Beiträge von Joli


    Hallo Melanie,


    sehr schade, dass am 9.6. Du uns nicht begleiten wirst. Familie und Freunde gehen natürlich vor. Ich wünsche euch einen schönen Ausflug an die Mosel! Und wir werden bestimmt noch eine andere Gelegenheit finden uns (mit allen anderen Interessierten) zu treffen! :)


    Liebe Grüße


    Joli


    ...Den Schildrötling schaue ich mir gleich mal an...


    Hallo René,


    falls Du es noch nicht gesehen hast - heute hat Mario zum Schild-Rötling einen Profil erstellt. Vielleicht hilft das Dir Deinen Pilz besser zu identifizieren?


    Ich selbst habe solchen Pilz bis jetzt noch nie gefunden, deshalb kann zu der Bestimmung nicht konkret beitragen.


    Mich würde noch ferner interessieren, ob Du die Maipilze am Waldrand in Kottenforst gefunden hast? Bis jetzt habe ich Maipilze nur im Harz in einem Auwald gefunden (das war letztes WE), worauf ich mich sehr gefreut habe und würde gerne wissen, ob diese auch irgendwo bei uns zu finden sind. ;)


    LG
    Joli

    Hallo Marie,


    ich habe vor kurzem auch solche Ackerlinge in meinem Wohnort gefunden. Du kannst Dir zum Vergleich den Pilz Nr 3.1 HIER ansehen, der auch als Agrocybe praecox (Frühe oder Voreilende Ackerling) identifiziert wurde. :)


    LG
    Jol

    Hans, Stefan, Nobi, Beorn & Ingo, tolle Lieder habt ihr am 15.-16.05. eingestellt! Ich bin am 15.5. für's verlängertes WE weg gefahren, deshalb kam erst diese Woche dazu mir alles anzuhören.


    Hans& Nobi, die Lieder von Cat Power fefallen mir sehr gut!


    Ingo, beim Lied "My my, hey hey" von Neil Young musste auch ich die Lautstärke höher stellen. ;)


    Nobi, den Film "Blutige Erdbeeren" habe ich leider nicht gesehen (etweder hat man diesen Film in der damaligen Sowjetunion nicht gezeigt oder ich war noch zu jung dafür;)). Werde danach suchen, vielleicht kann man den Film noch irgendwo in den Videotheken oder Mediatheken finden.


    Hans, den Gitarrist Sonny Landreth finde ich auch toll!


    Pablo, den Chansonnier Georges Brassens finde ich auch interessant, obwohl ich den Text leider nicht vollständig verstehe... (habe versucht mit Google-Übersetzer zu übersetzen ;))


    Eike, das Lied von Toni der Assi "Von Brate für Brate" von der Idee her ist gar nicht schlecht, aber den Rap generell mag ich nicht so. Allerdings die Lieder, die Du heute eingestellt hast, finde ich überhaupt nicht i.O. - sehr staatsfeindlich, obwohl Deutschland in meinen Augen Staat mit stärkstem Sozialsystem weltweit ist, der eine sehr stake Mittelschicht hat und wo JEDER ein normales Leben führen, Arbeit finden und Erfolg haben kann, wenn er nur ein wenig Wille zeigt. Und das geht insb. deshalb, weil der Deutsche Staat sehr viel Unterstützungsleistungen erbringt bzw. anbietet. Aber so politisch und belehrend möchte ich hier eigentlich nicht werden. Du muss das schon selbst überlegen, ob Du solche Lieder weiterhin gut findest und warum.


    Musikalisch schließe ich mich Pablo an und stelle Euch ein paar Lieder von der französischen Nouvelle Chanson Sängerin ZAZ (Isabelle Geffroy) vor, die ich ganz gut finde:


    "Je Veux" (Ich will)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    (sogar mit der deutschen Übersetzung ;))


    "Le Long De La Route" (Entlang der Route)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und hier noch ein wunderschönes Lied von Carla Bruni in französischer Sprache "Quelqu'un m'a dit" (Jemand hat mir gesagt)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und nicht zuletzt noch ein lustiges altes Lied von einem französischen Progressive-Rock- und -Pop-Duo
    Les Rita Mitsouko, auf das mich gestern eine Freundin von mir aufmerksam gemacht hat:


    "Marcia Baila" (Marcia tanzt)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    LG
    Joli

    Liebe Melanie & Günther,


    es hat wirklich Spaß gemacht mit euch mitzugehen! Tolle Landschaftsbilder und auch tolle Funde habt ihr uns gezeigt!


    Um Hexenröhrling und Becherling beneide ich euch etwas, aber ich bin zuversichtlich, das bei uns in NRW bald auch mit den Röhrlingen los geht.


    WIe bereits Mario geschrieben hat, ich finde auch toll, wenn sich die Forumsmitglieder treffen und auf gemeinsame Exkursionen gehen. Deshalb freue ich mich auch schon so sehr auf das NRW-Treffen am 9.6. im Bergischen! ;)


    Liebe Grüße


    Joli

    Hallo mario,


    erst jetzt habe ich Deinen Bericht gesehen... Vielen Dank für's Zeigen und es freut mich, dass Du so einen tollen Tag mit Deinem Sohn gehabt hast!


    Herzlichen Glückwunsch zu den schönen Funden von Stockschwämmchen! Danach möchte ich jetzt auch suchen... :P Habe aber immer Angst sie mit nach Hause mitzunehmen, obwohl eigentlich so viel darüber weiss.


    Die Becherlinge sind auch ein toller Fund! Bin gespannt, was das für welche sind.


    LG
    Joli

    Hallo Zarko,


    vielen Dank für's mitnehmen und zeigen Deiner wunderschöner Funde!


    Auriscalpium vulgare (Ohrlöffelstacheling) und Phallogaster saccatus (Beutelförmige Gallertnuss) finde ich total interessante Pilze! Ich habe bis jetzt so was noch nie gesehen (bzw. nicht gekannt, dass so was gibt).


    Ebenfalls bin ich über Deinen tollen knackigen Sommer-Steinpilz erstaunt. Es wundert mich, dass mit den Steinpilzen schon jetzt los geht... Vor ein paar Tagen habe ich noch Morchel gefunden... ;)


    @ Merlin:
    Neolentinus schaefferi müsste auf Deutsch Trichteriger Sägeblättling heißen, siehe HIER. Der Pilz scheint essbar zu sein und ist vermutlich in Deutschland selten zu finden. "Tintling" habe ich leider nicht. Falls jemand Nr. 80 hat - kann bitte nachsehen und darüber berichten?


    LG
    Joli


    edit:
    Ich habe zum Pilz Nr. 3 (Du hast diesen Pilz als Coprinus auricomus - Braunhaariger Tintling benannt) im großen BLV Pilzführer nachgeschaut und finde, dass Dein Pilz eher mit Coprinus leiocephalus (Kleinsporiger Scheibchen-Tintling) Ähnlichkeiten hat. Was meinst Du?


    Den Pilz Nr. 24 vergleiche ggf. auch mit Psathyrella, z.B. Psathyrella artemissiae (Beifuß-Zärtling) oder anderen Arten, die ähnlich sind. (Je nachdem, wo es wuchs, etc.)


    Eher nicht, das Dokument ist ein PDF, d.h. du brauchst Adobe Acrobat Reader oder Sumatra PDF, um das Dokument öffnen zu können.


    Hallo Björn,


    vielen Dank für den Hinweis, es hat geklappt! Ich musste die Datei erst herunterladen/abspeichern und erst dann konnte das Dokument öffnen. :)


    LG
    Joli


    Danke für deine Idee zur Bestimmung des letzten Pilzes. Nach Bildern im Internet scheint der Hut jedoch etwas zu hell zu sein. Aber mach weiter so. Vorschläge können nie schaden und je öfter du in die Bücher reinsiehst, desto automatischer werden die Tipps in Zukunft kommen. Diese Fortschritte mit ansehen zu dürfen, freue ich mich jetzt schon. ;)


    Hallo Jan-Arne,


    also, ich wage dann noch einen Versuch Deinen letzten Pilz (Nr. 18) zu identifizieren ;):
    Könnte das nicht Beifuß-Zärtling (Psathyrella artemisiae) sein? Vegleiche z.B. Bilder HIER.


    Im großen BLV Pilzführer von E. Gerhardt steht zu diesem Pilz u.a. folgendes: "Ein weißflockiges Hutvelum weisen hier auch andere, ähnlich aussehende Arten auf. Sie sind schwer zu unterscheiden."


    LG
    Joli


    Hallo, nochmal!


    Ich bin zwar immer noch nicht dazu gekommen, das genau durchzulesen, aber anscheinend gibt es da sogar was auf deutsch:
    >DGfM.de<


    LG, Pablo.


    Hallo Pablo,


    vielen Dank für die Info, dass über Daldinia auch was deutschsprachiges gibt! Ich kann allerdings von Dir angegegebenen Link bzw. Dokument nicht öffnen. Muss man bei DGfM angemeldet sein, um auf solche Dokumente zugreifen zu können?


    LG
    Joli

    Hallo Jan-Arne,


    ich bedanke mich ebenfalls für die Verlinkung auf den Thread mit anderen Fotos von Deinen Haustintlingen! Ich glaube auch, dass meine Tintlinge keine Haustintlinge sind. Auf dem url=http://www.pilzforum.eu/board/thema-nur-mal-ne-stunde-in-den-wald]Foto mit jüngeren Exemplaren von Haustintlingen[/url] sahen sie für mich etwas ähnlicher aus wie die von mir gefundenen (wegen den Schüppchen auf dem Hut).


    Heute auf dem Weg von der Arbeit habe ich noch ein paar neue Fotos von etwas jüngeren Exemplaren gemacht, wo die Schüppchen / Flocken / Velum auf dem Hut besser zu sehen sind:





    @ An alle:
    Gemäß Wikipedia, beim Faltentintinling ist Scheitel mit bräunlichen Schüppchen besetzt. Bei meinen Tintlingen sieht man allerdings keine bräunliche Schüppchen. Sie sind eigentlich ziemlich weiss.
    "Der große BLV Pilzführer für unterwegs" (edit: den ich erst seit knapp einer Woche habe) schreibt zum Grauen Tintling (synonym für Faltentintling), dass die Oberfläche kahl ist und der Scheitel seltener schuppig ist.


    Irgendwie passt dann der Faltentintling/Grauer Tintling doch nicht zu meinen Tintlingen. Kann es evtl. ein Flockiger Tintling (Coprinus flocculosus) sein? Dieser wächst lt. großem BLV Pilzführer aber erst ab Juni.


    Im Internet über den Flockigen Tintling kann ich auch nichts gescheites finden und würde mich auf jeden Hinweis und Vergleichsbilder freuen!


    LG
    Joli




    Edit:
    Im großen BLV Pilzführer steht zum Flockigen Tintling u.a. Folgendes: "Hutbelag (Velum) zellig bis kurzhypig. Vorkommen: VI-VIII; am gedüngten Boden oder zwischen Sägespänen und Holzhäcksel, gedüngte Parkanlagen, Gärten; selten. Anmerkung: Durch den weißen, geschlossenen Hutfilz unterscheidet sich dieser Tintling äußerst von verwandten Arten. Im Mikroskop sind die großen Sporen mit schiefem Keimporus typisch".


    Ich finde, die Beschreibung paast eigentlich sehr gut zu meinem Tintling, deshalb werde ich ihn so auch abspeichern. Da der Pilz selschen zu sein schein, hast evtl. jemand Interesse den Pilz zu mikroskopoieren? Wenn ja - gebt mir bitte Bescheid.

    Hallo Jan-Arne,


    ich bin seit gestern wieder zu Hause, habe nach 5 Tage Internetabstinenz endlich "normalen" Internet und als erstes bin ich auf Deinen schönen Bericht gestoßen. Vielen Dank für eine schöne Zusammenstellung und Beschreibung! Ich muss sagen - innerhalb drei Studen warst Du richtig fleißig!


    Ich finde die Haustintlinge sehr süß, genauso wir die bunten Blutmilchpilze sowie (für mich auch noch unbekannte) Becherlinge finde ich toll!


    Ich habe an Dich eine Frage bzgl. der Tintlinge: Sind meine Tintlinge evtl. auch Haustintlinge? Sehen die ältere Exemplare von Deinem Pilz Nr 1 auch so aus?


    Interessant finde ich Pilze unter der Nr 18. Für mich sehen sie auch etwas wie Wässrige Mürblinge / Weißstielige Stockschwämmchen aus (die ich bis jetzt auch noch nie gefunden habe). Du kannst aber evtl. auch noch ggf. Grauweißem Faserling vergleichen. Ich kenne mich zwar damit noch gar nicht aus, aber nachem ich ich den neuen großen BVL Pilzführer habe, blätere ich darin täglich und versuche die gefundenen Pilze zuzuordnen. :)


    LG
    Joli


    Hallo Joli,


    Nobi hat mit frischen Wildkräutern ergänzt.
    Ich denke das richtet sich dann ein wenig nach dem persönlichen Geschmack. (Sauerampfer, Giersch, Brennessel, Bärlauch, ..........)


    LG, Markus


    Halo Markus,


    vielen Dank - werde gleich ausprobieren. Etwas Sauerampfer und Bährlauch habe ich aus dem Harz auch mitgebracht. :)


    LG
    Joli

    Hallo Mirko,


    herzlichen Glückwunsch zu den Maipilz-Funden!
    Ich bin gerade aus dem verlängerten Wochenende aus dem Harz zurück gekehrt und habe auch ein halbes Körbchen Maipilze mitgebracht. (Ebenfalls mein Erstfund! :))


    @ Markus:
    Vielen Dank für den Tipp, wie man die Maipilze zubereiten kann! Kannst Du bitte noch genauer beschreiben, wie Du die Maipilze zubereitet hast? Nobi hat ja nur geschrieben, dass er empfiehlt sie mit Weisweis & Sahne zuzubereiten. Oder habe ich etwas verpasst?


    Liebe Grüße


    Joli

    Lieber Jan-Arne, Du Mai-Kind,
    alles Liebe und Gute zum Geburtstag!
    Auch wenn in diesem Frühjahr die M.- Pilze Dir verwehrt blieben,
    wünsche ich Dir im kommenden Lebensjahr ein pilzreiches Jahr!
    LG
    Joli

    Hallo Rene,
    Ich tippe auch auf Rehbraunen Dachpilz. Ich habe den nicht vor all zu langer Zeit im Eichenkamp gefunden.
    Rehbtaunet Fachpilz riecht etwas rettichartig. Vetsuch mal noch mal daran zu schnuppern.
    LG
    Joli

    Korrektur bzgl.det Angabe im "Der große BLV Pilzführer",den ich seit vorgestern habe:
    Dort sind KEINE Angaben zur Schilförmigen Lorchel, lediglich zum Größten Scheibling, der auch ls Schildförmiger Scheibenbecherling genannt wird.
    Kann bitte jemand sagen, was in der Literatur zur Schildförmigen Lorcher steht, insb. was die Giftigkeit des Pilzes betrifft?
    Lg
    Joli

    Hallo Hary,
    Ich bin noch einige Tage im Urlaub im Harz, wo ich. die Pilze gefunden habe und gehe zu einem PSV vor Ort um die Pilze zu identifizieren.



    Hallo Tommi,


    Vielen Dank für den Rezept! Eie ich es verstehe, Du hadt die Schildförmige Lorchel nicht abgekocht bevor Du sie gebraten hast, stimmt?


    Lg
    Joli


    Hallo Joli, und macht es spass in den Harz?
    Ich hoffe du hast viel zu zeigen wenn du wieder da bist.


    Hier sind die Ergebnisse der Microskopie von Ralf.


    Hallo Marion,


    vielen Dank für den Link! Die Erkenntnisse von Ralf über die Pilze von Jürgen bringen mich allerdings nicht weiter. Beide Pilzarten scheinen tatsächlich sehr ähnlich zu sein (rein makroskopisch), Ich bin nicht mal sicher, ob meine Pilze auf den Laub- oder auf den Nadelholzstämmen wuchsen... :( Es war ein Mischwald. Aber da die beiden Pilzarten lt. BLV Pilzführer essbar sindm würde ich gerne sie versuchen zu kosten.


    Und im Harz zu sein macht mir richtig Spaß! Es sind schon sehr viele verschiedene Wälder hier. Einige Neufunde für mich habe ich auch schon gemacht. Ich werde auf jeden Fall darüber berichten, wenn ich wieder da bin! :)


    LG
    Joli

    Guten Abend,


    ich habe gestern entweder Scheiben - Lorchel (Gyromitra ancilis) bzw. Größter Scheibling oder Schildförmige Lorchel (Discina perlata) gefunden und möchte gerne nach den Rezepten fragen und insb. was bei der Zubereitung dieser Pilze zu beachten ist. Muss man diese Pilze vor der Zubereitung abkochen?


    Für jeden Hinweis würde ich mich freuen, da ich gerade nicht zu Hause bin und nicht endlos im Internet recherchieren kann!


    LG
    Joli