Beiträge von Joli

    Hallo Markus,


    danke für Erläuterung / Beschreibung , wie das Buch ungefähr ist. Ich werde diesen Buch dann auch besorgen. Wie Du sagst, es ist besser, wenn man mehrere Literaturquellen für die Pilzbestimmung hat. Um so mehr, wenn das Buch auch empfohen wird. ;)


    @ lenti1000
    Bzgl Deiner etwas spitzen Bemerkung: Es ist kein Problem - ich bin nicht böse drum... Habe mich in Eile wohl etwas falsch ausgedrückt. Ich wollte eigentlich fragen, ob das Buch auch tatsächlich empfehlenswert ist. Es liegt wohl an meiner nicht deutscher Herkunft... :shy: Bitte ich deshalb um Verständnis.


    Liebe Grüße aus inzwischen verregnetem NRW. :)


    Joli

    Hallo Nobi,



    Und danke, Joli, für ein lustiges Lied aus einer Welt, die ich leider überhaupt nicht kenne! :thumbup:
    Nach 46 Sekunden kann man sogar Pilze sehen!


    Das Lied von Inculto "Welcome to Lithuania" habe ich absichtlich hier eingestellt, damit die Forumsmitglieder zumindest auf dieser Weise das Land etwas näher kennen lernen können. ;) Es werden im Lied die wichtigste Dinge erwähnt, die das Land zu bieten hat. Dazu zählen auf jeden Fall auch die Pilze, genau so wie zahlreiche, z.T. noch unberührte Wälder etc.! Also, wenn ich damit Lust auf LT geweckt habe - gebe Bescheid. Vielleicht klappt irgendwann mal mit einer gemeinsamen Exkursion dahin. Einige Forums-Mitglieder haben bereits Interesse bekundet. ;)


    Ah ja, die von Dir gestern Nacht eingestellten Lieder von The Gaslight Anthem und Brian Fallon finde ich auch ganz gut! Sie kannte ich bisher noch nicht.


    Ich folge Dir und stelle auch eine schöne Ballade der litauischen Folk-Rock Band Thundertale - "Å vieski žvaigžde aukÅ¡tai" (Leuchte oben als Stern)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und noch evtl. was für Eike (leider auch nur auf Litauisch):
    Gruppe Siela - "Pirmos meiles liga" (Krankheit der ersten Liebe)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Falls ich Euch mit den litauischen Liedern inzwischen nerve - gebt bitte Bescheid! Dann stelle ich mich auf eine andere Musik um. :)


    Viel Spaß beim hören!


    LG
    Joli

    Hallo Markus, NiLa und Peter,


    vielen Dank für einen schönen Bericht aus dem Hexenwald, wie Stefan es genannt hat! Seid doch froh, dass bei Euch so feucht in den Wäldern ist. Denn erst dann fangen die Pilze erst richtig zu wachsen...


    Schöne Mairitterlinge habt ihr gefunden! Der steht auch bei mir noch auf der Wunschliste... Und auch die restlichen Funde sind toll, insb. Hexenröhrling, der inzwischen sogar total alt aussieht (etwas komisch für diese frühe Jahreszeit, nicht wahr?).


    Wir in NRW, wie Melanie bereits beschrieben hat, hoffen sehnlichst Tag für Tag auf den Regen. Seit gestern Nachmittag ist schon etwas bewölkt hier, aber wirklich geregnet hat leider noch nicht... :(


    Viele liebe Grüße


    Joli

    Hallo Andreas,


    vielen Dank für's zeigen der rollen Monster- Verpel ! Es ist schon erstaunlich, welche Maße die Pilze erreichen können.
    Außerdem, es ist schön auch Dich mal persönlich (fast) kennen zu lernen. ;)


    Liebe Grüße


    Joli

    Das zweite Bild von Düngerling mit Tropfen hat mich allerdings furchtbar geärgert, weil der Hut unscharf und krass überbelichtet ist. Aber hoffen wir mal auf Anna, die nicht nur Pilze auf Holzstubben sucht, sondern auch noch bessere Bilder zustande bringt als ich. Vielleicht hat sie den auch noch mal schöner.


    Hallo Pablo,


    Du hast Recht - der Hut vom Düngerling mit Tropfen könnte noch schärfer sein. Dann warten wir mal ab, ob Anna davon noch ein schöneres Bild hat.


    LG
    Joli
    [hr]
    Hallo Stefan,


    vielen Dank gilt auch an Dich für's virtuelle mitnehmen! Tolle Bilder hast Du geliedert!


    Den Voreilenden Ackerling (Agrocybe praecox) habe ich gestern im Bestimmungsthread eingestellt und denke, dass das auch einer ist. Bei mir waren nur die Hüte von Pilzen komplett eingerissen (vermutlich aufgrund andauernden Trockenheit). Hast Du an dem Ackerling gerochen? Ich habe bei meinen Ackerlingen (aber erst zu Hause) sehr schönen Kakao-Duft feststellen können. Es ist schon interessant, was die Pilzwelt so alles zu bieten hat... ;)


    Ansonsten finde ich die Bilder vom Waben-Stielporling sehr schön, genauso wie vom Borstrandigen Stielporling! Diese Pilze stehen auch noch auf meiner Wunschliste. :)


    Schönes Wochenende und liebe Grüße !


    Joli

    Hallo in die Runde,


    was ich noch interessant finde, dass der Geruch meiner Ackerlinge bei der Zimmertemperatur (nachdem er heute tagsüber da gelegen hat) sich geändert hat. Meine Akerlinge riechen nun leicht nach Kakao, wie auch auf der o.g. Webseite beschrieben wird und auch bei uns im Forum schon mal erwähnt wurde.


    LG und gute Nacht!
    Joli

    Hallo zusammen,


    wenn in den nächsten 2 Wochen auch das Bergische Land noch was Regen abbekommt, dann sollten wir meiner Meinung nach so machen, wie Mario vorgeschlagen hat.


    Liebe Grüße


    Joli


    Hi Jörg,


    es shört sich sehr kompliziert an... (zumindest für mich). Ich hätte sehr gehre making off Foto von der Fotosession gesehen. ;)
    Vielleicht beim nächsten Mal?


    Gruß
    Joli

    Hallo Pablo,


    vielen Dank für's mitnehmen und zeigen solch schöner (für mich meist unbekannter) Funde!


    Herzlichen Glückwunsch zu den ersten Champignons in diesem Jahr! Ich habe meinen ersten gestern gefunden. ;)


    Mir hat insb. die Bilder von Goldmistpilz, Düngerling Nr. 18 (2. Foto) sowie Geweihförmigem Schleimpilz gut gefallen sowie das Bild mit Anna, die voller Sucht die Pilze auf einem Holzstubben sucht... (es reimt sich sogar) ;)


    Bin gespannt, was noch von Anna & Stefan kommt!


    Liebe Grüße


    Joli

    Hallo Jörg,


    ich habe diesen Pilz zum ersten Mal in diesem Jahr kennen lernen dürfen und auch häufig fotografiert. Aber die Qualität meiner Bilder sind Meilen weit weg von Deinen...


    Vielen Dank für's zeigen!


    LG
    Joli

    Hallo Jörg,


    es sieht so aus, dass zu Deiner Anfrage bisher keiner Dir geholfen hat.
    Meiner Meinung nach, hier könnte Mollisia sein. Sieht zumindest sehr ähnlich aus.
    Ich habe Mollisia lediglich ein Mal persönlich gefunden, deshalb warten mal ab, was die anderen dazu sagen. Wir haben schon einige Spezialisten, die sich im Kleinstpilzreich gut auskennen (Malone-Peter, Ingo und andere).


    LG
    Joli


    Man sagt auch - wo die Schnecken sind, sind auch Morchel zu finden. Kann jemand erklären, weshalb?


    Schnecken zumindest die Weinbergschnecken sind definitiv ein Kalkanzeiger.
    Und Morcheln benötigen Kalk


    Hallo KiHo,


    danke für die Antwort! Ich habe inzwischen auch schon darüber gelesen, dass die Weinbergschnecken :snail: vor allem auf kalkreichen, feuchten Böden vorkommen. Den Kalk brauchen sie zum Aufbau und für Reparaturen ihres Häuschen (siehe mehr darüber HIER). Es ist schon recht interessant. :)


    LG
    Joli

    Hallo Harry & Pablo,


    vielen Dank für die Bestätigung des Pilzen Nr. 1 und Bestimmungshilfen zum Pilz Nr. 3! Ich sortiere ihn dann den Ackerling als Agrocybe praecox (Frühe oder Voreilende Ackerling) ein.
    Zerrissenen Hüte (sogar bei jüngeren PK) kann man damit erklären, dass bei uns seit Wochen nicht geregnet hat.


    Gibt es eigentlich auch giftige Arten von Ackerlingen?


    Ich habe gelesen, dass der Frühe/Voreilende Ackerling und auch der Weiße Ackerling sind essbar. Hat jemand jemals diese Pilzarten gegessen? Eignet sich diese z.B. für die Chinesische Gemüsepfanne?


    LG
    Joli


    edit: HIER wird berichtet, dass in NRW der frühe Ackerling besonders häufig ist.

    Hallo Morchella,


    auch von herzlichen Glückwunsch zu so einem schönen Morchelfund! Der Schnecken-Huckepack-Paar :snail: :snail: ist tatsächlich sehr süß...:)


    Man sagt auch - wo die Schnecken sind, sind auch Morchel zu finden. Kann jemand erklären, weshalb?


    LG
    Joli


    Hallo Joli,
    Nr.3 halte ich für Agrocybe dura.
    A. praecox müsste einen deutlichen häutigen Ring haben.


    LG Christian


    Hallo Schwammolo,


    vielen Dank für die Rückmeldung zu meiner Anfrage! Bzgl. des Rings hast Du recht. Ring bei meinen Pilzen ist nicht wirklich zu erkennen.
    Meine Pilze haben aber an der Basis weisse Rhizomorphen, die beim Agrocybe praecox als Erkennungsmerkmal angegegen sind (ich habe nur wikipedia als Quelle zur Bestimmung verwendet).


    Wächst denn Agrocybe dura auch büschelweise? Außerdem, Agrocybe dura sollte heller sein (Rissiger Ackerling wird ja auch als Weißer Ackerling genannt).


    :/ ... schwierig. Vielleicht ist hier doch noch eine andere Art vom Ackerling, z.B. Agrocybe putaminum - Falber Ackerling?


    Mal sehen, was die anderen dazu sagen.


    LG
    Joli


    Hallo Ralf,


    ich kann Dich gut verstehen und leide mit Dir... ;(


    Bis gestern ging mir auch so, bis ich dann doch ein paar frische Lammellenpilze gefunden habe, die z.Zt. noch zur Bestimmung anstehen. Es waren aber wirklich nur ein paar... Es ist aner besser als nichts. :)


    Ich hoffe auch, dass wir auch in NRW bald etwas :rain: abbekommen und die Pilze anfangen auch hier aus dem Boden zu schießen.


    Denn sonst wird auch nichts mit unserer geplanten Exkursion in NRW... Obwohl mit Dir als Exkursionsführer bzw. Mitbegleiter langweilen wir uns bestimmt nicht. ;)


    Liebe Grüße


    Joli


    edit: Björn, kommst Du auch mit?

    Hallo zusammen,


    gestern habe ich einige Pilze gefunden, die ich nicht sicher zuordnen kann und bitte um Bestimmungshilfen / Bestätigung.


    1) Weisser Champignon
    1.1

    1.2

    1.3

    1.4

    1.5

    1.6

    1.7


    - Größe des Fruchtkörpes: Durchmesser ca. 4,5 cm
    - Beschreibung Hut: Weiss, matt, flach kugelig
    - Beschreibung Fruchtschicht (das sind die Lamellen oder Röhren): Lamellen, eng stehend, am Anfang rosa, nach einem Tag stehen sind hell braun geworden; Fruchtfleich ist weiss
    - Beschreibung Stiel: Länge: 3.5 cm, fest, mit Manchette, die leicht abgezogen werden kann (wie ein Strumpf nach unten)
    - eventuelle Verfärbungen bei Druck und im Schnitt: Auf Druck / nach Transport hat sich leicht gelb verfärbt (nach einem Tag stehen, Farbe ist dunkel gelb/leicht oragnge geworden)
    - Geruch: angenehm pilzartig
    - evtl. Geschmack (nur für Kenner der wichtigsten Giftpilze): nicht probiert
    - Begleitbäume, Substrat: Auwald, müsste humusreicher Boden sein, wuchs am Waldwegrand
    - evtl. Bodensäuregehalt (sauer oder basisch): Eher basisch
    - evtl. Sporenpulver (vor allem bei Täublingen): Nicht abgeworfen, vermutlich rosafarbig, wie Lamellen


    Ich tippe auf Agaricus bitorquis (Stadt-Champignon).


    2) Kleiner Tintling


    Im gleichen Auwald wie beim Pilz Nr. 1 habe ich auch einen kleinen Tintling gefunden:
    2.1

    2.2

    2.3

    2.4

    2.5

    2.6

    2.7


    - Größe der Fruchtkörper: Durchmesser des Hutes: 2-3 cm
    - Beschreibung Hut: Farbe ist hell braun/dunkel gelb, am Hutrand dunkler, gerillt, Hutmitte spitz gebuckelt
    - Beschreibung Fruchtschicht: Lamellen sind mit einem Lila-Stich
    - Beschreibung Stiel: Lang, beim größten Pilz ca. 10 cm
    - eventuelle Verfärbungen bei Druck und im Schnitt: nicht erkennbar
    - Geruch: kann momentan nicht eindeutig beschreiben, am Fundort habe nichts unangenehmes festgestellet
    - Geschmack: nicht probiert
    - Begleitbäume, Substrat: Es wuchs am Boden, am Waldwegrand
    - evtl. Bodensäuregehalt (sauer oder basisch): eher basisch
    - evtl. Sporenpulver (vor allem bei Täublingen): nicht festgestellt


    3) Ackerlinge auf einer gemulchter Fläche


    Auf einer gemulchten Fläche am Bahnhof habe ich folgenden Pilz gefunden:
    3.1










    Es müsste ein Ackerling sein, ich vermute Agrocybe praecox (Frühe oder Voreilende Ackerling). Oder ist das doch Agrocybe dura (Rissiger Ackerling)?


    Hier noch ein paar Angaben:
    - Größe der Fruchtkörper: Hutdurchmesser: 1-6 cm
    - Beschreibung Hut: anfangs ründlich gewölbt, später - flach; da Pilz in Büschel wächst, verformt sich der Hut im Laufe der Wachstumsphase (aufgrund des Platzmangels); Huthaut ist gerissen (z.T. auch bereits bei jungen PK, vermutlich wegen andauernden Trockenheit); am Rand sind Schleierreste zu finden, Rand ist ungerieft; Farbe: dunkel gelb/ockerbraun
    - Beschreibung Fruchtschicht: Lamellen sind hell braun
    - Beschreibung Stiel: schmutzig weiss, verjüngt sich nach unten (oben = breiter; unten = schmaler), an der Basis hat weisse Mycelstränge/Rhizomorphe
    - eventuelle Verfärbungen bei Druck und im Schnitt: nicht festgestellt
    - Geruch: angenehm, es riecht etwas nach Holz
    - evtl. Geschmack: nicht probiert
    - Begleitbäume, Substrat: heller Mulch, unter einem jungen Ahornbaum
    - evtl. Bodensäuregehalt (sauer oder basisch): Unbekannt
    - evtl. Sporenpulver (vor allem bei Täublingen): nicht festgestellt


    Über Bestätigung / Neubestimmung bedanke ich mich schon mal im Voraus!
    LG
    Joli


    Hallo Melanie,


    danke für die Rückmeldung und Lob! Es ist schon ein sehr interessanter Pilz. Wenn man den in der Hand hält, es fühlt sich sehr leicht an. Wenn man es dünn anschneidet, dann zerbröselt es und sieht tatsächlich wie ein die Kohle aus.


    Wenn es Daldinia concentrica ist, dann ist kein Wunder, dass Du diesen Pilz noch nicht in Deiner Karthotek hast, da er als selten eingestuft wird, zumindest wikipedia so schreibt.


    Mal sehen, was unsere Experten dazu sagen.


    LG
    Joli

    Hallo zusammen,


    letzes Wochendende habe ich im Auwald nähe Wesseling (NRW) diesen runden Pilz gefunden:








    Über die Nacht hat der Pilz etwas schwarze Sporenpulver ausgeschieden:


    Hier noch ein paar Angaben zum Pilz, wie sich gehört:
    - Größe des Fruchtkörpers: Durchmesser 1 bis 5 cm
    - Oberfläche ist schwarz/asphaltfarbig, matt, ziemlich glatt und fest
    - Beschreibung Fruchtschicht (das sind die Lamellen oder Röhren): siehe Foto (radial verlaufende Schichten)
    - Beschreibung Stiel: Es ist kein Stiel zu erkennen
    - eventuelle Verfärbungen bei Druck und im Schnitt: ja, die Schicht, die direkt unter der Oberfläche liegt, verfärbt etwas schwarz (siehe Foto)
    - Geruch: Fast kein, bei durchgeschnittenem Pilz angenehm, nichts spezifisches ist zu erkennen
    - evtl. Geschmack (nur für Kenner der wichtigsten Giftpilze): Habe nicht probiert
    - Begleitbäume, Substrat: Totholz, vermutlich Buche, Esche o.a. Laubholz
    - evtl. Bodensäuregehalt (sauer oder basisch): Eher basisch
    - evtl. Sporenpulver (vor allem bei Täublingen): Schwarz


    Ich schätze, dass das Daldinia concentrica (Kohlen-Kugelpilz) ist.


    Den Pilz habe ich bereits HIER gezeigt (siehe Bilder 2-3). Bis jetzt hat keiner sich getraut zu bestimmen/bestätigen, was für ein Pilz das ist.


    Falls noch weitere Angaben erforderlich sind, mache ich gerne. Bitte um eine kurze Nachricht.


    Über Bestätigung / Neubestimmung bedanke ich mich schon mal im Voraus!


    LG
    Joli

    Hallo zusammen,


    super! Den 9.6. merke ich auch bei mir im Kalender vor.


    Bei uns ist heute ein wundershöner Tag :sun::sun::sun:, ich habe frei, so dass gleich begebe ich mich in die Pilze. ;)


    Wünsche allen einen schönen sonnigen Tag!


    LG
    Joli

    Hallo Hella,


    vielen Dank für zeigen Deiner schöner Funder! Himbeeren auf Buche finde ich total schön. Und natürlich - die Orchideen... Einfach ein Traum!
    Ersten Champignon habe ich heute auch schon gefunden, worüber ich mich sehr gefreut habe.


    LG
    Joli