Beiträge von HoBi

    Hallo Tuppie,


    Zitat


    Aber das "Keulenfeld" finde ich am besten, echt klasse!


    man musste teilweise wirklich ziemlich aufpassen, wohin man tritt. Selten haben wir so viele Fruchtkörper gesehen 8|


    Hallo Mausmann,


    Zitat


    Aber an den Fund des Jahres glaube ich noch lange nicht.


    warte mal ab. Vielleicht kommt noch ganz was anderes bei raus, das wäre dann wirklich ein Kracher :evil:


    Hallo Ingo,


    schön von Dir zu hören! ;)


    Zitat


    Von R. Botrytis könntet ihr mal eine Probe zu Josef Christan schicken. Bei Hartmut entpuppten sich diese Ramarien ja als der Doppelgänger.


    Wir haben gestern schon Kontakt zu Hartmut aufgenommen. Es könnte sich bei unserem Fund durchaus auch um R. rubripermanens handeln, wie er meint.
    Wenn man wie wir kein Melzer zur Hand hat, müsste man mikroskopieren. R. rubripermanens hat eindeutig kleinere Sporen. Auch haben wir uns schon die älteren Threads im PilzePilze Forum dazu angeschaut und sind uns bei unserer "Bestimmung" nun gar nicht mehr sicher. Wobei wir uns von Anfang an nicht wirklich sicher waren :rolleyes:
    Es schien halt so einfach und eindeutig zu sein. Unsere Überlegungen gehen dahin, mal eine freundliche Anfrage bei Josef Christan zu stellen, ob er uns evtl. bei der Bestimmung helfen würde. Wäre vielleicht gut, diesen Fund von kompetenter Seite absichern zu lassen.


    Hallo Nobi,


    Zitat


    Ihr müsst uns nur rechtzeitig Bescheid sagen.


    das werden wir auf jeden Fall versuchen! Wenn der Witterungsverlauf zu gegebener Zeit vielversprechend ist, könnte das sogar klappen ;)
    Wir würden Euch sehr gern unser Gebiet zeigen!


    Hallo Pablo,


    Zitat


    Ich muss mal gucken, aber ich galueb ich hab's auch nicht weniger weit zu euch als Nobi.


    vielleicht könnt Ihr ja ne Fahrgemeinschaft bilden ;) Da sollte man drüber nachdenken... :)


    Hallo Hans,


    Zitat


    Ich habe mich besonders gefreut, dass Murph wieder dabei war, der hat mir beim letzten Mal gefehlt.


    wir können Murph ja nicht ständig in unsere Beiträge mit einbauen. Auch wenn er von vielen gern gesehen wird, müssen die anderen ja denken, wir haben einen an der Waffel :/ Wer mit Stofftieren in die Pilze geht, den kann man ja nicht ernst nehmen :D


    So, nun fehlt uns nur noch jemand, der uns bei den Cortinarien mal unter die Arme greifen kann!
    Da hat man mal ne Frage... ;(


    Seid alle herzlich gegrüßt von den


    HoBis

    Hallo Peri,


    ich war natürlich dabei ...


    und normalerweise( :D ) bin ich auch an der "Front", aber wenn es regnet... ;)




    Tannenzäpfle


    Du musst nicht neidisch sein. Nach Expertenmeinung sind wir hier in einem der schönsten Wälder von Niedersachsen unterwegs. :)


    Dieser Wald kann total toll sein - aber auch sehr frustrierend :rolleyes: .


    Bjoern


    Ca. 4,5 Stunden - eine Strecke ;)


    Liebe Grüße


    HoBi und Murph

    Hallo in die Runde,


    der ausgiebige Regen in der letzten Zeit lässt die Pilze an allen Ecken und Enden spriessen.
    Unser Hauswald "blüht" in allen Farben und bringt Arten hervor, die wir schon lange nicht mehr sahen.
    Obwohl wir diesen Wald schon seit einigen Jahren regelmässig begehen, bringt er in guten Jahren doch
    immer mal wieder den ein oder anderen Erstfund für uns hervor. So auch an diesem Wochenende :)


    Momentan stehen Korallen, Schleierlinge, Ritterlinge, Leistlinge, Röhrlinge, Stoppelpilze, Täublinge,
    Milchlinge und vieles mehr in rauen Mengen. Man kann gar nicht alles aufzählen...


    Aus diesem Grund werden wir heute nur einen stark zusammengeschnittenen Kurzfilm zeigen :evil:


    Leider haben wir uns mit Cortinarien noch nicht weiter auseinandergesetzt. Weil sie aber sehr hübsch sind,
    zeigen wir sie trotzdem ;)




    Sicher keine schwierigen Kandidaten. Falls jemand eine Idee hat, immer her damit.



    Den kennen wir :)
    Olivbrauner Rauhkopf - Cortinarius cotoneus


    Nun ein paar Ritterlinge:



    Schärflicher Ritterling - Tricholoma sciodes


    Eine nicht allzu häufige "Taube":



    Gold-Täubling - Russula aurea


    Ein Erstfund für uns in diesem Gebiet:



    Weißlicher Stoppelpilz - Hydnum albidum


    Zum Vergleich der



    Rotgelbe Stoppelpilz - Hydnum repandum var. rufescens
    Tritt im Moment als Massenpilz auf.


    Noch einer, der jetzt extrem häufig vorkommt:



    Herkules-Keule - Clavariadelphus pistillaris
    Sind noch recht klein, aber zu hunderten vertreten.


    Eine Totentrompete mit Leisten :D



    Grauer Leistling - Cantharellus cinereus
    Gerade auch sehr häufig.


    Zum Abschluß noch ein paar Korallen:




    Offenbar wachsen auch Ramarien im Hexenring ;)
    Dafür haben wir leider keinen Namen parat.


    Dafür schon:





    Unserer Meinung nach der Hahnenkamm - Ramaria botrytis
    Für uns ein weiterer Erstfund und wahrscheinlich der Fund des Jahres :sun: Was soll das noch toppen?
    Wir sprechen da natürlich nur für uns.


    Es grüßen ganz herzlich


    die HoBis :rain:

    Hallo Stefan und Verena - und natürlich an alle anderen,


    ich sehe das ein wenig anders als Ihr... Natürlich ist der grüne Knolli nicht genau beschrieben - aber dieser Artikel ist ja auch kein Artikel aus einer Fachzeitschrift. ;)


    Ich lese die Beschreibung anders als Ihr: Wenn alle Menschen mit wenig Pilzkenntnissen und womöglich auch noch Sprachverständnisproblemen die dort beschriebenen Pilze stehen lassen - was passiert dann? Es bleiben vielleicht ein paar essbare Pilze im Wald stehen... - aber wahrscheinlich auch sehr viele "Giftzwerge"...


    Okay, das ist jetzt nur meine Sicht der Dinge - und aus dem Berufsleben kenne ich diese Problematik sehr genau: Wie erkläre ich eigentlich mit ganz einfachen Worten auch etwas kompliziertere Dinge? Ist nicht immer einfach... :/ ...


    Liebe Grüße


    Sabine

    Lieber Nobi,


    Zitat


    Hinzu kommt das überragende Foto des Rötenden Saftwirrlings.


    Dafür sind ***** fast zu wenig!


    jetzt machst Du uns aber wirklich etwas verlegen :shy:
    Es freut uns natürlich sehr, dass Dir die Fotos und Funde gut gefallen, keine Frage ;)
    Dir mal etwas zu zeigen, was Du noch nicht gefunden hast, ist ja auch nicht so ganz einfach :D


    Liebe Claudi,


    Zitat


    jetzt hab ich eine Vorstellung zu Euren Erzählungen über die "Diva"


    wenn es "brummt", geht da richtig was. Nur "brummt" es leider nicht allzu häufig :(


    Lieber Pablo,


    Zitat


    Das ist ja beeindruckend.
    Da bekomme ich fast Lust, gleich wieder zu verreisen.


    jederzeit sehr gern würden wir Dich einmal mitnehmen! Das Problem ist, dass man leider nie vorhersagen kann, wann es sich denn auch wirklich lohnt.
    Wie gesagt, entweder man macht eine Menge tolle Funde oder es steht gar nichts. Diese beiden Möglichkeiten gibt es dort.


    Seid alle lieb gegrüßt von


    Sabine & Holger

    Hallo liebe Leute,


    wir sind ein wenig sprachlos, so viele nette Antworten! Habt recht herzlichen Dank dafür :)
    Auch für die sachdienlichen Hinweise zu unseren beiden "Wackelkandidaten", lieber Rudi und liebe Ulla! :thumbup:
    Eure Vorschläge hauen hin, wobei wir den Cortinarius eigentlich kennen. In diesem Fall war er halt noch etwas zu lütt für uns :/
    Auch Axel Schilling konnte die Funde bestätigen, er selbst hat sie dort schon alle nachweisen können.
    Xerula caussei ist ein persönlicher Erstfund für uns -freu- :)


    Die nächste Exkursion am Sonntag war wieder eine Nullnummer. In unseren Nadelwäldern tut sich irgendwie noch rein gar nichts.
    Wir hatten es schon befürchtet :(


    Der einzig vorzeigbare Fund war diese kleine "Wildkatzte":



    Also nochmals vielen Dank für Eure Hilfe und die vielen netten Worte!


    Es grüßen herzlich


    Sabine & Holger

    Hallo Nobi,


    ein sehr schöner Bericht, der sicher viel Arbeit gemacht hat. Er hat uns sehr gut gefallen :) . Wir können Dir nach unserem diesjährigen Urlaub in BaWü nur zustimmen: Auf nach Süddeutschland. Wir waren sicher nicht das letzte Mal da... ;)


    Hallo Claudi,


    an 2 Touren nach dem Motto:" Normalerweise..." können wir uns auch mit Nobi und Peter erinnern - eine davon im starken Dauerregen :D . Das scheint unser Schicksal zu sein... :/


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Vielen Dank für Eure Antworten :)


    @ Jan-Arne


    leider haben wir keine weiteren Fotos von dem Kerlchen. Wir waren heute "nur" auf Foto-Tour. Falls Du aber eine Idee hast, immer her damit. Da kommen wir oft vorbei und können immer wieder gucken, ob er wieder da steht. ;)


    @ Karl


    Wir nennen diesen Wald gerne unsere "Diva" :D ... Es ist oft frustrierend, aber wenn der Kalk aufwacht, ist es toll. Den Abortiporus finden wir auch klasse, das war auch erst das zweite Mal, daß wir den mit roten Tropfen gefunden haben...
    Wir freuen uns auf Deinen Beitrag aus der Eifel!


    @ Tuppie


    Erdsterne sind bei uns nicht selten. Es sind die Lieblingspilze von Murph ;) Dieses Jahr haben wir leider noch sehr wenige gefunden.


    Liebe Grüße an alle


    Holger und Sabine

    Hallo zusammen,



    heute waren wir auf Fotosafari ;)
    Auf schöne Funde hoffend, gingen wir seit langem wieder einmal mit kompletter Fotoausrüstung in den Wald.
    Die Pilzwelt zeigte sich in überraschend großer Artenvielfalt und wir durften ein paar sehr schöne Funde machen.
    Eine kleine Auswahl wollen wir Euch gerne zeigen. Alles Funde aus einem Gebiet. Der Kalk fängt an zu blühen :)


    Film ab:


    Ein "Klassiker" aus diesem Waldstück und in diesem Jahr wieder sehr zahlreich vertreten:



    Tiger-Ritterling - Tricholoma pardinum




    Die für diese Art typischen Guttationstropfen am Stiel.


    Hier noch mehr Guttationstropfen :D



    Und noch ein paar...



    Rötender Saftwirrling - Abortiporus biennis, ein wirklich hübscher Pilz, wie wir finden.


    Es folgen drei Pilze ohne Namen. Die wird jeder von Euch kennen :evil:





    Über diese freuen wir uns auch immer wieder, wenn sie dann mal da sind:



    Reifpilz - Cortinarius caperatus



    Riesenrötling - Entoloma sinuatum



    Gelbgrüner Kammporling - Albatrellus cristatus


    Ein paar frische Erdsterne:



    Sollte der Gewimperte Erdstern - Geastrum fimbriatum sein


    Ein nicht allzu häufiger Geselle:



    Braunhaariger Wurzelrübling - Xerula pudens


    Nun zwei für uns unbekannte:



    Ein hübscher kleiner Cortinarius



    ??? Da sind wir irgendwie ziemlich planlos :(


    Es gab auch ein paar Korallen:




    Dafür haben wir auch keinen Namen.


    Zum Abschluss unser Fund des Tages:




    Rostroter Lärchenröhrling - Suillus tridentinus
    Es war ein ganz großer Wunsch von uns den mal in "hübsch" zu finden! Wir kennen hier nur einen Standort und auch dort
    kommt er nicht regelmäßig. Bislang fanden wir nur einmal ein paar Exemplare und die waren alles andere als fotogen.


    Ein schöner anfänglicher Herbstaspekt, der sich uns heute bot. Alles konnten wir nicht fotografieren.
    Neben vielen Cortinarien, Rötlingen ect. fanden wir auch die ersten kleinen Schnecklinge.


    Vielleicht hat Euch ja die kleine Runde auch gefallen, wir waren jedenfalls schwer begeistert :sun:
    So kann es gern weitergehen...


    Liebe Grüße in die Runde von den


    HoBis

    Hallo Gronk,
     
    Du bist ja ein cooler Geselle. Dich muss ich ja unbedingt mal kennenlernen! :cool:


    Ein Sößchen aus Steinpilzen ist lecker, aber kennst Du diese Kerlchen?



    Die sind auch sehr lecker! ;)


    Ich brauche mal die Adresse von Lilipilz. Kannst Du mir die mal bitte in einer PM schicken? :whistling:


    Vielen Dank und liebe Grüße


    Murph

    Du wirst bestimmt welche finden :) ! Bei uns ist es dieses Wochenende recht komisch: die HoBis wollen nach rechts, da stehen ja immer welche... Ich will nach links, da gibt es eine Schonung, wo nie welche stehen, aber eigentlich welche stehen müssen - und da stehen sie dann :D
    Falls Du keine findest, sag einfach Bescheid. Ich schicke Dir Deinen Steinpilz dann - er wird gerade getrocknet :thumbup: .


    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo Claudi,


    der Satz: "Hier stehen normalerweise..." gehört für uns zu Urlaubs-Pilztreffen einfach dazu :D ... Da haben wir viele schöne Erinnerungen an viele nette Touren mit sehr netten Leuten - unser Treffen gehört definitiv dazu :) .
    Der Blitzschaden war schon ärgerlich, aber so langsam bekommen wir alles wieder auf die Reihe - und es war ja glücklicherweise nur Sachschaden...


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo Karl,


    bei Deinem Bericht kommen uns die Tränen - Rötlinge, Saftlinge und Risspilze - davon können wir nur träumen ;( .... Bei uns in den Wäldern geht die Artenvielfalt zur Zeit immer noch gegen Null. Hier stehen momentan nur sehr leicht bestimmbare Röhrlinge rum. Die sind natürlich ganz nett, aber wir würden gerne auch mal wieder verschiedene Pilze sehen :) .


    Vielen Dank für die Erinnerung an bessere Zeiten!


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine


    Hallo HoBis und Murph!
    Das ist ja eine tolle Ausbeute... vielleicht möchte Murph mal "Urlaub" bei uns machen... und ein paar Steinpilze auffinden?!


    Hallo Tuppie, Urlaub mache ich immer gerne, ist eins meiner liebsten Hobbys :D
    Hessen hat auch tolle Wälder, die ich gerne mal unsicher machen würde :evil:
    Momentan darf ich aber keinen Urlaub machen, da meine "Eltern" keinen mehr übrig haben :(
    Heute habe ich aber nochmal ordentlich gesammelt und wie Du sehen kannst, sind die meisten Pilze zu groß für meinen Korb ;(
    Den hier schenke ich Dir, dann musst Du nicht traurig sein <3



    Ganz liebe Grüße von Murph :sun:

    Liebe Pilzgemeinde,



    nachdem wir am vergangenen Wochenende aus dem Urlaub zurückgekehrt in heimischen Wäldern pilztechnisch
    eine komplette Nullnummer hingelegt haben, versuchten wir es heute erneut.
    Ohne große Hoffnung machten wir uns auf und wurden tatsächlich sehr überrascht :)
    Die Artenvielfalt hielt sich in Grenzen, aber wir konnten trotzdem ein paar schöne Funde machen.
    Steinpilze z.B. standen sehr gut und zahlreich, ebenso der Wurzelnde Bitterröhrling.
    Nur mit unserer "Taschenknipse" bewaffnet haben wir euch ein paar Bildchen mitgebracht.



    Eine Gruppe schon recht niedergemetzelte B. appendiculatus



    Ein paar Goldröhrlinge gab es auch.


    Sehr zahlreich vertreten und teilweise extrem fotogen:



    B. radicans


    Sehr gefreut haben wir uns über:



    Creolophus cirrhatus - Dorniger Stachelbart
    Der kommt hier eigentlich relativ häufig vor, in den vergangenen Jahren hatte er sich allerdings recht rar gemacht.


    Auch Netzhexen standen gut.



    Jetzt kommt unser Murph ins Spiel :evil:
    Seine großen Glubscher hielten Ausschau nach Steinpilzen. Er war ziemlich erfolgreich damit und fand eine beachtliche Menge.




    Diese sollten in das Dörrgerät:



    Schnell war es voll:



    Den Rest haut er sich morgen in die Rüstung und schaut nach Nachschub :yumyum:


    Ein schönes Wochenende und gute Pilzfunde wünschen


    Sabine, Holger & Murph

    Mein lieber Mausmann,


    wo siehst Du bitte eine Plautze? 8| ...Vielleicht sitze ich nicht immer vorteilhaft, das kann gut sein... :/ - und übrigens: Pablo, der Pilz und ich sind alle 3 unschlagbar hübsch. Hast Du daran etwa irgendwelche Zweifel? :haue:


    Und jetzt zu Dir, lieber Pablo: Ich starre niemanden an, das tut man nicht - das weiß doch jeder... :evil:


    Liebe Grüße


    Murph

    Sorry für unsere späte Antwort :shy: ... Unsere Ankunft zu Hause war leider etwas turbulent, aber so langsam bekommen wir alles auf Reihe.


    Vielen Dank jedenfalls für Eure netten Anmerkungen. Schön, daß Euch die Fotos gefallen haben und wenn dann noch die ein oder andere Erinnerung auftaucht, freut uns das sehr :) .


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo Ihr Lieben,


    ich habe eine Einladung zu einem Pilztreffen im legendären Schönbuch bekommen und sowas finde ich immer total spannend. Es war hier sehr trocken und heiß - mal sehen, was der Schönbuch so zu bieten hat...



    Wow, sowas habe ich schon lange nicht mehr gesehen. Hier gibt es PFÜTZEN!!! 8|



    Was haben die denn da gefunden? Etwa einen Pilz? Das werde ich mir mal näher ansehen.



    Tatsächlich ein Pilz:



    Ich kann das auch. Ich finde überall Pilze, wenn ich will...Zum Bestimmen habe ich aber keine Lust... ;)



    Klar, Brombeeren sind auch lecker, aber mir persönlich zu gesund. Die dürfen andere mitnehmen. :cool:



    Pablo rief und alle sind gelaufen. Guckt Euch an, was er gefunden hat! Ist das nicht ein hübscher Kerl?



    Diese Gesellen kenne ich von zu Hause. Die treiben sich bei uns zu hauf in den Kalkgebieten rum.



    Was haben die Beiden denn jetzt schon wieder gefunden? Lasst mich mal durch! Ich will das auch sehen!



    Achso, der Massenpilz des Tages :D



    Den einzigen Röhrling des Tages habe natürlich ich gefunden. :giggle:



    Und was gibt es hier zu bestaunen?



    Ein Mammutbaum - mitten im Wald. Beeindruckend!



    Aber noch beeindruckender war der Rest des Tages! Ein sehr gemütlicher Ausklang des Tages bei Markus mit veganen Blätterteigrosen,leckerem Grillgut mit tollen Salaten und natürlich dem ein oder anderem Bierchen. :P



    Eine kleine Anekdote zum Schluß: Es gibt einen Satz, den ich von vielen Pilztreffen kenne - und den habe ich auch dieses Mal wieder oft gehört: Normalerweise steht hier... :evil:


    Es war toll, Euch kennengelernt zu haben und ich würde mich auch über ein Wiedersehen sehr freuen - wenn Ihr nicht alle so verdammt weit weg wohnen würdet! :cursing:


    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo an alle,


    Vielen Dank, lieber Pablo, für den tollen Bericht von einem sehr schönen Tag. Wir haben ihn sehr genossen. Es war wirklich schön mit Euch :) ... Vielen Dank natürlich auch an Markus für seine Gastfreundschaft.


    Murph arbeitet schon hart an seiner Sicht des Tages ;) . Es wird nur leider noch ein bisschen dauern, bis wir Murphs Bericht zeigen können. Wir mussten nach unserer Rückkehr feststellen, daß während unserem Urlaub ein Blitz unsere Wohnung heimgesucht hat :( . Es ist einiges kaputt gegangen, natürlich auch Telefon und Internet :/ . Wenn alles wieder läuft, werden wir den Bericht von Murph hier anhängen.


    Liebe Grüße von


    Murph, Holger und Sabine

    Ein freundliches Hallo in die Runde,



    auch in der zweiten Urlaubswoche waren wir sehr aktiv und möchten Euch gern auf eine weitere Runde
    mitnehmen. Wer Lust hat, kann uns gern begleiten ;)
    Unsere Tour beginnt in der Wilhelma in Stuttgart. Die Tiere lassen wir mal größtenteils außen vor.
    Hier ein kleiner Ausschnitt aus dem extrem gepflegten und wunderschönen botanischen Teil.
    Zum Teil in Gewächshäusern, aber auch unter freiem Himmel.
    In zwei Häusern empfingen uns Fuchsien in den verschiendensten Variationen und alles blüte:



    Ein wunderschöner Anblick.


    Weiterhin gab es so viel Sehenswertes, dass wir uns kaum entscheiden konnten, was wir zeigen wollen.




    Der Gnolm von Wilhelma :evil:



    Ein Blick über den Seerosenteich



    Am Rand des Teiches die Blüten der indischen Lotusblume



    Auch verblüht ein lustiger Anblick, erinnert irgendwie an eine "Handbrause" :D



    Die jungen Teichhühner hatten auch ihren Spass in dem Teich :)


    Weiter geht es auf Schloss Lichtenstein, dessen Aussenansicht besonders reizvoll ist.





    Schloss Sigmaringen liess fotografisch nicht allzu viel zu.





    Das Wappen von Hohenzollern-Sigmaringen


    Unweit des Schlosses Sigmaringen ging es dann in das Zündapp-Museum.



    Neben vielen Zweirädern, wie von Zündapp gewohnt, gab es auch für uns Ersatunliches zu sehen.





    Lustig, was die so alles in der Vergangenheit hergestellt haben 8|


    Am Folgetag besuchten wir das Städtchen Herrenberg. Neben einer sehr hübschen Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern
    steht hier die "Glucke vom Gäu", eine Stiftskirche mit einem Glockenmuseum.



    Kirche von innen...



    ...schöne Sonnenuhr aussen am Gebäude



    Die größte Glocke der Sammlung, über 6 Tonnen schwer.


    Heute ging es dann ins obere Donautal.





    Eine historische Holzbrücke über die Donau bei Beuron.




    Blick von Burg Wildenstein in das Donautal.



    Der obligatorische Pilz :P Ganz frisch und jung am Fusse einer alten Eiche.


    Wer es bis hierher geschafft hat, sieht nun noch unser persönliches Highlight: Zwei Flugfüchse



    Ein hungriger...



    ...und der "Süße", der uns die Zunge rausstreckte :evil:


    Liebe Grüße von den HoBis, deren Urlaub nun fast vorbei ist :(

    Hallo in die Runde,


    ja, bei dem Treffen wären wir gerne dabei gewesen - allerdings war uns in diesem Fall die Anreise von gut 700km doch ein wenig zu weit :D . So bestaunen wir aus der Ferne Eure tollen Funde und darben weiter in der Wüste von BaWü ;) ...


    Den Schirmling haben wir uns letztes Jahr nicht intensiver angesehen. Das hätte aber auch nicht viel gebracht, denn wir sind wirklich keine Schirmlingsexperten :cool: .


    Der Friedhof ist wirklich ein schönes Fleckchen Erde, hoffentlich schaffen wir es auch noch mal wieder zu einer Tour dahin. Aber ganz ehrlich: 7 Stunden wären uns zuviel 8| ...


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo Mausmann,


    bei den Temperaturen, die wir hier haben, ist das wirklich eine sehr verlockende Vorstellung :D - allerdings wäre es eine extrem rutschige Angelegenheit...
    Morgen sollen wir mal wieder weit über 30 Grad bekommen. Da wird sogar Urlaub anstrengend ;) .


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo Ihr Lieben,


    vielen Dank für Eure netten Anmerkungen. :) Eventuell kommt noch ein 2. Teil, wir haben noch viel vor... Und von Samstag kommt dann wahrscheinlich noch ein Bericht der etwas anderen Art :evil:


    Die Nebelhöhle war wirklich sehr schön und da sie frei begehbar war, hatten wir alle Zeit der Welt. So geht dann auch das ein oder andere Foto ;) .


    @ Tuppie: das ist echt fies, wenn man sich sowas nicht angucken kann :( - aber ich (Sabine) kann nicht in die Höhe und musste z. B. vor der Basteibrücke in der Sächischen Schweiz auf die Rückkehr von Holger warten... :nana:


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo Ihr lieben Pilzfreunde,




    es folgt ein kleiner Zwischenbericht aus unserem Urlaub. Seit ein paar Tagen verweilen wir nun in Baden Württemberg.
    Der Ausflugsplan ist prall gefüllt und in den vergangenen Tagen konnten wir trotz der ziemlich extremen Temperaturen
    schon einige sehr schöne und interessante Ziele anfahren. Von Kultur bis Natur war alles dabei.
    Einen kleinen Einblick haben wir Euch mitgebracht und würden uns freuen, wenn Ihr uns auf einem kurzen Tripp
    begleitet.
    Fangen wir mal im Tübinger Botanischen Garten an:


    Ein wunderbar angelegter und gepflegter Garten, in dem es vieles zu erkunden und bestaunen gibt.
    Zu den folgenden Bildern müssen wir nicht viel schreiben, es sollen ein paar nette Impressionen sein:








    Da gab es doch tatsächlich ein paar "Frischpilze" im Schatten einer kleinen Kiefer.
    Man hält ja stets die Augen offen ;)


    Die Temperaturen stiegen und wir suchten nach Zielen, die ein wenig Kühle und Schatten versprachen.
    Auf ging es zur Burg Hohenzollern:



    Aufgang zum...



    ...Eingang



    Eine wirklich wunderschöne Burg, deren Besuch sich lohnt. Leider war das Fotografieren in den Innenräumen nicht gestattet :(


    Am Folgetag war Tübingen dran.



    Die Platanenallee direkt am Neckar



    Der Hölderlin Turm



    Direkt neben dem Hölderlin Turm der Anleger der Stocherkähne



    Diesen Anblick fanden wir ganz amüsant :D



    Man richte sein Augenmerk auf die Laterne. So schön bepflanzt waren alle Laternen in der Altstadt rund um den Marktplatz.
    Das sah echt klasse aus.


    Da es leider nicht kühler werden wollte, sollte der Besuch von Höhlen für die nötige Abkühlung sorgen.
    Zwei Höhlen hatten wir uns ausgesucht. Der erste Stopp führte uns zur Karls- und Bärenhöhle. Da ging es mit Führung durch
    und Zeit zum Fotografieren gab es leider kaum. Lustig anzusehen waren viele der Touristen, die mit kurzer Hose, T-Shirt und
    in Sandalen ohne Socken angereist waren 8| In den Höhlen herrscht ganzjährig eine Temperatur von 9 Grad Celsius.
    Wir hatten uns vorher kundig gemacht und die entsprechende Kleidung mitgebracht, mussten somit nicht frieren :evil:
    Aus der zweiten Höhle, der Nebelhöhle haben wir ein paar Bildchen mitgebracht. Dort konnte man ohne Führung durch und hatte
    alle erdenkliche Zeit.







    Toll, mal einen Tropfstein in abgesägter Form sehen zu können. Wenn man allerdings die Geschichte betrachtet, wie es dazu kam,
    schwindet das Verständnis schlagartig :cursing:
    Der größte Tropfstein der Nebelhöhle war rund 5m hoch und hatte einen Durchmesser von 1,30m. Im Jahre 1962 wurde er für den Wiederaufbau des Neuen Schlosses in Stuttgart abgesägt. Seither ziert er, in Furniertechnik verbaut, die Wände im Treppenhaus des Schlosses.
    Ja, schönes Ding :/


    Nach den nächtlichen Unwettern in Tübingen ging es am Folgetag nach Bad Urach. Dort erwartete uns ein wunderschöner und völlig naturbelassener Wasserfall. Auf dem Fußmarsch dorthin begegneten wir erneut einem Pilz:



    Hätte eine leckere Mahlzeit gegeben. So jung und knackig, zudem an Kirsche gewachsen :yumyum:




    Das Objekt der Begierde: der Uracher Wasserfall



    Auf dem Weg dorthin und natürlich auch in unmittelbarer Nähe zum Wasserfall: Hirschzungenfarn


    Zum Abschluss noch ein Falter, den wir dort zum ersten Mal sehen konnten.
    Er erinnerte sehr an einen Kolibri, was uns auch auf der Suche nach seinem Namen sehr behilflich war.





    Ein tagaktiver Nachtfalter. Sein Name lautet Taubenschwänzchen - Macroglossum stellatarum


    So, nun sind wir durch und hoffen, der Beitrag hat eine erträgliche Länge nicht überschritten.


    Liebe Grüße von


    Sabine & Holger

    Lieber Nobi,


    hab Dank für diese tolle Bilderserie!
    In dem Rätsel-Thread hat uns die Hutstruktur schon sehr an einen Scheidling erinnert. Manchmal ist man aber wie "benagelt" und kommt nicht auf die richtige Lösung :(
    Wie auch immer, wir freuen uns, dass Du diesen schönen Pilz gezeigt hast, den wir natürlich auch sehr gern einmal finden würden :thumbup:


    Ganz liebe Grüße von den


    HoBis ;)