Das schaffst Du locker auch ohne Deine Tochter .
Sicher, aber etwas Abwechslung von der medialen Dauerdröhnung während der Herbstferien tut auch dem Nachwuchs gut
Das schaffst Du locker auch ohne Deine Tochter .
Sicher, aber etwas Abwechslung von der medialen Dauerdröhnung während der Herbstferien tut auch dem Nachwuchs gut
Wow Nobi,
genau auf diese Bericht hab ich gewartet.
Schopftintlinge finde ich auch immer wieder, und dass sollen ja auch Heilpilze sein. Ich hab mich nur bisher sehr schwer mit der Zubereitung getan.
Vielen Dank fürs Zeigen und Teilen. Der nächste Schritt muss getan werden ach ja, und vorher noch ein paar Schritte, um sie zu finden...
Hi,
wie gesagt, mein Flora-Wissen ist suboptimal ... oder nicht vorhanden Ich hab nicht mal die Pappelblätter erkannt.
Aber der Fundort ist leicht wieder zu finden, es war am Waldwegrand, da geh ich nochmal hin und versuche die Bäume zu bestimmen.
Meine 14jährige Tochter hatte vor kurzem ein Baumprojekt in der Schule, die nehm ich mit, die muss das wissen.
Hallo,
sehr schöner Reisebericht. Vielen Dank fürs Zeigen. Hat mir sehr gefallen. Wir sind ja hier in Trier sehr weit weg vom Schuss. In der Ecke dieses, unseren Landes bin ich leider auch noch nicht gewesen.
Hoffe, ihr hattet ne schöne Zeit trotz des Reisestress. Wobei mir Reisestress am 03. Okt recht gewesen wäre, denn ich musste arbeiten.
Hallo zusammen,
Inmitten der Hitzeperiode Ende September fand ich dieses Knochentrockentrotzende Raufußpäarchen am Waldwegrand: Oldie beschützt Nachwuchs.
Das ganze Erscheinungsbild von Trockenheit und Hitze geprägt, bräunlich blassend. Der Boden war auch sehr hart und trocken.
Hut: Graubraun, blass (wohl von der Hitze)
Stiel: weiß, schmutzig, [font="Arial, sans-serif"][font="Arial"]mit schwarzen Schuppen[/font][/font]
Röhren: schmutzig weiß
Fleisch: weißlich,
Geruch: nichts wahrgenommen
Geschmacksprobe: unterlassen
Querschnitt: ich meine, beim letzten Bild bei den Röhren in Stielnähe etwas rosa wahrgenommen zu haben.
Sicher ist es ein Raufußröhrling, meine Baumkenntnisse lassen allerdings zu wünschen übrig, lediglich die leicht erkenntbare Birke.... war weit und breit nicht zu sehen. Ich meine, ich muss da nochmal hin mit meiner neuen Baum-App und gucken, was da im Umkreis von 10 m steht.
Vielen Dank für Eure Meinungen.
Hallo Mausmann,
auch mir gefällt Deine Fotostrecke sehr gut. Viele schöne Bilder.
Aber der Gedanke, der bei mir hängen geblieben ist: Friedhof?? Ja ich hab mal gelesen, wenn Trockenheit herrscht, soll man auf Friedhöfe gehen, weil die immer "gewässert" werden. Klang für mich immer recht makaber von wegen Totenruhe und so... Neulich bin ich mal tatsächlich mit meiner Mama auf den Friedhof zur Grabpflege. Ich hab ihr da mehrere Gießkannen gefüllt... und ich hab mich tatsächlich dabei erwischt, dass ich mal umher nach Pilzen Ausschau gehalten hab. Nun war das ein sehr kleiner Friedhof, gerade hab ich mir den Deinen Ohlsdorfer bei maps.google mal angeschaut. Ist ja ein riesiges Gelände... da fällt wohl nicht auf und stört auch keinen, wenn einer da Pilze fotografiert?????
Herzlich Willkommen im Forum Sy.
Hier bist Du genau richtig. Viel Spaß.
Guter Anfang, vielversprechend... Ok, ich hab den zweiten Teil auch schon gelesen. Aber so ganz ohne Kommentar sollte dies hier nicht zu Ende gehen.
Danke für die schöne Runde Norbert, das lässt hoffen.
Hallo Nobi,
komme gerade von einer 3stündigen Tour aus 2 Waldgebieten. Eine abgebrochene Stinkmorchel, die letzten Restes eines Fliegenpilzes, einige kleine Baumpilze, sonst gäääähnende Leere.
Ein wirklich ganz toller Bericht mit super Fotos. Da gönnt man Euch echt die essbaren Funde am Schluss. Ein Korb wie aus einem Buch. Vielen Dank fürs Zeigen.
Der Beitrag hat mich mich zwar erst herunter gezogen, doch dann wieder motiviert... und mir die Gewissenheit gegeben... sie sind irgendwo da draußen
Hallo Matze,
willkommen im Forum. Wenn meine drei "Sonnenscheine" rufen, geht es meist um eine Erhöhung des Handy-Datenvolumens, neue Nikes oder die Fernbedienung
Zur der Zeit, als ich die stundenlang durch Wind und Wetter mit dem Kinderwagen kutschierte, wusste ich leider noch nichts von Pilzen. Also genieße die Zeit im Wald mit Kind
Die Pilzgemeinde hier ist zwar manchmal krass drauf, vor allem im Advent aber hier sind alle sehr hilfsbereit und es gibt eigentlich keine dumme Fragen. Trau Dich ruhig. Hier gibt es für alles Experten, sogar für Schleimiges und was auf Sch... wächst
Guten Morgen Erna,
auch von mir Willkommensgrüsse und viel Spass.
Moin Thomas,
schöne Runde, danke für den Morgenspaziergang (für mich gerade).
Warum verwirrt Dich der Ring bei 2)? Keule, Natterung, Ring... ist doch alles da fürn Parasol?
Bei der 23) wär ich glatt über'n Zaun geklettert.
Happy Birthday nachträglich! Wünsche Dir "raupen"-freie Pilze
Hallo magellan,
schöne Fotos. Das erste hätte ich mir für den Fotowettbewerb aufgehoben, sieht echt toll aus.
... aber auf jeden Fall solltest Du die Anwesenheit des Pilzes bemerkt haben, bevor Du ihn gesehen hast....
...oder Du hast nen Riesen-Garten
da Pilze sich gerne mal mit Schwermetallen anreichern...
...und habe seitdem kaum zugenommen.
Genialer Spruch Hans, ich lach mich weg ... ....
... da hab ich wohl zu oft nahe der Straße Pilze verköstigt....
Hallo zusammen,
ich dank Euch für Eure Beiträge. Schönfußröhrlinge habe ich zuletzt öfter gesehen, aber nie mehr mit einem so satten roten Stiel wie hier.
Ein schönes Exemplare finde ich.
Danke Wolfgang,
ich habe gerade einen Beitrag mit einem, ähnlichen Pilz eingestellt.
Hallo zusammen,
Boletus radicans wurde kürzlich bereits in diesem Beitrag thematisiert http://www.pilzforum.eu/board/thema-sommersteinpilze--34168
Ich meine, einen sehr ähnlichen Pilz in einem Trierer Stadtpark gefunden zu haben. Älteres Modell, Sommerhitze Ende August.
Hut: Unregelmäßig, Huthaut eher filzig, grau, Hutoberfläche auf Druck nicht blauend
Stiel: kräftig, aber mir fehlt da die Keule, der wird nach unten höchstens leicht dicker. Zur Basis hin scheint er bräunlicher zu werden. Ich kann leider auch keinerlei Andeutung von einem Netz sehen.
Röhren: oliv, blauend;
Fleisch: weißlich, bei Verletzung blauend
Geruch: nichts wahrgenommen, ist aber meine Schwäche, an der ich noch arbeiten muss
Geschmacksprobe: unterlassen
Querschnitt: Es was Sonntag und ich war mit einer Kindergruppe unterwegs, Sonntags Klamotten und keinerlei "Besteck dabei" Ich wurde schon merkwürdig angeguckt, weil ich dem Pilz mehr Bedeutung geschenkt hatte, wie den Menschen
Nicht sicher, ob das Boletus radicans oder was anderes mit nem Trockenschaden ist?
Vielen Dank für Eure Meinungen.
Hallo Wolfgang,
wow, tolle Bilder, da könnte wirklich JEDES an einem Foto-Monatswettbewerb teilnehmen
Ich wäre schon zufrieden, ein solches Foto zu machen.
Hallo, nur um zu lernen, sollte man da nicht auch ein Netz sehen?
Hallo Brätling,
in der Tat... Name passt zum Programm
Brätlinge? Interessant. Schon oft von gelesen, noch nie gesehen. Sehen aber auf Deinem Foto tatsächlich lecker aus. Kann man echt auch roh essen?
Hallo Habicht,
schöne Fotos, schöner Bericht. Danke fürs Mitnehmen.
Hat niemand das Hexenei verköstigt?