Herzlichen Dank an kaetzchen und toffel für die Richtungsweisung - lt. Wiki und google stimmts!
Ein Mucilago crustacea - faszinieren und wunderschön
Beiträge von woodworker
-
-
Steht im Münchner Vorgarten
Weiße Schaumige Masse
Am Stengel von Rhododendron (dem gehts gut)
Höhe ca 30cmIn unmittelbarer Nachbarschaft gibts einen Baumstumpf mit diversen Schwammerln.
Was ist das ???
Ist das überhaupt ein Pilz? -
Servus Beorn,
da hast Du ja ein Prachtexemplar!
Die Teile die die Schnecken übrig liesen sind als mit in die Pilzpfanne gekommen.
Auch wenn er nicht mehr geschmeckt hat, hat er für Volumen gesorgt. ;-))Kannst Dir ja vorstellen dass bei der ersten Pilzsammlung mangels Kenntnis nicht viel im Körbchen gelandet sind...
-
für ´s erste mal Schwammerlsammeln nicht schlecht oder?
Jetzt müsst ich nur noch wissen ob Steini oder Marone...
Groß auf jeden Fall.Aber angeblich spielt die Größe keine Rolle
-
danke @ ricky und der matze
ob Marone oder Gallenröhrling ist dann eine Frage der Bestimmung -
für die Pfanne aber kurzfristig egal.War Megalecker !!!
-
Geschmachsprobe ist gut verlaufen - nicht bitter!
Die verfärbung ist blau -
Meine vermeintliche Marone wird bei Duck auf die Röhren dunken.
Ist es dann ein Gallenröhrling?Leider gibts den Pilz nicht mehr - hab das ergebniss erst beim Aufschneiden gesehen und wäre fertig für die Pfanne...
-
Nein - Milch bleibt bis zum eintrocknen milchig.[hr]
danke im Übrigen für die interessanten Fragen -
Milch ist weiß
Geschmack ist leicht sauer - ganz ganz leicht, ,insgesamt kangweilig[hr]
flchland -
Pilz steht im Mischwald unter Fichten (Bayern)
Gruppe mit 20 Stk
Größte Exemplare sind bis zu D 15cm Höhe 15 cm
Hut ist glatt und trocken
Starker angenehm pilziger Geruch
Keine wesentliche Farbveränderung auf Hut/Lamellendruck
Geschmack: weis ich noch nichtWas ist es?
In welcher Richtung kann ich suchen? -
Fichten, Buchen, Birken...
Standort ist direkt unter Jungen Buchen, diese wiederum stehen unter einer Fichte...
[hr]
Der Orangefuchsige Milchling oder Fuchsigbraune Milchling (Lactarius fulvissimus, syn.:Lactarius britannicuspasst lt Beschreibug.
Kann das jemand bestätigen?
-
Servus und Guten Morgen liebe Kundigen...
das Interesse war schon lange da - nur die Taten folgten nicht...
Heut früh war ich im Wald und hab spontan 4 Pilze mitgenomen um mit der Bestimmung zu beginnen...
Scheint mir aber unmöglich!
Muss ich denn 1000 Pilzfotos anschauen?In den Bildern ist Fund 1
- Durchmesser des Hutes
6 cm ) ist ein Mittleres Exemplar, gibt am Fundort welche mit 12cm)
- Länge des Stiels
6 cm (am Fundort auch größere)
- Höhe des gesamten Fruchtkörpers
8 cm (am Fundort auch größere, 10cm)
- Beschaffenheit des Hutes (schmierig, trocken, glatt, rau, etc.)
trocken, glatt
- Verfärbung des Fruchtkörpers auf Druck
nein
- Verfärbung des Fruchtkörpers im Schnitt
nein
- Geruch
lecker - pilzig aber gering
- Standort, Bäume in der Nähe
Gruppen, Mischwald, Schattig, unter Ästen und Büschen
- Ökologie des Bodens (sauer, kalk, basenreich, etc.)
?
- evtl. Sporenpulver (vor allem bei Täublingen)
? in den Lamellen kleine wenige milchige Tropfen
- evtl. Geschmack (nicht immer!!!)noch nicht getestet...
Wie gehts weiter?
Auf welchem Weg komme ich zum Ziel?
Ich habe keine "Anleitung" zum Bestimmen finden können.