Beiträge von Joli

    Hallo Kaan,


    herzlichen Glückwunsch auch von mir zu den ersten Flockenstieligen Hexen-Röhrling des Jahres, genau so wie zu anderen Funden! Ich bin auch etwas erstaunt, dass schon jetzt die Röhrlinge wachsen. Diverse Quellen schreiben, dass schon ab Mai können sie vorkommen (abhängig von der Witterung). Un Du hast das bewiesen!


    LG
    Joli


    Eine gemeinsame Pilzexkursion in Litauen, was für eine fantastische Idee! Ich hätte da jedenfalls sehr große Lust drauf, zumal ich von diesem schönen Land leider viel zu wenig weiß... :shy:


    Hallo Anna,


    ja - warum nicht? Man muss nur einen für alle Interessierten geeigneten Zeitraum finden und die Flugtickets besorgen. Der Rest erledigt sich dann von alleine... :)


    Über Litauen kann ich zusammenfassend Dir / Euch folgendes sagen: Litauen hat schöne, z.T. noch sehr ursprüngliche Natur. Es gibt dort viele Wälder, Sehen und Flüsse, und auch die Küste von Litauen ist sehr schön, insb. die Kurische Nehrung, wo ich sehr gerne hin fahre, wenn ich da bin (und wo auch Thomas Mann seine Erholungsvilla hatte ;)). Es gibt dort viele Tier- und Vögelarten, die in Mitteleuropa selten zu sehen sind (Elch, Storch, etc.). Das Wetter ist kontinental. Es regnet dort ziemlich viel (daher auch der Name von Litauen: der Regen = lietus; Litauen = Lietuva). Menschen sind dort sehr naturgebunden und gastfreundlich. Und, man sagt, es leben dort viele schöne Frauen... (das ist aber nicht meine Idee, sondern gemäß Lied "Welcome To Lithuania" der litauschen Gruppe "Inculto", den ich heute in unser Forums-Soundtrack Thread eingestellt habe (siehe Beitrag: #91). :D
    Restl. Information (Geschichte, Politik, Wirtschaft etc.) findet man zu genüge über's Google.


    Hoffe, jetzt hast Du / Ihr eine bessere Idee davon. :)


    Liebe Grüße


    Joli


    Am letzten Mai-Wochenende kann ich nur am Sonntag. Der Samstag ist leider schon komplett verplant. Danach könnte ich gut wieder am Sonntag, dem 9. Juni; an dem WE ist der Samstag ebenfalls schon dicht.


    Beide Sonntage würden mir bis jetzt passen.


    LG
    Joli

    Schlafen bei solcher Musik geht doch gar nicht! ;)


    Pablo, klassische Musik von Led Zeppelin finde ich richtig Klasse! :thumbup:


    Eike, den von Dir eben vorgestellten Lied von SDP finde ich auch gut! Zumindest momentan passt zu meiner Laune. ;)


    Das Lied von Reztinpeaz finde ich auch nicht schlecht, aber irgedwie sehr traurig, wenn einer so frustriert ist... :(


    Damit auch weiterhin niemand einschläft, anbei auch von mir noch was lustiges:


    Litausche Gruppe Inculto mit dem Lied "Welcome To Lithuania"

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und hier noch das gleiche Lied, aber mit Ansichten aus Litauen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Viel Spaß damit!


    Liebe Grüße


    Joli


    Darum greife ich Joli's Idee gerne auf, die angeregt durch die Tour von Mario und Uli als ein mögliches Ziel die Ohligser Heide vorgeschlagen hat.


    Wer hätte Interesse, daran teilzunehmen? Würdest Du, Mario (Trino), uns führen? :thumbup:


    Alternativ hat bei unserem Treffen in Kürten auch Ralf seine Bereitschaft bekundet, uns mal durch seine Heimat zu führen. :)


    Hallo René,


    toll, dass Du die Initiative ergriffen hast! :thumbup:


    Ich habe auf jeden Fall Interesse, egal wohin: Ohligser Heide oder im Bergischen bei Kürten. Mir passt beides.


    Am besten würde mir das letzte Wochenende von Mai passen (25.-26.05.).


    Mal sehen, wer sich noch meldet.


    Liebe Grüße und hoffentlich bis bald!


    Joli

    Hallo Bernhard,


    tolle Funde zeigst Du uns! Auch wenn eine oder andere Morchel vermadet ist, war die Ernte ordentlich! :thumbup:


    Ich warte noch bis die M. mich findet... ;) Bin aber zuversichtig, da die letzten Tage auch bei uns ordentlich geregnet hat und ein paar Auenwälder haben wir hier auch...


    LG
    Joli

    Hallo Mario!



    da hast du natürlich recht, da hätte ich mich sogar gefreut, viell. ist es wieder an der Zeit einen NRW Treffen zu organisieren.


    Das ist eine gute Idee! Sollten wir vielleicht HIER mal verkunden, ob auch noch jemand sonst aus der Region an dem Treffen interessiert wäre.



    Achso ja da habe ich vergessen den Name dazu zu schreiben, es handelt sich um den Mittlere Sonnentau (Drosera intermedia), eine Fleischfressende Pflanzenart heimisch in die Ohligs Heide.


    Toll! Eine wild wachsende Mittlere Sonnentau habe ich bisher nicht gesehen. Vielleicht können wir den Ausflug in Ohligs Heide mal wiederholen? (Wäre evtl. ein Vorschlag für "NRW Treffen".)



    Die Lungenseitlinge haben wir natürlich liegenlassen


    Habe nicht ganz verstanden - wieso??? Oder ist das ein Späßchen? Sie sahen doch so schön knacking aus.


    Ich wünsche Dir noch einen schönen Vatertag und bis bald mal!


    LG
    Joli

    Hallo Peter,
    hallo Hella,


    ich freue mich, dass die Morchel Euch endlich gefunden haben !
    Bei uns hat's auch endlich geregnet und mal sehen, ob die M. auch hier mal sich zeigen und auf die Suche gehen... ;)


    LG
    Joli

    Hallo zusammen,


    es freut mich wirklich sehr, dass so viel positive Resonanz zu meinem Bericht gekommen ist! Herzlichen Dank für die netten Rückmeldungen!


    @ Malone-Peter:
    Ja, bei der Obstwiese war ich auch zuversichtlich, dass ich spätestens dort fündig werde. Das Gras war aber so hoch, dass ich nur schwer sehen konnte, was am Boden sich tut. Ich habe natürlich nicht den ganzen Boden unten den Apfelbäumen abgesucht. Aber, ich denke, wenn da was gewesen wäre - hätte ich ja bestimmt entdeckt.
    Und danke für's Daumen drücken für das kommende Pilzjahr! Ich hoffe, dass hier nur vorübergehend so trocken ist. Es ist gerade 1 Woche her als ich meine ersten Lamellenpilze und Mollisia gefunden habe - das war aber ein anderer Wald. Sobald es hier regnet - es tut sich bestimmt auch bei uns was!

    Zum Pilz Nr. 2-3 (mein vermeintlicher Stäubling) hat auch Pablo bereits geschrieben. Er ist z.Zt. aber auch unsicher, was das für ein Pilz ist.


    @ Peri-Peter:
    Es freut mich, dass ich zumindest auf diese Weise die düsteren Wolken vertieben und etwas :sun: bei Dir mitgebracht habe! Danke ebenfalls für den Lob!


    @ Mausmann:
    Vielen tausend Dank zurück! Es freut mich sehr, dass mein Bericht Dir so gut gefallen hat. Ich freue mich doch auch, wenn ich damit, was ich reinstelle, etwas :sun: und gute Laune in die Herzen rein bringen kann! :)


    @ Anna:
    Heute habe ich meine erste Morchel (leider "nur" RiMuMo's bekommen). Es ist nicht mein Fund, aber immerhin. Jetzt weiss ich zumindest, wie die Spitzmorchel (?) riechen. ;) Und wenn die Zeit kommt, findet mich dann Morchel von alleine... :)


    Übrigens, vielen Dank für den Hinweis bzgl. des Pilzes Nr. 13! Ich denke auch, dass der Getigerte Sägeblättling oder Getigerte Knäueling (Lentinus tigrinus) besser passt.
    Ich kann im Originaltext leider nicht korrigieren, da zu viele Fotos in meinen Beiträgen sind... :)


    @ Kuschel:
    Schön, dass mein Bericht Dich idyllisch anmutet! :) Wenn ich wieder mal unterwegs bin und Zeit habe, stelle ich gerne erneut ein ausführlicheres Bericht ein. (Eigentlich wollte ich noch einige Fotos von meinem Urlaub auf Kanarischen Inseln einstellen, komme leider noch nicht dazu.) Halte deshalb Augen auf! ;)


    @ Stefan:
    Auch an Dich - vielen Dank für die Anerkennung! Ich denke auch, dass über's Jahr ich noch viele schöne Pilze finden werde und mache mich gefasst auf "Schwammerlschwemme" (schönes Wort!). ;)


    @ Jan-Arne:
    Es freut mich, dass auch Dir mein Bericht gefallen hat. Ich hatte tatsächlich einen wunderschönen Tag und wollte meine Erlebnisse mit Euch hier teilen. Ich stimme Dir zu: In den Berichten müssen nicht immer nur Pilze sein. Ich mag auch sehr gerne, wenn die Berichte etwas mehr her geben.


    @ Mario:
    Es ist toll, wie Du meinen Bericht und die Natur umschreibst, die ich am Samstag (war nicht Sonntag ;)) vorgefunden habe!
    Bzgl. der Funde: Es stimmt, ich bin nicht ganz leer nach Hause gegangen. Habe immerhin zwei neue Pilz-Erstfunde gehabt. Außerdem, es hat mich sehr gefreut, dass ich endlich mal eine neue Stelle gefunden habe, wo Bärlauch wächst. Wild wachsenden Knoblauch und Sauerampfer habe ich für eine leckere Suppe verarbeitet, da nach der Tour ich richtig hungrig war!
    "Rhein in Flammen" in Bonn gefällt mir sehr. Es ist auf jeden Fall nicht so überlaufen wie in Köln. Man kann auch bereits früher (z.B. mit Picknick-Sachen) in die Rheinaue gehen, ein schönes Plätzchen suchen und dort gemütlich auf den Feuerwerk warten. Dafür hatte ich diesmal nur keine Zeit gehabt. Aber schön war allemal!


    Am Donnerstag habe ich mir vor genommen auch irgendwo an den Rhein zu fahren und meine suche nach M. fortsetzen, viell. wäre das doch eine Gelegenheit uns zu treffen, Regen hatten wir Heute schon mal, ist doch ein guter Zeichen. ;)


    Ja - das wäre evtl. eine Gelegenheit. Ich habe auch am Freitag (10.5.) frei. Käme ggf. auch dieser Tag bei Dir in Frage? Lass uns mal via PN kontaktieren und was ausmachen!


    @ Uli:
    Es freut mich, dass Dir mein Bericht gefallen hat und ich muss sagen - es ist eine Ehre solche Worte von Dir - unserem Berichterstatter und v.a. Geschichtenerzähler Nr.1 (meine rein subjektive Meinung) - zu hören. ;)


    @ Pablo:
    Deine Prophezeiung hat sich bestätigt: Die Reegenwolken zogen Richtung Norden über die Westen und bei uns hat es tatsächlich geregnet!
    Es macht nichts, dass ich nicht so viele Pilzte am Samstag gefunden habe. Es war auf jeden Fall eine schöne und lohnende Exkursion, alleine Natur wegen. Mit dem Fahrrad war ich zum ersten Mal in der Gegend - so nimmt man noch besser alles wahr...
    Vielen Dank auch bzgl. der Bestätigung der Zunderschwämme und für die Fotos zum Vergleich mit dem flachen Lackporling (den kenne ich schon; da die Pilzkörper meiner Porlinge z.T. so groß waren, erinnerten sie mich etwas an den flachen Lackporling, allerdings nicht von der Farbe her, wie ich auch bereits geschrieben habe).



    Bei den Bildern 2 und 3 kann ich mich mit Daldinia nicht so recht anfreunden. Die kenne ich nur mit "warziger" Oberfläche. Das sind die einzelnen Perithecienmündungen, die der Oberfläche so ein pickeliges Aussehen geben. Die gibt es hier nicht. Auch wenn auf Bild 3 die äußere Schicht ein bisschen so aussieht... Da müsste man mal näher ran. Ansonsten könnte ich mir da sehr gut den Doppelgänger des Stäublingsschleimpilzes vorstellen, nämlich Lycogala flavofuscum.


    Dazu kann ich leider momentan auch nichts sagen. Muss evtl. den Pilz erneut aufsuchen und untersuchen (habe von lauter Freude am Bärlauchfund leider keine Probe mitgenommen). So viel kann ich mich erinnern: Die Oberfläche von meinem Pilz war ziemlich glatt. Der Pilzkörper war aber insgesamt sehr fest (im Gegenteil zum Stäublingsschleimpilz). Durchmesser des größten PK: ca. 5 cm. Geruch: unauffällig bis angenehm pilzig (habe keine schlechte Erinnerungen). Zum Lycogala flavofuscum habe ich auf die schnelle im Internet leider nichts gescheites gefunden. Deshalb werde morgen noch weiter recherchieren.


    Der von mir gefundener Pilz scheint aber nicht so häufig zu sein bzw. keinem auf Anhieb bekannt. Wenn in den nächsten Tagen auf diesem Wege nicht festgestellt werden kann, was für ein Pilz das ist, werde ich eine gesonderte Bestimmungsanfrage zum Pilz erstellen.


    @ Markus:
    Danke auch an Dich für Zuspruch! Ich hoffe auch, dass bald sich hier auch wieder was tut in Sachen "mykophages", da heute Nachmittag auch in Bonn endlich mal geregnet hat!!!
    :rain::rain::rain:


    Wenn auch in den nächsten Tagen weiter so bleibt, dann wachsen die Pilze bestimmt! (... das soll ich vielleicht lieber nicht laut sagen... :whistling:) ...)


    Liebe Grüße und eine gute Nacht an alle!


    Joli

    Hallo Andreas,


    sehr schöne Bilder hast Du von den begehrten Frühjahrspilzen geliefert. Vielen Dank dafür!



    An den Spitz-Morchelplätzen in den Dünen habe ich bis jetzt erst drei !!! Morcheln gefunden. In den Vorjahren hätte man richtig ernten können.


    Mich wundert es auch, dass die Morchel im Sand wachsen. 8|
    Obwohl, ich habe am Samstag z.B. Bährlauch im Sand gefunden. der i.d. R. humusreichen und feuchten Boden mag. Sand scheint bei den Kalk liebenden Pflanzen und Pilzen (wie die Morchel sind) doch beliebt bzw. möglich zu sein. Wie kann man das eigentlich erklären? (Es ist eine offene Frage - muss nicht beantwortet werden. ;) )


    Liebe Grüße


    Joli

    Hallo Michael,


    es freut mich, dass du endlich deine RiMuMos hast!



    Als ich heute abermals klingelte, öffnete wieder keiner die Tür.
    War mir dann schnuppe und bin dann einfach ins Rindenmulch-beet und sammelte die drei Spitzmorcheln :D.


    Warum nicht - hätte ich wahrscheinlich auch so gemacht, bevor man verzweifelt danach sucht und nichts findet. Vor allem, weil du die Leute schon mal danach gefragt hast. :evil:


    Man möchte doch endlich sehen, wie die Morchel aussehen, sie endlich in der Hand halten, riechen, etc. Oder? :)



    Hat deine Kollegin auch ein Rindenmulch-Beet?
    Lass dich mal überraschen, was es für Pilze sind.
    Ich drück dir ganz fest die Daumen, das sie dir die Käppchenmorcheln mitrbingt :thumbup:.


    Ja, meine Arbeitskollegin hat auch einen Rindenmulch-Beet (ganz frisch vom letzten Jahr und sie sagte mir, dass von einem guten Hersteller/Gartenzenter - es war wohl etwas teuerer). Sie hat mir heute tatsächlich ein paar Pilzkörper / Hütchen mitgebracht.


    Die Pilze sind allerdings sehr vertrocknet, sind richtig hart und verschrumpft. (Kein Wunder bei der Wärme hier und ohne Regen.). Es wundert mich, dass die Pilze bei solchen Bedingungen überhaupt gewachsen sind. Vor allem, wenn das Rindenmulch auf einer Folie ausgelegt wurde. :/


    Ich glaube, dass bei den Pilzen meiner Kollegin sich ebenfalls um Spitzmorchel handelt. Anbei ein paar Fotos:


    @ An alle: Was meint Ihr - sind das auch Spitzmorcheln, die sog. RiMuMos?
    Freue mich auf jeden Hinweis!


    LG
    Joli

    Hallo Stefan,


    vielen Dank wieder für's Mitnehmen. Ich bin erneut sehr gerne mit Euch mitgegangen...


    Ich muss auch sagen, dass ich Rehkitz erst beim zweiten Mal auf dem Bild entdeckt habe. ;) Und das Foto vom Fingerhutverpel (Verpa conica) finde ich auch Klasse!


    Du & Anna - Ihr seid wirklich ein starkes Team! Es ist wirklich toll, wenn man mit dem Partner nicht nur das normale tägliche Leben, sondern auch das Hobby teilen kann.


    Schönen Abend noch!


    Viele liebe Grüße


    Joli


    Hallo Stefan,


    vielen Dank für die Antwort! Der Rhein auf der von Dir genannten Strecke sieht (zumindest von oben gesehen - über das Google) toll aus! Viele Verlagerungen des Flussbettes und deshalb auch vermutlich viele schöne Auwälder sind dort zu finden, die perfekte Bedingungen für das Wachstum diverser Pilze bieten.


    In der Sandhäuser Düne war ich bereits als ich im letzten Frühjahr dienstlich im Waldorf war. An die Rheinaue habe ich damals noch gar nicht gedacht... Nächstes Mal, wenn ich wieder da bin, muss ich unbedingt die Rheinauen bei Speyer aufsuchen. Das nehme ich mir fest vor! ;)



    @ Anna, Stefan & Pablo:

    Noch mal - vielen Dank für den interessanten Bericht und wunderschöne Fotos! Es macht wirklich Spaß Berichte von Euren gemeinsamen Ausflügen zu lesen!


    Liebe Grüße


    Joli

    Hallo Michael,


    herzlichen Glückwunsch zum Morchelfund (auch wenn fremden) im Garten! Ich drücke dir die Daumen, dass du welche bekommst von deinen Nachbarn (?).


    Heute hat meine Kollegin erzählt, dass bei ihr im Garten irgendwelche Pilze wachsen. Ich wurde natürlich sofort neugierig und habe ihr Bilder von diversen Morchelarten gezeigt. Es wächst bei ihr wohl Käppchenmorchel. Mal sehen aber, was tatsächlich ist. ;) Morgen bekomme ich welche mitgebracht. :)


    LG
    Joli
    [hr]


    soviel kosten Morcheln und Pfifferlinge auf dem Mainzer Wochenmarkt...


    Hallo Bernhard,


    vielen Dank für die Bilder - interessant zu wissen! Die kosten ja ganzen Vermögen! 100 g für ca. 5 Euro ist eine Menge Geld...


    Bei uns, in (Kölner/Bonner Gegend) habe ich bisher Morchel auf dem Markt nicht gesehen.


    LG und gute Nacht!


    Joli

    Hallo zusammen,


    nachdem Stefan & Co über Morchelfunde in der Rheinaue (nähe Heidelberg?) letzte Woche berichtet haben, habe ich mich entschlossen am Wochendende die Sieg- und Rheinaue (bei Bonn) zu erkunden.


    Als erstes fuhr ich nach Wesseling und von dort aus - Richtung Bonn auf einem alten, z.T. noch steingepflasterter, Weg durch den Rheinpark in der Hoffnung dort ... na was ?... Natürlich um Morchel zu finden.
    1


    Als erstes, begegnete ich diesen Pilz
    (vermutlich ein älterer/reifer Stäublings-Schleimpilz - Enteridium lycoperdon ?)
    2

    3


    Plötzlich sehe ich im Sand .... einen Busch Bährlauch. Ich konnte meine Augen nicht trauen... 8|
    4


    Es kam mir sehr merkwürdig vor, dass Bärlauch einfach im Sand wächst. Na ja, ich dachte, es kann doch sein, dass die Bärlauchsamen mit dem Rhein vom Oberrhein angeschwemmt wurden, z.B. von da, wo Stefan, Anna & Co unterwegs waren. ;)


    Anschließend suchte ich weiter und wurde doch fündig :):
    5

    6


    Yu-hu! Über diesen Bärlauchfund habe ich mich wirklich sehr gefreut!
    Denn ansonsten kenne ich in der Nähe von meinem Wohnort nur eine einzige Stelle, wo Bärlauch wächst - Brühler Schlosspark. Und dort ist das sammeln bzw. pflücken von Pflanzen generell leider verboten.


    Als ich etwas davon gepflückt habe, suchte ich weiter nach den Pilzen... und v.a. nach dem Morcheln.


    Eschen waren dort genügend.
    7

    8

    (oder ist das etwa nicht Esche?)


    Weinbergschnecken und andere Art von Schnecken habe ich auch gesehen.
    9


    Zeigepflazen waren dort ebenfalls einige (von Bärlauch abgesehen).


    Von Morchel aber - keine Spur.


    Ich fuhr weiter Richtung Bonn...
    10


    In der Nähe vom Rheinufer wuchsen abwechseln Pappeln, Eschen oder Weiden. Es war aber kein Waldgebiet mehr. Für Morchel müsste zu heiß, zu trocken sein...


    In Hersel auf einer Weide, die in der Nähe vom Rhein wuchs, fand ich diesen Pilz (leider etwas vertrocknet):
    11

    12

    13

    (Müsste Schuppige Sägeblättling - Neolentinus lepideus, syn. Lentinus lepideus, L. squamosus sein)


    Etwas weiter weg - auf dem Stamm einer Pappel (glaube ich) fand ich diese Porlinge:
    14

    15

    16

    17


    Vermutlich ist das Zunderschwamm (Fomes fomentarius). Oder doch was anderes? Mich hat die weiße Farbe der Oberseite etwas irritiert. Die Pilze sahen von Form her eher wie ein Flacher Lackporling.


    Ich nahm anschließend eine Fähre nach Mondorf
    18


    Nun war ich in der Siegaue!
    19


    an der Siegmündung in den Rhein:
    20

    21


    Ich war 48 m über H.H., hier das Beweisfoto ;):
    22


    Dieses Schild hat mich nicht abgehalten die Wege im Wald zu verlassen ;)
    23


    Direkt am Anfang meiner Erkundungstour in der Siegaue fand ich erneut helle Porlinge auf einer abgebrochenen Pappel (zumindest glaube ich, dass das eine war):
    24

    25


    Ich ging bzw. fuhr weiter...


    (Fortsetzung folgt)


    LG
    Joli
    [hr]
    Fortsetzung:


    Zwischen höheren Bäumen kam immer wieder toll duftende Gewöhnliche Traubenkirsche
    26

    27

    28


    Es wuchs überall Aronstab
    29


    Hahnenfuß war auch überall zu sehen
    30

    31


    Und dann, sehe ich: Es wächst überall Knoblauch im Wald:
    32

    33


    Ich war etwas erstaunt darüber. Gibt es wirklich wilder Knoblauch?


    Zwischendurch in den Lichtungen wuchsen diverse Obstbäume (v.a. Apfelbäume, die wunderschön geblüht haben):
    34

    35


    Habe ich natürlich auch darunter nach Morcheln gesucht. ;)


    Auf den Wiesen habe ich allerdings auch Sauerampfer gesehen (Zeichen für den sauren Boden, leider):
    36

    37


    In der Siegaue selbst fand ich leider keine weitere Pilze. :(
    Nicht mal was klizi keines... Es lag wohl am Wetter, oder? An dem Tag war ziemlich warm, recht sommerlich (es war ca. 21-25 Grad). Seit mehreren Wochen hat in der Gegend nicht geregnet. Wie kann denn sonst sein, dass in so einem schönen Auwald - bis auf ein paar Porlinge - Anfang Mai keine Pilze zu finden sind?


    Die Sieg
    38


    In der Sieg planschten die Kinder im Wasser
    39


    Andere genossen einfach die Sonne und machten Picknik
    40


    Ich überquerte mit der Fähre die Sieg und fuhr nach Bonn und von dort - nach Hause.
    41


    Auf der Bonner Seite von der Sieg fand dann doch noch einen liegenden Weidenstamm, der mit hellen Porlingen bewachsen war:
    42

    43

    44


    Die Pilzkörper waren recht groß und haben mich sehr an Flachen Porling erinnert (die Farbe passte nur nicht dazu). Sind das doch riesige Zunderschwämme, wie bereits vorher auf der Pappel?


    Hier noch ein paar Eindrücke von der Gegend:
    45

    46

    47

    48


    Meine Ausbeute des Tages:
    49


    Ah ja, am Abend in der Rheinaue Bonn fand "Rhein in Flammen" statt - als Tröstung für nicht ganz erfolgreichen Tag, was die Pilzausbeute betrifft. ;)
    50

    51


    Jetzt warte ich auf Regen. Nach dem Regen werde ich erneut die Gegend aufsuchen. Vielleicht läuf dann eine oder andere Morchel oder anderer Frühlingspilz mir über den Weg?


    Ich hoffe, ich habe Euch nicht all zu sehr gelangweilt (wegen weniger Pilze im Beitrag).


    Gute Nacht!


    LG
    Joli

    Hallo Uli & Mario,


    vielen Dank für den Bericht und Für's zeigen der Funde aus Eurem gemeinsamen Ausflug in der Ohligser Heide ! Hätte ich darüber gewusst, hätte ich mich Euch ebenfalls sehr gerne angeschlossen. Ohligser Heide bzw. Solingen ist nur 50 km von meinem Wohnort entfernt...


    Uli, besonders haben mir Deine Becherlinge und auch die Spinne auf der Mollisia gefallen. Ganz tolle Bilder!
    Mario, was zeigst Du denn auf dem Foto Nr. 1 (von oben im Beitrag: #6)?


    Ich beneide Euch um Lungenseitling - diesen würde ich auch gerne finden.
    Hoffe, es hat gut geschmeckt.


    LG
    Joli

    Hallo Andreas,
    hallo zusammen,


    ich habe heute erneut den Pilz aus dem Beitrag #10 aufgesucht. Zunächst musste einige Runden drehen bis ich den Stamm, auf dem der Pilz wuchs, wieder gefunden habe - es war völlig zwischen Waldkräutern versteckt...


    Ich habe einige Proben vom Pilz mitgenommen und daran gerochen. Der Geruch ist sehr streng und erinnert tatsächlich an Naphthalin (auch ohne dass ich den Pilz in die ALufolie eingewickelt habe). Deshalb bin ich ziemlich sicher, dass hier sich um den Mottenkugel-Lederrindenpilz (Scytinostroma portentosum) handelt. So speichere ich den für mich auch ab.


    Falls jemand Proben vom Pilz zum Mikroskopieren oder zum Riechen haben möchte (Björn?), bitte gebt mir via PN Bescheid, dann sende ich diese gerne zu.


    Vielen Dank für die Mitwirkung bei der Pilzbestimmung und schönen Sonntag noch!


    LG
    Joli

    Liebe Anna,


    beinah wäre mir dieser Beitrag abhanden gekommen...


    Vielen Dank für die schönen Bilder von den Vögeln, Blümchen und auch Pilzen!
    Goldmistpilz finde ich auch sehr schön!
    Es ist so schön zu sehen, dass immer wieder Morchel gefunden werden und mit wie viel Elan und Mühe sie abfotografiert werden...;)


    Lieber Stefan.
    Dein erstes Bild ist tatsächlich mährchenhaft!


    Also, jetzt fahre ich gleich auch in die Rheinaue (nur bei Bonn) und werde schauen, ob ich da fündig werde... ;)


    LG
    Joli

    Hallo Harry,


    vielen Dank für's Mitnehmen und schönen Aufnahmen! Es macht Spaß die Pilze im Wald zu betrachten und dabei die Sonne im Garten zu genießen. ;)
    Vergleichsfotos von Lentinus cyathiformis klein-groß finde ich ebenfalls toll und lehrreich!
    Vielen Dank.


    LG
    Joli


    Hallo Joli,


    da hast du ja einige schöne Funde gemacht...:) Danke für den schönen Beitrag... Es geht wieder los mit den Lamellenpilzen... und darüber freuen wir uns doch eigentlich alle. :)


    Hallo Anna,


    vielen Dank für die Rückmeldung! Mein Dank zurück...
    Was die Lamellenpilze betrifft, es freut mich, dass binnen 2-3 Tage so viele neuen Funde von Lamellenpilzen gemeldet wurde.
    Es geht jetzt richtlig los!!! :)


    AU0perde, ich habe mich sehr über meine ersten Mollisien und Lachnun gefreut. :)


    Danke noch mal an ALLE für die Bestimmungshilfen und Rückmeldungen. So viel ich konnte, habe ich nachträglich Pilzbezeichnungen in meinem 1. Betrag ergänzt (auch dann, wenn zwei verschiedene Meinungen gab's, z.B. wie bei Psathyrella).


    Und jetzt geht's in die Rhein- und Siegaue auf die Maorcheljagd... ;)


    Liebe Grüße und schönes Wochenende!


    Joli


    Deshalb zeigt die Waage also schon wieder zwei Kilo mehr an.8|
    ...
    Übrigens habe ich mindestens 50 % stehen gelassen. Die Dinger wachsen teilweise gleich im Bündel.


    Hallo Eilun,
    hallo zusammen,


    ich muss dazu auch nur sagen - wow wow wow... 8| 8|8| Kann das überhaupt wahr sein?


    Bei mir sind die Morchel weder im Wald/auf den Wiesen noch bei mir oder meinen Nachbarn im Garten zu finden. :(


    Ich würde, wie Mausmann bereits vorgeschlagen hat, die Morchel nicht stehen lassen und alle einsammeln, bevor sie kaputt gehen. Man kann sie ja hervorragend eintrocknen und dann bei Bedarf wieder verwenden.


    Wenn's welche zu viel wird - melde ich mich gerne als Abnehmer der überflüssigen Reste. ;)


    Viel Spaß damit noch und schönes Wochenende!
    LG
    Joli

    Hallo Andreas,


    vielen Dank für den Link mit dem Beispiel zum Mottenkugel-Lederrindenpilz! Der Pilz sieht tatsächlich sehr ähnlich aus wie von mir gefundener. Wie gesagt, wenn ich wieder da bin (vielleicht noch huete) - nehme ich was vom Pilz mit (es löst sich ja gut vom Substrat ab) und werde daran riechen (wie Du bereits vorgeschlagen hast). Dann melde ich mich erneut dazu.


    LG
    Joli