Beiträge von HoBi

    Hallo Jule,


    ein sehr schöner Beitrag, gefällt uns sehr. :)


    Hoffentlich denken wir dieses Jahr mal daran, nach diesen kleinen Pilzen zu gucken. Wenn Holger etwas fotografiert, habe ich ja eigentlich genug Zeit, mal ein paar Blätter genauer zu betrachten ;) ...


    Liebe Grüße von


    Holger und Sabine

    Hallo zusammen,



    heute hatten wir das Glück, einen Pilz wiederzuentdecken, der sich die vergangenen Jahre sehr rar
    gemacht hat, bzw. gar nicht auftrat.
    An der einzigen uns bekannten Stelle hier im Umkreis fanden wir eine Gruppe noch recht kleiner
    Frühjahrslorcheln :)





    Gyromitra esculenta


    Wenn es schon keine Morcheln gibt, dann doch wenigstens ein paar olle Lorcheln :D
    Nein, wir haben uns über die Lorcheln noch mehr gefreut, als über Morcheln, da diese bei uns wirklich
    sehr selten vorkommen.


    Den nächsten Kandidaten einfach mal abgelichtet, weil sonst nicht viel rumstand.



    Tiegel-Teuerling - Crucibulum laeve


    Nun noch einer, auf den uns ein lieber Pilzfreund im vergangenen Jahr aufmerksam machte.




    Hainbuchen-Stromabecherling - Ciboria bolaris
    Zweifler werden wieder aufschreien: HoBis, wo ist denn die schöne orangebraune Fruchtschicht, mit der
    man diesen Becher schon gut makroskopisch ansprechen kann?
    Ja gut, die ist noch nicht da. Liegt wohl daran, dass wir diese Becherchen in mühevoller Kleinarbeit
    unter dem Laub hervorgekramt haben. Soll heissen, die haben noch nie Tageslicht gesehen und sind noch
    sehr jung. Im reifen Alter sieht dieser Becher schon etwas anders aus, zugegeben.


    Es grüßen ganz herzlich


    Sabine & Holger

    Hallo Conny,


    schöner Fund...


    Wo die heute sogenannten "Wiesenpilze" noch im Wald zu finden sind, ist die Welt, bzw. der Wald noch in Ordnung. :)


    Leider sieht man auf Deinen Fotos wenig von der Umgebung... - aber wenn der restliche Bewuchs stimmt, könntest Du da auch mal nach den zur Zeit so begehrten Morcheln Ausschau halten... ;)


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo Ihr Lieben,


    herzlichen Dank für die vielen netten Anmerkungen. Wir haben uns sehr gefreut :) ...


    @ Ingo: Klar haben wir die mikroskopiert. C. coryli suchen wir schon seit Jahren und kriechen trotz Allergie immer unter Haselbüschen herum. Es kommt aber immer wieder C. amentacea heraus. Wir halten C. coryli inzwischen für ein Phantom ;) ...


    Murph ist etwas enttäuscht. Die roten Becher gehören zu seinen Lieblingspilzen - und jetzt soll alles nicht echt sein :( .


    Liebe Grüße an alle von


    Holger und Sabine


    P.S Pseudoplectania nigrella ist übrigens schon seit Jahren mikroskopisch abgesichert und uns fehlen für den Doppelgänger hier die Tannen ;)

    Hallo in die Runde,



    vielleicht erinnert sich der ein oder andere noch an uns? ;)
    Wir waren für eine gefühlte Ewigkeit abgetaucht und auch nicht mehr im Wald unterwegs.
    Alles liegt darin begründet, dass wir umziehen mussten und daher unseren Fokus vorerst
    auf die Planung und Umsetzung dieses Vorhabens legen mussten.
    Im direkten Anschluss an unseren Umzug hat uns dann zu allem Überfluss auch noch die Grippe
    heimgesucht und somit hängen wir immernoch ein wenig den gesetzten Zielen hinterher.


    Heute konnten wir uns über frühlingshaftes Wetter freuen und nutzten die Gelegenheit
    für einen kleinen Waldspaziergang. Das tat gut und man kam endlich mal wieder auf andere Gedanken.


    Ein paar Bildchen haben wir Euch mitgebracht. Auch wenn man sich über die Sonne natürlich freut,
    ist sie zum Fotografieren von Pilzen in der Regel eher hinderlich. Manchen Arten kommt sie zugute,
    bei anderen stört sie gewaltig. Wem sie heute aber gefallen hat, war der erste Falter, den wir
    in diesem Jahr beobachten konnten. Es war ein Admiral, der vor unseren Augen in der Sonne seine Bahnen zog.
    Als früher Vertreter im Jahr ist uns bislang eigentlich eher der Zitronen-Falter bekannt gewesen.
    Das auch der Admiral so früh im Jahr vorkommt, ist neu für uns.


    Genug der Vorrede, kommen wir zu den Pilzen:




    Pseudoplectania nigrella - Glänzender Schwarzborstling
    Ein typischer Vertreter für die frühe Zeit im Jahr. Wir finden es jetzt schon recht spät,
    eigentlich erscheint er schon im Januar nach der ersten Schneeschmelze.


    Dieser passt gut in die Zeit:



    Ciboria amentacea auf Hasel


    Diese erscheinen meist schon ab Mitte bis Ende Dezember, so auch in diesem bzw. letzten Jahr:



    Sarcoscypha austriaca


    Soviel von unserer ersten schönen Waldrunde in diesem Jahr.


    Es grüßen ganz herzlich


    Sabine & Holger

    Hallo in die Runde,


    wir sind zur Zeit ja nicht häufig hier zu finden...Bei uns steht der Umzug vor der Tür ;). Aber Mitlesen ist trotzdem drin...


    Ich habe das Thema "Projektwoche" gespannt mitgelesen und finde auch dieses Thema sehr spannend :).


    Seit vielen Jahren arbeite ich mit Kindern im Altersbereich zwischen 6 und 16 Jahren. Meine Erfahrung zeigt mir, daß es sich immer lohnt, die Kinder/Jugendlichen selbst zu fragen. Ich finde es immer wieder sehr erstaunlich, wie genau sie ihre Vorstellungen formulieren können.


    Mein Vorschlag: Befragt die Kinder/Jugendlichen selber nach ihren Wünschen. Es gibt ja einige Mütter/Väter hier im Forum :)


    Ich wäre sehr gespannt, was die "Kleinen" für Vorstellungen entwickeln ;)


    Liebe Grüße


    Sabine

    Hallo liebe Tuppie, hallo liebe Lilipilz,


    ich bin ja so gerührt! Beide Bilder gefallen mir soooo gut! :shy:


    2014 war echt ein erfolgreiches Jahr für mich. Erst habe ich es mit einem Foto von Fliegie und mir in den Tintling geschafft–¦ :cool:



    –¦ und jetzt noch 2 tolle Portraits von mir hier im Forum. ;)


    Liebe Lilipilz,


    wer weiß, vielleicht treffen wir uns ja wirklich mal. Die HoBis sind öfter in Sachen Pilze unterwegs –“ und wo die Beiden auftauchen, bin ich immer mit dabei. :)


    Ob es aber dieses Jahr klappt, müssen wir mal abwarten. Wenn alles gutgeht, sind wir diesen Sommer erstmal auf der Schwäbischen Alb unterwegs.


    Bei uns weiß man aber nie, was noch so passiert–¦ Drück die Daumen–¦


    Als kleines Dankeschön für die tollen Bilder schicke ich Euch ein Foto von einem meiner Lieblingspilze mit.



    Wir wünschen Euch und allen Mitlesenden ein wunderschönes Jahr 2015! :)


    Liebe Grüße


    Murph und HoBi

    Hallo Ihr lieben Gnolme,


    ich bin begeistert!:) Ich liebe Euch alle und fühle mich sehr mit Euch verbunden...
    Leider habe ich noch keinen von Euch persönlich kennengelernt :( –“ obwohl–¦


    er hier–¦



    –¦ er ist bestimmt hier. ;) Ich habe ihn nur noch nicht gefunden. Und die HoBis sagen natürlich: na klar, Murph mal wieder–¦ 8|


    Falls einer von Euch Gnolmen eine Unterkunft braucht, bei mir ist bestimmt noch Platz–¦ ;)


    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo Hartmut,


    wir haben den Umzug ja noch vor uns. Macht ja immer einen Haufen Arbeit. :rolleyes:


    Für uns bist Du immer noch in der Reichweite eines Tagesausflugs. :) Vielleicht bekommen wir nächstes Jahr die eine oder andere gemeinsame Exkursion hin - evtl. in Deinen neuen Jagdrevieren oder auch am bekannten Treffpunkt bei Kukkies... ;)


    Euch auf jeden Fall viel Glück im neuen Heim.


    Liebe Grüße von


    Holger und Sabine

    Hallo Jule,


    herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Pilz! :thumbup:


    Das wäre mit Sicherheit auch unser Fund des Tages gewesen - wenn nicht eher mehr... :D


    Die Chancen, den hier bei uns zu finden, sind wohl eher gering. Aber man weiß ja nie... ;)


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo in die Runde,


    @ Hans
    Glückwunsch zu dem schönen Fund. :) Den haben wir leider schon ein paar Jahre nicht mehr gesehen. :(


    @ Mausmann und Pablo
    Wir kennen einen Standort vom "Rostroten" in einem unserer besten Kalkwälder. Bei dem von Mausmann gezeigten Pilz handelt es sich unserer Meinung nach nicht um den "Rostroten", der bei uns sehr selten ist. Wir würden sogar ein paar Chips darauf verwetten. :evil: Sorry Mausmann :shy:


    Unsere Fotos finden wir leider auf die Schnelle nicht. X(


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo Ralf,


    vielen Dank für die Info. Uns war gar nicht bewusst, dass es bei der Beweidung solche Unterschiede gibt.


    Das gesamte Gebiet wird seit über 40 Jahren von einer Schafherde mit einigen Ziegen in Hütehaltung beweidet.


    Das Gebiet ist echt riesig und besteht aus vielen verschiedenen Bodentypen. Da kann es natürlich gut sein, dass die schöne "Pilzecke" sensibler reagiert als andere Stellen - was wir natürlich sehr schade fänden. ;(


    Hier bei uns in der Gegend werden die NSGs alle für die seltenen Pflanzen (Orchideen u.s.w) gepflegt. Vielleicht spielt das auch eine Rolle. Denn es gibt hier wirklich sehr schöne Fleckchen mit vielen tollen Pflanzen und Schmetterlingen. Nur die richtig tollen Pilze zeigen sich sehr selten. :(


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo in die Runde,


    vielen Dank für die aufmunternden Worte und die Tipps. :)


    Das Gebiet ist sehr groß und es gibt Stellen mit vielen schönen Sachen und andere, wo weniger steht. Die Stelle, an der jetzt der Tintenfisch aufgetaucht ist, war eine der schöneren Stellen. Aber der Bewuchs verändert sich da leider. Es tauchen vermehrt Brennnesseln auf und den Tintenfisch kennen wir auch nur von leicht gestörten Standorten. Nur erklären können wir uns diese Veränderung nicht. :(


    Aber es nutzt wohl alles nichts - wir müssen am Wochenende nochmal hin. Der Unbekannte lässt uns keine Ruhe. Falls es tatsächlich der Rötling ist, wäre das für uns ein schöner Fund, sozusagen ein Erstfund... ;)


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo zusammen.


    Vielen Dank für die netten Anmerkungen. :)


    Diese Nebelkappen werden schon seit Jahren "gescannt", aber dieses Jahr hat sich der Parasit das erste Mal gezeigt.
    An dem anderen uns bekannten Standort haben wir dieses Jahr sogar extrem viele Fruchtkörper gesehen.


    Auf jeden Fall drücken wir allen noch Suchenden kräftig die Daumen. ;)


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo in die Runde,


    unsere heutige Wiesentour war leider nicht so arg ergiebig :(
    Vor einigen Jahren gab es dort viel mehr zu finden. Unter anderem immerhin vier verschiedene Zungenarten,
    schöne Saftlinge, Wiesenkeulchen und einiges mehr.
    Heute fanden wir nur ein paar profane Arten.


    Die Wiese scheint sich zu verändern, was uns sehr missfällt.
    Nicht alles haben wir im Bild festgehalten, nur das, was einigermaßen fotogen war.
    Fangen wir mit einer Art an, die wir vielleicht hätten mitnehmen sollen:




    Vom Habitus und Geruch (sehr starker Mehlgeruch) denken wir dabei an eine Dermoloma (Samtritterling)
    Sind wir da zumindest in der richtigen Gattung unterwegs? Über Vorschläge würden wir uns sehr freuen!


    Nun noch ein paar Funde, die es wenigstens ein bisschen bunt machen ;)



    Hygrocybe psittacina - Papageien Saftling



    Lepista sordida - Schmutziger Rötelritterling



    Cordyceps militaris - Puppen-Kernkeule


    Abschliessend ein Fund, der uns an diesem Standort Angst macht X(



    Clathrus archeri - Tintenfischpilz
    Warum kommt der dort nun vor? Und warum werden die Saftlinge immer weniger?
    Die Wiese wird nur von Schafen beweidet und Nährstoffeinträge durch umliegende Felder gibt es nicht.
    Nun ja, wir müssen uns wohl mit ein paar wenigen Wiesenpilzen begnügen, Niedersachsen hält da nicht
    so arg viel für uns bereit.


    Liebe Grüße von


    Sabine & Holger

    Hallo Karl,


    fantastische Fotostrecken von ziemlich endgeilen Wiesenplizen! :thumbup:
    Du wohnst schon in einer sehr beneidenswerten Gegend!
    Morgen werden wir mal auf unserer besten Wiese nach dem Rechten schauen.
    Einstellen werden wir aber lieber nix, das könnte peinlich für uns werden :shy:


    Danke für Deine tollen Beiträge!


    Liebe Grüße von


    Sabine & Holger

    Hallo zusammen,


    was für ein merkwürdiges Pilzjahr!
    Am Montag dieser Woche entdeckte Sabine direkt an ihrem Arbeitsweg unmittelbar neben der Hauptstraße
    ein paar Pilze. Zu diesem Zeitpunkt waren sie in etwa so groß wie eine kleine Murmel.
    Heute, nach einer knappen Woche, hatte sich einer schon ganz gut entwickelt :)


    Hier zunächst ein Übersichtsbild:



    Im linken unteren Bereich stehen die Pilze.



    Unser kleiner Calimero :D


    Ja, die haben wir schonmal gezeigt, aber wir finden den Standort echt speziell.
    Wie es die Pilze schaffen, sich manchmal an den unmöglichsten Standorten anzusiedeln, ist schon
    hochinteressant. Die uns bekannten nächsten Standorte liegen ca. 20 km Luftlinie von diesem entfernt.
    Irgendwie ein kleines Wunder der Natur ;)


    Liebe Grüße und ein schönes Wochenende wünschen


    Sabine & Holger

    Hallo lieber Nobi,


    vielen Dank für diesen wunderbaren Beitrag!
    Tolle Pilze, Fotos und alles sehr kurzweilig beschrieben ;)
    Der Beitrag hätte gern noch viel länger sein dürfen :thumbup:
    Da wären wir gern dabei gewesen! Es war ja auch gar nicht so weit weg von uns :(
    Irgendwie ist aber keine Einladung bei uns eingegangen.
    OK, Dungpilzspezialisten sind wir natürlich nicht, jedoch hätte es uns sehr interessiert.
    Was müssen wir tun, um beim nächsten Treffen dabei sein zu dürfen?
    Zwei Mikroskope haben wir auch :D


    Ganz liebe Grüße von


    Sabine & Holger

    Hallöchen,


    hier geht ja so einiges ab :) Leider konnten wir es schon länger nicht mehr so genau verfolgen :(
    Heute würden wir Euch gern einmal eine Künstlerin näherbringen, die in Deutschland
    allgemein eher unbekannt ist. Wir wurden vor vielen Jahren auf sie aufmerksam,
    als wir unsere "audiophile" Phase hatten :D
    Das Album "Slightly Haunted", erschienen unter dem Label "Philo" machte uns mit ihr bekannt. Lynn Miles, eine anglo-kanadische Sängerin und Songwriterin.
    Sehr melodische und eingängige Titel, die einladen zum laut im Auto bei gutem Wetter hören ;)


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Vielleicht findet der ein oder andere auch gefallen daran?
    Die älteren CD's lohnen auf jeden Fall :evil:


    Liebe Grüße von


    Sabine & Holger


    PS: Hallo Helmi, haben es geändert. Jetzt besser? :evil:

    Hallo Pablo,


    da gibt es aber jede Menge rosa zu sehen, explizit am linken großen Fruchtkörper ;)
    Also wir würden mit dem Vorschlag des Eselsohres mitgehen und das auch schon
    vor Eurer kleinen Diskussion :evil:
    Makroskopisch Eselsohren, solltest Du dagegenhalten, sagen wir, ohne Mikroskop
    geht da eh nix :D


    Liebe Grüße von


    Sabine & Holger