Beiträge von Kozaki

    Es wurde alles getrocknet, aber ich denke im Laufe der Zeit werde ich mir die Pilze noch anschauen und die Bilder dann anhängen


    Hallo Harzi oder alle,


    ich weiß, wie man Pilze für die Sauce im Winter trocknet... aber wie trocknet man ganze Pilze, um sie dann später noch weiter analysieren zu können?

    Hallo Markus,


    ja, mir tut das auch leid für Dich. Für mich ist das eigentlich nix Neues, denn meine Pilzleidenschaft ging erst 2013 so richtig los.
    Irgendwie kenne ich es gar nicht anders, stundenlang durch den Wald zu laufen und mit leerem Korb nach Hause zu fahren.


    Deine Bilderstrecke war aber dennoch sehr schön. :thumbup:


    aber mit den Füßen im Wassergraben und freihand kann ich es nicht besser.


    Hallo Norbert,


    immer wieder beeindruckend was Du für Strecken und Anstrengungen unternimmst, um Deine kleinen Freunde zu finden, analysieren oder in ein gutes Foto-Licht zu bringen. Deine Beiträge lese ich immer sehr gerne. :thumbup:

    Hallo Heinrich,
    herzlich willkommen in unserem Forum :cool:


    Sieht wie ein älterer Steinpilz aus, der seine beste Zeit schon hinter sich hat.
    Wie ein Opel im Innenraum stinkt, kann ich als Toyota-Fahrer leider nicht sagen. :D Vielleicht die anderen...

    Hallo Thomas,


    schon beeindruckend, was Du da alles auf so einem kleinen Streifen findest. :thumbup: Dafür muss manch anderer stundenlang rumrennen, was natürlich auch seine Vorteile hat (wenn man ein paar Pfunde zu viel drauf hat :D).


    Aber kein Wunder, als am Mittwoch auf der A4 quer durch Deutschland fuhr, hat es bei Euch schon ordentlich geregnet, auch die Dresdner dürften genug abgekommen haben.

    Guten Morgen zusammen,


    vielen Dank für Eure Einschätzungen. :thumbup:


    In der Tat war der Fundort ein ziemlich dunkler Waldteil und die Burschen da alle noch ziemlich jung. Und wenn man die Steinis in den unterschiedlichen Größen vergleicht, sieht man, dass der Hut immer bräunlichere Töne annimmt.


    Wir haben mehrere junge Exemplare stehen lassen. Da wir noch bis nächste Woche Dienstag hier sind, kann ich die Entwicklung beobachten, wenn mir nicht andere Zwei- oder Vierbeiner oder sonstige Mitesser zuvor kommen.

    Und nochmal Hallo aus dem Herbst/Pilz-Urlaub in Polen.


    Auch die Steinpilze wissen hier offensichtlich nicht, wie sie auszusehen haben.


    Heute im Laubwald entdeckte ich diese beiden Nachwuchs-Exemplare. Hab sie beide stehen gelassen, aber mir die Position in den GPS-Empfänger gespeichert, ohne, dass es die anderen sahen :nana: :D
    01:


    Später zu Hause wurden alle Funde gemeinsam gesäubert, dabei präsentierte mein Schwager dann zwei andere "Albino" Steinpilze.
    02:


    03: Im Vergleich mit den restlichen Steinis. Könnten das tatsächlich weiße Varietäten sein, oder hat es wieder was mit Regen zu tun?

    Hallo Pilzfreunde,


    viel Dank für Eure Meinungen. :thumbup: Noch als zusätzliche Infos:
    Bild 01 zeigt ein jüngeres,
    Bild 02 ein älteres,
    Bild 03-07 ist das gleiche Exemplar


    Wir haben im Umkreis von etwa 20 Metern ca. 15-20 Exemplare gesichtet. Ansonsten gab es in diesem kleinen Laubwald absolut nichts.
    Wie hoch ist da die Wahrscheinlichkeit, dass es sich bei diesen 15-20 um unterschiedliche Arten handelt? Ich ging eigentlich in meinem jugendlichen Leichtsinn :D davon aus, dass alle Exemplare der gleichen Art angehören. Der Sternschuppige gefällt mir übrigens... denn kannte ich gar nicht :(


    Ich glaube, wir haben alle schon in Pilzbüchern über die verschiedenen Merkmale gelesen. Aber haben die Pilze das auch gelesen? :D :D Wenn man so im Wald steht, fragt man sich, ist das eine Natterung? Wir stark muss die sein? Ist das eine Rötung??? Oder ist es keine? Die kleinen Biester halten sich einfach oft nicht an die Bücher... X(

    Hallo zusammen,


    Pilze machen bekanntlich, was sie wollen. Und 1000 Km weiter östlich sehen die vielleicht auch anders aus. Heute im Südwest-Polnischen Laubwald kamen mir einige offensichtliche Parasole spanisch (oder eher polnisch) vor... wegen der wenig ausgeprägten (oder gar nicht vorhandenen) Stiel-Natterung. Außerdem waren die an der Stielkeule alle von so nem weißen Zeug überzogen, sah auch nach nem Pilz aus...


    01: Beim jungen Exemplar schein die Natterung deutlich zu sein:

    Bei älteren Exemplaren konnte ich typische Natterung eigentlich nicht erkennen, und das Stielende/Knolle war weißlich überzogen (was ist das?).
    02:

    03:

    04: Stielkratzer: keine Verfärbung

    05: Collar

    06: Der Hut sieht auch anders aus, so wie ich ihn kenne, oder hat der Regen die Schuppen alle weggespült?

    07: Und schließlich der Querschnitt, Stiel ist hohl


    Insgesamt hatte ich bei den Exemplaren kein gutes Gefühl, deshalb haben wir auf eine Verköstigung verzichtet. Aber die Frage wegen der Stiel-Natterung bleibt. Ist das genattert? Und auch jemand ne Idee wegen der weissen Keule?
    Vielen Dank.

    Ahoi Malone,


    ich bin zwar momentan etwa 800 km östlicher unterwegs und kann da leider nicht teilnehmen. Doch bzgl. Deiner Reimerei solltest Du mal beim PPC mitmachen, da steckt Potential drin :thumbup:


    Viel Spaß bei der Spontan-Exkursion.

    Hallo Andreas,


    Gratulation zu Deinen 2 Erstfunden :thumbup: So ist das mit den Erstfunden, so was kann einem den Tag retten, wenn man 2 Std. ergebnislos durch den Wald rennt.
    So wie heute bei mir, als ich erstmal den Krempling (welcher auch immer) in großem Trupp fand.


    Nachher geht man an denen emotionslos vorbei, weil, halt kein Erstfund mehr :D

    Herzlich Willkommen Z.


    schön, dass Du wieder zurück zu Deinem Hobby und damit auch in dieses Forum gefunden hast.


    Viel Spaß hier beim Rumstöbern, Rätsel raten, Bestimmen und Diskutieren.

    Hallo zusammen,


    bevor wir morgen zum Pilzurlaub nach Polen fahren (da hat es geregnet), wollte ich heute doch noch einen kurzen Abstecher in unseren Stadtwald machen, an den auch der Friedhof grenzt. Leider kaum was zu finden. :(


    Einen Teil des Waldes hat man umfunktioniert zum Waldfriedhof. Da dachte ich mir, wenn der Friedhof in meinen Wald kommt, dann kann der Pilzfreund auch auf den Friedhof. Inspiriert von Mausmanns Friedhofsfunden besuchte ich also am Ende meiner Tour erstmals unseren Friedhof (wir wohnen erst seit ein paar Jahren hier auf der anderen Moselseite). Und welche Überraschung, dieser Friedhof ist ziemlich groß, einem kleinen Park ähnlich.


    Und siehe da, gleich ist mir dieser Trupp begegnet. Ich gehe mal vom Kahlen Krempling (Paxillus involutus) aus. Persönlicher Erstfund.





    Hallo Karl,


    Gratulation ! Tolle Funde :thumbup: Vielen Dank fürs Zeigen.
    Von einem Erlengrübling hatte ich bis heute noch nie was gehört :haue: Sehr interessant.
    Und woher weiß man, dass ein Gebiet ... ein Feuchtgebiet ist?

    Hallo Clara,
    bitte setz Dich hier auf meinen Platz. Der wird frei, ich fahre morgen nach Polen in den ==roeessbar äh Herbst Urlaub.
    Da hat es übrigens geregnet, haben mir meine Quellen zugetragen... und schon einige Bilder zum Neidisch werden geschickt. X(

    Guten Morgen abeja,


    ein wunderbarer Beitrag mit tollen Fotos und kurzweiligen Kommentaren :thumbup: :thumbup:
    Genau das Richtige als Frühstückslektüre. Vielen Dank fürs Teilhaben. Hat bestimmt viel Zeit gebraucht, diesen Beitrag so zu verfassen.