Beiträge von HoBi

    Hallo Reinhard,



    Was mich ja auch insbesondere irritierte war das Vorkommen im Buchenwald ... hatte gehofft hierzu eine Antwort zu erhalten...


    wir kennen drei Fundstellen in unserem Einzugsgebiet und alle liegen
    in reinen Buchenwäldern. A. virosa ist also offenbar nicht an Nadelholz bzw. Nadelwald gebunden.
    Er mag es vielleicht ein bisschen sauer ;)


    Liebe Grüße von


    Sabine & Holger

    Moin Pablo,


    für A. aurantia würde dann aber die Angabe zu den glatten Sporen nicht passen. Vielleicht ist der Becher aber auch nur noch nicht reif?
    Einen Tipp verkneif ich mir, dafür ist die Beschreibung zu mager.


    LG
    Holger

    Hallo Ingo,


    mal wieder großes Montagskino von Dir :thumbup: ;)
    Ein toller und informativer Beitrag über eine Gattung, die hier bei uns
    so gut wie gar nicht anzutreffen ist :(
    Nadelwälder sind hier Mangelware, mal vom Harz abgesehen, aber der liegt ja
    auch nicht gerade "um die Ecke".


    Sei lieb gegrüßt von


    Sabine & Holger

    Hallo zusammen,


    Karl
    Hallo Karl,
    hattest Du die beiden Cortinarien noch gar nicht oder nur in diesem Jahr noch nicht?
    Wir drücken Dir jedenfalls ganz fest die Daumen, dass Du auch bald fündig wirst!
    Sind schon ausgesprochen hübsche Fotomodelle ;)


    nobi_†
    Hallo Nobi,
    es freut uns sehr, dass es Dir gefallen hat! Du weißt, dass Du jederzeit herzlich
    Willkommen bei uns bist, sollte es Dich nach solchen Pilzen gelüsten :evil:
    Leider melden sich die guten Funde nicht vorher an, so dass man nie genau wissen
    kann, wann es sich lohnt.


    Mausmann
    Hallöchen,
    echt so geflasht? :D
    Na komm, so spektakulär waren die Funde nun auch wieder nicht ;)
    Wir freuen uns schon total auf den Friedhof!
    Oder vielmehr auf unser Treffen auf selbigem :D
    Und wehe, da stehen keine Kracher rum :P:D:D:D


    Liebe Grüße an alle von


    Sabine & Holger

    Hallo Nando,


    danke für die Blumen ;)
    Ja es stimmt, früher waren wir sehr aktiv im Doppelpilze-Forum.
    Mittlerweile posten wir hier etwas mehr. Hält sich aber alles im Rahmen :evil:
    Mit immer wiederkehrenden Funden fühlen sich evtl. einige Leser schnell
    gelangweilt :D Daher wägen wir ab, wo wir was veröffentlichen.


    Wenn bei Dir die geilen Frühjahrspilze stehen, müssten wir Dich eigentlich mal besuchen
    kommen :)


    Liebe Grüße von


    Sabine & Holger

    Hallo in die Runde,


    nach längerer Abstinenz ist es mal wieder an der Zeit für ein Lebenszeichen von uns ;)
    Unser Lieblingswald ist eine wahre "Diva". Entweder sie steht voll mit den tollsten Pilzen
    oder es herrscht gähnende Leere. Momentan "brummt" es recht ordentlich :evil:
    Wir fanden endlich wieder Pilze, die jahrelang nicht erschienen sind. Die Exkursion zog sich
    über viele Stunden, da es so viel zu fotografieren gab. Das hat mal wieder richtig Spaß gemacht.
    Eine kleine Auswahl wollen wir Euch gern zeigen.
    Film ab:



    Grüner Knollenblätterpilz - Amanita phalloides


    Ein ebenso giftiger Geselle:



    Kegelhütiger Knollenblätterpilz - Amanita virosa


    Nun ein kleiner Stinker :)



    Schwefelritterling - Tricholoma sulfureum


    Einer von unzähligen "Sternen":



    Halskrausen-Erdstern - Geastrum triplex


    Kommen wir zu ein paar Arten, die hier nur alle paar Jahre mal auftauchen. Hängt immer sehr
    von der Witterung ab.



    Trompetenpfifferling - Cantharellus tubiformis



    Herbsttrompete - Craterellus cornucopioides
    Hat seit langem auch mal wieder ein gutes Jahr.


    Genau wie diese hier:



    Igelstäubling - Lycoperdon echinatum
    Trat heute an vielen Stellen auf, an denen wir ihn bislang noch nie fanden.



    Dorniger Stachelbart - Creolophus cirrhatus
    Kam hier mal häufiger vor, hat sich etwas rar gemacht :(


    Sehr gefreut haben wir uns auch über diese hier:




    Herkuleskeule - Clavariadelphus pistillaris
    Auch ein Kandidat, der entweder recht häufig auftaucht oder gar nicht.


    Den Abschluss machen zwei hübsche Cortinarien:



    Olivbrauner Rauhkopf - Cortinarius cotoneus


    Genau wie vom Vorgänger kennen wir nur diesen einen Standort von:




    Adeliger Klumpfuß - Cortinarius terpsichores
    Leider waren alle noch sehr jung. Für uns der Fund des Tages und einer der schönsten Pilze,
    die wir kennen.


    Es grüßen ganz herzlich


    Sabine & Holger

    Hallo Rhiannon,


    eigentlich sind wir nie am Stammtisch unterwegs ;)


    Allerdings wird uns zur Zeit Angst und Bange, wenn wir hier die "Bestimmungsanfragen" lesen. Wir hoffen, das geht bei allen Anfragenden gut :rolleyes:...
    Unseren Fundbericht werden wir erst machen, wenn es sich hier beruhigt hat. Und dann gibt es jede Menge hübsches Gift zu sehen - und auch andere (für uns) schöne Funde :)


    Liebe Grüße in die Runde


    Holger und Sabine

    Hallo Jobst,


    wir haben uns heute im Wald richtig wohl gefühlt - so viele verschiedene Pilze :). Es steht jede Menge Gift herum - okay, für die Pfanne wären heute nur Stockschwämmchen am Start gewesen.
    Ein paar schöne Fotos haben wir auch, aber da warten wir ab, bis sich die Lage hier im Forum wieder etwas beruhigt hat ;)...


    Grüße aus dem Hildesheimer Wald


    Holger und Sabine

    Hallo nochmal,


    Grußformeln scheinen Dir ja egal zu sein - wir finden es eigentlich nur höflich... :shy:


    Unsere Frage hast Du ja leider nicht beantwortet. Ist aber eigentlich auch egal.


    Die Hälfte ist in der Tonne gelandet - schade eigentlich :( . Bei unserer Suche heute ist über die Hälfte im Wald geblieben ;). Dafür konnten wir den Rest gleich zubereiten :) Aber dazu hast Du ja schon Tipps bekommen.


    Nochmals beste Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo Karl und Heidi,


    zunächst herzlichen Dank fürs Mitraten!
    Unser Urlaubsort liegt aber noch ein wenig nördlicher ;)
    Dann lösen wir mal auf:




    Jetzt sollte es klar sein :D


    Liebe Grüße von


    Sabine & Holger

    Hallo in die Runde,


    gestern sind wir aus einem wunderschönen, aber auch recht anstrengenden Urlaub wieder zu Hause eingetroffen.
    Bevor wir einen ausführlichen Bericht mit einigen Hintergrundinformationen einstellen, zunächst ein kleines Rätsel :)
    Hier ein paar Fotos, die Euch auf die richtige Spur bringen können, aber nicht müssen ;)








    Na, hat jemand eine Idee, wo wir waren? Vermutlich ist es nicht allzu schwer :evil:


    Viel Spaß beim Rätseln und viele liebe Grüße von


    Sabine & Holger

    Hallo Gábor,


    mal ein anderer Aspekt :):


    Wie sieht es mit "Pilztourismus" für Dich aus? Da erarbeiten sich "irgendwelche" Pilzler einen schönen Standort und andere Pilzler lassen sich diese Standorte zeigen, um z.B. schöne Fotos dieser Art zu machen... Ist das nicht ähnlich gelagert? ;)


    Liebe Grüße


    diesmal nur Sabine

    Hallo Nobi,


    sollten Deine Planungen für eine herbstliche Exkursion im Harz konkrete
    Züge annehmen, sag uns doch bitte auch Bescheid ;)
    Wäre doch eine schöne Gelegenheit, sich quasi auf halber Strecke mal
    wieder zu treffen :evil:


    Wir würden uns sehr freuen und Murph natürlich auch :D


    Ganz liebe Grüße von den


    HoBis

    Liebe Tuppie, lieber Nobi!


    Danke für Eure Kommentare! Der Grüngefelderte war in der Tat ein sehr
    hübsches Kerlchen ;)
    Eigentlich hatten wir uns von unserer Runde gestern ein wenig mehr
    versprochen. Unser "Kalkhaufen" will aber richtig gewässert werden, sonst
    geht da leider nicht viel :(
    Viel Kalk ist Segen, aber auch gleichzeitig Fluch. Entweder es steht voll, dass man kaum treten kann oder es gibt nix. Momentan geht eher wenig.


    Liebe Grüße von


    Sabine & Holger

    Hallo Ingo,


    Russula minutula ist natürlich der richtige Name :/ (wird berichtigt)
    Irgendwie ist es zur Zeit einfach zu warm hier :(
    Danke für die Berichtigung!
    Russula aurora kennen wir ziemlich gut, den hat uns Robin häufig
    "unter die Nase gehalten". Das Netzflockige ist besonders im oberen
    Stielbereich recht gut zu erkennen.
    Bei unserem Fund sieht es auf dem Foto vielleicht danach aus, ist aber nicht
    der Fall. Der Fruchtkörper war ca. 1 cm groß und der Hut hatte einen
    Durchmesser von ca. 8 mm. Die Reaktion mit Sulfovanillin haben wir getestet,
    aber nicht fototechnisch dokumentiert. Das musst Du uns jetzt einfach
    glauben, oder auch nicht ;)


    Liebe Grüße von


    Sabine & Holger