Beiträge von HoBi

    Hallo Nando,


    herzlichen Glückwunsch zum Erstfund. Das ist immer etwas Besonderes. :thumbup:


    Wir haben die Bischofsmütze dieses Jahr auch erst zum 2. Mal gefunden - und das nur durch Zufall. Sie scheint wirklich recht selten zu sein.


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo Kuschel,


    Deine Begeisterung ist wirklich ansteckend. Ich habe mich mit Dir gefreut! :D


    Hans ist wirklich ein ganz netter... :) ...


    Aber ich wäre nie auf die Idee gekommen, Pilze in Stroh zu verschicken 8| .


    Und Lepista nuda finde ich hier auch, aber ich darf sie nicht mitnehmen. :cursing:



    Sabine rennt schon beim Anblick dieser Pilze weg :rolleyes: .


    Trotzdem viel Spaß mit den Pilzen und lass sie Dir schmecken.


    Liebe Grüße


    Murph

    @ Pilzliesl


    Hallo Heidi,


    da haben wir Deinen Beitrag gestern glatt überlesen :shy: . Hallimasch sind bei uns eigentlich (glücklicherweise) kein Massenpilz, aber dieses Jahr haben wir doch in bestimmten Waldstücken sehr viele gesehen. Nachtfröste hatten wir jetzt auch schon, die Hauptsaison wird wohl langsam zu Ende gehen...


    @ Mausmann


    Wir haben keinen unbehüteten suchenden Menschen im Wald getroffen, ansonsten hätten wir ihm natürlich sofort weitergeholfen ;) ...


    Murph lässt ausrichten, daß er für seinen guten Geschmack bekannt ist. :rolleyes: Er freut sich natürlich immer, Gleichgesinnte zu treffen :D


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Lieber Rudi,


    vielen Dank für die hübschen Grüße aus Unterfranken :) ... Ob wir wohl je einen Pilz finden werden, den Du noch nicht gesehen hast? Wir glauben ja nicht daran ;) ...


    Und übrigens, wir haben ja schon einiges erlebt mit unserem Nickname. Aber HoBiMu war noch nicht dabei - ein typischer "Rudi" :giggle:


    Liebe Grüße


    Holger, Sabine und Murph

    Hallo Ihr Lieben,


    der Spaziergang heute war echt nach dem Motto "Bunter Herbst" - es waren alle Farben vertreten :) ... Allerdings befürchten wir, daß es dieses Jahr wenig Goldenen Herbst gibt und es relativ schnell in den "blattlosen" Spätherbst bzw. Frühwinter übergeht :/ ...


    Die Bischofsmütze ist auch für uns ein besonderer Fund. Wir kennen nur einen weiteren Standort, der wahrscheinlich aber Forstarbeiten zum Opfer gefallen ist ;( -der Pilz ist in Niedersachsen nicht gerade häufig nachgewiesen.


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Ein freundliches hallo in die Runde :)


    Bei wunderbarstem Herbstwetter hielt es uns natürlich nicht in den eigenen vier Wänden ;)
    Die Sonne lud zu zwei herrlichen, wenn auch eher pilzärmeren Wanderungen ein. Ein paar wenige Pilzfotos konnten wir Euch aber trotzdem mitbringen.
    Pilznamen vergeben wir heute mal nicht, bis auf einen Fund sollte eigentlich alles bekannt sein.


    Unzählbar häufig vertreten:



    Zählbar selten vertreten:



    Diese zeigen unverkennbar den Herbst an:



    Ein schöner Zufallsfund gelang uns gestern in einem Waldstück, das wir relativ selten begehen, da dort eigentlich nicht mit guten Funden zu rechnen ist.
    Ab und an sucht man aber auch solche Biotope auf ;)
    Direkt am Wegrand auf einem alten Holzstapel gab sich tatsächlich eine Bischofsmütze die Ehre 8|
    Sabine fand sie, ich habe sie aus der Entfernung für ein Blatt gehalten, da man zunächst keinen Stiel sah. Da kann ich nur sagen, gutes Auge Hase :D



    Abschließend noch ein Foto, das Murph Euch gerne zeigen wollte, weil es so schön zum Titel dieses Beitrages passt:



    Viele liebe Grüße von


    Sabine, Holger & Murph

    Hallo Pablo,


    auch von mir Herzlichen Glückwunsch zu Deinem Geburtstag. Ich wünsche Dir immer neue tolle Pilzfunde und was Menschen sich sonst noch so zum Geburtstag wünschen ;) ...



    Vielleicht können wir ja irgendwann auch mal wieder zusammen los - ich würde mich freuen :)


    Liebe Grüße


    Murph


    P.S Holger und Sabine wünschen Dir das Gleiche :cool:

    Hallo Melanie,


    es stimmt wirklich - ich habe schon viele tolle Pilzfreunde im Norden, Süden, Westen und Osten Deutschlands kennengelernt :) . Es fehlen aber noch viele nette Menschen, die ich bis jetzt nur aus Pilzforen kenne. Wer weiß, wo mich meine nächsten Reisen hinführen... :cool:


    Ich glaube, das Badewannenfoto habe ich leider nicht mehr in Originalgröße. :cursing: Und die Badewanne gehört einem guten Freund von mir. Ich selber besitze natürlich keine - Baden wird meiner Meinung nach total überbewertet :D


    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo Sarah,


    was für eine beeindruckend schöne Gegend! Auch zeigst Du uns tolle und nicht alltägliche Funde :thumbup:
    Ein rundum gelungener Beitrag, der uns viel Freude bereitet hat!


    Liebe Grüße von


    Sabine & Holger

    Hallo Nobi & Matthias,


    da habt Ihr jetzt aber einen rausgehauen, alter Finne 8|
    Hammer Funde und grandios in Wort und Bild festgehalten! Ein wunderbarer Beitrag der besonderen Art :thumbup:
    Den kann man sich gar nicht oft genug ansehen :D
    Wir wissen sehr gut, wie viel Arbeit und Zeit in einem solchen Beitrag stecken. Dafür Euch Beiden gaaaanz herzlichen Dank!


    Schwer beeindruckte Grüße von den


    HoBis

    Warum fragst Du? :/


    Nach Menschenrechnung bin ich gerade 7 Jahre alt geworden. Und mein echtes Alter: da schweigt der weise Murph mal besser :whistling:


    Lieben Gruß

    Hallo Nobi,


    ui, wie lieb von Dir - vielen Dank für Deine netten Worte und die vielen Sterne. :shy:


    An alle:


    Ich finde es echt toll, wie Ihr Menschen-Pilzler mich hier bei Euch immer wieder aufnehmt. Ihr habt alle eine riesige Portion Humor :thumbup: ...
    Okay, die Fliegenpilze sind wohl gesetzt. Aber @ Mausmann: Ich im Playboy 8| - was soll ich da denn?


    So Ihr Lieben, ich verabschiede mich dann mal in die Herbstpause. :cool:


    Bis bald mal wieder


    Murph

    Hi Pablo,


    Baggerseen aufzusuchen lohnt sich fast immer. Man muss natürlich schon ein wenig darauf achten, mit welcher Vegetation man es in unmittelbarer Teichnähe zu tun hat.
    In unserem Fall stehen viele Erlen, Birken, Pappeln, ein paar wenige Kiefern und Fichten auf sandigem Boden. Da kann man dann natürlich mit spannenden Funden rechnen ;)
    Aber wie ein vielversprechendes Biotop aussehen sollte, müssen wir Dir ja nicht erzählen :evil:
    Was C. terpsichores angeht, magst Du Recht haben. Karl hat sie im vergangenen Jahr nach uns gezeigt. Von Hartmut wissen wir, dass er Standorte im Harz kennt.


    Liebe Grüße von den HoBis

    Hallöchen,


    so wie ihr schreibt, würde das Bild mit den Fliegenpilzen wohl für eine Postkarte taugen. Fein, dann habe ich ja schon das erste Motiv gefunden :)


    Liebe Heidi,


    einer meiner Lieblingspilze, allein vom Namen her, ist Tricholomopsis rutilans der Rötliche Holzritterling.
    Das hast Du ganz richtig erkannt :thumbup:
    Das mit dem Schleppen Deines Strandkorbes überlege ich mir noch :D
    Für meinen habe ich ja meine Lakaien :evil:


    Liebe Grüße von


    Murph <3

    Hallo zusammen,


    weil Murph gestern im Wald relativ langweilig war, da er keine gescheiten Pilze fand, sind wir heute seinem Wunsch gefolgt und mit ihm an seinen Lieblingssee gefahren. Die Idee war so schlecht nicht und wurde mit einem persönlichen Erstfund belohnt :evil:
    Murph liebt diesen See. Sieht ja auch wirklich recht idyllisch aus:



    Am Ufer gibt es anmoorige bis moorige Abschnitte. In recht feuchter Umgebung fanden wir dann unseren Erstfund:





    Erlengrübling - Gyrodon lividus
    Wir haben die beiden Burschen nicht so zugerichtet. Leider haben wohl Pilzsammler kurz zuvor die Fruchtkörper
    bereits aus dem Boden genommen. Dafür war der Zustand ja noch so einigermaßen :)


    Fast genauso freuten wir uns über den folgenden Pilz. Vor ein paar Jahren wurde an seinem Standort recht
    unsinnig Holz gemacht. Eigentlich kann man sagen, es wurde Jungholz planlos umgehauen und liegen gelassen,
    so dass man diese Schonung kaum noch betreten konnte. Es hat ein paar Jahre gedauert, doch jetzt ist er
    wieder aufgetaucht:



    Pappel-Grünling - Tricholoma frondosae
    Schön, dass er wieder da ist :thumbup:


    Oh, Murph fängt an zu drängeln. Er möchte natürlich seine Funde auch gern noch vorstellen ;)


    Gestern in unserem Hauswald. Der einzig vorzeigbare Fund:



    Adel-Klumpfuß - Cortinarius terpsichores


    Also schnell zurück zum See :sun:
    Murph sucht ja noch nach Motiven für seine Postkarten, die er drucken lassen möchte.
    Hier hat er vielleicht schon sein Erstes gefunden:



    Diese findet Murph immer zum Brüllen. Wenn er sie sieht, muss er an den wissenschaftlichen Namen denken
    und bekommt sich kaum noch ein :D



    Tricholomopsis, wer hat sich diesen Namen nur einfallen lassen, fragt er uns dann immer.


    Nach dieser für ihn anstrengenden Teichrunde wollte er dann noch ein wenig am Sandstrand chillen.



    Seinen Strandkorb durften wir natürlich die ganze Zeit für ihn schleppen :(
    Das machen wir aber gern für den kleinen faulen Racker :)


    Liebe Grüße von diesem schönen sonnigen Herbstwochenende senden


    Murph & die HoBis

    Hi Pablo,


    das Werk ist eigentlich schon gesetzt :) . Bei uns kommen Ramarien schon öfter vor - allerdings sind sie dieses Jahr doch sehr häufig...


    Wir denken noch über die Anschaffung eines anderen Werkes nach und das würde die Rechnung mal eben verdoppeln 8| . Andreas würde es freuen, aber... :/


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo Pablo,


    diese "hübsche Dame" hat es uns glücklicherweise recht leicht gemacht - Sporengröße und die Reaktion auf Melzer haben sie entlarvt ;) ... Ansonsten sind Bestimmungen in der Gattung Ramaria wohl wesentlich aufwändiger. Wahrscheinlich kommen wir nicht um die Anschaffung der schönen Monographie von Josef Christan rum - wir schleichen schon um den Shop von Andreas herum :D ...


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo liebe Leute,


    vielleicht interessiert es ja noch den Einen oder Anderen.
    Wir haben uns der Ramaria angenommen und sind auch mit Josef Christan in Kontakt getreten.
    Es kamen zwei Ramarien in Betracht. Zum einen Ramaria botrytis und zum anderen Ramaria rubripermanens Marr & Stuntz ss. auct. europ.
    Am Wochenende wurde dann mit Melzers getestet und mikroskopiert. Die Ergebnisse gingen dann wieder per Mail an Josef Christan, der den
    Fund danach auch als Ramaria botrytis bestätigt hat.
    Ein Erstfund für uns und auch für diese Region. Den können wir jetzt getrost so ablegen ;)


    Es grüßen herzlich


    Sabine & Holger

    Hallo chris85m,


    nichts für ungut, aber bei Deinem Kenntnisstand solltest Du nicht mal im Entferntesten an den Verzehr von selbst gesammelten Pilzen denken...


    LG


    Holger und Sabine


    P.S so ganz ernst nehmen können wir Deine Anfrage nicht :shy:

    Hallo Ihr 3,


    Ihr seid natürlich jederzeit herzlich willkommen :) ... Ihr müsstet allerdings doch ein wenig flexibel sein: wenn wir Sonntag abend schreiben, es geht los, müsstet Ihr spätestens am nächsten Wochenende hier sein :D . Dieser Wald ist einfach unberechenbar - Ihr glaubt gar nicht, wieviele Touren nach dem Motto:" Normalerweise steht hier..." wir in diesem Wald schon gedreht haben :rolleyes: . So eine Tour können wir Euch allerdings jederzeit anbieten ;) ...


    Mit der Koralle beschäftigen wir uns noch genauer und werden für die Interessierten das Ergebnis auch kundtun. Mit Hartmuts und Josefs Hilfe dürfte das klappen. :thumbup:


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine