Beiträge von Joli


    Hallo Ingo,


    das dachte ich auch, aber ist er dafür nicht zu hell? Kleine FK waren ganz weiss. Gibt es nicht noch weitere ähnliche Arten wie Polyporus badius?


    LG
    Joli

    Hallo zusammen,


    ich war seit längerem nicht mehr hier. Schöne Fotos sind inzwischen gekommen! Vielen Dak für's Zeigen!


    Ich möchte gerne ebenfalls meine neuesten schönsten Schnappschüsse präsentieren, obwohl Fotoqualität leider nicht berauschend ist (mehr gibt meine Kamere leider nicht her):


    Was zum Thema "mit Begleitung"


    Gelbstielige Nitrathelmlinge


    Noch unbekannter Pilz, aber wunderschön:


    LG
    Joli

    Hallo Ingo,


    vielen Dank, dass Du erneut einspringst und Unterstützung bei der Bestimmung der Pilze anbietest! :thumbup:



    Nun ist die Frage, ob das Substrat auch wirklich Laubholz ist?


    Hier ist noch ein Bild, wo der Pilz Nr. 10 und der Substrat etwas besser zu sehen ist:

    Und noch ein Bild mit dem Blick ins Innere des PK:


    Und hier noch ein paar Bilder mit dem Pilz und Substrat zu Nr. 14:


    Wie man sieht, beim Pilz Nr. 14 wuchs direkt daneben auch noch ein Zunderschwamm. Nadelholz ist dann doch definitiv ausgeschlossen, oder nicht?


    Ich glaube, in beiden Fällen müsste Buche (oder zumindest ein anderes Laubholz) sein.


    Gerochen danach habe ich an diesen alten PK nicht. Ich habe aber noch einen PK vom Pilz Nr. 10 und werde morgen versuchen daran zu riechen (er ist in der Garage und ich schon fast im Bett. ;))
    Dann berichte ich erneut.


    Gute Nacht!


    Joli

    Hallo Andre,


    herzlichen Glückwunsch zum Morchelfund, auch wenn dieser überständig war!


    Das gleiche Gefühl habe ich vor ca einer Woche gehabt, als ich im Harz unterwegs war als ich meine erste echte Speisemorchel gefunden habe! Aber, :whistling: darüber habe ich noch nicht berichtet. Wird aber noch kommen. ;)



    @ Kuschel:
    Ich muss schmunzeln, wenn ich mir vorstelle, wie Du heute die Morchel wie ein Baby in die Arme nimmst.... Ist das nicht verrückt? :D


    Liebe Grüße


    Joli

    Hallo Helene,



    Mist aber auch,
    mir haben dieses Jahr sowohl die Scheibenlorchel als auch die schildförmige Lorchel sehr gut geschmeckt. Ohne irgendwelche Probleme. Eine große Menge habe ich auch getrocknet.
    Und das obwohl ich nicht mal Goldröhrlinge, Körnchenröhrlinge, Butterpilze usw. vertrage.


    Ich würde dazu sagen - vielleicht hast Du Glück gehabt !?


    Dass die (normale) Lorchel giftig sind, ist eigentlich mehrfach bewiesen worden. Trotzdem, auch da reagieren die Menschen unterschiedlich. Was die flachen Formen der Lorchel betrifft, kann ich nichts dazu sagen, da ich diese Pilze erst seit einer Woche mehr oder weniger kenne.




    Wenn man die Pilzseiten durchliest variiert es bei den o. g. Pilzen von giftig bis sehr guter Speisepilz.
    Was nun?



    genau so ist das, es wird immer und zu allem verschiedene Meinungen geben.


    Helene & Tommi & all die anderen,


    Diese Frage habe ich auch, nach wie vor. Es ist schon sehr merkwürdig, dass unterschiedliche Authoren unterschiedlich über den gleichen Pilz schreiben. :/ Ich denke, die toxikologischen Eigenschaften diverser Lorchelarten und Wirkung bei den Menschen sind wohl noch nicht zu Ende erforscht worden.


    Bei den normalen Lorcheln (Frühjahrslorcheln oder Riesen-Lorcheln) schein das Problem auch zu sein. Z.B. in Finnland und auch im Baltikum (habe selbst erlebt), und vielleicht auch in Polen/Russland (?), werden die Lorchel nach wie vor auf den Märkten gehandelt, obwohl in der restlichen Welt sie als z.T. als tödlich giftig eingestuft sind.


    Generell aber denke ich, dass jeder Mensch individuell diverse Pilze verträgt. Andererseits, es hängt ggf. auch von der verzehrten Menge und Häufigkeit der Mahlzeiten ab, ggf. auch von der Menge der Schadstoffe in einem PK, und natürlich auch von der Zubereitungsweise (deshalb war auch meine Frage bzgl. des Abkochens, die ich anfangs Tommi / Na Icke gestellt habe).


    LG
    Joli

    Hallo Pablo,


    vielen Dank für den Lob! Es freut mich sehr, dass mein Bericht auch Dir Freude gemacht hat! :)


    Kannst Du evtl. etwas zu den Baumpilzen Nr. 10 und 14 sagen? Können dies alte PK des Laubholz-Harzporlings (Ischnoderma resinosum) sein?
    Bis jetzt habe ich diese schönen Baumpilze noch nie gefunden gehabt. Sie scheinen auch selten zu sein (vgl. hier).


    Bzgl. der Lorchel warte ich dann noch auf weitere Meinungen.


    LG
    Joli

    Hallo Hartmut,


    vielen Dank für's Zeigen! Ich habe diesen Beitrag erst jetzt entdeckt, da ich fast eine Woche im Harz verbracht habe, wo ich ich einen internetfreien Kurzurlaub genießen durfte. :)


    Wenn ich nächstes Mal im Harz bin, muss unbedingt danach suchen. Wie ich es verstehe, Kronenbecherling (Sarcosphaera coronaria) mag kalkhaltigen Boden. Vielleicht kannst Du mir einen Tipp geben, wo genau ich danach suchen soll? Anfang/Mitte Juli könnte man den Kronenbecherling auch noch finden können, oder?


    LG
    Joli

    Hallo Chris,


    Herzlichen Glückwunsch zum Kronenbecherling (Sarcosphaera coronaria)! :thumbup: Mir fehlt dieser Fund bis jetzt noch.
    Kannst Du bitte noch beschreiben, wie groß der Pilz war? Auf dem Foto sieht er riesig aus...


    LG
    Joli


    PS: Zum Vergleich kannst Du die Kronenbecherlinge z.B. auch HIER ansehen, wo auch das Violett sehr schön zu sehen ist.



    Hallo Dieter,


    ja, bitte, her mit den Bildern! Ich kann es nicht wirklich glauben, dass Du in diesem Jahr bereits über 150 FK Flockis gefunden hast. Und dann auch noch Birkenpilze und Birken-Rotkappen und und und...
    :/ Ich glaube, so viele habe ich in meinem ganzen Leben nicht gefunden... :D


    LG
    Joli

    Hallo Mario,
    hallo Ingo,


    wenn man nach den Bildern / Beschaffenheit der Pilze geht, bin ich auch ziemlich sicher, dass ich Frühjahrslorchel gefunden habe.


    In sämtlicher Literatur, die ich habe, steht allerdings, dass die Frühjahrslorchel in den sandigen Kiefernwäldern wachsen. Da, wo ich die Pilze gefunden habe, waren keine Kiefer in der Nähe, lediglich Fichten (aber auch nicht direkt daneben, sondern mindestens 30 m. entfernt, wie bereits oben geschrieben habe).


    Vielleicht meldet sich noch jemand, wer bereits häufiger diese Pilze gefunden hat und bestätigt, dass sie nicht nur unter Kiefern zu finden sind.


    LG
    Joli

    Hallo Mario,



    Hallo Joli, danke für die tollen Bilder und den super Bericht...


    vielen Dank für Deine lieben Worte!
    Ich habe doch versprochen einen ausführlichen Bericht zu liefern. Eine Frau, ein Wort. ;)



    ...schade das der Ingo sich nicht über deine Frühjahrs Lörchel gehäussert hat, ich hätte im ersten augenblick auch auf die Riesen Lörchel gedacht, natürlich ohne das ich da Erfahrung vorweisen kann.


    Ich denke, es wird sich dazu noch wer äußern.
    Die Pilzkörper waren schon ziemlich groß (ca. 10 cm hoch, ca. 15 cm. Durchmesser, z.T. unterschiedlich (mal heller, mal dunkler) gefärbt.


    Hier noch ein paar ergänzende Bilder zu der Frühjahrslorchel / Frühlorchel / Giftlorchel (Helvella esculenta) oder evtl. Riesen-Lorchel (Gyromitra gigas):


    Ich habe die PK leider nicht mit Lineal abgelichtet, aber hier sieht man wie groß sind die PK im Vergleich mit meiner Hand:


    Unterschiedliche Farbtöne (ein PK von oben und eins von unten):


    Ein Hut unterschiedlich gefärbt (vermutlich, weil der Pilz auf der Seite im Gras lag):


    Und hier noch ein Hut mit zwei Stielen ;):


    LG
    Joli

    Hallo Zusammen,


    endlich bin ich wieder zu Hause und stelle ein paar Bilder von den Scheibenlorchel (Gyromitra ancilis) ein, die ich über Pfingsten im Harz gefunden habe:




    Jetzt weiss ich, dass der Substrat, auf dem ich die scheibenförmige Lorchel gefunden habe, doch der Nadelholz war. An gleichen Baustümpfen wuchsen u.a. auch die Zaunblättlinge, siehe hier:


    Somit es ist sicher, dass bei meinen Funden sich um die Scheibenlorchel/Größten Scheibling (Gyromitra ancilis/Discina perlata) handelte.


    Weitere Bilder vom Fundort findet ihr auch in meinem Bericht HIER.


    Die Pilze habe ich nicht gegessen. Auch noch nicht weg geschmissen. Sie liegen inzwischen getrocknet in der Schachtel. Falls jemand sie zur Nachforschung haben möchte (sofern sie dazu noch geeignet sind), bitte um kurze Info via PN!


    LG
    Joli

    Hallo Ingo,


    vielen Dank für die Rückmeldung und Bestätigung mir noch unbekannter Pilzarten! Werde in den Beiträgen gleich aktualisieren, was noch "?" war.


    Insb. freut mich, dass endlich der von mir gefundener Scheibling auf diese Weise identifiziert wurde, über den wir bereits HIER viel disskutiert haben, da ich letzte Woche noch unsicher war, ob das ggf. auch Schildförmige Lorchel (Gyromitra parma) war.


    Es fiel mir erst später die Verbindung mit dem Zaunblättling auf (zur Identifikation des Substrates), als ich zu Hause die Fotos gesichtet habe.


    Es freut mich insb. auch, dass Dir meine Berichte vom Aufbau her gefallen. Ich selbst finde auch sehr hilfreich, wenn neben den Pilzbildern auch Bilder von der Umgebung eingestellt werden, damit man sich das ganze Biotop besser vorstellen kann. Und falls jemach nachwandern möchte - hat ja gleich auch ein paar Tipps für Verpflegung u.ä. dabei ;).


    LG
    Joli


    [hr]


    PS:
    Hier noch ein paar Bilder vom Größten Scheibling/Scheibenlorchel (ed: Gyromitra ancilis/Discina perlata), die im ersten Beitrag leider nicht mehr rein gepasst haben:


    Erster Baustumpf, auf dem ich Größten Scheibling gefunden habe (direkt gegenüber der Hohlen Eiche):




    Und noch ein weiterer Baustumpf, der mit Größten Scheibling voll "beklebt" war (vielleicht insg. 10 Stück an einem Stumpf):



    Mich verwirrt noch ein wenig, weshalb dieser Pilz mehrere Namen hat, insb. auch auf Latein?

    Hallo Mausmann,


    das bei jedem die Anzeige anders sein kann, ist verständlich. Trotzdem, es ist gut zu wissen!


    Mit dem zentrieren werde ich nächstes Mal ausprobieren. Danke für den Tipp!


    Zitat

    Vermutlich funktioniert das aber auch, wenn du das linke Bild dann linksbündig und das rechte rechtsbündig formatierst.


    Nein, das funktioniert nicht. Je Zeile lässt sich nur einmal vorschreiben wie diese ausgerichtet sein soll.


    Das kann ich bestätigen - so funktioniert nicht.
    Wenn man beide Bilder nebeneinander stellt und unterschiedlich formatiert, werden sie in zwei verschiedenen Zeilen angezeigt, auch, wenn die Bilder klein genug sind, um sie nebeneinader zu stellen.


    Hier ein Beispiel:


    LG
    Joli

    Hallo Jan-Arne,


    vielen Dank für die tolle Beschreibung, wie man die Pilze aussporen lässt !



    Zunächst nehme ich mir ein bei Paint erstelltes Blatt mit schwarzen Streifen.


    Statt dessen kann man auch ein schwarzes Blatt Papier kaufen und auf dem weissen drauf kleben/legen. So spart man ggf. dann die Tinte. ;)


    LG
    Joli

    Fortsetzung.


    2. Tag (17.05.2013)
    Wanderung in der Nähe von Claustal-Zellerfeld


    Gestartet haben wir unsere Wanderung an der Waldgaststätte im Oberharz "Polsterberger Hubhaus".


    Als erstes, wir gingen in Richtung "Schmidts-Denkmal" (ca. 2 km entfernt vom Startpunkt)


    über einen wunderschönen alten Fichtenwald


    Auch hier gab es leider keine Ständerpilze... :( (zumindest nicht direkt am Waldweg/Trampelpfaden, wo wir gingen)


    Ich habe lediglich einige alt bekannte Baumpilze gefunden:


    Alter Flacher Lackporling (Ganoderma applanatum, syn. G. lipsiense) mit Zitzengallen
    7.1


    Brandkrustenpilz (Ustulina Kretschmaria deusta)
    8.1

    8.2

    8.3


    Alte Buchen befallen von Zunderschwamm (Fomes fomentarius)
    9.1




    Vermutlich ein alter Laubholz-Harzporling (Ischnoderma resinosum)
    10.1

    10.2

    10.3

    (wenn ja, dann mein Erstfund)


    Vermutlich ein Flächiges Eckenscheibchen (Diatrype stigma)
    11.1

    11.2
    pilzforum.eu/attachment/71705/


    Überall sah man diesen wunderschönen schwarzen Käfer:
    edit: vermutlich Waldmistkäfer (Anoplotrupes stercorosus), danke abeja!


    Auf dem Schwarzenberg haben wir den "Schmidts-Denkmal" erreicht, der zum Gedenken an den Feldjäger August Schmidt, der hier im Jahr 1849 wurde von den Wilddieben überfallen und tödlich verwundet wurde.


    Zurück zum "Polsterberger Hubhaus" gingen wir eine Zeit lang entlang der Oberharzer Wasserleitungen:


    Ein riesengroßes Buschwindröschen (Anemone nemorosa)

    ´
    Überall waren blühende Sträuche der Heidelbeeren (Vaccinium) zu sehen


    sowie diese merkwürdige Pfanzen mit großen Blättern und Pusteblümen (ähneln etwas dem Huflattig, nur viel größer)
    Unbekannte Pflanze Nr. 4
    edit: Weiße Pestwurz (Petasites albus), danke abeja!


    Fortuner Teich:


    Auf den Stubben von Fichten war häufig Rotrandiger Baumschwamm (Fomitopsis pinicola) zu sehen
    12.1

    12.2


    Ende der Wanderung...


    Im Hof von Polsterberger Hubhauses habe ich noch diese wundershöne Zinnoberrote Tramete (Pycnoporus cinnabarinus) entdeckt - auch mein Erstfund!


    13.1

    13.2

    13.3


    sowie einen etwas älteren Baumpilz auf einem Laubholz (vermutlich Buchenstamm), noch unbekannt (ggf. Laubholz Harzporling?)


    14.1

    14.2


    Zum Mittagessen habe ich in der Gaststätte des Posterberger Hubhauses die Ingwer-Möhren-Suppe und gebratenen Ziegenfrischkäse auf Blattsalaten mit Tomaten
    dazu Vollkornbrot und Butter gegessen. Es war köstlich! Wirklich sehr empfehlenswert!


    Wechsel der Location - Oderhaus, nähe Sankt Andeasberg


    Ich konnte nicht glauben, dass im Harz keine Morchel und Lorchel zu finden sind und musste an die Oder...


    Und - was glaubt ihr? Tatsächlich fand ich dort die Lorchel!


    Das war eindeutig Highligt meines 2. Tages im Harz!


    Auch mein Erstfund - vermutlich Frühjahrslorchel (edit: Gyromitra esculenta, syn. Helvella esculenta)


    13.1

    13.2

    13.3

    13.4


    edit: Weitere Bilder findet ihr im Beitrag #9.


    Die Pilze wuchsen auf der Wiese, direkt neben der Straße (um den liegenden Baustumpf herum, siehe Foto unten), zwischen jungen Laubbäumen (meist Ahorne). Im Hintergrund (ca. 30 m entfernt von der Fundstelle) wuchsen die Fichten.


    Da die Frühjahrslorchel i.d.R. im Nadelwald wächst, war ich etwas irritiert. Oder ist das evt. eine Riesen-Lorchel (Gyromitra gigas), die eher im Laubwald wächst?


    Anschließend fand ich noch einen weitere echten Frühlingspilz - Mai-Stielporling (Polyporus ciliatus), ebenfalls mein Erstfund!
    14.1

    14.2

    14.3


    Endlich war ich glücklich und zufrieden... ;)


    Fortsetzung folgt (aber in einem neuen Thread).


    LG
    Joli[hr]


    Hallo Jan-Arne,


    freut mich, dass mein Bericht Dir gefallen hat!
    Ja, ich habe mich auf die Lorchelfunde sehr gefreut!!!
    Am 2. Tag habe ich sogar Frühjahrslorchel gefunden (siehe meinen heutigen Beitrag - als Fortsetzung zum ersten Beitrag). ;)


    LG
    Joli

    Hallo Lukas,


    bzgl. des Schnees habe ich nicht ganz verstanden - wo wohnst Du den?


    Vielen Dank für Deine Rückmeldung und Bestimmung noch unbekannter Pflanzen! Ich habe soeben die Pflanzen-Bezeichnungen in meinem Beitrag ergänzt. :)


    Ich habe gerade bei der wikipedia nachgelesen und festgestellt, dass die Gemeine Winterkresse auch als Echtes Barbarakraut genannt wird und kann als Salat oder Gemüse verwendet werden. In der Naturheilkunde wird ihr sogar eine blutreinigende Wirkung nachgesagt. Nächstes Mal nehme ich sie auf jeden mit nach Hause. ;)


    Die 3. unbekannte Pflanze wuchs am Waldwegrand und schmeckte auch bittelich. Ich vermute da auch eine Kresse, nur welche? Mal sehen, vielleicht meldet sich jemand noch diesbzgl.


    LG
    Joli

    Hallo Günther,


    ich kann Dir auch noch einen Link von meinem Thread anbieten, wo der Pilz Nr. 3 ebenfalls als Agrocybe praecox bestimmt wurde.


    Ich fand den Geruch anfangs eigentlich ziemlich angenehm bzw. etwas holzig (er wuchs an den Holzspänen), später doch mehlig/ranzig, und zu Hause roch der Pilz kakaoartig (insb. die Lamellenseite).
    Nimm mal einen PK mit Nach Hause und probiere erneut daran zu schnüffeln. Bin gespannt, ob auch Du Kakao-Geruch bei den Pilzen feststellen kannst.


    LG
    Joli


    Hallo Uli,


    vielen Dank für den Tipp. Habe gerade ausprobiert - Bilder wurden zwar kleiner, aber sie standen immer noch unter einander. Werde mich morgen weiter damit befassen. Jetzt muss ich ins Bett...
    Gute Nacht!


    Gruß
    Joli

    Liebe Pilzfreunde,


    ich möchte heute endlich über meine Pilzentdeckungen berichten, die ich über Pfingsten im Harz gemacht habe. Insgesamt war ich dort 5 Tage und versuche Tag zu Tag über meine Erlebnisse zu berichten.


    1. Tag (16.05.2013)
    Wanderung in den Wäldern in der Nähe von Friedrichsbrunn


    Bergrat-Müller-Teich mitten im wunderschönen Wald


    Unser Ziel war zunächst - zwei außergewöhnliche Granitmassive aus der Welt der Harzer Sagen und Mythen am Ramberg: Kleine Teufels-Mühle (oben rechts) und die Große Teufels-Mühle (unten)


    Sehr schöne Gegend, viele Pilze habe ich dort allerdings nicht gefunden (vermutlich der Boden war zu sauer).


    Ein kleines Pilzchen, noch ohne Namen
    Name wurde gefunden - Nadel-Stinschwindling (Micromphale perforans) bzw. Blasssporrübling (Gymnopus perforans), danke Ingo!
    1.1

    1.2


    Alter Birkenporling (Piptoporus betulinus), der von der Schnecke verspeist wird:
    2.1


    Alte Buche, voll mit Zunderschwämmen (Fomes fomentarius):
    3.1

    3.2

    3.3


    Vermulich Hypoxylon cohaerens (Zusammengedrängte Kohlenbeere)
    4.1


    Ansonsten habe ich sehr viele Kräuter gesammelt und einfach die Natur genossen:


    Wiesen-Sauerampfer (Rumex acetosa), auch Großer Sauerampfer oder nur Sauerampfer genannt


    Waldsauerklee (Oxalis acetosella)


    edit: Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium), danke Lukas!


    Unbekannte Pflanze Nr 2 (vermutlich Zwiebel-Zahnwurz ?)
    edit: Zwiebel-Zahnwurz (Cardamine bulbífera), danke abeja für die Bestätigung!


    Waldmeister / Wohlriechende Labkraut (Galium odoratum)


    Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)


    Gemeine Winterkresse (Barbarea vulgaris), danke Lukas!


    Duftveilchen (Viola odorata), auch Märzveilchen oder Wohlriechendes Veilchen genannt


    Unbekannte Pflanze Nr 3 (vermute irgendeine Kresse):
    edit: Wald-Schaumkraut (Cardamine flexuosa), danke abeja!


    Vergissmeinnicht (Myosotis)


    Ein weiterer Teich - Bremer Teich mit einem Campingplatz:


    Von hier aus haben wir uns auf den Weg zurück gemacht.


    An dieser Stelle erlag Ende des 17. Jahrhunderts der letzte Bär Anhaltischer Förster:


    Am Ende der Wanderung haben wir uns im Restaurant des Ferienparks Merkelbach gestärkt bevor wir die Location gewechselt haben. Das ist angeblich der größte Blockhausrestaurant der Welt (mit ca. 400 Plätzen auf 2 Etagen):


    Löwenzahn-Wiesen unterwegs von Friedrichsbrunn nach Allrode


    und feuchte Wiesen mit wunderschönen unzähligen Sumpfdotterblumen (Caltha palustris)


    Wechsel der Location - Waldstück in der Nähe von Allrode


    Unse Ziel war - die Hohle Eiche (6,40 m Umfang):


    Nebenan wuchs folgender schön blühender Strauch - Sambucus racemosa (Roter-/ Traubenholunder), danke Lukas!


    Und dann - Highligt meines Tages! (und mein Erstfund!)


    Endlich doch noch was aus der M- bzw. L- Familie... :)


    Ich vermute Scheiben-Lorchel oder Größter Scheibling (Gyromitra/Discina ancilis)
    edit: Es ist einer! Danke, Ingo, für die Bestätigung!
    5.1

    5.2

    5.3

    5.4

    5.5


    Die Scheiblinge wuchsen gemeinsam an einem bemoosten Baumstamm mit dem Zaun-Blättling (Gloeopyllum sepiarium), danke Ingo für die Bestätigung!:
    6.1

    6.2

    6.3


    Von den Scheiblingen habe ich in der Gegend sehr viel gefunden - sie wuchsen dort fast auf jedem älteren bemoosten, morschen Baustumpf.


    Da das ein Mischwald war, bin ich nicht sicher, ob der Substrat (die bemoosten Baustümpfe) Laub- oder Nadelholz war. Wenn der gezeigte Baumpilz Nr. 7 tatsächlich ein Zaun-Blättling ist, dann kann man, denke ich, sicher sagen, dass die gefundenen Scheiblinge tatsächlich Gyromitra ancilis sind.


    Wenn nicht, könnte das ggf. dann auch Schildförmige Lorchel (Gyromitra parma) sein, die eher auf dem Laubholz wächst. Über diesen Pilz habe ich allerdings keine Literatur.


    Wünsche euch viel Spaß damit!
    Fortsetzung folgt.


    Liebe Grüße


    Joli


    edit: Ich habe nachträglich die Nummerierung vom letzten Pilz geändert, damit es fortlaufend bleibt (statt 7.1-7.3 -> 6.1-6.3)

    Hallo René,


    auch von mir - herzlichen Glückwunsch zum Erstfund von Maipilzen! Wirklich ein schöner Hexenring! Es freut mich sehr, dass sie auch bei uns wachsen. Werde mich in den nächsten Tagen im Umkreis von Bornheim umschauen... :P


    @ Sabine & Holger:
    Vielen Dank für die Vergleichsbilder mit dem Verwechslungskandidat Ziegelrotem Risspilz ! Haben sie denn einen ähnlichen Geruch und wachsen auch in Hexenringen ?


    LG
    Joli