nachtvogel
als Laie kommt man nicht drum rum diese Pilze für verschiedene Arten zu halten
Beorn
danke, nun ist es auch für mich ein wenig besser verständlich
nachtvogel
als Laie kommt man nicht drum rum diese Pilze für verschiedene Arten zu halten
Beorn
danke, nun ist es auch für mich ein wenig besser verständlich
Erst mal allgemein: sorry, ich hab die Bildnummerierung vergessen
Fips
es freut mich sehr, dass dir mein Bericht so gut gefallen hat :Sun:
deine Worte waren ganz wundervoll für mich
Beorn
danke danke für deine ausführliche Stellungnahme freut mich sehr, wenn man sich bemüht und dann auch noch positives Feedback kommt.
- ich hab mir den rostfleckigen Helmling mal näher angeschaut und er könnte es gewesen sein. Für das nächste Mal weiß ich, wo ich ansetzen muss.
- Cortinarius anomalus, argh. Der könnte passen, allerdings hab ich mir bei dem Pilz eines gemerkt, den Geruch. Er roch wie eine Mischung aus süß, stechend, Ammoniak und Rettich, deswegen bin ich auch dann auf den Rettich Gürtelfuß / Cortinarius evernius gekommen. Käme das auch in Betracht?
Hab noch welche gefunden und diese auch absporen lassen. Das hat aber in dem Fall nicht wirklich geholfen, es sind ja so viele braun.
- runzlige Koralle war ein Tipp in die richtige Richtung
- zum Thema Rotkappe... nein, es waren eben keine komplett schwarzen Schuppen. Und wenn man wirklich genau hinschaut, dann könnte man die fehlenden Schuppen auch für Schneckenfraß halten, zumindest dachte ich daran... es sind richtig, hm,... weggegessene Furchen.
Allerdings steht bei dem Pilz ja auch die Huthaut über den Hut... - es standen übrigens tatsächlich Espen in der Nähe.
- zum Hasenohr muss ich mich dann noch belesen.
Kein Tipp zum Milchling?
Die einzigen Beobachtungen die ich liefern kann:
Rauher, samtig-filziger Hut, weiße, scharfe Milch, junger Fichtenbestand, moosiger, wahrscheinlich saurer Boden.
Zu dem roten, kleinen... nach einer Recherche geht meine Vermutung in Richtung Conocybe tenera / Roststieliges Samthäubchen .
@nochnPilz
vielen lieben Dank
luckenbachranch
vielen Dank für deinen lieben Kommentar, ich mag Lacktrichterlinge auch uuunglaublich gern
Wahnsinn, wie sehr man daneben liegen kann
"Viel du noch zu lernen hast, junger Padawan!"
Danke, wieder das Wissen etwas erweitert
Toll, das werd ich mir gleich mal speichern.
Vielleicht finde ich ja auch noch was interessantes, ich schmöker mal.
Hallo,
Wir haben heute auch Tompfiffs gefunden und ich würde vermuten, dass die links die gelbstieligen Trompetenpfifferlinge (Cantharellus tubeaformis var. lutescens) und rechts die "normalen" Trompetenpfifferlinge (Cantharellus tubeaformis) sind.
Die krause Katarelle hat nur sehr schwach ausgeprägte Leisten, die hier schauen mir deutlich wie Adern aus.
Interessant, na dann hab Spaß dabei
Ich hab dort erst begonnen zu sammeln (bei St. Andrä) und hab einfach zu spät im Jahr mit der Suche begonnen. Ansonsten hab ich gern in der Steiermark gesucht
Boah, erebus, deine Bilder machen mich fertig, eins besser nach dem anderen
Die Rotkappe und der Gelbfuß - hammer!
Tolle Bilder - weiß gar nicht welches mein Lieblingsbild ist, aber ich glaube der Birkenpilz
Vielen, vielen Dank schon mal für die Beiträge, ich muss leider gleich los zur Arbeit und werde erst heute Abend gebührend antworten, konnte es gerade nur schnell überfliegen. Aber mich freut es sehr, dass ihr reinschaut und alles so positiv wahrnehmt.
Bis heute Abend!
Wie hammer ist das denn
Witziger Fund
Halli Hallo!
Mal wieder sind wir letztes Wochenende unterwegs gewesen und haben viel gesehen und oft gestaunt. Es war einfach herrlich, auch wenn vielleicht nicht viel im Korb gelandet ist. Hier gibts ja aber eh eine 2kg-sammel-Grenze. Daher machen uns geringe Mengen im Korb nicht wirklich viel aus, solang sich ein Mahl ausgeht.
Morgens, der Blick aus dem Zug:
Welche Pilze wollen wir finden?
Aber sicher doch Lila Lacktrichterlinge! (Laccaria amethystea)
Keine erste Sichtung, aber Erstbestimmung
Ein Helmling - Mycena spec., wahrscheinlich Mycena zephira
Das Outdoor-Frühstück. Als Tee gabs Schwarztee mit Zimt und Pfeffer. Ich brauche nicht mehr.
Ein Grünspan-Träuschling / Stropharia aeruginosa
Jetzt wirds interessant. Ein Erstfund, der ohrförmige Seitling / Pleurocybella porrigens
Auf einem Fruchtkörper wuchs ein Farn, der beim Abziehen dieses wunderschöne Muster hinterließ.
Ein Erstfund, aber aus der Ferne nicht genauer bestimmbar. Passt vielleicht zu: Cortinarius anomalus
Ein unglaublich schöner Pilz!
Wieder ein Schwefelkopf. Aufgrund des hellen Stiels schließe ich nun definitiv auf den grünblättrigen, auch wenn die Lamellen auf dem Bild eher rauchig aussehen, waren deutliche Grüntöne dabei. / Hypholoma fasciculare
Runzlige Koralle - Clavulina rugosa
Mycena spec.
Diese Pilze waren soooo winzig und schön rot. Unglaublich faszinierend
An und für sich hätte ich Birkenrotkappe genannt. In letzter Zeit wird ja aktiv über die Rotkappen im Forum diskutiert, das macht mich ein wenig unsicher.
- dunkelbraune, schwarzbraune Schüppchen, deutliche Bläue am Stielansatz war später zu erkennen, im Querschnitt hat sich das Fleisch und der Stiel allerdings erst ins rötliche/rosa verfärbt.
Bei dieser Koralle habe ich leider keine Ahnung, aber ein schönes Motiv hat sich dadurch ergeben.
Erstfund: Rotgelber Semmelstoppelpilz / Hydnum Repandum
Hier würde ich zu gerne wissen, welcher Lactarius solche Wellen schlägt
Ein kurzer Blick in den Wald zum gegebenen Moment:
Ein kurzer Blick in den Korb zum gegebenen Moment:
Detaillierte Beobachtung eines Pantherpilzes:
Orangebecherling - Aleuria aurantia
Dieser Pilz hat bei der leichtesten Berührung bereits eine Sporenwolke abgelassen
Nachfolgende Untersuchung des gefundenen Champignons
- nur etwas gelbend bei Druck, starker Geruch nach Anis, kann ich hier schon auf den Anischampignon schließen? Das Sporenpulver war braun mit einem leeeicht bläulichen Anflug. Wäre das dann "purpurbraun"?
Pilze, die getrocknet wurden (aber in Scheiben ;))
Wow,
eine tolle Kappensammlung. Würde auch gern mal so viele finden
Ganz wunderbare Fotos
Hei Gerald,
wo bist du denn unterwegs bei Wien? War dort jahrelang wohnhaft, aber hab nur in der Nähe von Tulln mal gesucht. Jetzt suche ich in den Salzburger Wäldern
Hai Uliko,
ich denke die Gefahr einer solchen "Bauernregel-Sammlung" liegt auch darin, dass viele neue User noch nicht so weit sind und diese Regeln schnell mal finden und danach handeln (könnte ich mir zumindest vorstellen).
Prinzipiell fände ich es mal interessant eine solche Sammlung zu sehen aber ich denke das verleitet viele zu Abkürzungen in der Bestimmung...
Klingt toll
Natürlich ging das Lob an alle rege Beteiligten
Das war eine sehr schöne, bemühte Hilfestellung für jemanden, der diese Hilfe wirklich braucht.
Ich bin immer wieder überrascht über den fairen und freundlichen Kontakt im Forum - top!
Ich verstehe.
Diese Antwort werde ich gleich an meinen Partner weiterleiten und mir die von dir Beobachteten Einflüsse merken und mal mit den Sammelstellen bei mir vor Ort vergleichen.
Interessant ist es allemal. Bin froh eine so ausführliche Antwort dazu bekommen zu haben.
Mit der kann ich mich derweil gut zufrieden geben. Vielen Dank!
Interessant!
Gerade das Unterscheidungsmerkmal zu den Filzröhrlingen.
Dennoch etwas innerlich unbefriedigend mit so einer in einander übergehenden Bestimmung.
Und bis auf eventuell unterschiedlich angereicherte Böden kommen auch keine anderen Gründe für die verschiedenen Wuchsformen in Betracht?
Müsste doch eigentlich für Mykologen hochinteressant sein?
Wenn ich mich nicht täusche, wird das eine Stinkmorchel sein - Phallus impudicus
Hallo liebe Pilzgemeinde
ich habe ein ganz bestimmtes Problem mit Maronen, wir finden nämlich verschiedene.
Auch auf anderen Pilzforenseiten und andernorts im Netz findet man unterschiedliche Bilder von den Fruchtkörpern die alle aber als Maronenröhrlinge deklariert werden.
Meine Frage ganz direkt, ist es eine Variation oder ist es tatsächlich beides die Marone?
Die Unterschiede sind nämlich schon eher bemerkenswert...
- Stielumfang
- unterschiedlich schnelle Verfärbung (5sek bis 1h)
- Huthaut anders beschaffen
- Röhren unterschiedlich dicht
- einer hart, der andere eher weich
Anbei ein paar Bilder zur Verdeutlichung:
#1
allgemeine Gegenüberstellung
#2
die mir bekannte "Marone", eher weicher, dünnerer Stiel, Röhren auf Druck schnell blau verfärbend, glatter, bei Feuchtigkeit schmieriger Hut
#3
dicker Stiel aber gleiche Zeichnung, festes Fleisch, Fester Stiel, allgemein eher an einen Steinpilz erinnernd beim Angreifen, Röhren sehr eng stehend und viel feiner und heller, auf Druck nur langsam blauend und der Hut ist samtig angerauht und bei Feuchtigkeit eher nicht schmierig
#4
Schnittbild der dicken Marone
Die Fundorte waren gemischt... zeitweise kamen sie an ähnlichen Orten gemeinsam vor, in anderen Waldstellen waren sie schon eher an unterschiedlichen Orten zu finden. Ist das der der triftigste Grund, der diese Wuchsformen unterscheidet?
Die Dicken wuchsen häufig in direkter Baumnähe, meistens bei Fichten, die dünnen sind oft im Moos, bei Farnen und anderem Grünzeug gewachsen.
Ausnahmen bestätigen die Regel, hier die Dicken mitten im Grünzeug, wo eigentlich die dünnen von uns gefunden werden:
#5
Ich bitte um Verzeihung, falls die Frage andernorts im Forum schon ausführlichst behandelt wurde...
Juhu, endlich ein Pilz bei dem ich auch mal was sagen kann
JanMen hat's zwar schon gesagt, aber auch ich hätte den düsteren Röhrling genannt
Tolle Funde,
neidisch bin ich
Passt, bei der nächsten Begegnung nehme ich die genauer in Augenschein.
Vielen Dank
Hallo an euch und danke für die Antworten!
Florian1986
danke, freut mich, dass dir dieser aussergewöhnliche Fund auch so gefällt
Climbingfreak
Ja, es standen .... Birken in der Nähe, nicht direkt, aber unweit entfernt.
Danke für die Aufklärung bez. Bezeichnung, ist noch etwas undurchsichtig für mich, gerade weil im schnelllebigen Internet auch noch die "alten" Bezeichnungen gebräuchlich sind.
Galerina fällt raus, siehe unten
Beorn
Danke für den Schonungs-Tipp :Alright: und die Richtigstellung.
Ich habe ihn jetzt verglichen und die Merkmale treffen zu, vor allem der Stiel und die Lamellen lassen mich sicher sein.
Hallo Mausmann,
ganz tolle Reise! Und auch wenn schon für alle anderen wahrscheinlich ein alter Hut, die Idee mit dem Spiegel ist klasse! Werde gleich mal einen zu meinen Pilzsachen tun.
Für Bestimmungstipps kenne ich mich leider noch zu wenig aus, aber ich lerne schon an deinen Bildern