Beiträge von Joli

    Hallo zusammen,


    heute habe ich die Zeit genommen, um einige mir z.T. noch unbekannte Pilze, die ich in letzter Zeit gefunden habe, vorzustellen und bitte um Bestätigung bzw. um Bestimmungshilfe.


    1) ?
    Substrat: Eiche
    Gefunden im Januar 2013


    2) ?
    Substrat: vermulich Eiche
    Gefunden im Januar 2013


    3) Fomitopsis pinicola (Rotrandiger Baumschwamm) ?
    Substrat: Birke
    Gefunden im Januar 2013


    4) ?
    Substrat: vermulich sehr alte, bereits zerfallene Eiche
    Gefunden im Januar 2013


    5) Ganoderma applanatum, syn. G. lipsiense (Flacher Lackporling) - ziemlich sicher
    Substrat: Sehr ate Eiche oder Buche
    Gefunden im Januar 2013
    Größe des FK: mind. 30 cm!
    Hutoberfläche: dunkelbraun, unregelmäßig, verkrustet



    6) Hymenochaete rubiginosa (Rotbrauner Borstenscheibling) ?
    Substrat: vermutlich alte Eiche
    Gefunden im Januar 2013



    7) Meripilus giganteus (Riesenporling) ?
    Substrat: vermutlich Buche (Stmpf)
    Gefunden im September 2012



    8) Lycogala epidendrum (Blutmilchpilz) ?
    Fundort: Humushaufen bzw. Sehr alter Baumstumpf
    Gefunden im Oktober 2012
    Farbe: hellrosa
    Größe: ca.1-2 cm Durchmesser, Ähneln Flaschenstäublingen


    9) Mycena tintinnabulum (Winter-Helmling) - ziemlich sicher
    Substrat: alter, entrindeter (vermutlich) Laubholz (Alte Köhlerei)
    Gefunden im Dezember 2012
    Hutfarbe: braun
    Hutrand: gerillt
    Lamellen: weiss





    10) Panus od. panellus stipticus (Herber Knäueling) - ziemlich sicher
    Substrat: Vermutlich ganz alte, entrindetem fast zerfallene Eiche
    Gefunden im Dezember 2012




    11) Schizophyllum commune (Gemeine Spaltblättling) - ziemlich sicher
    Substrat: Weide
    Gefunden im Januar 2012


    12) Trametes gibbosa (Buckel-Tramete) - ziemlich sicher
    Substrat: Buche
    Gefunden im Januar 2012





    13) Tremella foliacea (Blattartiger Zitterling, Rotbrauner Zitterling) ?
    Substrat: unbekannt, alter Laubholz
    Gefunden im Jahuar 2013


    14) Tremella mesenterica (Goldgelbe Zitterling) - ziemlich sicher
    Substrat: Buchenast
    Gefunden im Februar 2012


    15) Polyporus brumalis (Winter Stielporling) - ziemlich sicher
    Substrat: Alte, z.T. zerfallene Eiche
    Gefunden im Januar 2012
    1. Pilz:


    2. Pilz:


    16) ?
    Substrat: vermutlich Eiche
    Gefunden im Januar 2013


    Mehr Bilder kann ich momentan nicht hinzufügen.
    Fortsetzung folgt.


    Freue mich auf Eure Meinungen, Bestimmungen und Hinweise!


    LG
    Joli

    Hallo liebe Forumsmitglieder,


    vorgestern habe ich erneut etwas ältere hellbraune Seitlinge gefunden (vgl. meine frühere Funde (siehe HIER und HIER), die leider nicht mehr für kulinarische Zwecke geeignet sind.


    Fundort: noch ziemlich junge, aber verletzte Buche (?)
    Farbe der Pilzhütte: hell braun
    Farbe der Lamellen: dunkel gelb / ocker (dies liegt aber vermutlich am alter der Fruchtkörper)
    Durchmesser der Fruchtkörper: 3-6 cm
    Stiel: teilw. nicht vorhanden, lediglich bei einem Pilz ist er zu sehen und ist filzig bzw. behaart
    Lamellen: vermehren sich Richtung Hut, gehen bis zum Stiel hinab
    Sporen: konnte ich keine feststellen (vermutlich weiss)
    Kauprobe: angenehmer Pilzgeschmack
    Konsistenz: etwas gummiartig (liegt aber vermutlich am Alter der FK)
    Geruch: angenehm Pilzartig, leicht fruchtig bzw. nach Anis*


    * Nachdem ich die FK in einem Behälter eingeschlossen und für ca. 1/2 Std. liegen gelassen habe, riechen die PK leicht muffig, nicht mehr so angenehm wie frisch gepflückt.


    Hier sind ein paar Fotos:







    Es ist schon irgendwie verwunderlich, dass ich immer wieder Seitlinge finde, die irgendwie nicht ganz so perfekt aussehen, wie die Bilderbuch- bzw. Supermarkt-Austernseitlinge. Sie sehen für mich eher wie die Lungenseitlinge, die eigentlich im Sommer wachsen und gefunden werden und bereits mehrfach auch in diesem Forum präsentiert wurden.


    Meine Frage: Kann man denn diverse Arten von Seitlingen (z.B. Austernseitling, Lungenseitling, Rillstieliger Seitling) mikroskopisch eindeutig unterscheiden und wäre jemand bereit dies zu tun?


    LG
    Joli


    Hallo Uli & Ingo,
    danke für die Antworten!
    Ich habe nicht vor all zu langer Zeit so was ähnliches gefunden, deshalb wollte ich wissen. ;)
    LG
    Joli


    Birkenpilze und Schmetterlingstrameten sammle ich schon lange.


    Hallo Christiane,


    dass der Birkenporling heilende Kräfte hat, wusste ich ja auch schon. Du schreibst aber, dass auch die Schmetterlingstrameten zu den Heilpilzen gehören, die ebenso als Tee / Sud zubereitet werden können.
    Was bewirkt denn der Tee /SUd aus Schmetterlingstrameten und was sollte man beim sammeln dieser Pilze für Medizinzwecke beachten (wie alt dürfen sie sein, Farbe, etc.)?


    Viele Grüße
    Joli



    Hallo Michael,
    es freut mich, dass ich dir damit Freude machen konnte. Sollte ich wieder Birkenporlinge finden - werde ich dir gerne welche zusenden. :)
    Liebe Grüße
    Joli


    Sieht schon lustig aus aber es dürfte sich bei den Wucherungen um Baumkrebs handeln....


    So..und nun kommen mir auch Zweifel..hab das mit dem Krebs erstmal rausgeschossen aber nun die beiden links geöffnet...sollte man vorher machen..und..Du könntest recht haben...


    Hallo mentor1010,


    ich habe Deinen Beitrag irgendwie übersehen... Das bedeutet - ich habe doch noch die Hoffnung, dass hier Inonotus Obliquus ist?


    Es würde mich interessieren, ob jemand aus dem Forum schon mal Inonotus Obliquus gefunden hat.


    Ich werde in den nächsten Tagen wieder den Birkenwald aufsuchen, wo ich diese Knolle/Pilz gefunden habe und versuche etwas davon abzumachen. Dann werde ich erneut berichten, wie das Innenleben der Knolle /des Pilzes aussieht. ;)


    Viele Grüße


    Joli


    Tja, ähnlich und giftig ... weiß nicht recht.
    Ich glaube einen richtig giftigen dieser Gestalt wüßte ich jetzt nicht.
    Der Ohrförmige Seitling ist wohl schon zu anders, oder ? Der wäre jedenfalls sehr "giftverdächtig".


    Ja, der Ohrförmige Seitling (Pleurocybella porrigens) ist schon anders und ich würde in den definitiv nicht reinbeissen.
    Dieser Pilz ist zum Glück selten und wächst vermutlich nicht auf den Birken bzw. Laubbäumen. ;)


    ...
    Ist das denn der Gemeine Spaltblättling (Schizophyllum commune) ?
    ...


    Yes it is! :)


    Hallo Mausmann,
    danke für die Bestätigung! Ich denke, den Gemeinen Spaltblättling (Schizophyllum commune) werde ich zukünftig erkennen können.


    [hr]

    Ich würde bei der 15 mal auf Herber Zwergknäueling, Panellus Stypticus tippen. Die Farbe der Unterseite und die weiße Krempe finde ich schon auffällig.
    Man sieht zwar nicht den Absatz der deutlich zum Stiel liegen würde, aber der ist, glaube ich, nur nicht am Pilz verblieben den wir sehen. :evil:


    Ja, es kann schon sein, dass ich den Stiel am Baum gelassen habe :rolleyes:


    Wie gesagt, ich werde am WE die Fundstelle aufsuchen und genauere Fotos von den Pilzen machen. Dann sehen wir (bzw.), ob Nr. 15
    Herber Zwergknäueling (Panellus Stypticus)
    oder
    Gemeine Spaltblättling (Schizophyllum commune)
    oder
    Stummelfüßchen (Crepidotus)
    oder
    sonst noch was ist und wer die Wette gewinnt ;)



    [hr]


    :D


    Wenn du dann da bist ... mein Vorschlag schmeckt pfeffrig wenn du drauf kaust. :)



    Danke für den Hinweis! Werde ich tun...
    Gibt es eigentlich auch eichtig giftige Baumpilze, die Herbem Zwergknäueling ähneln?


    LG
    Joli


    Verschiedene Meinungen machen das ganze aber natürlich interessant.


    Hallo Ingo,


    sehe ich genau so! ;)



    Vielleicht kommt Joli ja dort noch mal vorbei und reicht noch was nach.


    Falls ja, dann
    Toffel:
    Ich würde dann gern über den Wetteinsatz mit dir verhandeln.


    Bin sehr gespannt auf die Wette! :)


    Am Wochenende/Anfang nä. Woche werde ich versuchen in den gleichen Waldstück zu kommen und die Pilze Nr. 15 (und auch Nr. 17 - "Käfer von unten" sowie 18) genauer untersuchen und mit Makro-Programm fotografieren, wenn ich die entspr. Bäume bzw. Baumstümpfe und Pilze wieder finde. Ich glaube mich zu erinnern ähnliche Pilze an mehreren Stellen gesehen zu haben und nicht unbedingt an der Birke. Wie auch immer - ich werde auf jeden Fall alle mir noch unbekante Pilze fotografieren und präsentieren.


    Noch eine Frage:
    Worauf soll ich bei den Baumpilzen sonst noch achten? Soll ich versuchen auch Sporen zu bekommen? Pilze ankrazen? Sonst noch was? Spielt auch Geruch eine Rolle?


    LG
    Joli


    Hallo Toffel,
    mich würde interessieren, weshalb schließt Du S. commune aus?


    An einer ganz anderen Fundstelle und zu anderer Zeit (das war Ende letzter Woche in Baden-Würtemberg, Fundort: auf dem Boden liegende, abgesägte Weidenzweige) habe ich ähnlichen* Pilz gefunden:



    Ist das denn der Gemeine Spaltblättling (Schizophyllum commune) ?


    *Edit:
    Bei dem Pilz, der auf der Birke wuchs, die Hutoberfläche war nicht so filzig und der Stiel war weniger suageprägt bzw. gar nicht vorhanden (zumindest habe ich so wahrgenommen damals).

    Gruß
    Joli

    Hallo zusammen,


    herzlichen Dank für die Ergänzungen und Nachmeldungen!


    Ich habe die Ergebnisse zusammengetragen, damit es etwas übersichtlicher wird:


    2 + 3: Trametes versicolor (Schmetterlingstramete) -> Markus, Pablo, Ingo


    4: Fomitopsis pinicola (Rotrandige Baumschwamm) -> Markus, Pablo, Ingo


    5:
    Hypoxylon multiforme (Vielgestaltige Kohlenbeere) -> Ingo
    ODER
    a) auf den berindeten Birkenästen: Hypoxylon multiforme (Vielgestaltige Kohlenbeere) -> Toffel
    b) Rest: eher Hypoxylon cohaerens (Zusammengedrängte Kohlenbeere), noch unsicher -> Toffel


    Nr 6:
    Exidia nigricans (=plana), könnte eventuell auch Exidia truncata (Stoppeliger Drüsling) sein -> Pablo
    Exidia plana/nigricans (Warzige Drüsling) -> ich und Ingo


    Nr 7: Fomes fomentarius (Zunderschwamm) -> Pablo und Ingo


    Nr 8 Exidia truncata (Stoppeliger Drüsling) -> ich, Pablo und Ingo


    Nr 9, 10, 11 = Daedaleopsis confragosa (Rötender Blätterwirrling) -> ich, Pablo und Ingo


    Nr 12 = ?


    Nr 13: Trametes versicolor -> Pablo und Ingo (mit Fragezeichen)


    Nr 14: Trametes gibbosa -> Pablo und Ingo


    Nr 15:
    Gemeine Spaltblättling (Schizophyllum commune) -> Pablo
    ODER
    Stummelfüßchen (Crepidotus) -> Ingo (mit Fragezeichen)
    ENDGÜLTIG:
    Gemeine Spaltblättling (Schizophyllum commune)


    Nr 16 = ?


    Nr 17:
    wahrscheinlich Panellus stipticus (Herber Zwergknäueling) -> Pablo und Ingo (evtl)


    @ Ingo: Leider habe ich kein anderes Bild von diesem Pilz, werde beim nächsten Mal genauer schauen und aufnehmen und keine "Käfer von unten" mitbringen ;)
    Es könnte aber Herbe Zwergknäueling sein.


    Nr. 18
    Trametes versicolor (Schmetterlings-Tramete), noch ganz jung-> Ingo und Pablo


    Nr 19: Fomes fomentarius (Zunderschwamm), alt -> ich und Ingo


    Wenn jemandem noch etwas einfällt - würde mich freuen zu hören, insb. zu der Nr. 12, 16 und auch zu Nr. 5 (ob das zwei verschiedene Arten von Hypoxylon / Kohlenbeeren sind).


    Viele Grüße und gute Nacht!


    Joli


    Hallo Joli!


    Da warst du ordentlich fleißig:
    ...


    Hallo Ingo,
    vielen Dank auch an Dich!
    Werde in den nächsten Tagen zu den bestimmten Pilzen nachlesen, damit ich sie beim nächsten Mal sicher erkennen kann. ;)
    Ich habe sehr viele Bilder bei meinem Ausflug im Birkenwald gemacht, leider nicht immer ist was geworden. Wenn ich beim nächsten Mal im Wald bin, werde ich bei "unklaren" Pilzen bessere Bilder anfertigen, sofern ich sie wieder finde.
    Aber den Anfang habe ich gemacht - einige Baumpilze kenne ich nun auch schon und bin wirklich stolz darauf! :)
    Weitere Baumpilze folgen in den nächsten Beiträgen (die nicht auf der Birke gefunden worden sind).


    Gute Nacht!
    Joli


    Schließe mich Markus an! Ich kann nur mit den Augen rollen :rolleyes: , wie schnell die Antworten kamen... ;)
    Vielen Dank, Pablo!!! Werde gleich weiter recherchieren.
    LG
    Joli


    Hallo Markus!
    Vielen Dank für die schelle Antwort!
    Ich hoffe, dass Michael sich über diesen Beitrag freuen wird. Somit war mein Spaziergang im Birkenwald vor guten drei Wochen nicht nur für seinen Wohl gut (ich war damals auf dem Birkenporlingsjagd für ihn), sondern es hat mich mit vielen Pilzarten beschehrt, die ich bis jetzt nicht "im Scope" hatte und eigentlich nie genaur betrachtet habe ;)
    Bzgl. des Pilzes Nr. 4. (Rotrandiger Baumschwamm): Ich dachte daran auch zuerst. Aber nachdem ich gelesen jabe, dass dieser Pilz bevorzugt auf den Fichten wächst, habe ich gedacht, dass dies doch etwas anderes sein kann. Rotrandiger Baumschwamm wird ja auch Fichtenporling genannt. Aber ich habe recherchiert und herausgefunden, dass dieser Pilz wächst überall (auch an den Laubbäumen).
    Also, dann muss das stimmen! :)
    LG
    Joli

    Hallo zusammen,


    als ich für Judasohr78 Birkenporlinge im Birkenwald gesucht habe, habe ich einige mir noch unbekannte weitere Baumpilze gefunden, die ich hier gerne präsentieren und um Bestimmung bitten möchte:


    1) Piptoporus betulinus (Birkenporling)


    2)


    3)
    M.E. gleicher Pilz wie 2 (nur auf einem anderen Baum - nicht auf der Birke);
    Unterseite ist aber besser zu erkennen


    4)


    5)





    6) Ist das Exidia plana (Warziger Drüsling) oder doch Stoppeliger Drüsling ?


    7)


    ähnlicher Baumpilz auf einem anderen Baum:


    8) Dies müsste Exidia glandulosa (Stoppeliger Drüsling) sein


    9) Ist das Daedaleopsis confragosa (Rötende Tramete / Rötender Blätterwirrling) ?


    10) vermutlich das gleiche wie Nr. 9


    11) Ist auch das gleiche wie 9 und 10 ?


    12)


    13)



    14) Wie 11, nur alt?


    15)



    16)


    17)


    18)


    19) Das müsste vermutlich Fomes fomentarius (Zunderschwamm) sein, oder ?



    Freue mich sehr auf Eure Beiträge und Bestimmungshilfen!


    Viele Grüße
    Joli


    Hallo Christian,


    mikroskopisch hat bis jetzt leider keiner die Pilze untersucht. Ich selbst habe keinen Mikroskop und auch wenn ich es hätte - wusste nicht, wonach ich suchen soll. :(


    Björn (Alias bwergen) sagte mir gestern, dass die Seitlinge mikroskopisch zu untersuchen sich nicht lohnt, da zwischen diversen Arten der Seitlinge mikroskopisch wohl kein großer Unterschied besteht. Ich werde ihn aber noch bitten dies zu bestätigen (es kann sein, dass ich ihn falsch verstanden habe).


    Aus diversen Beiträge zu diesem Thread habe ich so verstanden, dass ein wichtiger Unterscheidungsmerkmal zwischen Knäuelinge und Seitlinge sind Lamellenschneiden. Bei Knäuelingen sind sind sie gesägt und bei Seitlingen - gekerbt o.ä. (aber nicht gesägt). Ob das alle Arten betrifft - weiss ich nicht (müsste aber wahrscheinlich sein, da die Gattung heisst sogar so - Sägeblättlinge).
    Außerdem, die Größe der Fruchtkörper sind unterschiedlich, wenn man z.B. Austernseitling mit dem Wohlriechenden Weiden-Knäueling/Anis-Sägeblättling (Lentinus suavissimus/Lentines anisatus/Lentinus haemotopus) vergleicht: Die Austernseitlinge sind i.d.R. größer.


    Wenn jemand bereit wäre die Pilze mikroskopisch zu untersuchen - würde ich die Pilze (oder einen davon) gerne zusenden, sofern sie sich dafür in dem Zustand noch eignen (die Pilze habe ich ja eingefroren).


    LG
    Joli


    Ich bin recht zufrieden, dass der "Normal-0-8-15-Speisepilzsammler" wirklich auch meistens nur das Bekannte findet. Das muss irgendwie eine Gesetzmäßigkeit sein.


    Hallo Ingo,


    verstehe ich Dich richtig - Du bist auch ein PSV?


    Bzgl. "Normal-0-8-15-Speisepilzsammler" : Ich bin wahrscheinlich nicht mehr so einer...;) Deshalb bin ich auch hier im Forum, da ich etwas mehr über die Pilzwelt wissen möchte. Ich möchte eben mehr über die Pilze lernen, insb. Varietät und Besonderheiten diverser Arten, um die von einander unterscheiden zu können.



    Beim Problemfall würde ich einfach nächstes Jahr wieder am Substrat vorbeischauen und es für dieses Jahr belassen...


    Wie bereits geschrieben, ich werde die Fundstelle weiterhin ständig beobachten.
    Ich war gerade da - leider kein Anzeichen von neuen Fruchtkörpern. Hier der Beweis:



    ... auch mit dem Bonner PSV. Den kann man bestimmt noch mal gebrauchen, auch wenn er sich diesmal etwas weit rausgelehnt hat.


    Bzgl. des PSV - da hast Du recht. Ich werde es lassen. Es sei denn er kommt selbst noch mal auf mich zu oder ich finde neue Pilze, die ich ihm am Substrat zeigen kann.


    Ich will ihn auch nicht demütigen oder blos stellen. Ich möchte einfach nur verstehen, warum er das ganze anders sieht und allein aus den Fotos den Pilz mit so einer Sicherheit einer ganz anderen Gattung zuordnet.


    Schließlich heisst immer "Keine Essensfreigaben, nur über örtlichen PSV".
    Ich hätte schon gerne gewusst, worauf ich bei den Austernseitlingen insb. achten soll, um sie nicht mit Knäulingen zu verwechseln, damit beim nächsten Fund ähnlicher Pilze ich dann sicher bin und die Pilze ohne Bedenken ernten und auch verwerten kann.


    LG
    Joli




    [hr]

    Edit: für die Lamellenschneiden des Thema-Pilzes wäre "schartig" das Maximalverträgliche, wobei das aber auf den ersten Bildern eher noch nicht so zu sein scheint.


    Hallo Ingo,


    meine Frage bzgl. der schartigen Lamellen ist noch offen (siehe Beitrag von heute 01:54).


    Hier sich noch ein paar Bilder (hoffe, etwas schärfere) von den Lamellen:



    Wie sollte man solche Lamellenschneiden bezeichnen? Sind sie schartig oder gekerbt oder doch eher glatt (angesichts des Alters eines Pilzes)?


    LG
    Joli


    Ich frage mich auch - wie geht das denn? Unglaublich!!!
    Oder hat Björn den Schlüssel absichtlich "geschnappt" ;), um Dich wieder treffen zu können?


    Freue mich, dass die Geschichte gut ausgegangen ist und Du den Schlüssel bald wieder hast. Viel Spaß bei der Schlüsselübergabe!


    LG,
    Joli


    Hallo Ingo,


    über die Antwort des Bonner PSV habe ich mich und auch alle anderen aus dem gestrigen Stammtisch und auch hier im Forum ebenfalls gewundert, dass er Pleurotus definitiv ausgeschlossen hat. Würde mich auch sehr interessieren - WARUM? Ich habe per Mail angefragt - leider dazu keine Antwort erhalten.


    Nachdem ich Deinen Beitrag gelesen habe, werde ich die Pilze doch noch nicht weg werfen. Ich habe ein paar etwas festere Exemplare gerade in die Kühltruhe gestellt. Wenn ich wieder da bin, werde ich PSV aufsuchen und ihm die Pilze und auch Fundort zeigen.


    Also, keine Angst - die Geschichte ist noch nicht zu Ende. Nicht mit mir ... ;)


    Liebe Grüße


    Joli
    [hr]

    Edit: für die Lamellenschneiden des Thema-Pilzes wäre "schartig" das Maximalverträgliche, wobei das aber auf den ersten Bildern eher noch nicht so zu sein scheint.


    Hallo Ingo,


    ich habe Deinen Nachtrag vorhin nicht gesehen.
    Wie sehen denn die schartigen Lamellenschneiden aus? In meinen Büchern, ist diese Art der Lamellen leider nicht dargestellt.


    LG, Joli


    Hallo Jan-Arne,


    ja, das tue ich, endlich!
    Und warte ungeduldg auf die neue Ernte :P


    Gute Nacht!


    LG, Joli