Beiträge von Joli

    Hallo zusammen,
    gestern im Harz habe ich ebenfalls ähnliche flachen Lorchel gefunden.


    @ Ralf, gibt es beteits neue Erkenntnisse zu fen Funden von Jürgen?


    Momentan habe ich Internet nur übers Handy, deshalb kann keine Bilder einstellen.
    LG
    Joli


    Bedeutet dies, dass im neuen Buch die Ackerlinge falscher Familie zugeordnet sind?



    Die beiden genannten Tintlingsarten sind sich laut BLV Pilzführer makroskopisch so ähnlich, dass sie nur mikroskopisch zu unterscheiden sein sollen. Beim Glimmertintling Coprinus micaceus- und dem Weiden-Tintling - Coprinus truncorum wird dann auch der jeweils andere als Verwechslungsmöglichkeit benannt, mit dem Hinweis, dass eine exakte Bestimmung nur durch eine mikroskopische Untersuchung möglich ist.


    Alles klar. Der Pilz bleibt dann wohl zunächst UMO. :(


    Es ist eigentlich sehr schade, dass solch ähnliche Pilze gibt, insb. wenn ein Pilz davon zum Verzehr geeignet ist (Glimmertintling soll wohl ein ausgezeichneter Pilz für Suppen sein) und anderer - nicht.


    @ an alle:
    Ich fahre morgen für das verlängerte Wochenende in den Harz und werde nur über's Handy Pilzforum besuchen können. Falls noch irgendwelche Fragen auftauchen, kann ich deshalb erst nächste Woche beantworten.


    LG, Joli

    Hallo liebes Pilzforum,


    am Sonntag in meinem Wohnort habe ich ein paar Tintlinge gefunden, die ich gemäß meinem Buch (e: "Pilze bestimmen und sammeln" von Lohmeyer und Künkele) für den Faltentintling/Grauer Tintling (Coprinus atramentarius) halten würde.








    Hier sind ein paar Angaben zum Pilz
    - Höhe der Fruchtkörper: ca. 3-10 cm (geschlossene FK), ältere, bereits geöffnete FK sind noch höher (nicht mitgenommen und noch nicht vor Ort gemessen)
    - Beschreibung Hut: Form: walzenförmig/parabolisch, wird später kegelig / glockig, längstgerifft bzw. faltig; Farbe: schmutzig weiss, z.T. mit hell grauen und hell beigen Flecken; 3-4 cm breit (im geschlossenem Zustand)
    - Beschreibung Fruchtschicht: Lamellen oben sind schmutzig weiss, am Hutrand - asphaltfarbig bis schwarz
    - Beschreibung Stiel: weiss-grau, wulstige und etwas verfilzte (?) Stielbasis
    - eventuelle Verfärbungen bei Druck und im Schnitt: nicht festgestellt
    - Geruch: angenehm
    - evtl. Geschmack: nicht probiert
    - Begleitbäume, Substrat: gemulchte Fläche neben der Straße
    - evtl. Bodensäuregehalt (sauer oder basisch): Unbekannt
    - evtl. Sporenpulver (vor allem bei Täublingen): nicht festgestellt, da der Pilz über die Nacht zerfallen/zerfossen ist


    Über die Bestimmungshilfe bedanke ich mich schon mal im Voraus!


    LG
    Joli

    Hallo Udziaszek,


    Du hast noch nichts zum Geruch und Größe sowie weiteren Bestimmungsmerkmalen der Pilze gesagt.


    Sind die Pilze 4 bis 6 die gleichen?


    Ich denke, der dritte Pilz (insb. die Bilder 5-6) könnte ggf. Voreilender Ackerlig sein.


    Wenn Du diese Pilze noch hast, kannst Geruchsprobe machen und mitteilen, was Du riechst. Es ist wichtig, dass Du den Pilz nicht verletzt und nicht im kalten Zustand (z.B. direkt aus dem Kühlschrank) riechst. Die Pilze einfach mal im Raum ein paar Stunde liegen lassen und erst dann riechen.


    LG
    Joli

    Hallo Uli,


    ich muß auch sagen - wunderschöne Bilder hast Du uns mitgrbracht! Und, wie immer, schöne Geschichte dazu. Vielen Dank dafür!


    So einen schönen Aronstab, wie Du es abgelichtet hast, habe ich bisher noch nie gesehen... (bis auf meinen neuen Avatarbild ;)) Und von den Pilzen gefällt mir insbesonders das Foto Nr. 17 mit den zwei Pilzen auf dem Fichtenzapfen: Mutter mit dem Kind - auf jeden Fall was für's Fotowettbewerb... ;)


    Kannst Du mir bitte verraten, wie Du die Reaktionszahl des Bodens erfahren hast? Oder Du meinst - die von Dir genannten Pflazen zeigen die Reaktionszahl 7 bis 8 auf?


    Schönen Abend noch und noch viel Glück beim Suchen des Dingens... :whistling:


    LG
    Joli

    Lieber Michael,


    vielen Dank für die schöne Geschichte! Ich freue mich so sehr für Dich! Toll! Toll! Toll! :thumbup: Ich möchte aaaauuch...

    Drücke dir die Daumen, dass noch weitere Morcheln kommen und diese du auch einsammeln darfst. ;)


    Übermorgen fahre in in den Harz, wo ich erhoffe die M. anzutreffen. :P Ich hoffe, sie weiss noch, wo ich vor ca. 2-3 Jahren mal war... ;)


    LG
    Joli

    Hallo in die Runde,


    schöne Lieder sind inzwischen gekommen! Was zum Zeit finden, was zum Bewundern (Gitarrenvirtuosen), was einfach mal zum entspannt Hören (olle Kamellen) und was zum Nachdenken (Eikes Lieder)...


    Anlassbezogen möchte ich einen Newcommer-Sänger und -Songwriter Andrius Pojavis vorstellen, der mit dem Lied "Something" heute in der ersten Halbfinale von ESC Litauen vertreten wird:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Junge auf dem Video könnte Eike sein, oder ? ;)


    Wörter des Liedes sind vielleicht etwas banal, aber die Musik gefällt mir eigentlich ganz gut.


    Weitere seine Lieder könnt ihr auch über's youtube finden, die etwas anders sind, wie z.B. "VieniÅ¡a viltis" (Einsame Hoffnung) oder "Lietuva" (Litauen).


    Drückt ihm heute die Daumen! :thumbup:


    Und jetzt mache ich mich auf die Suche nach dem TV-Kanal, der die 1. Halbfinale überträgt... :)


    LG
    Joli

    Liebe Kuschel,


    auch von mir alles Beste zum Geburtstag, u.a ein pilzreiches und glückliches neues Lebensjahr!


    Ich sende Dir zu Deinem Wiegefest ein Strüßche mit Maiglöckchen, die sooo schön riechen....


    Nachem ich so viel positives über Dich gehört habe, habe ich richtlig Lust bekommen, Dich auch persönlich kennen zu lernen. Im Hornberg werde ich leider nicht dabei sein, aber vielleicht findet sich irgendwann eine Gelegenheut dazu. ;)


    Liebe Grüße


    Joli


    ich würde gerade den Glimmer-Tintling - Coprinus micaceus- und den
    Weiden-Tintling - Coprinus truncorum - als verdächtige Kandidaten ansehen. Natürlich entsprechend überständig, aber auf den Fotos von Joli wie es scheint noch immer mit erkennbaren Hutkörnchen bzw. Velumschüppchen auf dem Schirm. Gegen den Erscheinungszeitpunkt der FK spricht gar nichts, im Gegenteil.
    Die zwei Genannten sind ohnehin nur mikroskopisch unterscheidbar.
    Evtl. liege ich auch daneben.



    Hallo Markus,


    ich habe leider momentan (noch) keinen Buch, in dem beide o.g. Arten von Tintlingen detailliert beschrieben sind.
    Wenn ich aber diverse Beiträge im Internet lese, beide Arten können Körnchen auf dem Hut haben. Vgl hier:
    => Glimmer-Tintling (Coprinus micaceus) - essbar (nicht in Verbindung mit dem Alkohol):
    http://www.pilzbestimmer.de/Detailed/11228.html


    => Weiden-Tintling (Coprinus truncorum) - ungenießbar:
    http://www.pilzbestimmer.de/Detailed/11229.html


    Beim Glimmertintling sind sie jedoch wohl vergänglich und die Farbe kann weisslich bis ockerbraun sein.
    In den o.g. Beschreibungen wird angegeben, dass Weidentintling ähnlich wie Glimmertintling ist, jedoch beim Weidentintling der Hut mit bräunlichen Körnchen besetzt ist und Stielbasis mit angedeuteter Ringzone ist.


    Braune Körnchen bei meinen Pilzen konnte ich nicht feststellen, lediglich ein Paar Häufchen als Ausscheidungen von den Schecken :snail::snail:, siehe als Bsp. hier:


    Ich tendiere deshalb bei meinem Fund nach wie vor zum Glimmertintling und warte auf weitere Meinungen.


    LG
    Joli[hr]


    Hallo Ingo,


    danke für den Link auf die Seite von Hans Bender!


    LG
    Joli


    Hallo Markus,


    vielen lieben Dank, dass Du für mich erneut den neuen BLV Pilzführer ausgewertet hast! Diesen Buch habe ich vorgestern auch bestellt und warte sehnsüchtig, bis es bei mir eintrifft.


    Was versteht man dennn unter dem Ausdruck "z.T. wurzelnd" ? Ist das mit Rhizomorphen vergleichbar? Wenn ja, dann ist dieser Merkmal wohl typisch für alle Pilze der Gattung Ackerlinge.


    LG
    Joli


    PS: Andreas angemerkt hat, dass die Ackerlinge der Famile der Träuschlingsverwandte (Strophariaceae) gehören. So schreibt auch wikipedia so. Ist im neuen BLV Pilzführer ein Fehler eingeschlichen oder hast Du versehentlich falsch abgeschrieben?
    [hr]

    Bei Deinen Funden, die meinen von gestern entsprechen dürften, vermute ich eher einen Vertreter der Helmlinge.


    Hallo Mirko,


    beim Pilz Nr. 2 glaube ich schon, dass dies die Tintlinge sind.
    Um welche Tintlinge sich hier handelt, müssen wir noch wohl auf die Einschätzung von Pilzmel oder anderem Experten in Sachen "Coprinus" warten.


    LG
    Joli


    Danke, Maussman, für die Antwort! Es macht nichts, dass die Antwort erst jeztzt kommt. Beide Pilze kenne ich nicht, deshalb wollte wissen, was das für welche sind. In dem Sinne - nicht nur anschauen und bewundern, sondern dabei auch noch lernen... ;)


    [hr]
    Hi Uli,


    wo findest Du denn so viele Glänzender Lackporlinge ? Bis jetzt habe ich diesen Pilz auch noch nie gefunden :( und würde gerne auch mal welche Finden...


    LG
    Joli

    Hallo Uli,


    es freut mich, dass auch Dich die M. endlich gefunden hat!
    Wie immer - wunderschöne Bilder zeigst Du uns. Mit dem N. lasse ich andere rätselt (ich bin wohl noch zu kurz im Forum ;)).


    LG
    Joli

    Liebe Melanie,


    als erstes, möchte ich Dich herzlichst zum Muttertag gratulieren und wünsche, dass Du jeden Tag mit Deinen Kindern genießt und die Liebe auch zurück bekommst!

    (Kastanienblüte aus dem Brühler Schlosspark)


    Vielen Dank für so einen erfrischenden Bericht! Die Bilder mit dem Himmel in der Pfütze und mit dem "dampfenden" Fichtenwald finde ich total schön! Und schöne Kräuter hast Du gesammelt!


    Ich habe mich gestern ebenfalls sehr gefreut als endlich hier geregnet hat! Richtiger Freudentanz brach heraus... :) Heute war ich nicht im Wald, da bei uns Spargelfest war und zudem, es dauert noch was bis die Pilze nach dem Regen wachsen. Aber unterwegs habe ich festgestellt, dass auf den gemulchten Flächen tatsächlich neue Pilze (div. Ackerlinge, Tintlinge) sich zeigen. Es ist einfach schön!


    Ich bin voller Hoffnung, dass dieses Jahr auch in NRW mit den Pilzen noch was wird und bin sehr gespannt auf unser Treffen am 9.6.!


    Liebe Grüße


    Joli

    Hallo Mirko,


    vielen Dank für's mitnehmen! Kannst Du noch verraten, in welcher Gegend Du unterwegs warst?


    Du hast sehr schöne junge Gemeine Schwefelporlinge (Laetiporus sulphureus) gefunden! Im englischen Sprachraum wird dieser Pilz auch –žChicken of the Woods–œ genannt. Die jungen Pilzkörper sind essbar. Über's google findest Du sehr viele Informationen darüber - u.a. auch wie und wann man den Pilz erntet, wie man den zubereitet etc. Ich habe es bis jetzt persöhnlich noch nicht probiert, aber der Pilz soll wohl gut schmecken: nach Putenschnitzel, Gouda-Käse u.ä. (vermutlich je nach Alter des PK und je nach Substrat).


    Der Pilz Nr. 4 ist der Schuppige Porling (Polyporus squamosus). Den habe ich dieses Jahr sehr häufig in den Auwäldern gefunden. Junge Pilzkörper kann man ebenfalls essen. Ich habe vorgestern ausprobiert - es schmeckt sogar!


    Vergleiche mal Deine Tintlinge (Pilz Nr. 2 und Nr. 6) mit dem Pilz Nr. 2 aus meiner Anfrage. Sie schenen mir rein äußerlich sehr ähnlich zu sein mit den Pilzen, die ich vor kurzem gefunden habe. Die Tintlinge scheinen aber sehr schwer in der Bestimmung zu sein. Ich würde Dir dehalb vorschlagen noch eine gesonderte Bestimmungsanfrage einzustellen.


    Schön, dass Du die Pilze auch selbst züchtest. Eines Tages würde ich das ebenfalls sehr gerne ausprobieren. Wenn Du am 9.6. zum NRW-Treffen kommst, kannst gerne erzählen, wie die Pilzzüchtung geht, was alles man dafür benötigt, etc.


    Ich wünsche Dir noch einen schönen Abend !


    LG
    Joli

    Hallo zusammen,


    wie versprochen, anbei ein paar Lieder von meinem aller liebsten litauischen Sänger Andrius Mamontovas , der die Musik und auch die meisten Texte selbst schreibt. Insb. die Texte sind wunderschön. es kann deshalb sein, dass für die Nicht-Muttersprachler die Musik alleine nicht ausreicht, um die Wirlung zu erzielen, die bei den Einheimischen erzielt wird (die meisten Litauer vergöttern ihn!).


    Was "härteres":
    Geltona. Zalia. Raudona (Gelb. Grün, Rot)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und noch was leichteres für's "in den Wolken schweben":
    Marso kanjonai (Schluchten von Mars) - das Video mit wunderschönen Bildern aus LT

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Es gibt noch hunderte, wenn nicht tausende wunderschöne Lieder von ihm, z.T. im Internet nicht (oder nicht in ausreichender Qualität) auffindbar. Er singt bereits seit ca. 35 Jahren, früher mit der Gruppe "Foje" (falls jemand daran interesse hat und danach suchen möchte).


    Viel Spaß damit!
    LG
    Joli



    edit:
    @ Matthias: Das Lied von Laura finde ich schön. Vielen Dank dafür!



    Nur ist das Leben eben auch noch voll von anderen Sachen; ganz Wesentlichen (Pilze) und eher Unwesentliche (Arbeit).


    @ Pablo, bist Du sicher, dass so OK ist? Was ist mit Deinem privaten Leben? ;) Manchmal geht es mir ähnlich und ich mache mir ernst Gedanken, ob ich nich inzwischen süchtig bin... ;)


    Das von Dir präsentierte Lied von Zechs Marquise finde ich persönlich etwas schwierig bzw. etwas verrückt. Aber, ich muss sagen - es wird sehr meisterhaft Gitarre gespielt, auch bei anderen Liedern! Aus der Kathegorie Psychedelic-Rock finde ich z.B. die Gruppe Grateful Dead sehr gut.


    10 Uhr Parkplatz an der Kirche in Offermannsheide ist notiert.
    Pilz-Sammelkorb und Wanderschuehe stehen bereit. Ich freue mich auf Euch.


    Hallo René,
    alles klar - dann bis auf Wiedersehen in 4 Wochen!


    Ich bete, dass bis dahin viel :rain: und zwischendurch auch viel :sun: kommt und dass der Wald uns mit zahlreichen Arten von Pilzen bescheren wird. :)


    Übrigens, die Blindschleiche, die Du vor kurzem gefunden hast, ist wunderschön! Der Beitrag ist bei mir irgendwie unter gegangen...


    Liebe Grüße


    Joli

    Hallo Nobi,


    herzlichen Glückwunsch zu den ersten Funden von Speisemorchel in diesem Jahr! Diese hoffe ich nächstes WE im Harz zu finden (kenne einige Plätze, wo ich schon mal die Morchella esculenta gefunden habe und hoffe, dass ich auch dieses Jahr dort fündig werde ;)).


    Hallo HoBi,


    vielen Dank ebenfalls für die wunderschönen Bilder mit Speisemorcheln und lustigen Stofftierchen zwischendurch! Auch die Bilder von Orchideen finde ich toll!


    LG
    Joli

    Hallo Mirko,


    herzlichen Glückwunsch zu Deinen ersten Mailpilzen! Diese stehen auch noch auf meinem Wunschzettel. :P In meinem Garten wachsen sie nähmlich nicht. ;)


    LG und hoffentlich - bis zum 9.6.?


    Joli

    Hallo Ingo,


    danke für die Antwort!



    Beim Tintling warten wir mal für eine Richtung lieber auf Pilzmel.


    Ich habe Geduld und werde auf die Meinung von Pilzmel warten... ;)


    Zitat


    Es würde mich zudem noch interessieren, ob bei allen Ackerlingen Rhizomorphe/Myzelstränge gebildet werden?


    Ob bei allen, weiß ich jetzt nicht. ...


    Was steht dazu denn im z.B. BLV Pilzführer oder anderen Büchern?
    Meine Bücher geben das leider gar nicht her. :(
    Im oben angegebenen Buch dazu steht lediglich, dass bei Weissem Ackerling die "Basis mit weissem Myzelfilz" bezogen ist.


    @ Markus: Bist Du so nett und kannst nachschauen und darüber berichten? Es dauert ja noch etwas, bis das neue Buch bei mir antrifft.


    LG
    Joli

    Hallo Markus,


    vielen lieben Dank, dass Du für mich BLV Pilzführer ausgewertet hast! Deine Auswertung zeigt, dass der Kakaoduft doch mehrere Ackerlinge haben können (Agrocybe praecox, Agrocybe dura und
    Agrocybe putamin)
    Interessant ist auch, dass andere Authoren den Geruch bei Agrocybe praecox doch anders beschreiben (z.B. LAUX).


    Es steht nun fest, dass ich den neuen BLV Pilzführer auf jeden Fall besorgen möchte. Es steht dort wesentlich mehr als in den Büchern, die ich habe!



    Jolis Ackerlinge sind Agrocybe praecox (Voreilender Ackerling).


    edit: Till R. Lohmeyer und Ute Künkele schreibten im Buch "Pilze bestimmen und sammeln" zum Geruch von Agrocybe dura folgendes: "Geruch nach Champignons". Über den Agrocybe praecox gibt es im Buch nur eine Bemerkunge: "kräftiger Mehrgeruch".


    Hallo Ingo,


    vielen Dank für die Bestätigung!


    Es würde mich zudem noch interessieren, ob bei allen Ackerlingen Rhizomorphe/Myzelstränge gebildet werden?


    Und noch eine Frage: Kannst Du auch was zum Tintling (Pilz Nr. 2) was sagen?


    Vielen Dank im Voraus!
    LG
    Joli


    Edit:
    Noch eine Nachbemerkung meinerseits:
    Im Buch "Pilze bestimmen und sammeln" von Till R. Lohmeyer und Ute Künkele steht zum Geruch von Agrocybe dura (Weisser Ackerling) folgendes: "Geruch nach Champignons".
    Zum Geruch von Agrocybe praecox (Voreilender Ackerling) lediglich folgende Bemerkung "kräftiger Mehlgeruch", der wohl die beiden Pilzarten (neben unterschiedlich großen Sporen) wohl unterscheiden soll.

    Hallo Pablo,


    danke für Deine Antwort!


    Dann hofe ich mal, dass jemand sonst noch auf den Thread stößt und was zum Geruch von Agrocybe praecox (Voreilender Ackerling) sagen kann. Da ich nicht genügend Literutquellen habe (nur 2 Bücher), kann ich nicht nachsehen, ob nur bei dieser Sorte von Ackerlingen der Kakaogeruch typisch ist.


    LG
    Joli

    Hallo Nobi & Matthias,


    es freut mich, daß Euch die Musik von Siela zusagt.


    Die Gruppe ist bereits über 20 Jahre alt und ich kenne sie bereits aus meiner Jugendzeit.


    Anbei noch ein paar Lieder der Gruppe Siela, die mir ganz gut gefallen:


    Was älteres aus dem Jahr 1990:
    "Vėjas, nešantis naktį" (Der Wind, der die Nacht mit sich bringt)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    "Euforija" (2008)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Und hier noch in paar Lieder von Siela auf Englisch:


    Das video "The Crow"

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    "Rain"

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Meine aller liebste Gruppe aus LT habe ich bis jetzt nicht vorgestellt. Das mache ich aber nächstes Mal. Muss dafür etwas Zeit nehmen und zusammen suchen, was alles Yahoo zu bieten hat. Also, noch ein bisschen Gedul. ;)


    LG
    Joli


    PS: Passend zur Musik, hier hat angefangen zu regnen... Es gießt gerade in Stömen... :rain: :rain: :rain:. Es freut mich so sehr! Hoffentlich, endlich fangen auch bei uns Pilze zu wachsen. ;)[hr]
    Hallo Matthias,


    die Musik aus Indien finde ich zwar interessant, aber so richtig gefällt mir sie dennoch nicht. Indische Filme habe ich in meiner Kindheit/Jugend häufiger im Kino gesehen. Ich muss sagen - sie waren damals in LT sogar sehr begehrt. Vermutlich, weil was anderes, anspruchsvolleres nicht da war. ;)


    Von Dir vorgestellter Liedern am besten fand ich das 3. Lied (Dil Dance Maare - Song - Tashan) mit modern gekleideten und blondierten Darstellern. Irgendwie schon ganz lustig... :)


    Dennoch bin gespannt, was Du beim nächsten mal zu bieten hast!
    Mir persönlich sagt am besten die Musik aus Nordischen Ländern zu (Finnland, Estland etc.), wie Du schon mal hier eingestellt hast.


    Schönes Wochenende und bis zum nächsten Mal!


    LG
    Joli