fresh_funky
wie Calabaza schon sagte sind das ganz schön viele große fragen auf einmal ... zu jeder könnte man seitenweise schreiben .. das schreckt ein wenig ab;)
ich glaube ihr solltet euch erstmal etwas einlesen .. und dann spezielle fragen stellen.
aber ich versuche mal kurz ein paar antworten zu geben.
zu eurem keller:
-luftfeuschtigkeit ist gut
-für die durchwachsphase ist es möglicherweise etwas zu frisch und der offene boden könnte quelle für kontaminationen sein
-für die fruchtungsphase könnten die temperaturen genügen .. aber da gibt es tabellen
-die meisten pilze brauchen zumindest bei der fruchtkörperbildung etwas licht
-etwas luftaustauch sollte auch möglich sein
-direkter bodenkontakt ist für einige pilzarten tatsächlich wichtig .. das wären dann aber sowas wie stockschwämmchen .. welche man gewöhnlich auf holzklötzen im garten zieht, bei den meisten andern arten mit erdbedarf kann man eine dünne schicht blumenerde als deckschicht verwenden
zu1:
ich glaube hier habt ihr das bild der champinnonzucht aus dem 19jh im kopf;) lange reihen aufgetürmtes substrat in höhlen oder stollen aus denen pilze wachsen. das würd ich im keller eines wohnhauses nicht machen.. und champies brauchen ein spezielles substrat .. ein kompost aus pferde- und hühnermist + kalk. um diesen kompost richtig herzustellen bräuchte man eine gesammtmenge von ca 1,5 tonnen:D damit im inneren des haufens die richtigen temperaturen entstehen. das ganze wird dann so lange umgeschichtet bis kein unangenehmer geruch mehr vorhanden ist .. nicht gerade geeignet für die hobbyzucht ...alternativ könnte man das substrat auch bei bestimmten anbietern kaufen.
zu2:
-da müsst ihr euch etwas einlesen .. kann ich pauschal nicht sagen
zu3:
-s.o.(zu1) + viele zuchtpilzarten gedeihen auf stroh; strohhäckel; strohpellets oder fermentiertem stroh
+ oder auf holz, wobei es wirklich eine rolle spielt welches holz. nadelholz ist in der regel ungeeignet.. einige pilzarten gevorzugen weichhölzer andere harthölzer. holz kann man am stück (dann sollte es aber erst vor ein paar monaten geschlagen worden sein), in häckseln (chipsies) oder in mehlform verwenden.
egal welche methode .. die profis habe immer noch ein paar zusätze die sie außerdem hinzufügen um den ertrag merklich zu steigern.
beimpft wird das ganze dann mit substratbrut; körnerbrut oder impfdübeln .. kann man selber machen oder kaufen .. ist aber ein eigenes großes thema.
zu anfang würde ich erstmal auf fertigprodukte oder halbfertigproduckte zurückgreifen .. mit hilfe einer suchmaschine wird man schnell einen onlineversandt finden;).
zu4:
-bücher gibt es einige .. wobei ich keines so gut finde dass ich es empfehlen würde .. einfach mal in die suchmaschine eingeben
-im internet gibt es außer dieser seite noch http://kulturpilz.de die seite ist etwas "eingeschlafen" aber die themen sind gut und hilfreich
oder http://de.wikibooks.org/wiki/Pilzzucht
hoffe ich konnte etwas helfen .. das thema pilzzucht is groß und eure fragen habe ich warscheinlich nicht beantwortet sondern nur neue aufgeworfen.
wenn es aber das erste mal mit den eigenen pilzen klappt ist es ein tolles erlebnis .. nicht aufgeben:)
gruß bbq