hab ich den leider noch nie gesehen. :( Die violetten Pilze gehen mir eh alle aus dem Weg :( :(

    Guten Morgen,


    kürzlich las ich in unserer Lokalzeitung dieses Bericht über die Ausbreitung der Waschbären...
    [url=http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/rheinlandpfalz/rheinlandpfalz/RLP-und-Nachbarn-Rheinland-Pfalz-wird-zum-Waschbaerland;art806,4548235]http://www.volksfreund.de/nach…chbaerland;art806,4548235[/url]


    Nun als Naturliebhaber darf ich ja sicher nicht meckern (und auch nichts gegen Wölfe, obwohl ich im Wald keinem begegnen will... oder ner Bache mit Nachwuchs).


    Aber die sind doch bekanntlich Allesfresser, da schrillten bei mir die Alarmglocken. Bekommen wir nach den üblichen Vierbeinern, Schnecken und anderem Getier noch nen zusätzlichen Pilzvertilger???? Was meint Ihr?


    Schau mal bitte , was um deine "Steinpilze" herum so an Nadelholz und auch Laubholz zu finden ist (vorrangig Nadelholz). Würde mich interessieren.


    Moin Markus,


    jetzt bin ich neugierig. Warum stehen die "Steinpilze" in Anführungszeichen?? Wie gesagt, ein eingezäuntes Areal mit Weisstannen.
    Ok, zugegeben, das Areal hat ne Neigung und unten hinter dem Zaun ist ein kleiner Bach und Laubwald... und der Förster hat gemeint, je weiter man sich nach unten begiebt, desto feuchter und pilzreicher könnte es warden. Die beiden "Steinpilze" (Bild 3+4) waren in der Nähe des Zauns, klar, das Mycel hat ne grosse Reichweite und der Partnerbaum könnte somit auch hinter dem Zaun ein anderer als ne Weisstanne sein. Die Laubbäume ausserhalb des Zaunes hab ich mir leider nicht näher angesehen.

    ... ist etwa 2 Fußballfelder groß und eingezäunt... :D Ok, von Anfang.


    Ende September nahmen wir an einer Pilzexkursion teil. Beim Treffpunkt meinte der Exkursionsleiter/PSV/Förster (in Personalunion), dass es eigentlich zu trocken für Pilze sei, aber er will uns tolle Stellen zeigen, wo, wenn es mal genug regnet, man mit tollen Funden rechnen könnte.


    Hier der Eingangsbereich:


    Und hier der Eingang zum Wohnzimmer. Eine eingezäunte Weisstannen Pflanzung. Der Förster schickte uns dort hinein und erlaubte uns ausdrücklich in Zukunft, auch alleine das Areal zu begehen. Natürlich muss man erst die Haustür zur Seite heben und hinter sich wieder zu machen.

    Damals fanden wir dort nichts, doch nach den Regenfällen der letzten Tage bin ich da nochmal hin. Ein tolles Gefühl, wenn man eintritt und die "Tür" hinter sich schließt. Keine Sa.. äh Vierbeiner ist hier jemals drin gewesen und hat irgendwelche Pilze weg gefressen. Und auch keine Spaziergänger/zufällige Pilzsammler. Ok, die Maden und Schnecken haben den Weg irgendwie doch rein gefunden. X(
    Dieses Mal merkte man überall, dass die Pilzproduktion langsam losging. Ich muss da am Samstag nochmal hin.


    Und immer wieder toll, wenn man so welche findet:


    Ok hätte mehr sein können, aber für den Anfang... :thumbup: dazu noch 2 Maronen und jede Menge Kleinkram.


    Dann als ich ganz am Ende des eingezäunten Geländes war, sah ich durch den Zaun nach "draussen" das:
    Ok, kann man nicht gut erkennen, aber da waren auch noch 2 Steinis... und was macht man, man rennt raus und um den umzäunten Bereich..
    Der Pilzsammler muss halt Meter machen:


    Wieder draußen fand ich noch einen Baumstamm mit, denke ich, jungen Buchenschleimrüblingen (OUDEMANSIELLA MUCIDA). Fand ich irgendwie in diesem jungen Alter sehr schön:




    Das war es erstmal mit einem Beitrag aus meinem neuen Wohnzimmer.