Beiträge von Joli

    Heute habe ich in einem Laubwaldstück im Kottenforst folgende Pilze gefunden:











    Kurzbeschreibung:
    Substrat: Boden im Laubwald, am Waldwegrand
    Wuchsform: Buschellig, manche einzeln
    Lamellen: e: hell rosa, angewachsen hell gelb / leicht hell orange, angeheftet
    Sporen: e: in Arbeit weiss (evtl. hell gelb)
    Hut: hell beige mit rotlichem und gelblichem Schimmer, gebuckelt (insb. bei älteren Pilzen), Hutrand bei jungen Pilzen eingerollt
    Stiel: sehr merkwürdig gewachsen, runzellig, z.T. hohl; bei meisten Pilzen nach unten stark verdickt
    Geruch: e: frisch geerntet - angenehm, süsslich; bei Verletzung, später - mehlig


    Ich tippe auf Entoloma saepium (Blassbraune Schlehenroetling). Liege ich damit richtig? (e: Da die Sporen weiss sind, kann kein Rötling sein!)


    Für die Bestimmungshilfen und Tipps bedanke ich mich im Voraus!


    LG
    Joli

    Hallo Malone,


    sehr shöner Pilz und Aufnahmen! Vielen Dank für's Zeigen! Amanita crocea habe ich bis jetzt auch noch nie gefunden.


    Verstehe ich richtig - Du hast den Pilz mehrere Tage beobachtet und dokumentiert, wie dieser wächst?


    LG
    Joli


    Der Geruch habe ich mir eingeprägt kann ich aber schlecht bezeichnen, für mich riecht es aber nicht sehr angenehm.


    Wenn du so sagst... Habe ich noch mal daran gerochen. Hhm, sehr angenehm ist doch nicht. Irgendwie ein wenig stechend, aber schon pilzig (nicht nach Chlor o.ä.).


    Mich würde interessieren, was in den Büchern über den Geruch von Peziza arvernensis steht. Wie geschrieben, meine Bücher geben das nicht her.


    Gruß
    Joli


    Hallo Joli, auch wenn auf einen der Bilder ein Fichtenzapfen zu sehen ist kaufe ich dir den Laubwald ab ;), bei den Pezizas ist immer schwierig eine genaue Bestimmung zu machen rein Makroscopisch, aber Peziza arvernensis könnte durchaus passen.


    Hallo Mario,


    dort, wo die Becherlinge wuchsen, wuchsen eigentlich nur Laubbäume (wie auch auf dem 1. Foto zu sehen). Fichtenzapfen kommt vermutlich von wo anders. Im Kottenforst sind immer wieder abwechseln mal Laubbäume, mal Nadelbäume vorherschend, selten gemischt.


    Ich denke auch, dass Buchenwald-Becherling (Peziza arvernensis) passt schon ganz gut dazu. Ich finde allerdings nirgendwo was zum Geruch von Peziza arvernensis. Im großen BLV Pilzführer ist er nicht drin, in anderen Büchern, die ich habe - leider auch nicht. Und im Internet finde ich auch nichts.


    LG
    Joli

    Hallo Zusammen,


    heute habe ich in einem Laubbaumwald diese schöne Becherlinge gefunden:















    Größe: Der größte Becherling war ca. 6 cm Durchmesser. Andere Becherlinge waren etwas kleiner und von der Form auch anders.


    Konsistenz: brüchig (aber nicht mehr so sehr brüchig, wenn der Pilz etwas verwelkt ist).


    Farbe: dunkel gelb/hell braun. Sporen müssten weiss sein (siehe letztes Bild - außen ist der Pilz hell geworden).


    Geruch: edit: ziemlich angenehm, kann man sagen pilzartig spermatisch; es ähnelt für mich etwas dem Geruch der Scheibchenlorchel/Schildförmigen Lorchel Anemonenbecheling


    Kann jemand sagen, was für ein Becherling hier sein kann? Spricht hier was gegen Riesen-Becherling oder Buchenwald-Becherling (Peziza arvernensis)?
    Oder ist hier was aus der Familie Lorchel?


    Freue mich auf jegliche Hinweise!


    LG
    Joli

    Joli: wie war Dein Ausflug? Außer den Beiden und einigen Grünblättrigen Schwefelköpfen war nicht viel los bei mir.


    Mein Ausflug war toll! Ich habe heute sehr viele Pilze gefunden, die nach und nach in die Bestimmungsabteilung eingestellt werden. Sei also aufmerksam! ;)
    Vielleicht mache ich auch ein Bericht daraus. Mal sehen.


    Liebe Grüße


    Joli


    Hallo Joli !
    das ist kein Dachpilz hat ja auch keine freie Lamellen
    Gruß Harry


    Hallo Harry,


    Danke für den Hinweis!


    Obwohl bei wikipedia zum Rehbraunem Dachpilz steht zum Rehbraunem Dachpilz folgendes: "abgerundeten Lamellen sind schmal angeheftet oder frei und stehen gedrängt zusammen".


    Im BLV Pilzführer stehen alle Dachpilze unter "Lamellen frei" und "Sporenpulver rosa". Man sollte sich auf wikipedia wohl nicht unbedingt verlassen.

    Deshalb sammele ich die Dachpilze nicht für die Pfanne.


    LG
    Joli

    Hallo René,


    ich bin auch gerade aus dem Wald (Kottenforst) zurück. Nächstes Mal sollten wir uns vieleicht doch mal verabreden? ;)


    Den 1. Pilz halte ich für einen Rehbraunen Dachpilz. Davon habe ich heute auch eine Menge gefunden und ein paar Stück mitgenommen. Gegessen habe ich diesen Pilz bis jetzt noch nie, da ich irgendwie doch nicht ganz sicher bin, ob das tatsäöchlich ein Dachpilz ist oder nicht.


    Dein 2.Pilz könnte Glimmertintling oder Weidentintling sein. Beide Arten unterschieden sich voneinander wohl nur mikroskopisch. Da ich (noch) kein Experte bin, es ist natürlich nicht ausgeschlossen, dass hier doch noch was ganz anderes ist, weil Tintlinge wohl eine schwierige Gattung ist.


    Mal sehen, was die anderen dazu sagen.


    Schönen Abend noch!
    LG
    Joli


    Edit: Zu 1: Uups, siehst Du, die Nr. 1 ist tatsächlich nicht der Rehbrauner Dachpilz... So schnell kann man falsch liegen. Muss ich gleich nachlesen, worin die Unterschiede zwischen beiden Arten bestehen.


    Hallo Pablo,


    j ´na ja, Chlorgeruch vergeht, wenn man sie Zubereiten. D.h., zuerst abkochen und anschließend fritieren und z.B. mit Schokoguss überziehen ... :D
    Die fehlen noch in meiner Morchelkollektion. Aber ich habe Hoffnung für das nächste Jahr! :)


    LG
    Joli

    Hallo Andreas,


    eine tolle Dickfuß-Morchel hast Du uns hier präsentiert! Vielen Dank dafür! Es ist schon erstaunlich, was alles gibt. :thumbup:


    Es stellt sich für mich folgende Frage: Ab wann kann man eine Morchel Dickfuß-Morchel nennen? Gibt es da genauere Größenangaben? Unterscheiden sie sich auch mikroskopisch (ich meine Speisemorchel von der Dickfuß-Morchel)? Kannst Du bitte auch noch ein paar Größenangaben von Deiner Dickfuß-Morchel machen? (Höhe des PK, Umfang des Stiels u.ä.)?


    Über Pfingsten im Harz habe ich auch ein paar ziemlich große Morcheln gefunden , siehe Pilz Nr. 3 in diesem Beitrag.


    Das späte Vorkommen (Ende Mai - genauer: 18.5.), die Höhe des PK: 20-22 cm (gemessen habe ich 20 cm, aber da ich die Morchel aus dem Boden nicht komplett rausgeholt habe / abgeschnitten habe, lege ich mind. 2 cm dazu; außerdem, sie war aufgrund des Alters auch schon etwas eingeschrumpft). Der Stiel war faltig und für mein Empfinden auch ziemlich dick (insb. im unteren Bereich): Durchmesser unten - mind. 25 cm, oben - ca 13-15 cm
    Hier noch ein paar Fotos von meiner Morchel:



    Freue mich auf Deine Antwort! :)


    LG
    Joli


    Vielleicht ein wenig Inspiration für solche, die ihn mal probieren möchten.


    Hallo Mausmann,


    vielen Dank für das Rezept und Vorstellung, wie man den Gemeinen Schwefelporling zubereiten kann. :thumbup:


    Inspiration habe ich auf jeden Fall bekommen, würde auch sehr gerne ausprobieren, aber zuerst muss ich ihn finden... :)


    Heute ist bei uns ein wunderschöner Tag (zumindest im Vgl. zu gestern). Ein paar alte Exemplare/Trümmer des Schwefelporlings habe ich im Winter gefunden, deshalb mache ich mich gleich "auf die Socken" auf die Suche nach den frischen Schwefelporlingen...


    Liebe Grüße


    Joli


    Hallo Pablo,


    vielen Dank für's Daumen Drücken. Es freut mich sehr, dass Dir mein Restbericht und Bilder gefallen haben!


    Danke ebenfalls für Deine Meinung/Ersteinschätzung zu den Faserlingen, Käffchenmorchel (habe ich da eine neue Morchelart gefunden? ;)) und Stielporling!


    Käpppchenmorchel müsste passen - der
    Stiel war schon so etwa auf halber Huthöhe mit dem Hut verwachsen. Leider habe ich kein Bild davon gemacht.


    Zu dem Faserling und Stielporling werde vielleicht noch eine gesonderte Bestimmungsanfrage einstellen, um zu sehen, was die anderen dazu sagen.


    LG
    Joli[hr]


    Hallo Hartmut,


    begegnet haben wir und dort sicherlich noch nicht, da ich über Pfingsten dort zum ersten Mal war. Oder warst Du über Pfingsten dort auch unterwegs?


    Bei meinem nächsten Harzbesuch können wir uns gerne auf eine Exkursion irgendwo im Karstgebiet verabreden. Ich finde, die Wälder bei Walkenried sind schon ein sehr interessantes Biotop.


    Ich habe noch eine konkrete Frage bzgl. eines Pilzes, die Du vielleicht beantworten kannst:
    Was für ein Pilz ist der orangene Trichterling Nummer 7 aus meinem Beitrag? Hast Du bei Walkenried so was schon mal gefunden? Siehe auch meine Bestimmungsanfrage hier.


    LG
    Joli[hr]


    :thumbup: :D:D:D


    LG
    Joli[hr]

    Gehen auch Schoko - Knusperkekse?


    LG, Pablo.


    Hallo Pablo,


    sehe lecker aus...
    Was sind das denn für Pilze deine "Knusperkekse"? Morchelbecherlinge?


    Liebe Grüße
    Joli


    Vielen Dank für die schönen Bilder, und das noch in meinen Hauupkartierungsgebieten. Noch 10km, dann wärst du an meiner Haustür gewesen.
    Klappt schon mal.


    Hallo Hartmut,


    es freut mich, dass meine Bilder Dir gefallen haben!
    Ich muss sagen - Du wohnst in einer wunderschönen Ecke!
    Gerne hätte ich an Deiner Tür geklopft, aber ich wusste an dem Tag ehrlich gesagt nicht, dass Du dort irgendwo in der Nähe wohnst.
    Aber bei nächsten Mal klappt dann bestimmt! ;)


    Kann dann sein, dass Vorkommen der Scheibenlorchel/Schildförmiger Lorchel (Gyromitra / Discina ancilis) im Waldstück bei Allrode (unterwegs zur Hohlen Eiche) Dir bereits bekannt ist? Hast Du sie dort auch schon mal gefunden?


    LG
    Joli


    Hallo, Joli!


    Gut, daß Ingo sich der Sache angenommen hat. In dem Fall hätte ich nämlich absolut keine Ahnung gehabt.
    Auch Ingo gilt mein Dank: Wieder gibt es was Interessantes zu erfahren. :thumbup:
    LG, Pablo.


    Hallo Pablo,


    es freut mich, dass auch Du dabei noch was lernst. :)


    [hr]
    Für die, die nicht mitbekommen haben:


    Hier geht's zum 2. Teil des Berichts über meine Harzreise.


    Wünsche weiterhin viel Spaß damit!


    LG
    Joli

    2. Hälfte des Tages (19.05.2013)


    Am Nachmittag konnte ich nicht los lassen und musste wieder in den Wald nähe Walkenried, wo ich gestern meine 1. Morchel fand...


    Wiesen voll mit Echter Schlüsselblume (Primula veris)


    Wechsel der Location - Auwald Nähe Walkenried


    In der Nähe vom Parkplatz auf einem Spänehaufen fand ich diese Lamellenpilze:
    17.1

    17.2

    17.3

    17.4

    17.5


    Ich vermute hier den Grauweissen Faserling (Psathyrella marcescibilis). Oder ist das ein Düngerling (z.B. Glockendüngerling)?


    Ein junger Fruchtkörper des Grünblättrigen Schwefelkopfs (Hypholoma fasciculare)
    18.1

    18.2


    Immer wieder schön anzusehen - Gelbstieliger Nitrat-Helmling (Mycena renati)
    19.1


    Ich ging langsam weiter und guckte ganz genau nach rechts und nach links ...


    Und was glaubt ihr?


    Da stand sie wieder - meine 2. Speisemorchel in diesem Jahr! Sie wartete auf mich direkt am Waldweg! :)
    20.1

    Leider war sie schon etwas vergammelt... Sie hat wohl zu lange auf mich gewartet :(


    Und dann sah ich noch eine weitere!
    20.2

    Sie hat sich wohl extra unter einem Baustamm versteckt, damit sie keiner findet bis ich vorbei komme! ;)


    Nachem ich die riesige Morchel von Andreas gesehen habe, frage ich mich - habe ich ggf. auch sog. Dickfuß-Morchel (Morchella esculenta var. crassipes) gefunden? Sie wuchsen spät genug (Ende Mai), waren auch groß genug (alle mind. 20 cm hoch), die Stiele waren auch ziemlich dick, siehe hier:


    Mehr Speisemorchel fand ich leider nicht. Es ist wohl die M-Zeit definitiv vorbei.


    Und dann sah ich doch noch was - diese junge Käppchenmorchel (Morchella semilibera), für mich ebenfalls absolute Neuheit! (Ich hoffe, es ist eine.)
    21.1

    Sie versteckte sich ebenfalls von den Pilzsuchenden hinter einem Baumzweig und wartete auf mich. ;) Dadurch war der Stiel leider etwas verformt.
    21.2

    21.3

    21.4

    21.5

    Oder ist das eine Verpa bohemica - Runzel- oder Böhmische Verpel? (edit: Nein, da der Hut nur im oberem Teil am Stiel angewachsen war.)


    Und hier - noch ein Käppchenmorchel?


    Nein, leider nicht... Das war einfach nur ein Stück vom Gipsfels, der aus dem Boden ragte. :)


    Nach diesen Funden war ich richtig erleichtert. Der 4. Tag hat mich doch noch mal mit einem ganz besonderen Erstfund beloht! :)


    Auf dem Weg nach Hause fand ich noch diese Tintlinge - vermutlich Glimmertintlinge (Coprinus micaceus)
    22.1

    22.2

    22.3

    22.4

    22.5


    und dann noch einen Blutmilchpilz (Lycogala epidendrum):
    23.1


    Glücklich und zufrieden verließ ich den Waldstück. :)



    5. Tag (20.05.2013) - ein Waldstück beim Nordhausen


    Der Kurzurlaub war fast vorbei...


    Auf dem Weg nach Hause waren wir doch noch kurz in einem Auwald nähe Nordhausen (auch Karstgegend)


    , wo ich folgende Pilze gefunden habe:


    Grünblättriger Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare)
    24.1

    24.2

    24.3

    24.4


    Vermutlich Sklerotien-Stielporling (Polyporus tuberaster)
    25.1

    25.2

    25.3

    25.4


    Wenn ja - dann ist auch noch Erstfund für mich! :)
    Oder ist hier ggf. Bienenwaben-Porling (Polyporus mori)?


    Müsste Hydropus subalpinus (Buchenwald-Wasserfuß) sein
    26.1

    26.2


    Und hier müsste Gesäter Tintling (Coprinellus disseminatus, Syn.: Coprinus disseminatus) sein
    27.1

    27.2


    Detailfotos kann ich gerne bei Bedarf nachreichen.


    Das war Ende meiner Pfingstreise in den Harz.


    Ich hoffe, es hat Euch gefallen mit mir mitzugehen. :)


    Liebe Grüße


    Joli

    Hallo Mausmann,


    Buchenwaldbecherling/Peziza Arvernensis haben vermutlich auch der von Günther & Melanie gefunden (siehe hier, falls Du diesen Bericht noch nicht gesehen hast).


    Für mich sieht Dein Becherling schon sehr ähnlich aus. Wie ist denn die Konsistenz des PK? Und was für ein Wald war, wo Du diesen Becherling gefunden hast? Laubwald?


    Pablo sagte aber auch, dass man den Pilz mikroskopieren müsste, um sicher zu bestimmen.


    LG
    Joli

    Super, Melanie, dass du auch dabei sein kannst! :thumbup:


    René, bzgl. der Urzeit müssen wir, denke ich, auf die Rückmeldung von Lara & Eike warten, sofern sie tatsächlich auch mitkommen werden. Sie werde von uns allen ja die weiteste Anfahrt haben.


    LG
    Joli

    In welchem Wald hast Du diese Pilze gefunden?


    Hallo Joli, ich war in der Nähe des Segel Flugpatz in Langenfeld da waren auch ne ganze mengen davon.


    Ich meinte mit "in welchem Wald" eigentlich Art des Waldes: Laubwald/Auwald, Mischwald, Nadelwald o.ä.?


    LG
    Joli

    Hallo Günther,


    schöne Storry und wunderschöne Funde! :thumbup:
    Ich möchte jetzt auch schöne knackige Stockschwämmchen finden! Wie ich aber sehe, es geht hier wohl vielen so, dass mit 1% Unsicherheit die Pilze doch im Wald stehen gelassen werden. Bins dann beruhigt, dass es nicht nur mir so geht... :)


    LG
    Joli

    Hallo Mario,


    schöne Funde zeigst Du uns!


    Helfen kann ich Dir allerdings nicht.
    In welchem Wald hast Du diese Pilze gefunden?


    Ich bin auf jeden Fall gespannt, insb. was das für ein Becherling ist. Es sieht so aus, dass gerade Becherlings-Allarm ist, da sehr viele gerade Funde von Becherlingen zeigen. Ich selbst habe so was großes bis jetzt leider noch nicht finden können.


    LG
    Joli

    Hallo Mausmann,


    herzlichen Glückwunsch zu so einem schönen Becherling-Fund! 15 cm Spannweite ist schon was! :thumbup:


    Was das für einer ist, kann ich Dir leider nicht helfen. Ich dachte eigentlich, dass am Chlorhgeruch der Morchelbecherling i.d.R. eindeutig identifizierbar ist.


    Vielleicht meldet sich noch irgendwer, wer sich mit dieser Materie auskennt und möchte Deinen Becherlig ggf. auch näher untersuchen.


    Bin auf jeden Fall gespannt auf die Auflösung.


    LG
    Joli


    Hallo Joli, ich muss sagen deine Berichte haben meine Erwartungen mehr als übertroffen, ich bin sehr gern mit dir gewandert und die schöne Wälder des Oberharzes erkundet, gleichermassen habe ich mich, mit dir gefreut über deine Funde und auf die Bestimmungs anfragen gespannt auf Antworten gewartet, es hat echt Spass gemacht.


    Der weisse Polyporus badius ist echt der Hammer, sieht richtig klasse aus und Glückwunsch zu den Stockschwämme ;).


    Hallo Mario,


    danke für so netten Worte! Ich freue mich, wenn ich zumindest auf diese Weise euch auf meine Wanderungen mitnehmen konnte. :)


    Polyporus badius fand ich auch total schön (als ich den gefunden habe, vergas ich, was ich eigentlich gesucht habe :D). Und auf so einen schönen Stockschwämmchen-Fund bin ich auch sehr stolz! Ich habe sie zwar nicht mit nach Hause mitgenommen, aber weiss zumindest jetzt, wie sie riechen und sich anfühlen. :)


    Gleich kommt letzter Teil meiner Harzreise.
    Ich wünsche Dir deshalb weiterhin viel Spaß damit!


    LG
    Joli

    Hallo Merlin,


    herzlichen Glückwunsch zu solch schönen Funden und auch zu der bestandenen Abitur!


    Die Hochgerripte Lorchel und der Buchenwald-Becherling stehen auch noch auf meiner Wunschliste.


    Und die Stockschwämmchen sind wohl dieses Jahr besonders groß ausgefallen. ;) Siehe auch meinen Bericht (Pilz Nr. 13)
    Toll :thumbup:, freue mich für Dich! Solche schöne junge und saftige möchte ich auch wieder finden und endlich mal verkosten! :P (edit: Oder waren sie bereits zu alt für Verzehr? Weshalb hast Du sie nicht mitgenommen?)


    LG
    Joli

    Hallo Kuschel,


    vielen Dank für Deine nette Rückmeldung! Es macht mir auch Freude, wenn meine Berichte "ankommen". :)



    Beschäftigst Du Dich schon lange mit Pilzen? Mir fällt auf, dass Du Dich schon sehr gut auskennst, bzw. weißt, wo Du nachlesen musst :thumbup:


    Na ja, wie soll ich sagen: Essbare, einfach identifizierbare Pilze (z.B. Röhrlinge, Pfifferlinge, Täublinge, u.ä.) sammele ich bereits seit meiner Kindheit. Hallimasch, CHampignogs, Schirmlinge, Tintlinge u.ä. habe ich z.B. erst vor ein paar Jahren kennen lernt. Aber mit restlichen Pilzen (insb. Baum- und diversen ungenießbaren Pilzen) habe ich mich angefangen erst im November letzten Jahres zu beschäftigen, als ich dieses Forum beigetreten bin. Meine erste Frage habe ich zum Klapperschwamm gestellt (ich fand den Pilz auch im Harz und wusste überhaupt noch nicht, was das für ein Pilz sein kann, etc.etc.). So fing dann alles an... Ich muss sagen - das Meiste habe ich hier im Forum kennen gelernt. Erst vor einer Woche habe ich dn neuen BLV Pilzführer für unterwegs besorgt. ;) Bis dahin hatte ich nur ganz einfache, kleinere Pilzbücher gehabt - eben für ganz normale Pilzsammler. Und nun bin ich, glaube, vom Pilzvirus befallen. :rolleyes: :)



    Ich gestehe, noch nie sooo große Stockschwämmchen gefunden zu haben 8| Das hätte mich auf jeden Fall irritiert. Möglicherweise wäre ich dann beim Geruch wieder drauf gekommen. Der Geruch ist schon ziemlich eindeutig identifizierbar :)


    Ja - ich war auch seeehr erstaunt als Ingo mir den indirekten Tipp gemacht hat. Als ich sie gefunden habe, habe ich schon heimlich gedacht, dass dies Stockschwämmchen sein könnten. Obwohl ich bis jetzt mich nie getraut habe die Stockschwämmchen zu sammeln (da ich sie bis jetzt nicht zu 100% identifizieren konnte), mein Gefühl sagte mir, dass dies die Stockschwämmchen sein könnten. Alles passte irgendwie, bis auf die Ausmaße der PK. Ich habe sie ehrlich gesagt viel viel kleiner und zarter vorgestellt.



    Und bei Bild 3.3 machst Du mich neugierig. Ich glaube, Du trägst meine Uhr ;)


    Wer weiss ...;)



    Achja, die Wasserwege im Harz kenne ich auch. Ich glaube, ich bin genau dort entlang gegangen, weil ich letzten Herbst auch in Claustal-Zellerfeld und Umgebung war :sun:


    "Wasserwege" im Harz gibt es sehr viele, fast überall im Oberharz sind sie zu finden. Ich finde total schön dort. Das sind alles Wasserleitungen aus der früheren Bergbauzeit. Nicht umsonst wurde Oberharzer Wasseregal zur UNESCO-Welterbe erklärt. :thumbup:


    Liebe Grüße


    Joli[hr]


    Hallo Chris,


    es freut mich, dass auch Dir mein Bericht gefallen hat! Ich muss sagen - im Harz sind wirklich schöne Wälder, deshalb fahre ich so gerne immer wieder hin. :)


    Beste Grüße aus Bornheim!


    Joli