Beiträge von heidewind

    zu Nr. 1)
    ich bin nun alle Milchlinge durchgegangen und vom Aussehen her würde ich einen Kiefernreizker vermuten - allerdings war es ein Birken-Buchenwald...


    Irgendwelche Vorschläge?


    Was fehlt Euch zur weiteren Bestimmung? ich weiß, wo die stehen und könnte morgen ein Querschnitt-Foto machen...


    ---



    zu Nr. 4)
    Toffel: da hast du dich sicher mit dem letzten, also Nr. 5 vertan.


    Hat jemand Ideen, was Nr. 4 sein könnte? Ich habe lange recherchiert, aber keine ähnlichen Fotos gefunden. Auch hiervon könnte ich morgen einen Querschnitt machen.

    komisch, ich hab den Sporenstaub nicht abgewischt, die waren schon so.


    Aber trotzdem, die sende ich nirgendwohin ;)


    Ich bin schon ganz gespannt auf den Geschmack, hab schon eine Weile gewartet, endlich welche zu finden! Vielen Dank für Eure Hilfe!

    Ich habe heute meine ersten Totentrompeten gefunden.


    Was mich nur leicht verunsichert ist, daß auf fast allen Fotos im Internet die Stiele heller zu sein scheinen als die Trompete selbst. Bei meinen ist die Farbe aber genau gleich.


    Fundort: Buchenwald







    Oder gibt es doch irgendwas ähnliches, womit man sie verwechseln könnte?

    Ich weiß daß diesmal noch Stilfotos und Querschnitt fehlen, aber es wäre trotzdem toll, wenn Ihr Eure Vermutungen schreiben könntet, um was es sich handeln könnte - wo dies möglich ist.


    Fundort: lockerer Misch-Buchenwald
    Die Pilzgrösse sieht man im Verhältnis zu den Blättern.



    1) der Baumstamm ist vermutlich von einer Buche - das Aussehen erinnert mich ein bißchen an Hallimasch:





    2) zwischen Buchen, am Boden Brennesseln und Brombeerranken:






    3) gleiche Umgebung, auf einem Buchenstamm, wachsen Schwefelköpfe in Gemeinschaft mit welchen glänzend-schleimigen Pilzen?:







    4) im Birken-Buchen-Mischwald gefunden:






    5) leider weiß ich nicht, welcher Baum das war:





    6) nur ein Foto leider, aber dafür scheint der Pilz recht einzigartig - grün und schleimig:




    Vielen Danke für Eure Hinweise, die nächsten Fotos werden besser und ab jetzt werde ich auf den Geruch achten!

    Jetzt hab ich auch noch meinen Papa mit der Sammelwut angesteckt. Für die nächste Wanderung habe ich ihn schon instruiert, wie man hier fürs Forum Fotos machen soll, doch diesmal fehlen oft Stilfotos und Querschnitt.
    Es wäre trotzdem toll, wenn Ihr Eure Vermutungen schreiben könntet, um was es sich handeln könnte - wo dies möglich ist.


    Fundort: lockerer Birken-Buchenwald
    Die Pilzgrösse sieht man im Verhältnis zu den Blättern.


    1) Was der verweste Baumstamm war, konnte ich leider nicht mehr identifizieren.





    2) ist das ein Schüppling?





    3) am Stamm einer toten Birke wuchs dieser Einzelpilz:






    4) auch ein Schüppling?






    5) und noch einer mit Schuppen auf dem Helm:




    Auch für diese bin ich weder in meinen Büchern noch im Internet fündig geworden - Fundort war bei allen ein lockerer Buchen-Birken-Wald:



    1)


    2)


    3)


    4) diesen Pilz sah ich auch noch nie in diesem Wald:


    5) leider fehlt hier das Fotos des Stiels sowie des Querschnitts - ob jemand spontan trotzden sagen kann, ob es bezüglich der Farbe eine Marone sein könnte oder eine Rotkappe o.ä....? Es war aber meiner (Anfänger-)meinung nach definitiv KEIN Birkenpilz - diese erkenne ich normalerweise sicher an der typischen Stiel-Färbung.
    Normalerweise finde ich in diesem Waldstück ausschließlich Rotfüsse sowie vereinzelt Maronen und Steinpilze. Die Maronen haben hier sonst aber eine viel dunklere Kappe.



    Vielen Dank für Eure Hilfe!

    heute fand ich diese Pilze, die ich leider (noch) nicht bestimmen kann:


    (Die Fotos sind leider nicht so toll geworden, leider eine schlechte Handykamera)



    1) Mich verwundert die große Knolle - stand an einem steilen Abhang (Buchenwald).



    Man kann Lamellen erkennen.



    2) lockerer Buchen-Birken-Wald, auf einem Baumstamm:



    3) lockerer Buchen-Birken-Wald:



    4)


    5) dieses Bild fand ich einfach nur schön, trotzdem wäre es interessant zu wissen, welches kleine zarte Pilzchen so ganz allein auf dem vermoosten Baumstamm verweilt:



    ----------------------------------------------------------------------


    P.S. ich würde die Fotos lieber etwas größer einfügen, so daß man nicht jedes mal auf die Thumbnails klicken muss - wer weiss, wie das geht oder ist das so gewünscht mit den kleinen Bilder? Es steht ja so in der Anleitung, aber ich persönlich genieße es immer, wenn jeman die Bilder in 800 x 600 direkt in den Beitrag einfügt, weil man dann nicht mehrmals klicken muss

    Die Rotfüsse finde ich dieses Jahr fast ausschließlich, obwohl ich eigentlich immer Maronen und Steinis finden will... ist mir aber egal, da ich die Rotfussröhrlinge sehr gerne mag und sie leicht zu identifizieren sind. Gebraten mit Zwiebeln und verschiedenen Kräutern und Gewürzen, je nach Geschmack noch einen Schuß Sahne, Joghurt oder Buttermilch dazu... herrlich :)

    Danke für Eure Antworten, mir war neu, daß es 2 verschiedene Rotfüsse gibt.


    1. der kleine Hut muss eigentlich der gleiche Pilz sein. Den Stiel hab ich wohl verloren, aber die beiden standen direkt nebeneinander, nur 2-3 cm zwischen ihnen - der Stiel sah auch genauso aus.


    2. nochmal zu den Maronen - gibt es diese mit gelben und/oder weißen Lamellen? ...oder die mit den Gelben waren dann vermutlich immer Herbstrotfüsse... geschmeckt haben sie auf jeden Fall.

    Was sind das für Pilze?


    Fundort: lockerer Buchenwald mit Birken und Brombeergestrüpp


    1)


    2)




    Fundort: Garten, unter Johannisbeerstrauch (schwarz)


    3)


    (der Gärnter hatte letztes Jahr neue Erde angeliefert - es sollte sich um Muttererde handeln, jedoch erblühten seitdem schon verschiedenste Pilze - die Erde schien mir also eher aus dem Wald zu kommen)

    Sicher eine für Experten blöde Fragen, aber ich bin ja noch Anfänger.


    Ist das eine Marone, also ich meine Maronenröhrling?




    Gibt es eigentlich mehrere Sorten Maronen? Manche sind unten gelb, manche eher weiß wie ein Steinpilz - hängt das mit dem Alter zusammen oder handelt sich um um verschiedene Pilze?


    Fundort: Buchenwald, neben Bromberrgestrüpp

    Heute fand ich mehrere flaschenstäublingsähnliche Pilze mitten auf einer Pferdewiese. Von weitem sahen sie so aus wie runde weiße Kiesel, ich hatte wirklich nicht mit einem solchen Pilz gerechnet.


    Mich verwundert


    1. das Vorkommen auf einer Wiese
    (Pferdewiese auf einem Berg in Hagen/Westfalen, 100m weiter beginnt der Buchenwald, wo es auch viele Birken gibt)


    2. es fehlt die sonst typische Ausbildung eines Stiels


    Weitere Merkmale:
    Höhe der Fruchtkörper: 1,2 - 2 cm
    Stiel: keiner


    Handelt es sich nun um einen Flaschenstäubling oder nicht?




    Gibt es eigentlich ähnliche Pilze, mit denen man den Flaschenstäubling verwechseln kann? Er scheint mir ja eigentlich recht einzigartig, aber ich bin noch bluter Pilzanfänger...

    Wir haben Parasole schon mehrmals über Nacht im Kühlschrank (im untersten Fach) gelagert und am nächsten Tag erst gebraten. Die Konsistenz war am nächsten Tag unverändert und sie schmeckten wie frisch gepflückt. Ich würde die Schirmpilze zwischen Zewapapier oder Zeitungspapier legen, damit die Feuchtigkeit aufgesogen wird.
    Leider habe ich dieses Jahr erst einen einzigen, recht kleinen Schirmpilz gefunden, meine langjährige Fundstelle ist leider seit 3 Jahren tot. :(

    Also erstmal vielen Dank an alle für die vielen Infos.


    Dann werde ich mich in den nächsten Tagen mal mit Bildern zurückmelden, die fehlen ja bislang in diesem Tread! ...und um sicherzugehen, daß ich wirklich die richtigen mitgenommen habe. Gibt es ähnliche Pilze, die ebenfalls auf Birken wachsen? Irgendwelche gefährlichen Verwechslungsgefahren?

    Hallo,


    ich habe schon einiges über den Birkenporling recherchiert und als langjähriger Fan von Heilkräutern interessiert mich der Pilz als Heilmittel ungemein.
    "Zufällig" sind mir in den letzten Tagen mehrere Birkenporlinge über den Weg gelaufen, nachdem sie mir vorher nie aufgefallen waren. Somit sehe ich nun vermehrt Anlass zur Recherche, denn manchmal scheint es mir, daß die Pilze uns suchen und nicht umgekehrt... ;)


    Jung (noch gummiartig) soll der Birkenporling sogar essbar sein - hat ihn jemand in diesem Forum schon mal gegessen? Wenn ja wie? Mit Butter gebraten?


    Dann ist auf der Webseite passion-pilze-sammeln.com beschrieben, wie man den Pilz trocknet und später daraus einen Tee zubereitet.
    Dafür darf der Pilz vermutlich auch schon hart (also nicht mehr ganz so jung) sein - aber wie alt?
    Lebt der Birkenporling nur eine Saison lang oder evtl. sogar jahrelang?
    Ist er irgendwann zu alt um verwendet zu werden?


    Wer hat diesen Pilze schon als Heilmittel ausprobiert und welche Erfahrungen haben Sie damit gemacht?


    Auch weiteres Wissenswerte rund um diesen Pilz erwarte ich gerne!


    Leider ist meine Kamera ausgerechnet jetzt kaputt gegangen. Sobald ich eine neue habe, werde ich gerne Fotos nachreichen - bis jetzt habe ich die Porlinge auf ihren Wirtsbirken gelassen, so bleiben sie frisch bis ich sie fotografieren und abholen kann.


    Apropos, dazu habe ich eine letzte Frage: auf einer Webseite stand, daß man den Birkenporling bis Anfang Oktober ernten darf, auf anderen Seiten steht, er hält sich am Baum normalerweise bis den in Dezember hinein...
    Spontan würde ich ihn noch ernten, aber Spontanität ist bei Pilzen nicht immer angebracht ;)


    Vielen Dank im Voraus!