Beiträge von HoBi

    Hallo zusammen,



    hoffentlich habt Ihr alle Weihnachten gut überstanden ;)
    Wir haben uns über die Feiertage eine kleine Auszeit genommen und verbrachten ein paar Tage in einer
    kleinen Blockhütte in der Südheide. Petrus meinte es gut mit uns und liess uns tagsüber viel Zeit
    in der wunderschönen Natur verbringen, bevor es uns abends zurück in die gemütliche Hütte vor den
    Kamin zog :)


    Ein paar Bildchen von den schönen Ausflügen haben wir Euch mitgebracht.
    Der erste Ausflug ging in eine wunderbare Wachholderheide:



    Murph wies uns mit seinen Kollegen den Weg





    Wir mussten die kleinen Racker aber stehts im Auge behalten :D


    Am folgenden Tag wollte Murph gern den Gedenkstein von Hermann Löns besuchen.
    Also, auf gehts:



    Auf dem Weg dorthin waren die Lütten begeistert von den am Wegrand wachsenden Preiselbeeren.



    Nach kurzer Zeit war das Ziel schon erreicht.



    Der Gedenkstein


    Das war aber erst der Anfang der ausgedehnten Wanderung.



    Von den Kiefern war Murph sehr beeindruckt, da er diese Bäume aus unserer Gegend gar nicht kennt.


    Etwas später machten wir dann an einer noch vitalen Birke in etwa 2,50m Höhe diese Entdeckung:




    Das sollte doch der Schiefe Schillerporling - Inonotus obliquus sein, zumindest die imperfekte Form davon.
    Kann das jemand anhand der Bilder bestätigen? Wir sind uns da eigentlich ziemlich sicher.
    Aber wie das immer so ist bei Erstfunden...
    Das Teil ist total schwer, trotzdem haben wir es in der Hand ca. 3km zurück zum Auto geschleppt :yawn:
    Jetzt erwarten wir natürlich nur positive Bestätigungen zum Fund :D


    Murph fand den Fund nicht sonderlich spannend und wollte lieber diese hier für sich und seine Freunde
    zum Abendbrot ernten:



    Gesagt, getan... :evil:


    Im Ort unseres Kurzurlaubs gab es auch einige interessante und lustige Dinge zu entdecken.



    Und so sieht es heute aus:



    Schön, dass es erhalten wurde! Was das früher für eine Plackerei gewesen sein muss! Die armen Frauen 8|


    Abschliessend fiel uns dieses Schild ins Auge. Sowas haben wir bislang noch nirgends gesehen.



    Verrückte Welt :giggle:


    Soviel für heute von uns.
    Kommt alle gut ins neue Jahr!


    Es grüßen herzlich


    Sabine, Holger, Murph und seine Kumpels

    Hallo Ihr Lieben,



    aus einer schönen Blockhütte in der Südheide wünschen wir Euch frohe Weihnachten! Lasst es Euch gutgehen! ;)




    Liebe Grüße


    HoBi und Murph

    Hallo Ihr Lieben,


    vielen Dank für Eure Antworten.


    Über den Samtfußrübling freuen wir uns jedes Jahr wieder. Von diesem Standort, von dem die Fotos sind, ist der Pilz beschrieben worden. Dann kennen wir noch 2 weitere Hauhechel - Standorte. An einem konnten wir den Pilz schon nachweisen. Bei dem anderen bis heute Fehlanzeige. Wir wünschen allen viel Glück beim Suchen, bzw. Finden :)


    Der orangerote Träuschling ist wirklich ein sehr hübscher Geselle - und es ist ein Pilz, den man sofort erkennt, wenn man schon Fotos gesehen hat. Ist ja auch mal ganz nett, oder? ;)


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine


    @Mentor: mal sehen, was die Urlaubsplanungen für den nächsten Herbst so ergeben... ;)

    Hallo Nobi,


    wir können das mit der ungerechten Verteilung von Austernseitlingen nur unterschreiben. Unsere Wälder werden einfach zu gut aufgeräumt. Finden wir mal welche, dann ist der Stamm spätestens ein halbes Jahr später weg :cursing: .


    Liebe Grüße von den HoBis ;)


    P.S Vielleicht sollten wir Murph mal einen eigenen Account einrichten? Evtl. im Kinderbereich - Benutzername: Murph, der Blaue oder so ähnlich :D ... Aber wer weiß, was für Gnolmereien er dann hier im Forum anzettelt :/ .

    Hallo Mentor,


    vielen Dank für Deinen Glückwunsch...
    Erstfunde machen immer Spaß - aber das weißt Du ja ;)
    Deine Wiese ist richtig spannend - vielleicht robben wir ja mal zusammen drüber :) ... Wäre bestimmt spannend :cool:


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallöchen,


    in der vergangenen Nacht gab es hier den ersten Schnee. Es war aber nicht viel und eigentlich
    kaum der Rede wert. Jedoch ist es merklich kälter geworden und uns hat ein fieser Graupelschauer
    auf der Wiese heimgesucht :cursing: Zu sehen gab es auch nicht so arg viel. Zwei Motive luden dann doch zum
    Fotografieren ein.
    Ein sehr farbenfroher, wenn auch nicht seltener Saftling ;)



    Papageigrüner Saftling
    Ist irgendwie immer ein Foto wert.


    Und ein relativ seltener "Geselle" gaben sich die Ehre.



    Hauhechel-Samtfußrübling - Flammulina ononidis Arnolds 1977
    Hat kein ausgesprochen gutes Jahr, das kennen wir besser.


    Auf dem Heimweg von der Arbeit konnte Sabine am Freitag noch einen schönen Fund machen, den wir
    heute auch noch besuchten. Viele Fruchtkörper waren leider schon "durch", eine kleine Kollektion
    konnten war dennoch zusammenstellen. Für uns ein weiterer persönlicher Erstfund in diesem Jahr :evil:



    Orangeroter Träuschling
    Auch ein sehr hübscher Pilz, nach dem wir schon länger Ausschau gehalten haben.


    So, nun sind wir für dieses Jahr mit den Großpilzen durch. Vielleicht geht ja noch ein bisschen was
    auf Dung oder so? Dafür sind wir natürlich immer offen :) Schicke Sporen oder ähnliches schaut man
    sich ja immer gern unter dem Mikro an :sun:


    Es grüßen herzlich


    die Hobis

    Hallo Sarah,


    klar behalte ich das alles - auf dem Paket steht ja mein Name. ;)


    Und bei Süßigkeiten werde ich immer schwach :P - glaubst Du wirklich, daß die leckeren Fruchtgummis noch im Karton liegen? :giggle:


    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo liebe Kuschel und alle anderen,



    ich liebe ja Überraschungen! Und wenn sie dann noch gut ankommen, freue ich mich immer richtig doll. :giggle:


    Allerdings habe ich jetzt eingesehen: ich muss noch an meiner Schönschrift arbeiten. :shy:


    Und dann muss ich Euch allen noch etwas erzählen. Auch ich habe gestern eine tolle Überraschung bekommen. :) Aber seht selbst:



    Ist das nicht toll? Ein Päckchen für mich! Was habe ich mich gefreut! Und so ein tolles Bild von mir! Vielen, lieben Dank


    an meine Pilzfreundin Lilipilz! :Kuschel:


    Ich wünsche Euch allen ein tolles Wochenende!


    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo Karl,


    tolle Funde mal wieder!


    Wir sitzen hier bei Dauerregen und recht kräftigem Wind und sind überhaupt nicht neidisch... :cursing:


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo Karl,


    Deine tollen Berichte aus dem Depot machen uns wirklich neidisch. Da würden wir auch gerne mal rumsuchen :) ... Aber für einen kurzen Abstecher aus der Kategorie "Pilztourismus" ist es leider viel zu weit weg :cursing:


    Also bestaunen wir weiter Deine tollen Berichte und erfreuen uns daran ;)


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo Tuppie,


    da haben wir Deine Antwort doch glatt nicht gesehen. :shy:


    Tja, viele Nebelkappen machen noch keinen Parasitischen Scheidling. Aber wir drücken die Daumen, daß er sich Dir irgendwann in den Weg stellt. Der lila Milchling ist wahrscheinlich der seltenste Pilz der hier von uns gezeigten.


    Vielleicht machen wir in der pilzärmeren Zeit mal ein "Best-of" der von uns in diesem Jahr gefundenen Pilze. Es waren doch einige schöne Funde dabei.


    Liebe Grüße


    HoBi ;)

    Hallo Ihr Lieben,


    Trino
    Danke Mario ;)


    sarah & Melanie
    Ja, der gute alte "Tintenfisch". Wir können gut verstehen, dass man den gern mal selber finden möchte, ist ja schon ein skuriler Pilz :)
    Als wir vor vielen Jahren mal unseren ersten "Tintenfisch" hier bei uns im Wald gefunden haben, war das sogar einen kleinen Bericht in der
    hiesigen Presse wert. Heute kräht da kein Hahn mehr nach :D Er wird recht häufig gefunden und kann scheinbar praktisch überall vorkommen.
    Fundberichte reichen vom eigenen Garten über Parks, Wiesen, im Wald, bis hin zu guten Steinpilzstellen. Wurde uns jedenfalls so zugetragen :evil:
    Wir drücken jedenfalls ganz doll die Daumen, dass Ihr auch mal fündig werdet! Früher oder später wird das klappen.
    Was die Saftlingswiese angeht, ist es evtl. auf den über viele Jahre währenden Nährstoffeintrag der dort weidenden Schafe zurückzuführen.
    Das wäre zumindest eine mögliche Erklärung. Einen anderen Grund kann es eigentlich nicht geben, da das gesamte Gebiet zu einen NSG gehört.


    Karl
    Glücklicherweise können wir den parasitischen Scheidling dort schon über einige Jahre beobachten. Interessant ist, dass unsere ersten Standorte dort
    nahezu erloschen sind. Selbst die Nebelkappen erscheinen dort so gut wie gar nicht mehr, höchstens als Einzelfruchtkörper, wenn überhaupt.
    Man hat den Eindruck, der "Parasit" hat die Mycelien der Nebelkappe an diesen Stellen über die Jahre arg angegriffen. Der Scheidling ist aber gewandert und hat sich
    viele neue Mycelien "erobert" und erscheint seit zwei Jahren in sehr großer Anzahl. Mal sehen, wie lange noch.
    Vom Lila Milchling kennen wir nur einen Standort, der ist allerdings sehr zuverlässig ;) Sollte sich dort an der Ökologie nichts ändern, wird das hoffentlich noch lange
    so bleiben.


    Liebe Grüße an alle von


    Sabine & Holger

    Hallo zusammen,



    gern würden wir Euch von persönlichen Erstfunden berichten, hat aber leider nicht geklappt :(
    Dafür haben wir drei Arten gefunden, über deren Erscheinen wir uns nach wie vor freuen können.
    Daher gibt es heute leider wieder nur "Altbackenes" :D


    Fangen wir mit einer Art an, die sich in diesem Waldstück seit ein paar Jahren in permanenter
    Ausbreitung befindet. Jedes Jahr kommen neue Standorte hinzu und ältere verschwinden.





    Volvariella surrecta - Parasitischer Scheidling


    An dem einzigen uns bekannten Standort in diesem Jahr erfreulicherweise wieder zahlreich vertreten:



    Lactarius lilacinus - Lila Milchling
    Eine von vier Arten, die zu den 19 "Verantwortungsarten bei Großpilzen in Deutschland" gehört, die wir hier regelmäßig finden und "persönlich" kennen ;)
    Für Interessierte hier eine Erklärung dazu:
    http://www.dgfm-ev.de/verantwo…hlands-beiheft-z-mykol-13


    Irgendwie müssen wir noch ein bisschen Farbe ins Spiel bringen.



    Cordyceps militaris - Puppenkernkeule
    Hat ein eher mäßiges Jahr.


    Nun noch ein "Kollege", den wir auf unserer Saftlingswiese so gar nicht gerne sehen :cursing:



    Clathrus archeri - Tintenfischpilz
    Leider gehen seit ein paar Jahren die Bestände an Saftlingen auf dieser Wiese stetig zurück.
    Wenn das so weitergeht, können wir uns wohl bald nur noch an unseren alten Fotos erfreuen :/


    Es grüßen herzlich


    Sabine & Holger

    Ein herzliches Hallo in die Runde,


    erstmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten und Meinungen. Damit haben wir gar nicht gerechnet.


    Und ja, es stimmt, lieber Ralf! Wir jammern sicher auf sehr hohem Niveau. Aber wahrscheinlich fällt es uns in diesem Forum eben besonders auf, da hier der Umgangston ansonsten doch extrem angenehm ist. :thumbup:


    Und sicherlich sind wir bestimmt recht empfindlich, was diese Dinge angeht. Wir empfinden eben auch Anfragen ohne Grußformel schon als unhöflich :shy: ...


    Alles in allem sind die Probleme sicher auch dem Medium Internet geschuldet. Man sieht sein Gegenüber nicht, kann die Mimik, den Tonfall etc. nicht wahrnehmen. Das macht es natürlich sehr schwer, Antworten einzuschätzen. Deswegen versuchen wir allerdings immer, daran zu denken und freundlich zu bleiben. Ob es uns immer gelingt, können nur andere beurteilen.


    In diesem Sinne


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo Ingo,


    Zitat


    Um so schöner finde ich es, dass es einige Antwortende gibt, die so richtig diplomatisch sind und Nerven aus Stahlseilen zu haben scheinen.


    das findet unsere vollste Zustimmung! Wir bewundern diese "Drahtseile", die wir nicht haben... :thumbup:


    Zitat


    Das wäre dann das Thema von Stephan (Oehrling) gestern, der für sich die Lösung des "zeitweiligen Aussteigens" gefunden hat.


    Und das ist z.B. einer der Gründe für diesen Thread. Vielleicht denkt ja doch mal der ein oder andere Anfragende nach, bevor er antwortet. Allerdings denken wir natürlich auch, daß diese Anfragenden hier wahrscheinlich nicht mitlesen.


    Und natürlich bleiben wir locker ;)


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo Marco,


    Zitat


    Dennoch möchte ich mal eine Lanze für uns Anfänger brechen. Oft geht man durch den Wald und findet einen schönen Pilz und macht Fotos. Zu Hause angekommen, versucht man in Pilzbüchern, App und Internet den Pilz zu bestimmen. Dabei stellt man dann fest, dass man ein Detail vergessen hat, z.B. der Querschnitt, man hat nicht gerochen, etc. Dann ist es natürlich zu spät, weil man das Teil ja im Wald gelassen hat. Ok, manchmal geht man den einfachen Weg zu schnell und haut das Bild ins Forum, um die Antwort dort zu bekommen.


    Es geht uns nicht darum, Anfänger generell anzumeckern. Wir haben selbst mal angefangen ;)


    Uns geht es auch nicht darum, daß Bestimmungsanfragen immer perfekt sein müssen...


    Es geht uns eigentlich mehr um den Umgangston - die Art und Weise, wie auf Vorschläge von Kennern reagiert wird.


    Und mit einer gewissen Freundlichkeit (auch wenn mal Kritik geäußert wird) und einem respktvollem Umgang miteinander kommen gewisse Unstimmigkeiten gar nicht erst auf.


    Das ist aber nur unsere Meinung...


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo in die Runde,



    es ist jedes Jahr dasselbe - und jedes Jahr ärgern wir uns darüber...


    In der Hauptsaison kommen natürlich vermehrt Anfragen von Anfängern, manchmal auch nicht sehr ausführlich geschrieben. Und dann gibt es hier im Forum jede Menge Pilzexperten, die sich die Mühe machen, auch diese Anfragen zu beantworten. Und das mit einer Geduld, die wir nicht aufbringen. Unseren Respekt habt Ihr dafür!


    Anstatt sich als Anfragender über dieses Bemühen zu freuen, gibt es aber leider immer wieder Antworten, die bei uns nur Kopfschütteln auslösen.


    Auch wir haben vor ein paar Jahren "klein" angefangen - okay, nicht in diesem Forum und "groß" sind wir immer noch nicht. ;)


    Wir schildern einfach mal für alle Anfänger mit ihren Anfragen, wie wir unsere ersten Anfragen empfunden haben:


    - Anfrage eingestellt
    - gespannt gewartet, ob jemand antwortet und dann...
    - die ersten Antworten - irgendwelche Nicknames!!!


    Und was jetzt?


    Gleich antworten - oder erstmal gucken, wer hat uns denn geschrieben? Wer steckt hinter den Namen?


    Wir haben uns für den Weg entschieden, nach den Pilzlern hinter den Namen zu suchen.


    - Was sagt uns das Benutzerprofil?
    - Was hat er bis jetzt für Beiträge geschrieben?
    - Wo ist sein Spezialgebiet? usw.


    Sehr oft haben wir festgestellt, daß uns wirklich sehr viele sehr gute Pilzkenner geantwortet haben, die uns helfen wollten. Wir haben/hatten großen Respekt vor den Antworten, sind allen Hinweisen nachgegangen - und haben so sehr viel gelernt.


    In unseren Antworten haben wir immer versucht, dies zum Ausdruck zu bringen - und wir denken, es hat uns nicht geschadet, sondern sehr geholfen.


    Es schadet unserer Meinung nach nicht, erstmal nachzudenken und dann zu antworten. Das musste jetzt mal raus...


    In diesem Sinne


    Holger und Sabine

    Lieber Nobi,


    Zitat

    Positiv natürlich, mein lieber Murph!


    Dann ist ja alles gut! Ich dachte schon, Du machst Dich lustig über mich :) ...


    Zitat

    Ich hoffe, wir sehen uns mal wieder.


    Das fände ich auch mal richtig klasse :thumbup: . Vielleicht klappt es ja nächstes Jahr...




    Hallo Heidi,


    Zitat

    Die Freude ist immer groß, wenn ich Dich erspähen kann.


    ein neuer Fan - ich freue mich :shy: ... Aber ich kann hier nicht so oft im Forum erscheinen, es ist ja schließlich ein Pilzforum ;) ...




    Liebe Grüße an alle


    Murph

    Hallo Nobi,



    Zitat

    Meinst du den berühmten Murph? Außerirdischer kleinwüchsiger Plüschmykologe...



    Wie ist das denn gemeint? :/


    Aber mal ehrlich: wenn ich mir Deine beiden Berichte so angucke, wäre ich schon gerne dabei gewesen... :) Aber der Weg nach Dresden wäre für mich alleine zu weit gewesen.
    Und HoBi bekommen immer nur zu den unmöglichsten Zeiten Urlaub. :rolleyes:


    Trotzdem ein kleiner Urlaubsgruß aus unserem Kurzurlaub, der leider fast schon wieder zu Ende ist.



    Liebe Grüße


    Murph

    Zitat


    Und Murph... überrasche Bine doch mal mit einem Essen. Du verbindest ihr die Augen und sie soll Dir sagen, was sie schmeckt Wink
    Ich bin mir sicher, sie wird ruckizucki vom tollen Geschmack überwältigt (und dann überzeugt) sein



    Hallo liebe Kuschel,


    ich bezweifel, daß das eine gute Idee ist :D ...
    Bine hat die mal probiert und wusste hinterher 3 Tage nicht, ob sie leben oder sterben wollte. <X Seit dieser Erfahrung reicht der Anblick, um sie in die Flucht zu schlagen. Gerochen hat sie seitdem auch nicht mehr daran. Sie gibt nur noch "Ferndiagnosen" im Vorbeigehen ab - das reicht ihr. ;)
    Das nennt man wahrscheinlich "starke individuelle Unverträglichkeit" :/


    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo Thorben,


    da es Dich interessiert, haben wir mal ein bisschen in unserem Archiv gegraben. Hier unsere sehr überschaubare Sammlung von
    Pilzen, die auf Insekten parasitieren.


    Cordyceps militaris - die finden wir bei uns eigentlich regelmässig. :)



    Die Laufkäfer-Kernkeule: nur einmal gefunden, zusammen mit Rudi in der Nähe von Erfurt. Leider ist das Foto nicht so toll. :shy:



    Der Fliegentöter



    Und eine "merkwürdig" aussehende Hornisse - aber ob es sich um einen Pilzbefall handelt? :/




    Falls wir mal wieder so etwas finden, denken wir an Dich.


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo Thorben,


    das sind ja tolle Bilder! :thumbup:
    Bewusst wahrgenommen haben wir diese Pilze, die Insekten befallen, erst zweimal. Wir müssen einfach mal mehr darauf achten :/ !


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine