Beiträge von MFakaNemo

    danke :)
    genau das hatte ich vermutet! ich habe den spitzschuppigen nämlich im Wald gelassen und die Riesenschirmis mitgenommen. das sind die, die auf dem Teller liegen.


    dann kann ich die ja nun zubereiten.


    witzig ist, dass ich zu Hause recherchiert habe, und den spitzschuppigen sogar selbst vermutet habe (steht in meinem ersten Post drin). somit hab ich also den Röhrling verwechselt.


    sogar den Flaschenbovist kann ich verspeisen? soll wohlschmeckend sein ^^

    Ich hab nochmal ein Bild angefügt.
    Wollt ihr etwa sagen, der Pilz auf dem Teller ist kein Parasol?
    Na ich würde aber sagen, doch! Der wuchs an einer komplett anderen Stelle. Was gibt es da anzuzweifeln?


    zu den Hexenpilzen. Ich meinte Hexenröhrling. Ich bestimme ja nicht, ich vermute nur. Das ist ein Unterschied.


    Hallo ihr Lieben,


    heute sind es folgende Funde.
    Zum Anfang erstmal was schönes (Hier sehe ich Hexenpilze und Marone?)






    Der hier ist mir neu. Ich habe ein einen jungen Perlpilz vermutet, da dem Parasol _irgendwie_ ähnlich sah. Das Substrat ist ein Komposthaufen im Wald vom nahebei wohnenden Nachbarn, der seine Rasenmaat dort hinwirft. Nicht schlecht gestaunt habe ich, als dort unter dem Heu sich ganze Pilzkolonien tummelten und das Gras nach oben drückten. Hier mal die Historie:










    Ich war dann von der Vermutung des Parasol wieder abgekommen. Das lag daran, dass ich dann später eindeutige Riesenschirmis gefunden und zum Vergleich daneben gelegt habe.




    Weiter im Wald dann noch der, wie ich finde, in dieser Ecke recht häufige Rettichhelmling. Also, ich vermute es sehr stark, da der immer in dem Waldstück an beinahe den gleichen Ecke anzutreffen ist. Typisch finde ich den Außenrand, der sich mit den Lamellen nach oben beugt. Plus der Geruch (Meerrettich-artig).





    Die hier auch?




    Und zum Schluss ein Flaschenbovist, wie ich meine.
    Ebenfalls in dem Waldstück häufiger zu beobachten.



    Liege ich mit meinen Vermutungen richtig?
    und der "verwechselte" Parasol - was wäre das denn für einer?
    ich vermute hier den Spitzschuppigen Stachel-Schirmling. Kann das sein?


    LG euch allen

    dank eures Nachforschens denke ich,ja, sehr sicher, dass es der Lactarius pyrogalus ist, also der Haselmilchling. Es kommt auch von den Bildern her am nächsten. Hätte nicht gedacht, dass es einen auf die Haselnuss bezogenen Pilz gibt ..

    ich wusste nicht, dass der Milchgeschmack wichtig ist, ich wusste ja nicht mal, ob mir dieser Milchsaft gut oder schlecht bekommen würde.


    Folgende Bäume stehen in der Nähe, da es in einem Garten ist: Apfelbaum, Pflaumenbaum, Haselnuss, eine Fichte und das war's.

    Ich nochmals :)


    Heute im Wald hab ich inmitten von hohem Gebüsch, umgeben von Brennnesseln an einem verrottenden (Laub)Baumstumpf im Endstadium dieses Exemplar gefunden. Der wirkt mir total fremd, besonders wegen der intensiven Farbe und der total glatten Unterseite. Ich hab sowas noch nie gesehen. Der hat sowas glibberiges, gummiartiges, aber riechen tut er ungemein gut.


    Irgendjemand von Euch, der ihn klassifizieren könnte?



    Hallo liebe Pilzfreunde und -kundler (vor allem die ;)),


    es ist zunehmender Mond und die Pilze sprießen, diesmal in unserem Garten, zwischen Waldrand und Wiesenhain.
    Am Hang unseres Hauses, der sehr feucht ist durch das Wasser, zwischen Haselnüssen und alten Apfelbäumen, hab ich heut diese schönen Pilze gefunden. Sie waren sehr knackig beim Abbrechen, fühlte sich ein wenig an wie wenn man frisches Gemüse, z.B.Lauch oder Rhabarber umknickt. Auffällig ist der weiße, milchige Saft an der Abbruchstelle, sieht man gut auf den Bildern. Es ist auf jeden Fall ein Milchling, und von den Reizkern weiß ich, dass die alle diese Ringe auf der Kuppe haben, sich ausbreitend vom Zentrum, so wie ich das hier auch so sehe. Kleinste Verletzungen beginnen sofort zu tropfen, selbst am Schirm beim Stiel sieht man es gleich ebenso.
    Der Pilz war am gesamten Hang in groß und klein zu finden, nicht wenige. Ich weiß auch von Arbeitskollegen, wenn die Reizker finden, dann ist es auch immer gleich ein bischen mehr, teilweise kann man bei uns im Wald mit der Sense langgehen und für das Abendbrot einsacken :D


    Auf jeden Fall wüsste ich gern, ob ich hier richtig liege. Vor allem auch wegen der hohlen Aussparung im Stiel-Zentrum dachte ich an einen Reizger, dennoch bin ich mir nicht sicher, weil meine Funde bei der Kuppe nicht diese Trichterform haben.


    Vielen Dank ^^





    Hallo liebe Leute,


    heute habe ich (irgendeinen) Porling gefunden. Also das heißt, ich vermute, es ist ein Porling, die Unterseite spricht dafür, oder?
    Gefunden an einem umgestürzten, toten Baum (könnte ne Schwarzerle oder sowas gewesen sein) , nahe eines Bächleins, was sich durch den kleinen Waldabschnitt zieht (Mischwald). Ringsrum Gras und feuchte Wiesenaue.


    mir gefällt die aschfarbene Oberseite.
    na, wer kann genaue Auskunft geben? Kann es ein Lackporling sein? (das wäre meine konkrete Vermutung).



    Danke :) weißt du was, ich kannte diesen Pilz sogar, weil ich ihn als handgezeichnetes Bild in einem alten Pilzbuch habe, das hatte ich noch in Erinnerung, und auch den Namen irgendwo im Gedächtnis vergraben, aber ich hatte es vergessen. Jetzt, wo du ihn eingeordnet hast, ist es mir klar. :)

    Hallo ihr lieben Pilzkundler,


    ich hab heut in der Stadt in einem alten Hinterhof in nem verfallenen Garten im trockenen Mischwald (ja, sehr waldig dort) diesen schönen Pilz gefunden.


    Der Prachtkerl, und noch weitere, standen breit gefächert unter den Bäumen im Halbdunkel, fast kreisförmig. Fand ich spannend .. das Pilzchen hab ich mal umgedreht und angefügt, die Fotos sind, wie ich finde, gut geworden und sollten alles zeigen. Der Duft des Pilzes war angenehm, und hatte was von Röhrling.


    Wer kann mir helfen bei dem Stück?
    dankeee




    Hehe, danke ..
    also es war kein Tippfehler, aber eine falsche Geruchserkennung oder -bestimmung. Wie gesagt, der Pilz war sehr klein und viel war da nicht zu riechen. Mein Kumpan hat auch dran versucht, etwas zu erschnuppern. Also Bestimmungsfehler.


    Was aber stört dich an der Gattung, Beorn?


    Ups, ein Breitblatt? Naja, also doch nicht ganz ungefährlich, was? ;P

    Hallo liebe Leute,


    heute im Wald hab ich einen jungen Pilz gefunden, die Farbe war ein seeeehr helles Lila, mir war so, als ob ich die Sorte kenne.


    Meine Vermutung ist der Gemeine Rettichhelmling, Fundort im Mischwald, jedoch eher im Laubbaumbestand im niedrigen Grün, Bodenfeuchte normal, in der Nähe von nem Baumstumpf. Da der Pilz sehr jung war, konnte ich den typischen Anisgeruch zwar schnuppern, aber es war wirklich nur der Hauch eines Duftes, ich nehme an das liegt am jungen Alter. Kann meine Vermutung bestätigt werden? Anbei drei Bilder.





    Weiters habe ich einen Pilz gefunden, den ich in meinen Wäldern hier sehr oft sehe. Heute würde ich gern wissen, was es für einer ist.
    Er hat den gleichen Standort wie der vermutete Rettichhelmling, witzigerweise stand er unweit von diesem, und das Myzel hat einen halben Hexenkreis ausgebildet. Der Duft war, soweit ich mich entsinne, für meine Verhältnisse aromatisch. Zu wissenschaftlichen Zwecken hab ich einen der Pilze geknickt und seitlich angerissen, damit es klarer für euch ist.
    Ich kann mich täuschen oder so, aber meine Intuition hat mir weisgemacht, dass dieser Pilz ungefährlich ist. Kann das bestätigt werden und welcher ist es nun genau?


    Anbei 4 Bilder.
    danke euch :)





    wow, was für eine Fülle an Infos. Also ich merke mir: nur Riesenschirmlinge sind essbar für mich :)


    Zum Seitling: ich habe dran gerochen, der saß ja fest auf dem Ast. Er hat nicht nach Anis gerochen, so viel stand fest. Dann würde ich mich der Meinung zu den Austernseitlingen anschließen. Mensch, da hätt ich den ja quasi essen können. ^^

    1) Wollstiel-Schirmling?
    hätte ich nicht gedacht, zumal ich den Namen noch nicht mal kenne. Dran gerochen habe ich nicht. Er sah mir zu exotisch aus. Da es ja ein Schirmling ist, wie ich nun lese, hätte ich den sogar essen können..


    2) Pilz unbekannt .. ok.
    er wächst, soweit ich das beurteilen kann, auf einem abgebrochenen, im Wald liegenden Ast, aber ich kann leider nicht sagen, welche Baumart.

    Hallo liebe Leute,


    ich bin es mal wieder :D


    Ich war heut im Wald und hab ne satte Ladung Pilze gefunden, darunter waren aber auch 2, die ich gar nicht kannte, und die ich im folgenden mal anbringen möchte zur Bestimmung. Der erste sah etwas exotisch aus.
    Fundort: im Gestrüpp im Mischwald. Boden war recht trocken, aber insgesamt waren mehr Nadelgehölze "anwesend", vereinzelt auch Birken, in deren Nähe ich den hier fand. Hab davon die ersten 2 Bilder gemacht.


    Das zweite Paar Bilder zeigt einen auf dem toten Ast wachsenden Pilz. Der hat sowas Trichterling-artiges, aber nur wenn man von unten guckt.


    Anbei noch was für das Auge. Ich hab heut eine Stelle mit diesen wirklich wunderschönen Riesenschirmis gefunden, ich hatte Gänsehaut :) Irgendwo mitten im Wald, und dann sieht man solche Prachtexemplare. Einen hab ich stehen lassen, der war grad erst sich am ausbilden und wachsen :)