Beiträge von Joli

    HAAREIS in meinem Garten!


    Heute morgen in meinem Garten hat sich endlich Haareis gebildet und zwar auf dem Zweig, den ich vor ca. 5 Wochen aus dem Wald mitgebracht habe! Hier einige Beweisbilder:




    Wetterbedingungen haben wohl diese Nacht gestimmt (Temperatur heute Nacht und am frühen Morgen war um die 0, es war nicht all zu feucht, aber auch nicht zu trocken).
    Mal sehen, ob eines Tages darauf irgendwelche Pilzchen anfangen zu wachsen... ;)


    Gute Nacht!
    LG,
    Joli

    Hallo Uli,


    tolle neue Bilder von Trameten und anderen Baumschönheiten!



    Hallo Pablo,


    vielen Dank für die Erklärung! Habe schon wieder was dazu gelernt ;)


    Lg,
    Joli


    Hallo Ingo!
    es kann schon sein, dass die Gifthäublinge nach dem Auftauen nicht mehr so frisch waren (kurz befor ich die Pilze gefunden habe waren richtig frostige Wintertage). Für mich rochen sie jedenfalls nicht so angenehm, wie die Samtfußrüblinge.
    Wikipedia schreibt zum Geruch von Gifthäubling folgendes: " Es riecht vor allem mehlartig, der Geruch wird jedoch auch als –žmuffig, widerlich und ähnlich wie faulendes Holz–œ beschrieben."
    Genau so habe ich auch empfunden...
    Lg
    Joli


    Joli,
    vielen Dank für diese tolle Bilder. Die Antworten dazu bestätigen mich in der Annahme, dass Baumpilze wahnsinnig kompliziert sind und nicht immer eindeutig zu bestimmen, besonders schwer, wenn man, wie ich erst seit paar Monaten dabei ist.
    LG
    Lara


    Hallo Lara,


    nichts zu danken - dafür sind wir hier im Forum! Es freut mich, wenn ich anderen damit Freude machen kann! :)
    Ich bin in diesem Forum erst seit Mitte Oktober 2012. Bist Du denn nicht bereits länger dabei als ich?
    Ich finde auch, dass die Baumpilze nicht so einfach sind, insb. weil ich mich damit ebenfalls erst seit einem guten Monat beschäftige (und dass auch nicht "full-time", sondern nur wenn ich dafür Zeit finde). Aber ich tue mein Bestes, versuche zumindest...
    Seit ich diesen Forum beigetreten bin, bin ich mit dem Pilzvirus "infiziert" und möchte immer mehr über diverse Pilzarten erfahren. Da derzeit nicht so viele andere Pilze gibt, habe ich angefangen mich mit den Baumpilzen zu beschäftigen, damit Wintertage etwas interessanter werden ;)


    Lg,
    Joli

    Hallo Pablo,


    vielen Dank für das Foto vom einsamen und nicht ganz typischen Samtfußrübling!
    Ich finde gut, dass daraus Diskussion zum Vergleich Samtfußrübling vs. Gifthäubling entstanden ist!
    Persönlich finde ich, dass diese zwei Pilze sehr gut auch am Geruch unterschieden werden können:
    Gifthäubling riecht schon sehr unangenehm und der Samtfußrübling - eben ganz angenehm


    Wenn man aber nicht sicher ist - sollte man beim Sammeln Finger davon lassen!


    Ich bin ebenfalls gespannt, was aus Deinem Angebrannnter Rauchporling (ich denke, ihr meint hier kleine Flecken neben dem Samtfußrübling ?) geworden ist. ;)


    Gruß,
    Joli


    Joli,


    seh ick grad erst. Dufte Pilze, jede Menge! Aba mit'm Baum als Vergleich sehn di ja fast migrosgobisch kleen aus ...


    Hallo Uli,


    ich habe Deine Bemerkung erst heute gesehen, deshalb - vielen Dank dafür! Dies waren eigentlich meine ersten Samtfußrüblinge, die ich gefunden habe. Es war auf der Rückreise von meinem Urlaub im Harz. Konnte sie leider nicht einsammeln, weil sie eben noch sehr klein waren, so mikrig, dass ich sie grade mit meiner (ziemlich einfacher) Kamera einfangen konnte ;)


    Ich bewundere gerade soooo viele wunderschöne Pilzbilder in diesem Thread. Es ist wirklich toll, dass wir im Forum solche gute Fotografen haben! Vielen Dank an alle, die wunderschöne Fotos von (z.T. seltenen und unbekannten) Pilzen gezeigt haben!


    Lg,
    Joli


    @ Uli:
    War gerade bei der Seite Nr. 10 in diesem Thread angelangt, deshalb sehe ich Deine Scharlach-Becherflechte Cladonia coccifera erst jetzt. Die Bilder sind toll! Verstehe ich richtig - das ist kein Pilz. Aber - wunderschöööön!!!

    Hallo Uwe58,


    es ist ja witzig wie der Pilz versucht den Plastikschild umzuschlingen... Es ist vermtlich Violetter Knorpelschichtpilz (Chondrostereum purpureum, syn.: Stereum purpureum), oder?


    Lg,
    Joli

    Hallo Ingo,


    vielen Dank auch an Dich für die Bestätigung und Ergänzungen! Und sorry, wenn das ganze zu unübersichtlich ist.
    Ich habe Tag für Tag, wenn ich etwas Zeit hatte, meine UMO's sortiert und wollte diese nicht in vielen einzelnen Beiträgen verteilen, damit ich selbt einen bessere Übersicht habe. ;) Wenn dies zu unübersichtlich ist, dann versuche beim nächsten Mal anders zu machen, z.B. nach Rinderpilzen, Schichtpilzen, Porlingen, Lamellenpilzen etc. zu sortieren.



    3.3. Die Stämme kommen mir beinahe wie Eiche vor, obwohl ich im Hintergrund auch die Kiefern sehe.
    Falls tatsächlich Kiefer, dann hätten die Pilze rot anlaufen sollen bei Verletzung.
    Wenn aber alle Bilder zusammen gehören, ist das Stereum hirsutum auf Laubholz.


    Nei, alle drei Fundstellen gehören nicht zusammen. Die Pilze zu 3.1, 3.2 und 3.3 wuchsen an drei verschiedenen Stellen. Bei 3.3 errinnerte mich das Holz ebenfalls eher an Eiche oder Weide, aber die im Hintergrund stehenden Kiefern haben mich irgendwie verwirrt.
    Danke aber für den Hinweis! Wenn ich wieder da bin - werde ich prüfen, ob die Pilze beim Ankratzen rot anlaufen.



    5. Panellus mitis (Milder Zwergknäueling) sollte stimmen, sicherer ist man, wenn man den "dreieckigen" (zur Basis zuspitzenden) Stiel anschaut.


    Danke für den Hinweis! Werde beim nächsten Mal genauer prüfen.



    8. unten Hypoxylon fragiforme (Rötliche Kohlenbeere), oben siehe Björn.


    Sicherlich meintest Du hier die beiden Bilder oben (und nicht "unten"), oder?



    10. Bei Unsicherheit ist man in dem frischen Stadium gut bedient, den Pilz einfach anzukratzen, vorteilhafterweise im weißen Bereich. An Stereum rugosum (Runzeliger Schichtpilz) glaube ich aber nicht (Hutkantenbildung viel zu früh, Farbe falsch).


    Was ist dann Deiner Meinung nach? Auch Stereum hirsutum (Striegeliger Schichtpilz) wie Nr. 3?


    Lg,
    Joli

    Hallo Pablo, hallo Björn,


    vielen Dank für die schnelle Hilfe! Ihr seid einfach Klasse! :thumbup:



    1), 2), 3.1) bis 3.3), 4) und 10) sind sicher richtig bestimmt. Übrigens auch dei Samtfußrüblinge.


    Pablo, wie Du sicherlich bereits gelesen hast, Björn hat geantwortet, dass bei vermeintlichen Samtfußrüblingen aus seiner Sicht zu 99% ebenfalls sich um Galerina Marginata/Gifthäublinge handelt.


    Ist das nicht erschreckend? Wie man sieht, im Winter muss man enefalls ganz genau schauen, wenn man die Samtfussrüblinge für den Verzehr sammelt. Wie gesagt, ich habe von den "vermeintlichen Samtfußrüblingen" leider keine weiteren detaillierteren Fotos gemacht. Deshalb vertraue ich Björn und speichere es ebenfalls als Galerina Marginata ab.



    zu 8)
    Im ersten Bild ist oben eine Nebenfruchtform und unten eine Hauptfruchtform, die auch in Bild 2 zu sehen ist. Wahrscheinlich eine Kohlenbeere, Hypoxylon spec. ...


    Pablo, Du hast hier richtig gelegen! Björn hat geschrieben, dass Nr. 8 Hypoxylon fragiforme + NF ist.



    zu 8)
    ...
    Hast du da mal dran gekratzt? Ist recht interessant, manche sind innen schwrz, andere leuchtend rot, sowie es auch diverse Zwischenstadien zwischen beiden Farben gibt.


    Leider habe ich daran nicht gekrazt, aber werde dies tun, wenn ich wieder dort bin (der Fundort ist unweit wo ich wohne). Bin auch sehr gespannt darauf!



    zu 8)
    ...
    Auf dem dritten Bild ist ein Holzpustelpilzchen (Nectria spec.) = die ganz kleinen roten Punkte und die dazugehörige Nebenfruchtform (= die etwas dickeren rosa Punkte) zu sehen.


    Hier hast Du, Pablo, auch richtig gelegen! Björn hat dazu folgendes gesagt:


    Das letzte Foto von (8) zeigt die NF von N. cinnabarina


    Ich speichere diesen Pilz (3. Foto von 8) dann als Nectria cinnabarina (Zinnoberrote Pustelpilz oder Rot-Pustelpilz) ab.



    10 könnte auch was anderes als S. hirsutum sein, hast du mal dran gekratzt? Könnte evtl. rot werden, dann wäre es z.B. S. rugosum.


    Björn, leider habe ich daran nicht gekrazt. Es ist auch nicht mehr nachprüfbar, da der Fundort leider zu weit weg ist :( (Ich war im BW auf eine Lehrgang und habe in der Pause einen kleinen Spaziergang gemacht + einige Pilzfotos geschossen. ;))


    Ich bedanke mich herzlich noch mal bei Euch beiden und bin gespannt, ob jemand noch irgenwelche Ergänzungen hat.


    Ein Pilz ist noch nicht bestimmt worden:
    Kann jemand noch bestätigen, ob Pilz Nr 5 Panellus mitis (Milder Zwergknäueling) ist oder zumindest welche Alternativen Pilze hier noch sein könnten?
    Meiner Meinung nach, Panellus mitis passt sehr gut zu Nr. 5. Lt. Wikipedia, diese Art von Zwergknäueling wächst auf Nadelholz, besonders auf Fichten. Die Fruchtkörper erscheinen hauptsächlich im Winterhalbjahr, vorwiegend von Oktober bis Ende März.


    Lg,
    Joli

    FORTSETZUNG zu meinem ERSTEN Betrag !


    Hallo liebe Forumsmitglieder,


    wie bereits angekündigt, hier ist die Fortsetzung meiner vor kurzem gefundener Baumpilze, die ich bis jetzt noch nicht sicher identifizieren konnte:


    1) Bjerkandera adusta (Angebrannnter Rauchporling) ?
    Substrat: Buche
    Poren: etwas schmutzig, gräulig
    Gefunden am 2.1.2013 in NRW



    2) Xylaria hypoxylon (Geweihförmige Holzkeule) ?
    Substrat: nicht identifizierter Laubholzstumpf
    Gefunden am 27.12.2012 im Harz


    3) Stereum hirsutum (Zottiger o. striegeliger Schichtpilz) ?
    Hier sind mehrere Funde:
    3.1)
    Substrat: Laubholz (vermutlich Buche)
    Gefunden am 2.1.2013 in NRW


    3.2)
    Substrat: Nicht identifizierter Totholz (müsste Laubholz sein, vermutlich Birke oder Buche)
    Gefunden am 2.1.2013 in NRW




    3.3)
    Substrat: Liegende Baustämme, vermutlich Kiefer
    Gefunden am 2.1.2013 in NRW




    4) Galerina Marginata (Gifthäubling) ?
    Substrat: nicht identifizierter, vermosster Laubholzstumpf
    Gefunden am 27.12.2012 im Harz
    Hutfarbe: Braun/Rostbraun
    Größe des Hutes: bis zu ca. 2-3 cm
    Fleisch: hell braun/gelb
    Stiel: dunkel/teilw. silbrig, mit einer Manchette/Velumsresten
    Lamellenfarbe: braun/rostbraun
    Sporen: braun
    Geruch: unangenehm






    Hinweis: Am gleichen Baustumpf wuchsen auch noch folgende Pilze (vermutlich Samtfußrübling - zu der Zeit kannte ich mich damit noch nicht aus und habe die Pilze nicht genauer betrachtet)


    5) Panellus mitis (Milder Zwergknäueling) ?
    Substrat: Fichte
    Gefunden am 27.12.2012 im Harz
    Farbe der FK: weiß mit Rosaton




    Leider habe ich keine Bilder von der Unterseite und keine Makrofotos von diesem Pilz gemacht.


    6) ? (irgendein Zwergknäueling oder Stummelfüßchen?)
    Substrat: Verschiedene Laubbäume (Eiche / Erle / Buche ?)
    Gefunden am 12.01.2013 im NRW
    Farbe der FK: orange
    Die Fruchkörper waren ziemlich vertrocknet, runzellig.





    pilzforum.eu/attachment/65841/


    7) ? (evtl. junger Eichenwirrling?)
    Substrat: Laubholztotholz (vermutlich Eiche)
    Gefunden am 02.01.2013 in NRW
    Poren: länglich/unregelmäßig


    pilzforum.eu/attachment/65847/


    8) ?
    Substrat: Liegenge/gefällte Buchenstämme
    Gefunden am 12.01.2013 im NRW
    Es ist für mich unklar, ob hier sich ggf. um mehrere verschiedene (Rinden?)Pilze handelt.


    Edit:
    8.1)
    oben: Nebenfruchtform von Hypoxylon fragiforme
    unten: Hypoxylon fragiforme (Rötliche Kohlenbeere)

    Edit:
    8.2) Hypoxylon fragiforme (Rötliche Kohlenbeere)

    Edit:
    8.3) Nectria cinnabarina (Zinnoberroter Pustelpilz)


    9) Stereum subtomentosum (Samtige Schichtpilz) ?
    Substrat: Vermutlich Eiche (liegender, gefällter Baustamm)
    Gefunden am 27.01.2013 im Osten des Baden-Württembergs
    Oberseite des FK ist gezont und feinsamtig.





    10) ? (evtl. auch Stereum hirsutum - Zottiger o. striegeliger Schichtpilz - wie unter Nr. 3?)
    Substrat: Laubholz (vermutlich junge Buche)
    Gefunden am 27.01.2013 in Ellwangen (Jagst)





    11) ?
    Substrat: Weide (gefällter Zweig)
    Gefunden am 27.01.2013 im Osten des Baden-Württembergs




    Das war's - mehr Bilder kann ich leider nicht hinzufügen.


    Wenn jemand noch irgendwelche Fragen hat - fragt bitte!
    Freue mich auf Eure Bestätigungen und Bestimmungstipps!


    Lg,
    Joli

    Hallo Judith,


    herzlichen Glückwunsch zu den so schönen gezüchteten Pilzen aus dem Keller!
    Meine Suche nach den Austernpilzen in der freien Wildbahn war diesjahr leider vergeblich und ich bin nun so weit, dass ich gerne die Züchtung der Pilze ausprobieren möchte.


    Kannst Du (oder jemand anders) mir empfehlen, wo ich die Zuchtstämme güstig erwerben kann?



    Hallo Pilzboy,


    ich kann von Dir geposteten Links leider nicht öffnen. Muss man irgendwo anmelden?



    Dazu kommt, dass es neben den Arten (Austernseitling, Ulmenseitling, etc) noch verschiedene Sorten gibt (Sommerauster, Winterauster) und dann nochmal herstellerspezifische Zuchtstämme gibt, die sich im Habitus unterscheiden können.


    Eine Frage dazu: Wachsen Ulmenseitlinge auch in der freien Wildbahn?

    @Pablo:

    Vielen Dank für die schönen Bilder aus der freien Wildbahn mit Austern- und Lungenseitlingen!


    Lg,
    Joli


    Ich stimme Ingo zu! Wälder sind jetzt voll davon. Auch junge Pilzkörper sind zu beobachten.
    Oder sollte man die Trameten aus irgendwelchem Grund für medizinische Zwecke erst ab Mai sammeln?
    LG
    Joli

    Hallo zusammen,


    mich würde folgendes interessieren:
    1) Wie schmeckt der Tee aus Trameten versicolor? Auch bitter wie aus den Birkenporlingen?
    2) Hat tramete ochracea/multicolor/zonata/zonatella (sog. Zonen- oder Ockerfarbene Tramete) auch die gleiche Wirkung? Oder muss unbedingt Schmetterlingstramete (tramete versicolor) sein?
    3) Worauf sollte man sonst noch beim Sammeln von Trameten für Selbstmedikationszwecke achten?


    Lg,
    Joli


    Hallo in die Runde,


    zur Thematik hat Malone / Peter in einem anderen Thread, in welchem es um den Speisewert bzw. die Verwendung von Judasohren ging, einen recht interessanten Link gesetzt. Da es schon eine Weile her ist, habe ich den Thread nochmals ausgegraben. Bitte auf Beitrag #10 achten.


    Gruß, Markus


    Hallo Markus,


    ich glaube, es handelt sich bei Malones Link um das gleiche Link wie in diesem Tread unter #13. Es macht aber nicht - doppel hällt besser ! ;)
    Es ist schon erstaunlich, wieviele Pilze heilende Kräfte besitzen.
    Lg,
    Joli

    Hallo Fredy, ich danke Dir auch für die ausführlichen Informationen zum Thema Trametes, und Harry - für die tollen Bilder Pilzen, die ich bis jetzt noch nie gesehen habe!
    Lg,
    Joli


    Das ist wirklich ein heikles und dauerhaftes Thema, bei dem ich auch schon Funde hatte, bei denen ich nicht zu einem befriedigenden Ergebnis gekommen bin.
    ...


    Hallo Ingo,
    herzlichen Dank für Deine ausführliche Erläuterung zu den diversen Arten von Trameten!
    Ich sehe - ich muss mich mit dem Thema noch länger befassen. Gerade jetzt ist etwas schwierig (ich bin vor ca. 1/2 Stunde aus einer Karnevalssitzung zurück gekehrt ;) ).
    In den nächsten Tagen werde ich meine Bilder sortieren und in einem gesondertem Tread einstellen (und versuche sie zuzuordnen zu Tr. ochracea, versicolor, multicolor etc.), dann sehen wir weiter.
    Gute Nacht!
    Lg,
    Joli

    Guten Morgen Jan-Arne,



    bei Wikipedia steht: "Mikroskopisch zeigt der Lungenseitling dickwandige Zellen der Lamellentrama und eine Huthautstärke von 40–“50 µm (Austernseitling 90–“120 µm)."


    vielen Dank für die Info! Ich habe das irgendwie überlesen... Ich selbst kann die Huthautstärke leider nicht nachmessen, da ich keinen Mikroskop besitze. ;(



    Dass gleichzeitig aber erst durch Kreuzungsexperimente bewiesen werden konnte, dass es zwei verschiedene Arten sind, lässt es für mich so erscheinen, als wäre das oben genannte der einzige mikroskopische Unterschied.


    Aber ich habe keine Ahnung vom Mikroskopieren und wenn jemand mit Ahnung dir antworten könnte, um evtl. meine Spekulationen zu bestätigen, wäre das schön. ;)


    Zu den mikroskopischen Merkmalen von Austernseitlingen habe ich auch noch folgendes gefunden:
    "Die langzylindrischen, an der Basis abgeschrägten, glatten Sporen sind 8-11/3-4 µm groß, hyalin und nicht amyloid. Zystiden werden nicht beobachtet." (Quelle: http://www.pilzfreun.de/2011/12/januar-2012-austernseitling/)


    Ob auch die Sporen von Lungenseitlingen so aussehen, wird in dem o.g. Artikel leider nicht erwähnt (Lungenseitling wird nich mal als Verwechslungspartner des Austernseitlings aufgelistet).


    Warten wir mal ab, ob jemand aus dem Forum zu den mikroskopischen Merkmalen der Pleurotus-Familie etwas mehr sagen bzw. das o.g. bestätigen kann.


    Lg,
    Joli

    Hallo Ingo, noch Mal!



    Selbst benutze ich aber, wenn ich mir nicht sicher bin, gerne das Kürzel cf. für "confere" (= "vergleiche mit" oder "in der Nähe von" im wissenschaftlichen Namen.
    Phellinus cf. igniarius ist irgendwie immer noch besser und Gedanken stützender als Phellinus spec. und vielleicht auch ehrlicher als Ph. igniarius.


    In den Dateien hänge ich das cf. allerdings hintenran, weil sonst die Sortierung durcheinanderkommt, also ich schreibe dann Phellinus igniarius cf.


    danke für den Tipp! Werde ich einsetzen.


    Zitat


    Nr. 2 habe ich inzwischen (bevor Du geantwortet hast) selbst unter Stereum rugosum abgespeichert.


    Soso, ganz heimlich! Ohne das hier mitzuteilen?


    Wollte ich ja, aber Du warst ja schneller ;)


    Ach so, aus dem Substrat der Winterporlinge kann man wohl eher nichts schlussfolgern außer "Laubholz".


    Schade, aber es ist halt so. Bei der Nr. 1 bin ich jetzt ziemlich sicher , dass der Substrat dort Weide war. Bzgl. des Substrats bei der Nr. 4 bin ich unsicher. Habe auch kein Foto von ganzem Baum. Die Zweige, auf denen die Pilze wuchsen, waren mehr oder weniger entrindet. Irgendwie dachte ich, dass dies eine Eiche ist. Als ich vor Ort war, hatte ich leider keinen Messer dabei, so dass ich die Bäume näher (z.B. wie hart sie sind) untersuchen konnte.


    Beim nächsten Mal werde ich auf die Subtrate genauer achten und versuchen sie vor Ort zu bestimmen.


    Vielen herzlichen Dank an Dich, Ingo, und alle anderen, die bei der Bestimmung der Pilze mitgewirkt haben!


    Lg,
    Joli

    Hallo Harry,


    ich schließe mich auch an und sage - vielen Dank für's mitnehmen!
    Hier kann man so viel lernen und so vieles schönes sehen.
    Bin immer wieder begeistert!
    LG
    Joli


    [hr]


    Achso, die Tramete würde ich mit Tr. ochracea/multicolor/zonata/zonatella ansprechen, also mit Zonen- oder besser Ockerfarbene Tramete.



    Hallo Ingo,


    bzgl. Schmetterlingstramete (Trametes versicolor) werde ich auf Dich (bzw. auf das Forum) noch gesondert zukommen, da ich noch nicht ganz nachvollziehen kann, wann eine Tramete als Schmetterlingstramete bzw. wann als multicolor/zonata/zonatella genannt werden darf :shy:
    Spielen ausschließlich die Farben eine Rolle? Oder sollte man auf sonst noch was achten?


    Lg
    Joli

    Hallo Markus,


    vielen Dank für die nette Rückmeldung!



    Bei Bild 5 würde ich Buche (auch eine sehr alte Buche, gänzlich ausschließen)
    Die Oberfläche des Substrats dürfte bei Buche bei Weitem nicht so zersetzt und so tief durchfurcht sein.


    Bin einverstanden, Buche ist das nicht!
    Mich haben ein wenig die Bäume irritiert, die um die Fundstelle wuchsen - eben nur Buchen. Deshalb habe ich auch geschrieben "Eiche oder Buche". Der Baum, auf dem der Flache Lackporling wächst, ist vermutlich ein viel älteres Baum als alle gesunde Bäume drum herum. Das war im Brühler Schlosspark, deshalb ist nicht ausgeschlossen, dass hier evtl. auch ein exotischer Baum mal war.



    In deinem Nachtrag auf Fredy`s Beitrag hin würde ich zu 4.), Pilz Nr. 2 ganz klar auf Weide tippen.


    Weide kann schon sehr wahrscheinlich sein, da, wie ich bereits geschrieben habe, in der Nähe tatsächlich noch eine gesunde Weide stand, auf der ich gelbstielige Muschelseitlinge gefunden habe.


    Ich habe noch einige Bilder nachgeliefert, auf denen die Substrate besser zu sehen sind. Wie gesagt, ich habe Problem die "nackten" (ohne Blätter) Bäume zu bestimmen, deshalb hoffe ich, dass bei Nr.
    1, 2 und 16 jemand die Bäume aus den nachgelieferten Fotos identifizieren kann.


    Viele Grüße und gute Nacht!
    Lg,
    Joli


    [hr]
    Hallo Ingo,


    vielen Dank für Deine Rückmeldung!



    Nr. 2 ist Stereum rugosum (Runzeliger Schichtpilz), ist beinahe so häufig wie der Striegelige, taucht aber komischerweise ziemlich wenig bei Fundberichten auf. Bei dir ein schon älterer dickerer Fruchtkörper mit kleinen Hutkanten. Bei milden Temperaturen läuft er an verletzten Stellen rot an.


    Nr. 2 habe ich inzwischen (bevor Du geantwortet hast) selbst unter Stereum rugosum abgespeichert. ;) Freue mich aber, dass ich eine Bestätigung von Dir bekommen habe! Jetzt bin auf der sicheren Seite.



    Die Porlinge von 1 und 4 würde ich gern an Silberweide sehen und dann Phellinus igniarius s.l. (Gemeiner Feuerschwamm) dazu sagen. Sollte wirklich das Substrat ein anderes sein, kann man dann womöglich versuchen, das noch feiner zu unterscheiden, wenn man Nerven hat.


    Bedeutet das, dass Nr 1 und 4 die gleichen Porlinge sind? Habe ich auch schon so gedacht, aber irgendwie nicht getraut sie zusammen zu legen... In der Nähe von beiden Porlingen (auf jeweils den gleichen Bäumen) wuchsen auch die Winterstielporlinge. Haben diese Pilze ggf. bevorzugte Bäume, auf denen sie wachsen?



    Nr. 16 würde ich Phellinus robustus (Eichen-Feuerschwamm) als Favoriten sehen, zumindest bildet der gern so rundgelutschte Fruchtkörper.


    Der Pilz Nr. 16 sah sehr merkwürdig aus. Ich dachte schon, dass das kein Pilz ist und etwas harziges, was aus dem Baum herausgetreten und fest gewordern ist. So was habe ich noch nie gesehen! Wenn Du das sagst, dann speichere ich diesen Pilz als Eichen-Feuerschwamm ab. Der Substrat ist meiner Meinung schon Eiche.


    Ich glaube, ich habe mit Deiner Hilfe habe alle meine Pilze einsortiert und bestätigt bekommen.


    Wenn jemand noch etwas zu ergänzen hat, kann jederzeit gerne nachposten. Es würde mich freuen!


    Gute Nacht und bis zum nächsten Mal!


    LG
    Joli

    Hallo Jan-Arne,


    vielen Dank für die Bilder und Bestätigung!


    Hallo Mentor 1010,
    vielen Dank ebenfalls für die Bestätigung!


    Ich denke nun auch, dass dies Austernpilze sind, nur eben alt.


    Meine Frage wurde bis jetzt aber noch nicht beantwortet?


    Unterscheiden sich denn diverse Seitlingsarten mirkroskopisch? Hat jemand Sporen-Bilder von Austernseitlingen und Lungenseitlingen?


    LG,
    Joli

    Da ich ja am Mittwoch, Donnerstag und Freitag frei habe, werde ich mal an einem dieser Tage schauen, das ich diesen Vitalpilz von der Birke sammele :thumbup:.
    Werde wohl Hammer und Stemmeisen mitnehmen :D.


    Hallo Michael,


    das wirst du sicherlich brauchen... :D
    Mit einem Pilzmesser kannst du diesem Pilz nicht abernten.
    Hier sind ein paar Videos, wo man ansehen kann, wie man den Schiefen Schillerporling (Inonotus obliquus) erntet (leider nur nicht auf Deutsch):

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    usw. (bei Youtube einfach nach "Chaga" suchen)


    Ich weiss allerdings nicht, ob in Deutschland/Mitteleuropa Schiefer Schillerporling (Inonotus obliquus) überhaupt wächst. Irgendwo habe ich gelesen, dass nur sehr selten. Meistens findet man diesen Pilz in Sibirien und Canada.
    Viel Glück!
    LG, Joli


    Könntest Du bei der 1, der 2, der 4 und der 16 bezüglich der vielen Eichen nicht noch einmal etwas "in Dich gehen" (oder möchte vielleicht sonst jemand Stellung zu den Substratangaben beziehen, der sich diesbezüglich sicher ist?)?


    Ich würde gesamthaft ganz stark als Alternativen Weide, Apfel und/oder Birne mit ins Spiel bringen wollen


    Hallo Fredy,


    dort, wo ich fast alle Pilze gefunden habe, waren sehr viele alte Eichen (es war am Ellwangener Schlossweiher). Weiden und Obstbäume (gerde bei Nr 4 - es war etwas abseits) sind natürlich nicht ausgeschlossen. Nadelholz schließe ich kategorisch aus. In dem Park/Wald um den Weiher war kein einiziges Nadelbaum zu sehen.


    Hier sind noch ein paar weitere Bilder von den Fundorten angefragter Pilze


    zu 1)

    Pilz Nr. 1 wuchs am gleichen Baum wie der Winterstielporling Nr 15.1.



    zu 2)
    Ich denke, hier habe ich tatsächlich Fehler gemacht. Hier ist noch ein Bild, auf dem die Baumrinde besser zu sehen ist:

    Es sieht so aus, dass die Rinde auf rSeite des Baumes etwas glatter ist als die andere. Evtl. Silberpappel? Oder täusche ich mich?


    zu 4)
    Hier ist liegender Baum in gänze, auf dem der Pilz Nr. 2 wuchs:


    Auf diesem liegenden Baum wuchs auch Winterstielporling Nr 15.2.
    Der Baum war etwas abseits, wo einige Weiden zu sehen waren. Hier könnte deshalb auch Weide sein, oder evtl. ein Obstbaum.


    zu 16)
    Hier ist noch ein Bild vom Baum mit dem Pilz Nr. 16 von etws weiter:


    Ich kenne mich leider nicht so gut mit dem Totholz und Baumrinden aus. Aber vielleicht kann jemand die Substrate anhand der Bilder identifizieren?


    Bedanke mich herzlich im Voraus!


    [hr]


    Vielen Dank, Malone! Speichere den Pilz so ab.
    LG
    Joli

    Hallo Jan-Arne,
    Danke für die Bestätigung Deinerseits!
    Ich habe heute frei und habe Zeit genommen meine Pilzfotos zu sortiert (nicht nur die neuesten).
    Leider kann ich nicht so viel zu den Beschaffenheit meister Pilze sagen, da ich zu der Zeit z.T. noch nicht so intensiv mit den (insb. nicht essbaren) Pilzen befasst habe oder die Details einfach nicht aufgeschieben habe. Ich hätte nur schade gefunden die Pilzfotos in meinem Archiv verschwinden zu lassen. Deshalb habe ich gedacht - ich teile meine Funde mit anderen Forumsmitgliedern mit der Hoffnung, dass ein oder anderer Pilz auch ohne näheren Angaben bestimmt werden kann.



    Zu 7) kann ich nichts sagen, aber das ist auf jeden Fall ein klasse Fund, um den ich dich beneide! :)
    ...
    Eine schöne angesammelte Ausbeute hast du da und um die 7 beneide ich dich, unabhängig, was genau es letztlich ist! :)


    Vielen Dank!
    Den Pilz Nr. 7 habe ich im September im Kölner-Stadtwald gefunden. Davon gab es dort Unmengen! Zuerst dachte ich, dass das Klapperschwamm ist. Aber der Klapperschwamm hat - meiner Meinung nach - etwas andere, kleinere Äste. Ich fand den Pilz auch sehr interessant und glaube, dass dies noch ziemlich frische Exemplare sind. Leider hatte ich keine Zeit im Oktorber dort noch mal vorbei zu schauen um zu sehen, wie groß der Pilz tatsächlich wird und ob die Poren auf Druck schwärzen.



    14) Irgendwie hat der Pilz komische Strukturen, ich halte mich bei der Bestimmung mal zurück, aber bei einer genauen Bestimmung musst du neben dem Goldgelben Zitterling sicher noch den Gelben Schichtpilz-Zitterling und die Riesengallertträne als sehr ähnliche Pilze im Hinterkopf haben.


    Den Pilz Nr. 14 habe ich nicht so lange her gefunden. Leider hatte ich keinen Fotoaparat dabei und habe ein kleines Stück vom Pilz einfach mal nach Hause mitgenommen und fotografiert.


    Im Tread von Markus (Calabaza) habe ich gerade Beitrag von Ingo (#3) gelesen, dass makroskopisch gleich aussehende Konkurrent von Tremella mesenterica (Goldgelben Zitterling) auf Laubholz Tremella aurantia (Goldgelber oder besser Schichtpilz-Zitterling) ist.


    Ich glaube sehen zu können, dass an meinem Pilz (siehe 1. Bild von Nr 14) irgendwelche Reste zu sehen sind. Wenn das tatsächlich Pilzreste sind - würde dies dann für Tremella aurantia sprechen?
    Im Unterschied zum Zitterling von Markus - mein Zitterling ist etwas heller und nicht so "fest in Form" (weicher / schlabbeliger), vermutlich - älter, schon beim zerfallen?
    Ich habe an der Fundstelle noch weitere solche Pilze gesehen und werde beim nächsten Mal diese an Ort und Stelle fotografieren und nach Pilzresten suchen, auf dem der Zitterling evtl. parasitiert.


    Warten mal ab, was die anderen zu meinen weiteren Funden sagen.
    Schönen Tag noch und Kölle Alaaf! (für die, die Karneval / Fastnacht feiern ;) )


    Lg, Joli