Beiträge von HoBi

    Hallo Karo,


    für uns stellt sich erstmal die Frage, wofür Du denn die Chemikalien benutzen möchtest. Wobei sollen sie Dir genau helfen?


    Möchtest Du eine spezielle Gattung genauer bestimmen oder geht es Dir eher um Speisepilze und ein bisschen "Beifang"?


    Wir selber haben auch eine kleine Giftsammlung hier. Wir benutzen sie im Feld allerdings sehr selten bis nie... ;) ... Sie stehen hier rum und werden bei der genaueren Untersuchung mal eingesetzt - manchmal ist der Inhalt der Fläschchen dann auch schon nicht mehr zu gebrauchen... :/ ...


    Ob es sich für Dich lohnt, können wir natürlich nicht beurteilen. Allerdings geht auch erstmal seeehr viel ohne die Chemie - auch wenn man zur Zeit sehr häufig davon liest :) .


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo Ihr Lieben!


    Herzlichen Dank für die vielen netten Antworten :thumbup:


    Wir sind echt überrascht, dass so viele von Euch den Taschentuchbaum - Davidia involucrata kannten. Super, Hut ab!
    Uns war er bis dahin gänzlich unbekannt und wir haben zu Hause eine ganze Zeit nach seinem Namen suchen müssen.
    Hätten wir mal gleich gefragt :D


    Wir freuen uns jedenfalls, dass der kleine Exkurs gefallen hat :sun:


    Viele liebe Grüße von


    Sabine & Holger

    Hallo in die Runde,



    da von zeigbaren Pilzen hier in der Gegend nach wie vor so ziemlich jede Spur fehlt, möchten wir
    Euch heute gern noch einmal auf ein paar kleine Ausflüge in die Natur mitnehmen.
    Das verlängerte Wochenende haben wir genutzt, um einmal ein paar verschiedene "Biotope" aufzusuchen.


    Angefangen an Himmelfahrt mit einer "2-Mann Vatertagstour" :D an einem Fluss ziemlich direkt an
    unserem neuen Zuhause. Wir waren nicht davon ausgegangen, überhaupt etwas Spannendes zu finden,
    da überraschte uns an einer ziemlich kargen und recht verkrauteten Böschung in Flussnähe
    dieses Orchideen-Pärchen:



    Orchis purpurea - Purpur Knabenkraut


    Am Samstag ging es dann in ein uns bekanntes NSG und Orchideengebiet. Die Orchideen stehen gut und zahlreich
    in diesem Jahr. Auch konnten wir eine für uns neue Art entdecken:



    Platanthera chloranta - Grünliche Waldhyazinthe
    Für uns ein Erstfund, das war toll ;)


    Weiter geht es mit ein paar alten Bekannten:



    Orchis militaris - Helm-Knabenkraut



    Hybride purpurea/militaris



    Cypripedium calceolus - Frauenschuh


    Letzter Stopp am Sonntag in einem Park bei Hameln. Die Parkanlage ist wegen ihrer farbenprächtig blühenden Azaleen- und Rhododendronsträucher sowie ihrer exotischen Gehölze bekannt.


    Hier ein paar Impressionen:








    Vor ein paar Jahren waren wir einmal dort, sahen allerdings diesen hübschen Baum nicht blühen.
    Ein wirklich schöner und beeindruckender Anblick :)
    Da machen wir doch gleich mal ein kleines Rätsel draus.
    Wer kennt den Namen dieses Baumes?


    Wir hoffen, Euch hat diese kleine Exkursion auch ohne Pilze gefallen!


    Liebe Grüße von


    Sabine & Holger

    Liebe Kuschel,


    alles Gute zu Deinem Geburtstag! Ich hoffe, Du hast einen wunderschönen Tag! :)


    Diese Blumen habe ich heute auf meinem Spaziergang gefunden und schenke sie Dir!



    Vielleicht lernen wir uns ja mal persönlich kennen. Ich würde mich sehr freuen! ;)


    Liebe Grüße


    Dein Murph


    P.S Bevor ich es vergesse: Liebe Grüße auch von HoBi... :)

    Hallo Mikromeister,


    bei uns wachsen in einigen Wäldern Orchideen. Es sind dann meist recht intakte Wälder. Von Wiesen kennen wir sie natürlich auch. Aber was jetzt der ursprüngliche Standort von Orchideen ist, wissen wir nicht. Vielleicht ist es ja wie mit den sogenannten "Wiesenpilzen" - die wuchsen früher auch in den Wäldern und sind erst später auf Wiesen ausgewichen.


    Da wir nicht aus Bayern kommen, können wir Dir leider nicht weiterhelfen. Wir haben die Morchelsaison für dieses Jahrr beendet. Bei uns ist die Natur unserer Meinung nach schon zu weit - und wir haben auch keine Lust mehr ;) ... Jetzt gucken wir mal wieder nach anderen schönen Sachen.


    Viele Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo Ihr Lieben,


    vielen Dank für Eure Anmerkungen! Uns begeistern Orchideen auch jedes Jahr aufs Neue. Bald werden wir ein hübsches kleines NSG besuchen, in dem es auch einiges zu bewundern gibt. Vielleicht folgt dann ein ähnlicher Bericht mit anderen Orchideen. :evil:


    @ Trino


    O. morio haben wir leider noch nie gefunden. Alle von uns gezeigten Orchideen sind O. mascula.


    @ Mausmann


    Morchelbecherlinge sind bei uns echte Diven. Wir finden sie sehr viel seltener als die Speisemorcheln...


    @ Gábor


    Wir kennen unsere Stellen schon ein bisschen länger und kein Jahr war so mager wie dieses. Selbst unsere beste Stelle hat nur ca. 20 Speisemorcheln hervorgebracht. Käppchen haben wir dieses Jahr auch keine gesehen. Die sind an den Stellen aber sowieso seltener. Mal sehen, was nächstes Jahr so geht. ;)


    Liebe Grüße an alle


    Holger und Sabine

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    wir können verkünden, daß die Morchelsaison dieses Jahr bei uns ausgefallen ist. Irgendetwas passte nicht - wir denken, es war nachts bei uns einfach zu kalt. :rolleyes:
    Aber wir können uns auch über schöne Pflanzen im Wald freuen. :) Hier ein paar Fotos von heute.



    Wir konnten dieses Jahr recht viele Knabenkräuter bewundern. Darunter auch einige weiße Exemplare.




    Und noch zwei Exemplare von einem anderen Standort.





    Und diese Kerlchen dürfen natürlich auch nicht fehlen. ;)



    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo Cleoluka,


    Deine Begeisterung ist ja echt ansteckend ;) ... Wir können uns noch gut an unsere RiMuMos erinnern :D . Deine Vorräte reichen wahrscheinlich für die nächsten Jahre, aber das müssen sie auch... - denn nächstes Jahr wird da nichts mehr kommen.


    Allerdings wirst Du in Deinen Gläsern wahrscheinlich nicht eine Speisemorchel haben. Wir haben jedenfalls noch nie davon gehört, daß Speisemorcheln auf Mulch vorkommen.


    Und dann noch eine kleine Anmerkung zum Schluß: Wir hätten viele Deiner Exemplare dem Mulch überlassen. Einige sehen nicht mehr ganz frisch aus. Allerdings sind wir als sehr pingelig bekannt :shy: .


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo Reiner,


    von einer "Steinigung" sind wir weit entfernt :) ...


    Wir wollten einfach darauf hinweisen, daß sich da ein falscher Name eingeschlichen hat... :cool:


    Und natürlich steht der Aronstab auch oft in Morchelbiotopen, ist unserer Meinung nach aber kein Anzeiger für Morcheln. Aronstab steht bei uns an jeder Ecke rum. Die Morcheln leider nicht... ;)


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo Reiner,


    Glückwunsch zu Deinen Funden :) . Wir hoffen am Wochenende auch fündig zu werden.


    Die Pflanze auf Deinem 2. Foto ist aber nicht Salomonsiegel, sondern Aronstab ;) ... Nach unseren Erfahrungen ist das nicht unbedingt ein Morchelanzeiger. Für uns gibt es da wesentlich eindeutigere Zeigerpflanzen...


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo in die Runde,


    beim ersten Stopp waren auch wir dabei und haben Euch ein paar Schnappschüsse mitgebracht. Zuerst ging es zu einem Standort der Fingerhutverpel und der Halbfreien Käppchenmorchel. Leider wollte sich trotz eingehender Inspektion des Wegrandes keiner der Gesuchten zeigen.




    Kein besonders gelungenes Foto, aber die blühende Sternmiere gehört für uns immer mit in die Morchelzeit.



    Dann einmal über die Straße in das Speisemorchelbiotop. Leider hat sich keine einzige Morchel aus der Deckung getraut. Hier trotzdem ein paar Impressionen aus dem Gebiet. Es sieht für uns schon recht typisch aus.




    Murph hat sogar bei den "Einheimischen" nachgefragt, bekam aber leider keine Antwort... :(



    Hier wurde der kleine Pilz, den Mausmann gezeigt hat, gefunden.



    Ein Blick hinter diesen Zaun hätte sich sicher gelohnt.



    Hier noch 2 Pflanzen, die für uns in keinem "besseren" Wald fehlen dürfen. Knabenkräuter (da kommen bestimmt noch bessere Fotos) und das Salomonsiegel.




    Es war auch ohne Großpilze ein sehr schönes Treffen. Wir haben uns gefreut, einige sehr nette Pilzler wiederzusehen. :)




    Vielen Dank an Eike und natürlich Glückwunsch zu Deinem Erstfund. Deine Freude war Dir richtig anzusehen. :evil:


    Auch in unseren Biotopen war die Ausbeute übrigens ziemlich mager. The One and Only... - proudly present by Murph ;)



    Liebe Grüße an alle und bis zum nächsten Mal


    Holger und Sabine

    Hallo Pablo,


    Regen hatten wir schon länger nicht. Am Wochenende konnte man sich eher die Nase verbrennen. :cool:


    Die Böden in unseren ergiebigeren Gebieten ist jedenfalls noch schön feucht. Mal sehen, was das Wochenende so bringt. Dann sollte es in den Biotopen losgehen...


    Ob wir was zeigen, hängt ein bisschen davon ab, wieviele Morcheln sich dann noch so im Forum rumtreiben - zuviele Fotos mag man ja auch nicht von immer der gleichen Art sehen. :yawn:




    Hallo Kuschel,


    wir denken, für einen Murph - Kalender ist das Interesse dann doch zu gering. :D Es gibt eine Internetseite, auf der Stofftiere ihre Reise - Tagebücher haben und von ihren verschiedenen Reisen und Abenteuern "berichten" - da hat auch Murph sein "Tagebuch". Das ist ein schon sehr spezielles Hobby :shy: ...
     
    Wie weiter oben schon geschrieben, hatten die Morcheln alle Trockenschäden, waren sozusagen "naturgetrocknet". Wir hätten sie auf keinen Fall mehr mitgenommen - dazu sind wir zu pingelig. Wir hoffen auf schönere Examplare am kommenden Wochenende. Murph freut sich schon, er spielt mit den Morcheln so gerne Verstecken ;) ...




    Liebe Grüße an Euch Beide von


    Holger, Sabine und Murph

    Hallo in die Runde,


    @ Tuppie:


    wir werden die Kameras natürlich mitnehmen und Fotos machen - allerdings weniger von den Morcheln ;) - da haben wir schon genug Fotos :D ...


    @ Mausmann:


    Dieser Standort ist uns seit ein paar Jahren ein Rätsel :/ ... Wir werden es beobachten...
    Wir freuen uns auch schon auf das Wiedersehen :)


    @ Alibaba


    Hallo Alex,


    erstmal herzlich Willkommen hier im Forum :) .
    Die hier gezeigten Morcheln hatten alle schon Trockenschäden. Es ist ein Morchelbiotop, das wir selber nicht so richtig einschätzen können. In unseren ergiebigeren Biotopen ist auch noch nichts zu sehen. Es dauert geschätzt noch eine Woche... :) dann sollten auch alle "Anzeiger" da sein ;)


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo liebe Pilzfreunde und Morchelverrückte :evil:



    Wir haben das Wochenende und das fantastische Wetter genutzt, um unsere Morchelstellen zu kontrollieren
    und unseren Bärlauchvorrat für das Jahr einzufahren :P
    Bärlauch ist nun abgehakt, jetzt mussten nur noch die ersten Wabenköpfe "fallen" ;)
    Gestern an unseren besseren Morchelstellen unterwegs, war leider kein Erfolg zu vermelden.
    Heute ging es dann an einen sehr exponierten und sonnenbegünstigten Standort.
    Die Hänge voll mit Bärlauch, Knabenkräutern, Schlüsselblumen, Frühlingsplatterbsen und vielen weiteren
    Frühblühern. Der Waldweg wurde im vergangenen Herbst verbreitert und dabei auch die Wegränder an den
    Böschungen begradigt. Scheinbar hat es die Morcheln aber nicht gestört, ganz im Gegenteil, fanden wir
    heute dort mehr als jemals zuvor :) Es waren immerhin mehr als 20 Fruchtkörper und zudem an Stellen,
    an denen wir zuvor bislang nie welche fanden. Anscheinend wachsen sie tatsächlich mitten unter dem Bärlauch.
    Fündig wurden wir direkt unter dem Bärlauch noch nie, aber an den begradigten Flächen, an denen vorher der
    Bärlauch vorherrschte, standen nun plötzlich die Morcheln.
    Für uns eine interessante Beobachtung.


    Murph fand natürlich die erste Morchel und war total stolz :D
    Ab nun lassen wir einfach mal die Bilder sprechen:









    Die Vorzeichen für das kommende Wochenende in Niedersachsen auf Eikes Tour stehen also recht günstig :thumbup:
    Wir freuen uns sehr darauf, nicht auf die Wabenköpfe, mehr auf die netten Teilnehmer :sun:


    Bis dahin viele liebe Grüße von


    Sabine, Holger & Murph

    Hallo Safran,


    ich bin leider zu blöd zum Verlinken ;) .


    Falls Du unseren Beitrag noch suchst, kannst Du ihn über unser Profil unter dem Namen "Vorstellung Speisemorchelbiotop" finden. In diesen Biotopen, die wir da ein bisschen vorstellen, wachsen aber "nur" Speise- und Käppchenmorcheln.
    Zu Spitzmorchelbiotopen können wir wenig sagen - die sind hier bei uns eher selten.


    Allerdings kennen wir keine Morchelstelle, an der Brennesseln und/oder Brombeeren wachsen. Brombeeren sind uns als Anzeiger für gestörte Stellen im Wald bekannt.


    Viel Glück beim Finden und liebe Grüße von


    Holger und Sabine

    Hallo Ihr Beiden,



    ich war heute im Wald, die erste kleine Portion Bärlauch sammeln. ;)



     
    Bei uns scheint alles seinen richtigen Gang zu gehen –“ bis jetzt–¦ :)



     
    Nur diese hier ist verdammt früh dran. Aber hübsch ist sie schon. :cool:



     
    Liebe Grüße
     
    Murph

    Hallo NiLa und Markus,


    bei Euch wird die Natur bestimmt noch aufholen - nicht ungeduldig werden :) .


    Auja, meldet mir doch Eure erste Morchel. Ich freue mich immer mit jedem mit, der diese Künstler im Versteckspielen findet ;) . Ob ich meine "Beute" zeige, weiß ich noch nicht - meistens sind die Foren dann ja voll mit Morchelfotos... :/


    Ich freue mich schon ganz doll auf den Sommer, da lerne ich Dich/Euch endlich persönlich kennen :) .


    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo Juliane,


    das war der größte Bärlauch, den ich gesehen habe. An den meisten Stellen war er wirklich noch lütt... ;)


    Nach meiner Erfahrung wird es hier noch ca. 4-5 Wochen dauern, bevor die Speisemorcheln sich blicken lassen... :) ... Da brauche ich noch ein bisschen Geduld :rolleyes: ...


    Lieben Gruß


    Murph

    Hallo liebe Pilzfreunde,



    heute war ich im Wald. Ich habe den Frühling gesucht... und auch ein bisschen gefunden. :) Der Wald steht voll mit Märzenbechern:



    Ist das nicht eine hübsche Blume?



    Meine Freunde, die Orchideen sind auch schon da. Sie brauchen aber noch ein bisschen... Aber wenn die Morcheln kommen, dann blühen sie bestimmt. ;)



    Der Bärlauch ist noch sehr klein. Da muss ich mit dem Sammeln noch ein bisschen warten. :/



    Es ist noch nicht so richtig bunt, aber ich kann den Frühling schon erahnen. :)



    Jetzt muss ich warten, bis es ein bisschen wärmer wird... Und dann kommen auch bald die Morcheln und spielen wieder Verstecken mit mir... Da freue ich mich schon drauf, denn ich finde sie alle. :D


    Ich wünsche allen Morchelsüchtigen viel Erfolg. :thumbup:


    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo lieber Nobi,


    vielen Dank für den schönen Bericht und Glückwunsch zu Deinen Erstfunden. :)


    Und es kommt sogleich ein bisschen Neid auf. S. coccinea ist uns noch nicht ins Netz gegangen. Kannst Du sagen, auf welchem Holz sich die Hübschen angesiedelt haben? Wir finden immer nur die "Österreicher" :/


    Deine Fotos vom Bärlauch und von den Märzenbechern erinnern uns daran, bei unseren Plätzen auch mal nach dem Rechten zu sehen - nicht das wir da etwas verpassen... ;)


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo Ihr Lieben,


    vielen Dank für Eure netten Kommentare :) .


    Falls das Wetter und unsere Zeit es zulassen, werden wir vielleicht nochmal unter die bekannten Hainbuchen krabbeln und schauen, ob sich noch mehr Becherchen finden lassen. Letztes Jahr gab es deutlich mehr, eventuell ist es noch etwas früh - mal sehen...


    Da die unscheinbaren, aber doch sehr begehrten Morcheln wahrscheinlich in nächster Zeit das Forum beherrschen werden, kann es sein, daß wir uns mit Beiträgen etwas zurückhalten ;) ...


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine