Herzlich Willkommen Ulli,
viel Spaß hier und im Wald
Herzlich Willkommen Ulli,
viel Spaß hier und im Wald
Hallo Jörg,
schönes Wohngebiet
Hab selbst noch nie Espenrotkappen gefunden, die machen sich farblich richtig gut vor dem Hintergrund
Danke Manfred und Pablo,
ich hab ein paar Aktualisierungen vorgenommen.
Wenn man hier als Ortsunkundiger mit den Einheimischen loszieht, hat man oft leider im Wald nicht die Zeit für eine genau Bestimmung. Sonst geht man verloren ... denn hier zählt meist nur Essbares und die rennen teilweise durch das Unterholz. Dank meines GPS-Empfängers war ich dieses Mal nicht ganz so abhängig.
Hallo Alex,
schließe mich meinem Vorredner an. Aber man kann das natürlich wie immer bei Pilzen nicht generell sagen.
Man muss sich immer den Fruchtkörper genau anschauen. Jung ist ja nicht immer gleich jung.
Ordentlich kühl und luftig lagern, am besten nicht stapeln
Aber frisch geerntet und zubereitet schmeckt er natürlich immer besser Wenn es das "erste Mal" für Deinen Kollegen ist, nimm ihn doch besser mal mit in den Wald und lass ihn das ganze Pilzerlebnis (suchen, finden, bestimmen, ernten, verköstigen) komplett erleben.
Boah, ich wollt doch nur noch ein paar schöne Pilzfotos vorm schlafen gucken
Und jetzt geht's mir wie peri und mir hängt der Magen auf halb acht
Tolle Fotos Nobi, Danke fürs Teilen
Kann ja wohl nicht sein... die Experten unterwegs und bekommen die Funde auf dem Silbertablett präsentiert...
Unsereins muss hier durchs Unterholz, quer durchs Gestrüpp, durch Morast und Schlamm... um mal ein Marönchen zu pflücken.
Abgesehen davon, wirklich schöne Funde. Danke fürs Zeigen. Gibt's noch mehr?
Und nochmal ein letztes Hallo aus dem Herbsturlaub in Südwest-Polen, der ganz im Zeichen der Pilze stand. Hier nun die 2. Runde von unseren Funden mit Bestimmungsversuch ohne Gewähr und Wunsch nach Mithilfe.
01: Gemeiner Hallimasch (ARMILLARIA SOLIDIPES) ... als polnische Antwort auf die Frage, wo sie den sind...
02: Kuhröhrling (SUILLUS BOVINUS) - obwohl sie vieles sammeln, lassen die Polen den normalerweise links liegen :nana:
03: Rosenroter Gelbfuß (GOMPHIDIUS ROSEUS) -
Endlich mal so, wie es in der Literatur steht, immer zusammen mit dem Kuhröhrling, hier machen die Pilze mal, was sie sollen
04: Becherkoralle (ARTOMYCES PYXIDATUS) - ein sehr schöne Erstfund
05: ach ja, Steinpilze gab es auch
06: Der frisst mir keine Pilz mehr weg
07a- 07c: Der Hauptdarsteller und mein Namensgeber: Birkenpilze (danke Pablo für die genauere Bestimmung siehe unten)
Als ich 2012 erstmals hier unterwegs war und alles mögliche ernten wollte, riefen mir die Einheimischen immer nur zu: "Nie... KOZAKI, KOZAKI" (polnische Bezeichnung für Birkenpilze und Verwandte). Daraufhin registrierte ich mich hier im Forum als, was wohl, KOZAKI.
Vielfärbender Birkenpilz (Leccinum variicolor)
Wollstieliger Birkenpilz (Leccinum cyaneobasileucum)
08a: Was wollt Ihr mal werden, wenn Ihr groß seid?
08b: Vielleicht das?
09a - 9d: Vermutung: Rosa Rettichhelmling (MYCENA ROSEA) - wäre Erstfund
10: Völliges Neuland: Orangeroter Pustelpilz (NECTRIA SANGUINEA) Zinnoberroter Pustelpilz (Nectria cinnabarina) -
11a - 11d: Schwefelköpfe? - ich wage kaum eine genauere Bestimmung
12: Nebelkappen (CLITOCYBE NEBULARIS) gibt es auch hier
13: Etwas Unbestimmtes in großer Truppenstärke?
14a - 14d: Ganz unsicher, könnte das ein Pantherpilz sein? - Eingesenkter Wulstling (Amanita excelsa var. excelsa) (danke Pablo)
15: Und zum Abschluss eine Marone, weil sie so schön war.
Donnerstag geht es nach Hause, am Freitag gehe ich mal gucken, was meine heimischen Wälder hervorbringen.
ganz viel Arbeit, das ohne Frage, aber stimmen die Bestimmungen auch? Denn ob das tatsächlich "großer Sport" ist, wie einige User etwas voreilig jubilieren, hängt meines Erachtens schon auch von dieser Frage ab.
Hallo Oehrling,
Du machst Deinem Beinamen "Notorische Spaßbremse" ja echt alle Ehre
Nein, Scherz beiseite, durch Deine Beiträge wird der "Sport" oder das "Kino" noch größer. Für den Laien sehen Dieter's Analysen sehr professionell und wissenschaftlich aus. Und nach jeder Menge Arbeit. Da zieh ich immer noch meinen Hut vor. Wie käme ich dazu, dass in Frage zu stellen, wenn ich keine Ahnung hab.
Das jemand, der das Wissen hat, das in Frage stellt, ist natürlich völlig nachvollziehbar und berechtigt. Dazu ist das Forum ja auch da. Ich freue mich schon auf weitere kritische Analysen. Ich denke, wir können hier alle noch dazu lernen. Meine Russula Kenntnisse beschränken sich auf: Lamellen brüchig, Stiel bricht wie ein Apfel, keinerlei Keule, Ring, Velumen, Schleier, etc. ... Kauprobe: mild essbar.
Gibt es denn eine Literatur-Empfehlung, wenn man in das Thema einsteigen möchte?
Hallo Sarah,
da ich gerade im Urlaub verweile und meine heutige Pilztour schon hinter mir habe, lese ich mich gerade kreuz und quer durchs Forum.
Gerade habe ich mir die griechischen Bilder angeschaut und bin begeistert. Irgendwie assoziere ich Griechenland immer mit heiß und trocken...und pilzlos.
Hab auch gleich mal bei maps.google geschaut, wo Patras überhaupt liegt, man weiß ja nie, wo einen der Urlaub hin verschlägt
Schöne Fotos, schöner Bericht. Vielen Dank fürs Zeigen.
Hallo,
kann mich meinen Vorrednern nur anschließen.
Die Mischung aus wissbegierigen und lernwilligen Anfängern sowie "alten" Hasen mit Expertenwissen bei gleichzeitigem Respekt, Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft machen dieses Forum zu etwas ganz Besonderes.
Russula-Anfänger????
Ich sehe Dich eher in der Champions League (wobei ich dann in der Bezirks (oder Holz-) Klasse rum gurke).
Also ich bin noch betäubt von Deinen beiden Beiträgen, so als hätte ich in zwei scharfe Täublinge gebissen
Muss mich erst langsam davon erholen.
Auf jeden Fall ganz großer Sport Dieter
Hallo Alex,
schöne Funde, die Du da zeigst. Die Kombination Kuhröhrling mit Rosenroten Schmierling ist mir zuletzt auch begegnet. Endlich mal so, wie es in der Literatur beschrieben wird.
Ansonsten sehe ich da auch violette Lacktrichterlinge, zu dem Rest lass ich lieber die Experten was sagen.
Aber meiner Meinung nach hast Du Deine Hausaufgaben gemacht
Alles anzeigen
Herrlich! Die Raubritter zur Begrüßung.
Ich würde dort wahrscheinlich nicht wegen der Pilze Urlaub machen.
Ich tät es wegen der Mediävistik.
Wenn du zur 11 noch etwas sagen könntest.
Bäume ? Geruch ? Schleimig ? Du kennst das ja.
12 könnte z.B. Wässriger Mürbling, Psathyrella piluliformis heißen.
Jedenfalls ist es der erste der mir in den Sinn kommt.
13 Grauer Lärchen-Röhrling, Suillus viscidus vielleicht ?
Hatte selber noch nicht das Vergnügen mit dem.
14 Fenchelporling, Gloeophyllum odoratum
Hallo Mausmann und die anderen,
bzgl. Mediävistik hast Du natürlich auch recht. Da ich aber schon vor 18 Jahren nach Polen eingeheiratet hab , konnte ich das ein oder andere schon sehen (Marienburg, Mazuren, hatte schon ein Kettenhemd an
, etc.) Bin zwar damit noch nicht durch, aber die Pilze kamen viel später.
Bzgl. 11: das war ziemlich am Ende unserer Tour, da lässt die Konzentration und Kraft nach... Geruch konnte ich keinen besonderen wahrnehmen, schleimig war er zwar nicht, höchstens der Hut war feucht, kann aber auch vom Regen kommen, Bäume: Laubwald,...oh da hab ich auch wieder nicht aufgepasst.
Danke auf für die Vorschläge zu 12-14, die hab ich mir alle angeschaut und die scheinen zu passen.
Guten Abend Gregor,
mir hat Dein Beitrag auch gut gefallen, obwohl ich nach der ersten Anfrage eigentlich mit mehr gerechnet /auf mehr gehofft hatte, insbesondere Landschaftsaufnahmen.
Bitte auch gerne noch Beiträge bzgl. Einkochen und so einstellen.
Der Südwesten ist eindeutig in der Unterzahl... schwamm(erl) drüber, haben wir hier unten die Wälder für uns alleine
Trotzdem herzlich willkommen hier im Forum der Pilzverrückten.
Hallo Hans-Peter,
wer braucht schon Speisepilze, wenn man so schöne Sachen findet. Superschöne Fotos. Danke fürs Zeigen.
Und bzgl. Wetterkapriolen, wer will es den Pilzen verdenken, dass sie unberechenbar sind. Am Samstag waren es hier 19 Grad und Sonnenschein, seit Sonntag Regen und wieder um die 6 Grad.
Guten Abend,
wenn ich mir so Eure Planung und Organisation ansehe, werden das einzig Unberechenbare wohl nur noch die Pilze sein
Ich freue mich schon auf die Nachberichte/Bilder. Nächstes Jahr muss ich einfach auch dabei sein.
Hi,
für die Mitlesen- und -lernenden immer gut, wenn nummeriert. Ich hab oft 2 Fenster auf für den gleichen Beitrag, dann vergleiche ich die Antworten der Experten in einem Fenster gleich mit den Bildern im anderen Fenster. Das ist besser als immer zu scrollen.
Hi, die sind halt wie Kinder... und wollen uns immer beeindrucken
Meist schaffen sie es auch
Hallo zusammen,
seit 2012 verbringen wir die Herbstferien meist bei der Familie meiner Frau in Südwest-Polen. Auch in diesem Jahr sind wir dort. Und dieses Mal hab ich ausdrücklich darauf hingewiesen, dass für mich die meiste Zeit die Pilze im Vordergrund stehen.
Nun, nach mehreren Touren schmerzen die Füße, da ist es an der Zeit, die Bilder aufzubereiten. Mein größtes Problem hier ist, dass mein Schwager nur nach Essbarem und quasi rennend auf der Suche ist. Doch nach anfänglichen Kommunikationsproblemen ist ihm jetzt klar, dass ich ihm nichts wegnehmen, sonder nur schöne Fotos machen möchte.
Leider konnte ich nicht alle wirklich bestimmen. Daher bitte um Mithilfe bei Unbestimmten oder Fehlern.
02: Dickschaliger Kartoffelbovist (SCLERODERMA CITRINUM), sehr häufig, ich dachte zuerst, da hat einer sein Körnerbrötchen weggeworfen.
03:Kahler Krempling (PAXILLUS INVOLUTUS)
Letzte Woche noch umjubelter Erstfund auf der Friedhofswiese, verfolgen die mich die ganz Woche in große Anzahl.
So ist das mit Erstfunden
04: Stinkmorchel (PHALLUS IMPUDICUS);
05a-5c: Immer wieder gerne fotografiert: Fliegenpilz (AMANITA MUSCARIA)
06: Maronenröhrling (IMLERIA BADIA)
Ein sonst sehr häufiger Pilz in Polen, doch auch hier hat man unter der Trockenheit gelitten. Heute sah ich auf dem Markt eine Kiste mit offensichtlich importierten Maronen
07: Schopftintling (COPRINUS COMATUS)
Kommt momentan hier sehr häufig vor, doch meist in unmittelbarer Nähe von Straßen, daher hab ich die Finger davon gelassen.
8a-8b: Ich tendiere zum Buntstieligen Helmling (MYCENA INCLINATA)
9a-9b: Falscher Pfifferling (HYGROPHOROPSIS AURANTIACA)
10: Goldröhrling (SUILLUS GREVILLEI)
11: Hier stehe ich leider vor einem Rätsel, was könnte das sein?
12: Auch mit diesen tue ich mich schwer
13: Jetzt wird leider für mich nicht einfacher:
14: Zum Abschluss diese merkwürdigen schwarz-gelben Gebilde auf einem Baumstumpf:
15: Und natürlich darf ein Foto der Ausbeute für die Pfanne nicht fehlen:
Hi,
sieht übel aus, aber wenn der Stiel noch in Ordnung ist, hat man doch wenigstens etwas ....?
Hallo,
beim Betrachten dieses Fotos von 2015 ist mir diese Woche erst rechts der griesgrämig blickende Baum im Hintergrund aufgefallen. Es sieht so aus wie..."ok, nun hast Du ihn geerntet, was stellst Du jetzt mit ihm an...ggrrffmpf"
Vielen Dank für die Bestätigung
@alle: Der "gemeine Birkenpilz" (so ist die Bezeichnung?) wäre theoretisch essbar? Hat dieser Pilz gefährliche Doppelgänger?
Hallo Nicolai,
der abgebildete Birkenpilz ist aber schon etwas älter, man sollte evtl. die schwammig Röhrenschicht herausnehmen. Diesen Pilz sammeln sie in Polen sehr häufig, mir sind keine gefährlichen Doppelgänger bekannt.
Guten Morgen zusammen,
ein weiteres Beispiel für die Variantenvielfalt, die ich momentan in den südwestpolnischen Wäldern erlebe. Dieses Mal fanden wir dieses Exemplar eines, wie ich meine, Hexenröhrlings, allerdings ob glattstielig oder eher flockig kann ich nicht wirklich beurteilen, auf jeden Fall keinerlei Netz zu erkennen.
01: Fundort Laubwald, das Bild ist wohl etwas überbelichtet (oder war es die Sonne?), hier sieht der Hut ziemlich blass aus und man könnte im ersten Moment auch auf etwas anderes kommen.
02: die Blaufärbung beim Anschneiden am Fuß trat mit Verzögerung nur schwach ein
03: Hier sieht der Hut schon eher schön braun aus.
04: weitere Anschnitt, kaum Blaufärbung
05: die leichte Blaufärbung trat nach erst nach einigen Minuten ein
06: Querschnitt: die beruhigende Blaufärbung traf sofort ein. Hier kann man einen Blick auf die Röhrenschicht sehen, die scheinen gelblich zu sein, mit einem Hauch von rötlich.
Könnt ihr den Hexenröhrling auch sehen oder ist es am Ende doch wieder was ganz anderes?
Vielen Dank für Eure Meinungen.