Beiträge von MFakaNemo

    Hallo Leute,


    ich wage stark anzunehmen dass dies ein Lärchenschneckling ist? Gefunden im Mischwald fast direkt unter Lärchen. Stelle es erst jetzt ins Forum ein, ist schon ein paar Wochen her. Farbe und Lamellen und Geruch sind für mich bei dem hier das eindeutige Zeichen, also für euch natürlich ohne Geruch. :)





    Hallo,
    könnte Lepista flaccida (Fuchsiger Röteltrichterling) sein. Wenn sie es wirklich sind, nimm nur kleine, solch große sind ganz oft bitter. Gehe mit so was aber zur Sicherheit zum Pilzberater.
    FG
    Oehrling


    Alles klar, das würde Sinn machen.
    Ich geb das nochmal an den Pilzberater weiter.

    Hallo,


    beim gestrigen Gang durch den Wad habe ich direkt gegenüber beim Violetten Rötelritterling diese Pilze entdeckt, die sich enorm ausgebreitet haben. Unweit davon wächst au ch der seltene, aber wohlschmeckende Lärchenschneckling und die Riesenschirmlinge (Parasol). Dort in dem Wald finden sich regelmäßig gute essbare Pilze. Mich würde es nicht wundern wenn dieser hier auch ein guter wäre. Aber sicher bin ich mir nicht.




    Hallo liebe Leute,


    gestern im Garten beim Gießen hab ich zwischen ersten Sommerblumen und dem Pfeffi-Tee diesen ersten kleinen Pilzfund gemacht.


    Könnt ihr mir sagen, was das für einer ist? Vom Geruch eher eher neutral. Hier mal die Bilder. :




    ich würd ihn gern essen, weil ich denke es ist ein Waldchampi. aber ich trau mich nicht - das hat mich verunsichert. heut morgen war ich sicherer im Gefühl.

    Na, was haltet ihr von meinen Waldchampis?
    Die hab ich heut en masse auf unserem Grundstück gefunden, massenhaft. Die waren letztes Jahr schon da, diesmal sind sie ein wenig später :)
    Heute gibts Pilzpfanne ;)


    das mit dem Fuchsigen Röteltrichterling könnte stimmen. gleich daneben ist meine Pilzstelle mit dem Violetten Rötelritterling :D ich hab das Myzel über 3 Jahre dort beobachet, der Pilz ist dort immer sehr pünktlich anzutreffen. Kann es nicht sein, dass - bedingt durch die Verwandtschaft - das Myzel dementsprechend mit dem des Violetten Rötelritterlings zu tun hat?



    Korrekt, was im übrigen die Lärchennadeln betrifft.
    [hr]
    verdammt. :D der Lärchenschneckling ist ja auch essbar, dabei noch ein sehr guter und sehr selten... ^^ das wächst alles bei meiner geheimen Pilzstelle - alles auf einmal :)

    Ich nochmal, danke für die vielen Antworten. Vom Gefühl her stimme ich mit dem Keulenstieligen Garten-Safranschirmling überein, die Pilze auf den beiden Bildern sind ein und derselbe.

    leider keinen Schnitt gemacht. im Vorbeifahren dachte ich erst an einen Champi. aber beim näheren Rangehen dann doch Schirmlingsartig. Vor den Dingern hab ich Respekt, mit Ausnahme vom Riesen und Safranschirmling vertrau ich den Dingern nicht. Selbst wenn es der essbare sternschuppige wäre - ich würde lieber unseren ortskundigen geprüften Pilzkundigen fragen im Dorf.

    Hallo :)


    heut auf dem Weg in den Garten am Straßenrand entdeckt, also auf einer Anhöhe in der Wiese. Es KÖNNTE direkt ein alter Kompost mal dort gewesen sein, zumindest sah es so aus.


    Ich erinnere mich, dass ich mal auf einem anderen Kompost Spitzschuppige Schirmlinge gefunden hatte. Der hier ist zwar nicht der spitzschuppige, aber irgendwie erinnert er von der Kuppe her und auch von den Lamellen her ein bischen an einen Schirmlings-artigen.


    Liege ich da richtig, oder falsch?


    Der Geruch war ein bischen .. gewöhnungsbedürftig. Kann aber am Alter liegen.




    Hallo liebe Pilzkenner,


    ich wage zu behaupten, dass das ein Violetter Rötelritterling ist, gefunden im Dorf nahe an einem Bach im Mischwald mit Linden, Buchen und Schwarzerlen.
    Die Abgrenzung zum Violetten Klumpfuss kommt meines Erachtens hier gut zur Geltung, der silbrige Stiel hat nicht die rostbraunen Schleier und der Knubbel auf der Kuppe, den es am Klumpfuss nicht gibt, sollten dafür sprechen dass es ein Rötelritterling ist, oder?




    Moin :)


    heut gefunden im Mischwald, Hainbuchen, Schwarzerlen, Linden, wenige Nadelgehölze. Der Stumpf hier dürfte der einer Erle sein. Der Pilz duftet angenehm, sehr verwandt mit dem Birkenporling. Für nen Schwefel-Porling scheint er mir zu matschrig zu sein (sehr feucht). Auch die knallgelbe Farbe fehlt mir.


    Was sagt ihr?




    ich hätte die Boviste mit heimgenommen und schöne Schnitzel draus gemacht :D


    für Schirmlinge habe ich eine Stelle im Wald, wo die jedes Jahr wachsen, und das recht pünktlich zwischen Juli bis September. Einen Safranschirmling hatte ich bisher nur einmal, an einer anderen Stelle. Das hier sind sehr schöne Exemplare.

    also, zu dem Geruch, hier muss ich sagen, dass der etwas vom gewohnten angenehmen Champi-Geruch abweicht, ich würde jetzt mal behaupten dass er ein bischen wie Riesenschirmling (der essbare Parasol) riecht, aber ein gaaaaanz kleines bischen strenger. Vom Geruchsgedächtnis her bin ich mir da recht sicher.


    anbei die Schnittbilder. beim Bild 2 ist mir aufgefallen dass der Stiel beim Häutchenansatz in gelbliche Färbung umschlägt, was man gut erkennen kann. ich will mich nicht aus dem Fenster lehnen, aber ich vermute Kompost-Champi. die soll man ja auch eher jung essen - wenn man sie isst (ich nicht).





    Liebe Leute,


    nach langer Zeit bin ich auch mal wieder hier :D
    heute habe ich spontan an der Spitze des Grundstückes bei uns, wo die Hecke in Humusbuden mit Nadeln (von unseren Nadelbäumen) übergeht, diese Teile gefunden:




    Meine Vermutung sind Champions, aber welche? Ich weiß, dass dort letztes Jahr reichlich blutende Waldchampions und mitunter auch mal Kompostchampions wuchsen. Der Boden ist dort recht trocken, aber es ist etwas kühler.


    Wer sagt mir, was das für welche sind?