Beiträge von Joli

    Hallo Ingo,
    Danke für die Bestätigung! Es freut mich, dass ich endlich mal schöne Stockschwämmchen gefunden habe!
    Wieso wuchsen sie aber auf dem Boden und auf der Wiese? Da musste dann auch irgendein Totholz ( Wurzel o.ä.) gewesen sein.
    LG
    Joli[hr]


    Hallo Joli,
    es ist immer wieder schön deine Berichte zu lesen :thumbup::thumbup::thumbup:
    ganz toll


    LG Peter


    Danke, Peter! Es freut mich. :)
    LG
    Joli

    Hallo Ingo,



    Also von mir aus könntest du die Tages-Touren jeweils in einen eigenen Beitrag stellen, damit sie nicht so schnell verschwinden.


    Ja, hätte ich gemacht, jetzt ist aber zu spät. So behalte aber zumindest ich selbst eine bessere Übersicht, wenn ich von einer Reise alles an einer (oder zwei) Stellen habe. ;)



    Bei Nr. 16 würdest du sicherlich nicht auf die Idee kommen mit der Schmetterlings-Tramete, wenn du drunter geschaut hättest. Ist ja so schön grau drunter und kleinporig!


    Habe ich geschaut. :) Da der Pilz sehr jung ist, war ich nicht sicher.


    Hier sind noch ein paar Fotos von der Unterseite des Pilzes Nr 16:


    Ist das vielleicht Angebrannnter Rauchporling (Bjerkandera adusta)?



    Die Nr. 13 gefällt mir. Würde ich gern mal dran riechen und sehen, wie es bei Bild 13/4 unter dem scheinbaren Ring weitergeht. Ist wohl nicht zufällig auf Holz gewachsen?
    Ah doch, jetzt sehe ich auf Bild 13/1, was mir noch gefehlt hat. Alles klar!
    Hättest du eigentlich auch drauf kommen können, nachdem der jetzt schon so oft hier gezeigt wurde!


    Geruch war sehr angenehm. Etwas süsslich. Kann gerade nicht konkret beschreiben. Sind das etwa riesige Stockschwämmchen? Wenn ja, dann auch das ist dann auch mein Erstfund!


    edit:
    Hier nich ein Schnittbild zu 13:


    Bitte, verrate es mir...


    LG
    Joli

    Fortsetzung


    4. Tag (19.05.2013) - Auwald in der Nähe von [b]Bad Lauterberg


    Endlich autofreier Tag! Direkt von der Ferienwohnung ging ich Richtung Wiesenbecker Teich


    und von dort - in den Wald.


    Im Wald traf ich diese Akrobatin :)


    Und auch noch weitere Schnecken, die sich in der Sonne wärmten


    Ab dann wusste ich - ich bin im richtigen Wald ;)


    Als erstes fand ich einige paar Baumpilze:


    Striegelige Tramete (Trametes hirsuta)
    9.1


    Stereum hirsutum (Zottiger o. striegeliger Schichtpilz)
    10.1

    10.2

    10.3


    Ich ging weiter, vorbei an den Wiesen mit verschiedenen blühenden Pflanzen:


    Unbekannte Pflanze auf einer Wiese (Wasserdost?)


    Kriechender Günsel (Ajuga reptans L.) war auch überall präsent


    Als ich wieder im Wald war, fand ich endlich mal andere Pilze.


    Auch hier wuchsen überall Gelbstielige Nitrat-Helmlinge (Mycena renati)
    11.1

    11.2

    11.3

    11.4


    Weinbergschnecken gab's auch hier genug


    Einbeeren (Paris quadrifolia) waren da (links), Eschen (Fraxinus excelsior) auch (rechts)


    Eine unbekannte Pflanze
    edit: Ähriges Christophskraut (Actaea spicata L.) oder einfach nur Christophskraut


    Aber die M-Pilze waren leider nicht da... :(


    Dann entdeckte ich doch noch was schönes! :)


    Ganz junge Fruchtkörper von Kastanienbraunem Porling (Polyporus badius)
    12.1

    12.2

    12.3

    12.4

    12.5


    Dann sah ich diesen Schädel (vermtlich von einem Reh, oder?)

    und musste den Wald für einen Augenblick verlassen...


    Nachem ich den Wald verlies, entdeckte auf der Wiese diese schöne gelbe Pilze, die ich (noch) nicht einordnen kann:
    edit: Gemeine Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis). Danke, Ingo!
    13.1

    13.2

    13.3

    13.4


    edit: Erst im Nachhinein hat sich herausgestellt, dass hier Gemeine Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis syn.: Galerina mutabilis, Pholiota mutabilis) waren! Auch Erstfund für mich!!!
    Danke, Ingo für das "Anschübsen" in die richtige Richtung bei der Pilzbestimmung. Ich dachte anfangs auch, das hier die Stockschwämmchen seien, ich konnte aber nicht glauben, dass die Stockschwämmchen so groß sein können. :)


    Ein Stielporling, vermutlich Mai-Stielporling (Polyporus ciliatus)
    14.1

    14.2

    14.3


    Ich ging dann wieder in den Wald und fand Bärlauch/Allium ursinum (immer wieder schön anzusehen und auch zu kosten ;))


    Es wuchs auch hier überall Gelbstieliger Nitrat-Helmling
    15.1

    15.2

    15.3


    Dann sah ich diesen "schwangeren" Baum:

    Ist das ein Baum-Krebs oder doch irgendein Pilz wächst auf dem Baum?


    Auf dem Weg nach Hause fand ich noch junge FK des e: Angebrannnten Rauchporlings (Bjerkandera adusta), danke Ingo für den Tipp bei der Pilzbestimmung!
    16.1

    16.2


    Ich machte mich auf dem Weg nach Hause.


    Links: Aronstab (Arum). Rechts: Karstwanderweg (kurz vor Bad Lauterberg).


    Toller Wald, aber die erhofften M-Pilze habe ich hier leider nicht gefunden...


    Fortsetzung folgt.


    Pilz 1 ist ziemlich sicher der Rosablättrige Helmling (Mycena galericulata).
    Einer der größten holzbewohnenden Helmlinge (Größe und Substrat finde ich jetzt gerade nicht in deiner Beschreibung).



    Hallo Ingo,


    vielen Dank für die Bestimmung bzw. Vorschlag! Das kann schon passen. Eine Frage: Haben nur die Rosablättrige Helmlinge (Mycena galericulata) die Anastomosen?


    Zur Größe der Fruchtkörper:
    Sowohl Pilz Nr 1 als auch Pilz Nr 2 waren ca. 5 cm hoch (siehe Bilder mit dem Lineal). Durchmesser der Hütte betrug bei beiden Pilzen ca. 3-3,5 cm.


    Pilz Nr 1 ist, wie auf dem Foto zu sehen, auf einem Baustumpf gewachen (da Auwald war, ich vermute - Laubholz). Es war ein Grüppchen von 4-5 Pilzen (siehe auch ursprünglichen Beitrag).


    Pilz Nr 2 ist auf dem Boden im Auwald (müsste humusreich gewesen sein) gewachsen. Dieser Pilz wuchs alleine.


    LG
    Joli

    Hallo Peter,


    herzlichen Glückwunsch zu der schönen knackigen Spitzmorchel! :thumbup: (Die antiken zähle ich nicht dazu...;))


    Pilz Nr. 2 sollte Voreilender Ackerling (Agrocybe praecox) sein, vergleiche mit dem Pilz Nr. 3 in diesem Thread.
    Sie hatte auch solche gerissene Hütte, wie Deine.


    LG
    Joli

    Hallo!


    Herzlichen Glückwunsch zu einem schönen Becherchen und auch Röhrling (welchem auch immer)!


    Ständerpilze von letztem Jahr kann man im Frühjahr (bzw. bald Sommer) i.d.R. nicht finden. Sie verfallen/verderben dafür viell zu schnell.


    Ah ja , und die "bodenbedeckende Pflanze" auf den letzten drei Fotos ist sicherlich Heidelbeersträucher.


    LG
    Joli

    Hallo Mario,


    vielen Dank für's Zeigen Deiner gestriger Funde!
    Die Becherlinge und Orangeroten Helmling finde ich richtig klasse!
    Bei der Identifikation kann ich Dir leider nicht helfen.
    Aber darum geht hier nicht. ;)


    Wie klein waren denn die Becherlinge und auf welchem Substrat wuchs der erstere? Würde mich auch gerne danach umschauen.


    LG
    Joli

    Hallo Andreas,


    herzlichen Glückwunsch zum "Frührekord" vom Steinpilz! Ich finde, wir sollten die Früh- und auch Spätrekorde bestimmter Pilzfunde irgendwo zentral führen? Wäre dies ohne vie Aufwand machbar?


    Fahlen Röhrling kannte ich bis jetzt noch gar nicht. Interessant, dass solche Pilze auf dem Friedhof wachsen und das noch in Nord/Ostdeutschland! Lt. wikipedia, sie mögen mildes Klima und kommen hauptsächlich in Südeuropa vor.


    Ist es nicht wahsinn, dass inzwischen Morcheln und Steinpilze (bzw. andere Röhrlingsarten) zur gleichen Zeit wachsen? Irgendwie ist doch ganz verrückt.


    Die Frage von Merlin bzgl. der Temperaturen am Fundort würde mich auch interessieren.


    Ich freue mich schon auf den Bericht über die Resen-Speise-Morchel! :)


    LG
    Joli

    Herzlichen Glückwunsch, Markus! :thumbup:


    Ich hoffe auch, dass es für Dich nicht all zu stressig sein wird diese Aufgabe wahr zu nehmen. Ich freue mich auf jeden Fall, so einen netten Menschen wie Dich in dieser Funktion hier im Forum zu haben! :)


    Viel Spaß und alles Gute!
    LG
    Joli


    Meine "Eselsbrücken":
    Helmling: auf Baumstümpfen wachsend, klein, büschelig wachsend, glockig-konische Hutform, Hut oft grau/gräulich, Lamellen weiß oder grau, (Ausnahme: Rosablättriger Helmling), steifer, wenig biegsamer Stiel, Hutoberfläche fein radial gerunzelt
    Wasserfuß: klein, Huthaut radialfaserig wie ein Breitblatt, Lamellen reinweiß, Stiel gibt auf Fingerdruck tropfweise Wasser ab (deswegen "Wasserfuß")



    Hallo Oehrling,


    danke für die Tipps zur Unterscheidung diverser Gattungen! Werde zukünftig darauf achten.


    Lg
    Joli

    Hallo Morchella,



    Hallo Joli,
    Ich kann diesen Pilz nicht bestimmen, meinte aber das der Ziegelrote Trichterling Clitocybe lateritia heisst und den meinst du glaub nicht.


    Der C. sinopica wäre dann der Kohlentrichterling, der es wahrscheinlich auch nicht ist. Was es ist, /schulterzuck :shy:



    Vielen Dank für die Anmerkung!


    Ziegelroten Trichterling hat Pablo im Ursprungsbeitrag rein geworfen. Den kenne ich auch nicht und habe auch keine Bücher darüber.
    Ich habe die lateinische Bezeichnung zum Ziegelrotem T. hier gefunden.


    Tatsächlich musste Clitocybe sinopica - Kohlen Trichterling sein und Clitocybe lateritia - Ziegelroter Trichterling. Hoffe ich zumindest. (edit:: Im 1. Beitrag wurden die Bezeichungen für "in Frage kommenden" Pilze korrigiert.)


    Brandstellen konnte ich am Fundort nicht feststellen, deshalb Kohlen Trichterling ist vermutlich nicht. Ist aber nicht ausgeschlossen.


    LG
    Joli[hr]


    Hallo Joli!


    Sehe/verstehe ich doch richtig, dass der Pilz direkt und offensichtlich auf Holz gewachsen ist?


    VG Ingo W


    Hallo Ingo,


    die Pilze wuchsen auf den Erhöhungen, vermutlich stark vermoßten, verfallenen Baumstubben. Holz konnte man nicht wirklich sehen.


    LG
    Joli[hr]


    Hallo Jürgen,


    danke für Deine Anmerkungen!


    Weisse im Moos ist der Gips / Kalk. Die Pilze habe ich ja im Karstgebiet gefunden. Siehe meinen urpünglichen Beitrag. Daher kann ich zu 100 % nicht sagen, ob das verwitterte und vermooste Baumstubben waren oder die Gips-Erhöhungen, wodrunter sich evtl. noch unentdeckte Höhlen sich befinden.


    Ich habe leider keinen Mikroskop (und kann damit auch keine Untersuchungen der Sporen machen - auch wenn ich sie noch rausbekommen würde). Einen Pilzkörper vom Trichtering habe ich noch. Falls jemand den Pilz noch näher untersuchen möchte, gebt bitte Bescheid, damit ich diesen dann zusende bevor es kaputt geht.


    edit:
    Ich kann die 3. Frage wie folgt beantworten: Zumindest bei mir vorliegendem PK (1 Woche alt!) ist lediglich die Oberfläche der Huthaut oragngefarbig verfärbt. Wenn man die Huthaut abzieht, ist der orangene Farbton fast verschwunden bzw. so wie Fleischfarbe des restlichen PK.
    Es sind


    LG
    Joli

    Hallo René,


    herzlichen Glückwunsch zu Deinem 2. Fund von Stockschwämmchen!
    Jetzt habe ich richtig Motivation bekommen, heute doch noch den Wald aufzusuchen, obwohl das Wetter nicht unbedingt dazu einlädt... :)


    LG
    Joli

    Hallo Mario & Lara,


    es freut mich, dass euch mein Bericht gefallen hat!



    ...diesen Zwergenhöhlen gehören jetzt schon zu meine "will ich sehen Liste".
    Toll das du endlich deine M/L-Pilze in mehrere Varianten gefunden hast, mein Glückwunsch (und Mein Neid) dafür, danke das du mich mit genommen hast und mir so eine schöne Ecke gezeigt hast.



    Ich werde auch diese Gegend auf meine Wunschliste setzen.
    Und herzliche Glückwünsche zu deinem M. Dieser Pilz bleibt für mich noch ein bis jetzt noch unerfüllter Traum.;(


    Die Zwergenhöhlen ist eine schöne Sache! Vor allem, wo der Gips ist, da auch basischer & nährstoffreicher Boden da ist und dementsprechend - die M.Pilze! :)


    Den Neid bzgl. L- und M-Pilze solltet ihr beide bei Seite lassen. Nächstes Jahr können wir gerne gemeinsam den Vorharz aufsuchen. ;)


    LG
    Joli


    Hallo Joli
    zu den Rüblingen kann ich generell nichts sagen nur das dein erster kein Rübling (Gynopus) sondern ein Helmling (Mycena) ist
    LG,Eike



    Hallo Eike,


    das habe ich auch gedacht, das Pilz Nr 1 kein Rübling ist, als ich die Beschreibung geschrieben habe. Danke für den Hinweis, ich habe korrigiert!


    Mich hat die Antwort von Ingo in meinem ursprünglichen Beitrag etwas verwirrt. Er hat ja geschrieben hat, dass zm Rübling ich noch Detailbilder hinzufügen soll. Er hat sicherlich den Pilz Nr 8 gemeint gehabt.
    Bei den beiden Pilzen (Nr 1 und 8) habe ich ja in meinem ursprünglicherem Beitrag geschrieben, dass ich noch Detailbilder hinzufügen soll, was ich auch gemacht habe. :)


    LG
    Joli
    [hr]


    Hallo Joli,


    der 2. Pilz ist ein Wasserfuß, Gattung Hydropus.


    Gruß
    Buliz


    Hallo Buliz,


    danke für den Hinweis! Habe ich in meiner Anfrag korrigiert.


    Helmlinge, Rüblinge und Wasserfüße sind für mich noch total unbekannter Terrain, deshalb bitte um Verständis. :shy: :)


    LG
    Joli

    Anbei die Detailbilder zum Trichterling (Pilz Nr. 7 aus diesem Bericht ) mit der Bitte um Bestimmung und Bestimmungshilfen.


    Hier noch ein paar weitere Bilder vom Fundort des Trichterlings:


    Fundstelle Nr 1 (im Auwald, wuchsen nur Laubbäume; es ist aber nicht ausgeschlossen, dass alte Baustümpfe vom Nadelhol da waren):
    1

    2

    3

    4

    5


    Fundstelle Nr 2 (da wuchsen auch ein paar Fichten, nicht nur Laubbäume):
    6

    7

    8


    Und hier noch ein paar Detailbilder von zu Hause:
    9

    10

    11

    12

    13


    Geruch ist: mehlartig / ranzig
    Alle andere Merkmale sind, glaub ich, in den Bildern ziemlich gut zu sehen.


    Momentan kursieren folgende Namen für diesen Trichterling
    - Feinschuppiger Trichterling (Clitocybe squamulosa)
    edit (danke Jürgen für Korrektur!):
    - Ziegelroter Trichterling (Clitocybe lateritia)
    - Kohlen Trichterling (Clitocybe sinopica)


    LG
    Joli

    Hallo Ingo,


    Zitat


    (Weitere Detailbilder kann ich gerne nachreichen.)


    Ja, mach mal vom Rübling.


    Zu den beiden Rüblingen (Piz Nr 1 und 8 aus dem Beitrag #1) habe ich eine gesonderte Bestimmungsanfrage vorbreitet.



    Am Trichterling einen Geruch festgestellt?
    Schönes Ding!


    Zum Geruch vom Trichterling muss ich folgendes sagen: Der Pilz riecht für mich mehlartig/gurkig, sehr ähnlich wie frischer Voreilender Ackerling. Ich habe noch einen Exemplar aufbewahrt und kann den PK bei Bedarf auch zusenden. ;)
    Ich bin dabei auch zum Trichterling noch eine gesonderte Bestimmungsanfrage zu erstellen, damit dieser Bericht nicht mit überfrachtet wird (Fortsetzung des Berichts wird noch folgen ;)).


    Darf ich Dich fragen, weshalb ist der Trichterling für Dich ein "Schönes Ding"? Ist er so selten und erster gemeldeter Trichterling dieser Art in diesem Jahr?


    LG
    Joli[hr]
    Hallo Pablo,



    Das lese ich immer wieder gerne. :)
    Und einen ganz herzlichen Glückwunsch zu deiner ersten Morchel.


    Es freut mich sehr, dass mein Bericht Dir Freude gemacht hat. :)
    Und danke für die Glückwünsche!



    Man könnte auch mal einen Contest starten, wer die letzte Morchel im Jahr findet. Wäre auch interessant.


    Ja, das wäre interessant... Wer hat denn die Mocherln denn noch später als 19.5. gefunden? (meine Funde vom 19.5. werden noch folgen ;))



    Rötende Champis nach zwei Bildern und ohne Schnitt bestimmen ist beinahe hoffnungslos.


    Zu den rötenden Champis werde ich auch noch eine gesonderte Bestimmungsanfrage erstellen. Ein paar Bilder habe ich noch.



    Wenn du mit Feinschuppigem Trichterling den Ziegelroten Trichterling, Clitocybe sinopica meinst, dann hast du wahrscheinlich recht.


    Ich habe schon an den Feinschuppigen Trichterling (Clitocybe squamulosa) gedacht. Ziegelroter Trichterling (Clitocybe sinopica) könnte aber auch, vielleicht noch besser passen. Wie bereits an Ingo geschrieben, ich werde auch zum Trichterling eine gesonderte Bestimmungsanfrage erstellen.



    Ja, Der Geruch des Trichterlings wäre schon interessant.


    Zum Geruch vom Trichterling siehe meine Antwort an Ingo.
    Es ist mehlartig / gurkig.


    edit: Bestimmungsanfrage zum Trichterling ist auch schon fertig.


    LG
    Joli[hr]
    Hallo Reinhilde,


    vielen Dank für die nette Rückmeldung und Korrektur der Pflanzen!
    Die Pflanzenbezeichnungen habe ich in meinem Beitrag #1 nachkorrigiert.


    Beim Kriechenden Günsel habe ich mich tatsächlich verschrieben. Den kenne ich schon ganz gut und habe sogar einiges mit nach Hause mitgenommen:


    Die Scharbockskraut sehe ich auf dem Foto im Beitrag #1 auch nicht :D. Das sind definitiv die Blätter von der Haselwurz! Sehr aufmerksam von Dir, Reinhilde! :thumbup:


    Man kann die beiden Pflänzchen schon sehr schnell verwechseln, wenn man nicht außasst, siehe auch hier.


    Ich glaube aber, dass ich am Fundort auch Scharbockskraut gesehen habe, nur nicht richtig festgehalten. Ich denke, man kann auf diesem Foto ein paar Blätterchen von der Scharbockskraut erahnen (z.B. ganz in der Mitte?):


    Ich wünsche noch viel Glück bei der Pilzsuche! Es tut sich bestimmt auch im Vogtland noch was! Und was die Morchelsuche betrifft - es wird schon, man muss nur warten, bis die M. DICH findet! Dieses Jahr ist auch noch möglich... ;)


    Liebe Grüße


    Joli

    Anbei die Detailbildern zu den Pilzen Nr. 1 und Nr. 8 aus diesem Bericht, die ich am 18.5.2013 im Auwald gefunden habe, mit der Bitte um Bestimmung / Bestimmungshilfe:


    1) Rübling Helmling / Mycena (Pilz Nr 1 im ursprünglichen Beitrag):
    Farbe des Hutes: grau-hell braun
    Hut ist leicht spitz gebuckelt und leicht gerillt/gefurcht über die ganze Hutfläche (hoffe - richtige Bezeichnung dafür?)
    Farbe des Stiels: ebenfalls leicht grau, auch im Durchschnitt
    Lamellen: weiss
    Farbe der Sporen: vermutlich weiss (habe zum Aussporen keine schwarze Unterlage verwendet)
    Stiel: hohl, biegsam (nicht so leicht brüchig)
    1.1

    1.2

    1.3

    1.4


    2) Rübling Wasserfuß / Hydropus (Pilz Nr 8 im ursprünglichen Beitrag):
    Farbe des Hutes: braun
    Hut ist sehr leicht spitz gebuckelt und nicht gerillt
    Farbe des Stiels: weiss, auch im inneren
    Lamellen: weiss
    Farbe der Sporen: vermutlich weiss (habe zum Aussporen keine schwarze Unterlage verwendet)
    Stiehl: hohl, biegsam (nicht so leicht brüchig)
    2.1

    2.2

    2.3

    2.4

    2.5


    Zum Geruch beider Pilze kann ich leider nichts sagen, da ich sie nicht mehr habe. Ich habe aber nichts ausßergewöhnliches festgestellt.


    Hier noch mal beide im Vergleich:
    Rübling Pilz Nr 1- links, Rübling Pilz Nr 2 - rechts:


    Für jegliche Bestimmungshilfe bedanke ich mich im Voraus!


    LG
    Joli


    edit. Ich habe die Bilder durchnummeriert, damit bei der Bestimmung besser darauf Bezug genommen werden kann.

    Hallo Peter,


    es freut mich, dass es Dir Spaß gemacht hat mit mir mitzugehen!



    Es ist natürlich eine Strecke nächstes Jahr zum Fundort, gelle?:evil:


    Ich hoffe, ich habe Dich richtig verstanden...


    Nächstes Jahr muss ich unbedingt wieder hin! Es ist schon ein Stück weg von meinem Wohnort, aber im Harz bin ich gerne und, wenn ich ein paar Tage frei habe, fahre ich immer wieder mal hin. ;)


    LG
    Joli

    Fortsetzung zum 1. Teil


    3. Tag (18.05.2013) - Auwald bei Walkenried


    Nachem ich zwei Tage in den Nadelwäldern verbracht habe, habe ich endlich Sehnsucht gehabt nach einem schönen, feuchten Auwald mit dem Hintergedanken, na was .... natürlich die M-Pilze zu finden. ;)


    Am Vormittag hat kräftig geregnet, am Nachmittag hat sich aber zum Glück aufgehört und nun stand meinem Vorhaben nichts mehr im Wege.


    Innerhalb einer halben Stunde war ich in einem Waldstück in der Nähe von Walkenried - dort, wo der Karstwanderweg entlang geht.


    Der Wald dampfte regelrecht nach dem Regen...


    Sobald ich im Wald war, begegnete ich grüppchenweise diverse Lamellenpilze:


    Höchstwarscheinlich ein Rosablättriger Helmling (Mycena galericulata), danke Ingo!
    Edit:: Siehe Bestimmungsanfrage hier.
    1.1

    1.2

    1.3

    (Weitere Detailbilder kann ich gerne nachreichen)


    In ganzem Wald fand ich verschiedene Grüppchen vom Gelbstieligen Nitrat-Helmlingen (Mycena renati)


    2.1
    Gelbstieliger Nitrat-Helmling neben der Buckeltramete

    2.2

    2.3

    2.4


    Dann ging ich weiter, Blick nach oben - eine Esche...


    Plötzlich sehe ich diese Schönheit - JA, die Speisemorchel (Morchella esculenta), mein Erstfund !!!
    3.1

    Leider war sie bereits etwas erschwert vom Gewicht und gekippt vom langen Warten, aber immer hin - sie hat tatsächlich auf mich gewartet bzw. mich gefunden!!! :thumbup: ;)
    3.2

    3.3

    3.4
    Hier noch ein Bild von zu Hause:
    3.5

    Die Höhe der Morchel betrug stolze 20 cm.
    In der Ferienwohnung hatte ich leider keine Wage und konnte nicht nachwiegen, wie viel die Morchel wiegte.


    Der Morchelfund war definititiv Highligt meines 3. Tages!


    Ihr wollt sicherlich wissen, welche Pflanzen wuchsen in der Nähe? Ich muss sagen - direkt in der Nähe wuchs fast NICHTS. :) Überall im Wald aber wuchsen u.a. folgende Pflanzen:


    Haselwurz / Asarum europaeum (danke Reinhilde!) und Buschwindröschen (Anemone nemorosa), bereits verblüht:


    Kriechender Günsel (Ajuga reptans)


    Gewöhnliche Goldnessel (Lamium galeobdolon)


    Bärlauch (Allium ursinum)


    Vielblütige Weißwurz (Polygonatum multiflorum)


    Unbekannte blühende Pflanze:
    edit: höchstwahrscheinlich Gewöhnliche Schuppenwurz (Lathraea squamaria), auch Aufrechte Schuppenwurz, danke abeja!

    uvm.


    Mit weit geöffneten Augen und gaaanz langsam ging ich weiter, drehte die Runde und fand an dem Tag leider keine weitere Morchel... :(


    Anschließend begegnete ich noch einen Grüppchen Tintlinge -
    vermutlich Glimmertintling (Coprinus micaceus) oder Weidentintling (Coprinus truncorum)
    4.1

    4.2


    Und dann, siehe da - ein Hexenring oder ist das einfach rausguckender Kreidefelsen? Sind da etwa die Maipilze? Ja - tatsächlich - meine esten! :)


    Mai- oder Georgsritterling (Calocybe gambosa), auch Maipilz genannt
    5.1

    5.2

    5.3

    5.4

    5.5


    Meine Freude war auch bei diesem Fund groß! Endlich habe ich auch was ordentliches für den Topf für die Feiertage! :)


    Auf einem Strohballen fand ich folgende Champignons - vermutlich Zucht-Champignons, oder?


    6.1

    6.2

    6.3


    Anschließend fand ich noch orangefarbiger Trichterlinge - vermutlich Feinschuppiger Trichterling (Clitocybe squamulosa). Diese wachsen aber eher im Nadelwald. Es kann aber natürlich sein, dass der Substrat Stumpf einer Fichte o.a. Nadelbaumes war. Andere ähnliche Pilze habe ich in keinem Buch gefunden, die im Mai wachsen.
    Edit: Siehe Bestimmungsanfrage hier.
    7.1

    7.2

    7.3


    Und zuletzt habe ich noch folgenden braunhütigen Lamellenpilz gefunden [s], vermutlich irgendein Rübling [s] -> aus der Gattung Hydropus (Wasserfuß), danke Buliz!
    Edit:: Siehe Bestimmungsanfrage hier.
    8.1

    (Weitere Detailbilder kann ich gerne nachreichen.)


    Überall konnte man die sog. Quellungshöhlen sehen:


    Kreidefelsen bei Neuhof:


    Blick auf die Klosterteiche von Walkenried:


    Abendliche Dämmerung an einem Teich bei Walkenried:


    Nach solch erfolgreichem und schönem Tag machte ich mich in die Ferienwohnung und träumte bereits vom nächsten Tag im Auwald. ;)


    Ich hoffe, es hat Euch Spaß gemacht mit mir mitzugehen.
    Fortsetzung folgt.


    Liebe Grüße


    Joli

    Hallo Björn,


    vielen Dank für die Nachforschung meiner Funde und Bestätigung, dass diese richtig bestimmt waren! Den übrig gebliebene Pilz von mir werde ich versuchen selbst zu identifizieren - muss nur KOH besorgen. ;)


    Auch von mir ein Dankeschön für die Aufbereitung und Dokumentation der Funde von anderen. :thumbup:


    Ich wünsche Dir einen wunderschönen, erholsamen und pilzrechen Urlaub. Hab schöne Zeit in Österreich und komm heile zurück!


    Liebe Grüße


    Joli

    Hallo zusammen,


    ich lasse meine Pilze immer draußen über die Nachts auf dem Tisch auf der Terasse liegen, damit sie dort aussporen. Es geht immer wunderbar! Ich denke, dass dieser Prozess gelingt besser, wenn es dunkel, nicht trocken/leicht feucht (d.h. keine strahlende Sonne) und etwas kühler ist. Das ist aber nur mein Gefühl bzw. Erfahrung, die ich bis jetzt gemacht habe.


    LG
    Joli