Hi.
Na dann herzlich willkommen im Forum.
In und um Jena hast du auf jeden Fall einige sehr spannende Wälder, auch für diverse seltene Pilzarten.
Und Antworten auf Anfragen bekommt man hier auch immer sehr kompetente.
LG,
Schupfi
Hi.
Na dann herzlich willkommen im Forum.
In und um Jena hast du auf jeden Fall einige sehr spannende Wälder, auch für diverse seltene Pilzarten.
Und Antworten auf Anfragen bekommt man hier auch immer sehr kompetente.
LG,
Schupfi
Top Dokumentation, wie gewohnt!
Es gibt mit Leucocoprinus brunneosporus ja auch schon einen Präzedenzfall für einen dunkelsporigen Leucocoprinus. Die Art ist's aber auch nicht.
Es bleibt spannend.
LG.
Vielleicht Conocybe intrusa?
D'accord.
Ich kenne auch keine Leucoagaricus Art in der Optik, gibt's da überhaupt gelbe Arten? Wenn ja, welche?
Mittlerweile ist die Trennung von Leucoagaricus und Leucocoprinus aber eh hinfällig geworden. Aber auch bei Leucocoprinus fiele mir hier nix wirklich passendes ein.
40°C sollte schon passen. Ich packe kleine Pilze zum Versand gerne in die gelben Ü-Ei Döschen. Kann man auch 2-3 Arten reinpacken wenn man die mit Druckverschlussbeuteln trennt.
Vielleicht wäre ja sogar Armillaria eine Option. Gibt da ein paar gelbe Arten auf anderen Kontinenten. Bin ich aber auch nicht komplett überzeugt von.
Hi.
Sieht sehr spannend aus. Leucocoprinus ist's aber sicher nicht. Erinnert mich ein wenig an Cyptotrama chrysopepla, aber der ausgeprägte Stielring ist seltsam.
Wäre cool, wenn du den Matthias schicken könntest zur weiteren Untersuchung.
LG.
Hi.
H. geogenia ist mMn nur ein Synonym, entweder von H. petaloides oder von H. tremula. Zur Unterscheidung der beiden müsste man Sporen messen, daher auch nur die "Richtung".
Oder man schreibt halt Hohenbuehelia petaloides s.l. dran.
LG.
Hi.
Das geht so in Richtung Hohenbuehelia petaloides. Wird online immer wieder mal aus Blumentöpfen gezeigt.
LG.
Hi.
Nummer 3 und 4 keine Einwände.
Nummer 1 würde ich auch für einen Risspilz halten, welcher weiß ich aber nicht.
Nummer 5 schaut nach einem Pilz aus dem Seifenritterlings-Aggregat aus.
Die Nummer 7 würde ich mal mit Lactarius blennius abgleichen, wobei der aber eher unter Buchen anzusiedeln wäre. Gibt es dort nur Kiefern?
Nummer 8 hatte ich mal einen ähnlichen Fund angefragt. Damals war der Vorschlag Inosperma maculatum. Risspilze sind aber nicht meine Baustelle.
LG.
Hi.
Ein Hallimasch.
LG.
Nee, die Kommasetzung war tatsächlich unabsichtlich, aber ist so natürlich witziger!
Ist das eventuell zwischen deinem Beitrag und Emils Zitat daraus auf wundersame Weise ein wenig verrutscht?
Ihr habt noch Zeit hier Referenzen zu vergleichen? Ich habe die offensichtlich nicht, ich habe Emils Zitat einfach für bare Münze genommen. Meine Gutgläubigkeit ist hier definitiv fehl am Platz.
Jetzt wird er aber natürlich erst recht verhauen.
Mit 16 Treffern, 2 mal Gattungspunkte und 10 gezogenen Jokern, von denen einer lediglich in die Gattung führte (5 Punkte für alle Röhrlinge) war dies so eine Art "Spaltblättling".
Ich hatte bei 16 Treffern schon Schnappatmung, aber dann kamen die 10 Joker dazu zur Relativierung. Für mich war das als B-Rätsel natürlich gar kein Pilz. Dass Emil das natürlich wieder "gut lösbar" findet, spornt mich schonmal fürs nächste Jahr an.
Wo genau das Komma steht, macht hier den Unterschied, wie dick gepolstert ich mich vor einem persönliches Treffen mit dir irgendwann einpacke.
Eben kam nebenan die Einladung zum Treffen der Pilzverrückten in meiner Hood dieses Jahr. Falls du da aufschlägst, schlage ich zurück.
Nee, die Kommasetzung war tatsächlich unabsichtlich, aber ist so natürlich witziger!
Und bei dem Treffen bin ich leider gar nicht im Lande...
Danke an alle für die Glückwünsche.
Die 17B würde mich übrigens brennend interessieren. Da habe ich so gar keine Idee was das sein soll.
LG.
Huhu.
Hier geht's wieder rund, wenn man mal einen Tag nicht reinschaut.
Mehr Punkte als letztes Jahr, aber schlechtere Platzierung. Zufrieden bin ich trotzdem, auch wenn mein geheimes Ziel ist irgendwann mal EmilS zu schlagen (also im APR, nicht in echt...).
Grüni dieses Jahr knapp an mir vorbeigezogen. Glückwunsch! Ich habe einmal sehr einfache Punkte liegen lassen, das hat mich etwas geärgert.
Und die B-Rätsel sind so gar nicht mein Ding, zumal ich mir auch auferlege die Joker primär für die Normalo-Pilzbilder einzusetzen. Die Joker waren aber alle hilfreich bei mir und haben zu Treffern geführt. Großes Lob an die Ersteller auch dafür wieder!
Ich habe dieses Jahr, ebenso wie letztes Jahr, größtenteils ohne Lesen des Threads versucht zu rätseln. Für die Pfähle bin ich eh zu doof, damit verwirre ich mich nur zusätzlich.
Glückwunsch auch an alle anderen platzierten und das Top10-Feld. Bin sehr gespannt wer dieses Jahr das Rennen macht.
Und natürlich vielen Dank für die Urkunde. Eine sehr gute Wahl des Pilzes, die Krause Glucke zählt zu meinen Lieblings-Futterpilzen. Ich finde sie nur zu selten...
LG,
Schupfi (übrigens ein "er", wie der ein oder andere, der mich persönlich schon kennenlernen musste bestätigen können wird - aber heutzutage ist das ja alles fluide. ).
Ich habe die Nummer 3 auch gejokered. Also sind wir schon zu viert.
So, auf geht's ins Familien-Weihnachtschaos.
Wünsche allen schöne Weihnachten.
Als bekennender Atheist ist Rätsel 24B natürlich genau nach meinem Geschmack.
Das fliegende Spaghettimonster habe ich nämlich auf den ersten Blick erkannt:
Über die Feiertage muss ich mir nun auch noch gründlich überlegen wo mein letzter Joker am sinnvollsten angelegt ist...
LG,
Schupfi
Moin.
Pseudoclitopilus rhodoleucus zum Vergleich:
Die Bilder aus dem Ausgangsthread würde ich auch nicht als die Art "ablegen". Ich sehe da auch gar nix rosafarbenes. Muss die Art ja aber auch nicht zwangsläufig haben.
Wäre schon ganz gut, wenn man da noch ein paar warzige, amyloide Sporen rausquetschen könnte, wenn man die Hypothese untermauern will.
LG.
Hi.
Komisches Ding ist das. Wenn die großen Sporen nicht wären hätte ich den auch Richtung Limacella s.l. geschubst. Geruch?
Gab es da vielleicht viele 2-sporige Basidien?
Ich denke das am Stiel ist schon ein Ring. Und den sparrigen Stiel halte ich eher für eine Wachstumsanomalie als für ein relevantes Artmerkmal. Würde Saproamanita auch eher ausschließen.
Was es ist, kann ich aber auch nicht sagen. Irgendwas passt immer nicht.
LG.
Hi.
Rhodocollybia maculata ist das bestimmt nicht.
Sieht für mich am ehesten nach Trichterlingsgedöns aus.
LG.
Gebühr entrichtet.
Ich nicht.
Uff die Frage habe ich erwartet.
Ähm, normale Röhrenmündungen?
Vielleicht noch "puderig verschlossen" dazu, wie man es öfters mal sieht bei verhältnismäßig frischen Steinpilzen.
Ob es da nen extra Begriff gibt für "normale Röhrenmündungen" weiß ich gar nicht.
LG.
Hi.
Ich denke da hat die Autokorrektur zugeschlagen und du meinst Boletus edulis.
Den sehe ich da auch, korrekt bestimmt.
Labyrinthisch würde ich die Poren da aber nicht bezeichnen. Das meint in der Mykologie eher so was.
LG.
Hi Michael.
Nein, kein Missverständnis, du hast das schon richtig verstanden. Ich würde das auf den Bildern auch nicht als Netz interpretieren und wäre auch für den Flockie.
LG.
Hi.
H. engelii blaut doch von den Hortiboleten generell am langsamsten/wenigsten bis gar nicht. Das stört mich also nicht.
H. bubalinus oder H. rubellus sind die intensiveren "Blauer".
X. pruinatus ist das nicht mit dem hellen Fleisch.
LG.
Hi beli.
Wieso soll das nicht einfach Hortiboletus engelii sein? Das wäre mein Tipp gewesen. Die karottenroten Punkte hat ja nicht jeder Fruchtkörper.
LG.