wow vielen Dank .. bin immer über das Wissen hier beeindruckt!
Beiträge von MFakaNemo
-
-
ok, danke sehr, beim ersten und letzten lag ich also richtig mit dem Verdacht auf Helming.
Frage: haben nur Helmlinge diesen rettichartigen Geruch? -
Huhu, Beorn - nein, die Bilder sind direkt so von der Cam aufgenommen worden und hier hochgeladen.
Danke auch für die Bestimmung - zum Trompetenschnitzling - kann das wirklich sein? ich habe noch ein Bild gefunden, die Oben-Ansicht quasi.. -
Hallo liebe Leute,
auf der Suche nach Holunderblüten hat es mich in den nahegelegenen Wald verschlagen. Aus der Holunderblütensuche wurde wieder eine PilzsucheNaja, auch zu wenig gesagt - ich mache aus dem kleinsten Waldspaziergang eine exzessive Exkursion und verbringe auf einer kleinen Fläche eines Waldabschnittes oft Stunden .. das Wetter war heut so schön sonnig und hat den Wald in eine tolle melancholische, warme Stimmung getaucht ..
folgende Bilder eines Pilzchens habe ich unten angehangen.
Meine Vermutung geht in Richtung Helming, da der Geruch rettichartig ist. Zwar noch sehr sehr klein, aber eindeutig herauszuriechen. Ich fand es auch spannend, das Myzel ein bischen freizulegen, weil ich es interessant fand, wie das so aussieht. Die kleine Sprösslinge sind breitflächig hier und da verteilt gewesen, Mischwald mit Fichten und Buchen, aber an dem Fleck eindeutig mehr Nadelgehölze. An dieser Stelle sind jedes Jahr die verschiedensten Pilze zu finden, weiter hinten meinte ich mal letztes Jahr Nebelkappen gefunden zu haben. -
hehe danke
-
Hallo Leute
Den hier hab ich heut am verträumten Bächlein im verregneten Wald auf einem toten Baumstumpf gefunden. Der Baumstumpf ist keine Birke, sieht man bei dem einen Bild rechts unten. Hat was von ner Eiche, wenn ich richtig geguckt habe.
Der Pilz war sehr gummiartig und ließ sich von mir recht weit biegen, um für euch ein Bild von der Unterseite zu bekommen.Ich wollte ihn aber nicht abbrechen. Mir gefällt er, aber ich weiß nicht was es für einer ist. Ich vermute spontan einen Lackporling. Auffällig war, dass er sofort Druckstellen von meinen Fingern bekommen hat.
LG Marcel
-
Ha! Danke, Merlin11! genau so ist es : du hast vollkommen recht!
Hab grad nochmal nachgesehen - stimmt. Der ist es. (http://de.wikipedia.org/wiki/Violetter_Lacktrichterling) -
thihi
ja, was mir jetzt Gänsehaut beschert hat, war die Aussage zu Nr.1 - Pantherpilz. Ich weiß nicht warum, immer wenn der Name fällt bei diesem Pilz, bekomm ich Gänsehaut. Liegt wohl daran, dass es so einen gefährlichen Klang hat, und der Pilz nicht ohne ist ..! Eigenartigerweise war Pantherpilz auch eine meiner ersten Vermutungen, aber wie sich hier zeigt, habe ich immer noch die Schwierigkeit, Perl / Panther auseinanderzuhalten.Ok, grauer Wulstling scheint sich zu bestätigen.
Zu den Schwefelköpfen - Pech... ich habe leider nur dieses Archivbild, aber ich mag halt die Vermutungen und Diskussionen über den Pilz an sich.
Hallimasch ist klar..Rettichelmling - genau. Hab ich anfangs mit dem violetten Rötelritterling verwechselt, der ja meiner Erinnerung nach essbar war, oder?
jupp, Melanie, da war ich schneller
-
Hi, zu 1+2 kann ich dir leider keine Informationen mehr geben über den Ring gerieft ja/nein.
Über Wiki dank deines Tipps - der Graue Wulstling könnte hinkommen.Zu 3 : ok.
Zu 4 : ok
Zu 5 : Rettich... ja, wie hieß das Ding nun mit vollem Namen?Edit: ich habs gefunden. der Gemeine Rettichhelmling
richtig?
-
Hallo Leute,
ich bin es wieder .. diesmal mit, so vermute ich, harmlosen Pilzen.
Diese Bilder sind Archivaufnahmen, aber ich gebe sie interessehalber doch mal zum Besten.Nummer 1) hier vermute ich einen jungen Perlpilz.
Nummer 2) der größere Bruder von Nummer1, unweit von diesem.
Nummer 3) ich habe keine Ahnung. Ich hatte ja immer die heiklen Diskussionen um das berühmt-berüchtigte Stockschwämmchen verfolgt ..Zu Nummer 1-3 : alle gefunden Ende Juni 2009 in einem reinen Nadelwald, trockener Boden, viel Fichten und Tannen, Vollschatten.
Nummer 4) ich vermute Hallimasch. Gefunden letztes Jahr im Oktober, mitten auf einem Wanderweg durch einen Waldabschnitt etwa 150 - 200 m über NN.
Nummer 5) ist das nicht dieser Rettich-Dingens? mir fällt grad der Name nicht ein. Gefunden im Oktober 2012 in einem Mischwald, unweit eines Tümpels.
-
danke euch allen
@ Beorn : du hast mich durchschaut
(wahrscheinlich weil der Kahlkopf als Name fiel) und ja, ich bin auf der Suche nach Pilzen der gewissen Art und ihren Zwecken, und da kommt für mich nur der spitzkegelige Kahlkopf in Frage.
-
Hallo liebe Community,
ich habe eine neue Anfrage. beim durchforsten meiner Bilder vom letzten Jahr fand ich dieses Bild, welches ich von einem Pilhaufen im Wald gemacht habe.
Bild siehe anhang.
Ich nehme ganz stark an,dass es ein Kahlkopf war.
Andererseits ist er wiederrum zu groß, oder?
Was sagt ihr? -
Wow
danke schööön
-
-
das stimmt .. da geb ich dir vollkommen Recht!
-
doch, ich lese die Kommentare. allerdings waren die letzten Kommentare mit dem neuenThread aufmachen von Februar, da hab ich nicht mehr drauf geachtet.
mir war bisher das Verhalten in Foren immer sehr zwiespältig, manchne Internetforen wollen nicht so zugemüllt werden mit haufenweise Threads, ihr aber sagt jetzt, dass jeder Pilz einen eigenen Thread haben darf. Gut, dann mache ich das halt so.
-
Wow.. danke. Hätte ich nicht gedacht.. hmh
aber jetzt, nochmal auf Wiki nachgeschaut - stimmtInteressant, das Teil ..
-
Hallo, ich bin es wieder. .)
heute, beim Laufen durch den April-Wald, wo es so schön sonnig war, hab ich einen Pilz entdeckt, den ich sonst kaum an der Stelle bemerkt habe. Ich dachte, ich nutz den Thread hier.
Meine Vermutung: es handelt sich hier um einen Zunderschwamm.
Umgebung: Hainbuchen-Mischwald.
Das Totholz, wie ich vermute, ist ebenfalls eine Buche, obwohl der Wald hier und da von alten Birken durchsetzt ist und der Birkenporling in diesem Waldstück ein sehr häufig auftretender Pilz ist. Aber Birkenporling siedelt sich ja nicht an Buchen an, in dem Fall hier war es vom Forst vor langer Zeit gefällter Baum (oder vom Windbruch), jetzt also Stumpf, reichlich mit Moos besetzt, da bin ich mir recht sicher, zumal Birken ja auch nicht so dicke Stämme entwickeln.Die Kuppe spricht für mich eher auf Zunderschwamm, anfangs war ich skeptisch, den die weißen Poren unten sehen aus wie Birkenporling.
Könnt Ihr Zunderschwamm bestätigen?Ich fand den voll schön, wie er da so einsam in der ersten Frühlingssonne hier im Wald vor sich hinmuggert
Vielen lieben Dank
-
Da schließe ich mich gleich mal ganz frech in diesen Thread an mit Bitte um Bestimmung.
Sind das junge Fliegenpilze? Was mich hier an den Pilzen fasziniert, ist die gelbe Farbe des Stiels, der irgendwie eine Art "flüssiges" Aussehen bis an den Boden heran hat, so als ob die Pilze mit den Stielen hingegossen worden wären und dann die Kuppe oben drauf. Ich dachte erst an eine Art Pantherpilz, weil mir das von der Farbe her eher nahe lag, denn der hat ja auch solche Hubbel oben drauf. Ich weiß aber, dass es auch gelbe Fliegenpilze gibt.
Was denken die Experten hier?
danke
-
hehe, stimmt! danke
-
Hallo liebe Pilzkundige,
ich habe mal ein paar Bilder angehangen, dieser Pilz stand in einer Gruppe auf morschem Holz im feuchten Januarwaldboden.
Ich vermute mal es ist ein Flaschenstäubling? (Lycoperdon perlatum)
vlG
Marcel -
ok, vielen Dank trotzdem. Wie gesagt, es war ja nicht beabsichtigt, Pilze zu suchen, die Idee den festzuhalten kam spontan, sonst hätte ich mehr Bilder gemacht, woran ich beim nächsten Mal denken werde ;)[hr]
Anmerkung: http://de.wikipedia.org/wiki/Horngrauer_R%C3%BCblingdanke
Ihr seid echte Kenner hier! SUUPER! Genau so sah er aus! Vor allem wegen der Kuppe und auch der Stiel stimmt
-
Hallo,
ich war gestern auf Tour durch die Wälder bei uns, aber nicht zum Zweck der Pilzsuche.
Im Unterholz haben wir in einem kleinen Halbkreis oder sowas kleine Pilze gefunden, und auch dementsprechend geforen.
Ich glaube war nicht, dass er essbar ist, was auch nicht so wichtig ist, aber rein interessenhalber interessiert mich, was es für einer sein könnte. Leider hab ich nur dieses eine Bild, und ich weiß nicht, was ihr Pilzkundigen draus ableiten könnt, aber ich versuch es trotzdem mal.
LG Marcel
-
.. ich weiß nicht.. vielleicht kommen noch Antworten?
-
Hallo liebe Pilzkundler,
heute war ich verregneten Gebirge, im Mischwald, weniger Nadel, hauptsächlich Buchwald. Gefunden hab ich diesen Pilz, in einem sehr großflächigen Hexenring, nicht sehr stark duftend.
Ich gehe davon aus, dass dieser giftig ist, aber mich würde trotzdem der Pilz im Detail interessieren.Die Bilder anbei ..