Beiträge von HoBi

    Hallo in die Runde,


    von einer sehr schweisstreibenden Tour haben wir Euch ein paar Kleinigkeiten mitgebracht.
    Viele Plize waren entweder extrem überständig oder komplett von den Schnecken zerfressen :cursing:
    Daher blieb uns heute ein schönes Foto von z.B. Boletus aereus leider verwehrt.
    Naja, kann man halt nix machen.
    Hier nun unsere kleine Ausbeute von vielleicht zeigenswerten Funden:



    Gruben-Lorchel - Helvella lacunosa



    Gelber Rauhfuß - Leccinum crocipodium



    Blutroter Röhrling - Xerocomus rubellus



    Grüngefelderter Täubling - Russula virescens


    Zum Schluß noch kurz unsere beiden Highlights des heutigen Tages:



    Marmorierter Röhrling - Boletus depilatus oder das, was die Schnecken übrig liessen



    Kleiner Rosa-Täubling - Russula minutula Vel. Danke Ingo :evil:


    Von diesen beiden kennen wir hier bei uns nur einen Standort. Allgemein sollen sie auch
    relativ selten sein. Ob das wirklich so ist, können wir nicht sagen.
    Der kleine Täubling lässt sich übrigens makroskopisch mit ein wenig Chemie eindeutig bestimmen.
    Wenn man den Stiel mit etwas Sulfovanillin beträufelt, färbt sich dieser sofort Eosin Rot.
    Es gibt vier Russula Arten, die so reagieren, R. minutula ist davon aber die Kleinste ;)


    Liebe Grüße von


    Sabine & Holger

    Lieber Peter,


    es kommt darauf an, welche Version des Browsers Dein Betriebssystem
    unterstützt. Windows Vista gehört wie z.B. Windows ME und auch
    Windows 8 zu den so genannten "Zwischenversionen".
    Es ist nicht abhängig von der Version des OS, sondern von der Version
    des unterstützten Browsers.
    Welche Versionen von Windows Vista unterstützt werden, wissen wir
    leider nicht :(
    Somit können wir Dir leider nicht weiterhelfen :(


    Liebe Grüße


    Sabine & Holger

    Hallo Conny,


    die Olivtöne im Hut und das doch ansatzweise deutlich zu erkennende
    Stielnetz lassen uns auf kein anderes Ergebnis als eine junge
    "Netzhexe" kommen. Würde uns wundern, sollte da etwas Anderes bei
    herauskommen :evil:
    Unser Tipp geht ganz klar in diese Richtung.


    Liebe Grüße von


    Sabine & Holger

    Hallo Jan-Arne,



    die Liste der Beiträge geht wie bei Christian auch bei mir nicht. Ich hab Google Chrome in neuester Version.


    wir benutzen auch Google Chrome in der aktuellen Version und es funzte anfangs auch nicht :(
    Es klingt jetzt vielleicht komisch, aber öffne mal Deine Browsereinstellungen
    und lass Dir auch die erweiterten Einstellungen anzeigen. Schließe die erweiterten Einstellungen und danach den neuen Tab, ohne etwas zu verändern. Danach öffne die Forumsseite erneut.
    Nach dieser Prozedur wurde bei uns alles wieder wie gewohnt angezeigt ;)


    Mag ein Zufall sein, evtl. haben die Admins zwischenzeitlich noch etwas an der Seite optimiert?


    Herzliche Grüße von


    Sabine & Holger
    [hr]
    Hallo nochmal ;)


    Auch der Internet Explorer 11 verhält sich ähnlich komisch.
    Dort wie folgt vorgehen:
    Internetoptionen öffnen, den Karteireiter Sicherheit auswählen,
    dort auf "Stufe anpassen" gehen. Mit "OK" bestätigen, ohne Veränderungen vorzunehmen. Anschließend die Forumsseite erneut öffnen und alles ist gut :D


    Herzliche Grüße von den


    HoBis

    Hallo Ralf,


    schöne Funde und Fotos :thumbup:
    Ich denke, Dein Täubling ist ein Wiesel-Täubling - Russula mustelina.
    Von oben in jüngerem Stadium an einen Steinpilz erinnernd, der Standort
    unter Fichte und der hohle (gekammerte) Stiel beim älteren Exemplar
    sprächen dafür. Der Geruch soll auch eher unbedeutend sein.


    Herzliche Grüße


    Holger

    Hallo Nobi,


    das ist aber schön, dass Dir unsere kleine Überraschung gefällt! :)
    Murph hat sich ganz große Mühe gegeben mit seinem Kalender und war
    total aufgeregt und gespannt, was Du dazu sagst. Es ist ein Unikat, den
    gibt es nur einmal :evil:
    Nun musst Du im kommenden Jahr den kleinen Blauen Monat für Monat
    aufs Neue ertragen :D
    Die Wabenköpfe sollten für ein oder zwei Gerichte reichen.
    Lasst sie Euch schmecken ;)


    Ganz liebe Grüße von


    Sabine, Holger & Murph :sun:

    Lieber Nobi,


    nachdem ein "Maulwurf" Deinen Geburtstag öffentlich gemacht hat,
    reihen wir uns natürlich gern in den Kreis der Gratulanten ein ;)


    Auch von uns die allerbesten Glückwünsche!
    Murph grüßt aus unserer "Sächsischen Schweiz" :D



    Sabine, Holger & Murph

    ...und nachdem Pablo gepustet hat, kamen so viele, dass die arme
    Stinkmorchel die Last nicht mehr tragen konnte :D



    Nun können wir mit dem Zählen noch einmal von vorn anfangen :nana:


    Herzliche Grüße von


    Sabine & Holger

    Hallo zusammen,


    Ingo schrieb:

    Zitat

    Aber warum denn ohne Namen?


    der Beitrag sollte nur ein kleiner "Appetitanreger" auf das bevorstehende
    Pilzlertreffen im Harz von Hartmut, Peter und Lara sein ;)
    Darum haben wir ihn nur auf die Schnelle zusammengezimmert :evil:
    Ingo, Du hast natürlich Recht und weißt ja eigentlich auch, dass das nicht
    unbedingt unsere Art ist, die Namen einfach wegzulassen :shy:
    Wir geloben Besserung!


    Hartmut
    Nochmal vielen Dank fürs Zeigen! Viel Erfolg für Euer Treffen!


    Liebe Grüße von


    Sabine & Holger


    PS: Wir werden den Ausgangsthread jetzt noch ergänzen :)

    Hallo in die Runde,


    heute waren wir mit einer sehr netten Truppe zusammen im Oberharz unterwegs, um für das
    anstehende Pilzlertreffen vom 18.-20.07.2014 in Benneckenstein nach dem Rechten zu schauen.
    Eine kleine Auswahl an schönen Funden haben wir Euch mitgebracht.
    Hier nun ein paar Bildchen in loser Abfolge (ohne Namen):



    Löwengelber Raukopf - Cortinarius limoneus



    Hydnotrya spec.



    Weißstielige Kernkeule - Elaphocordyceps rouxii



    Schönbär - Callimorpha dominula



    Sumpfhaubenpilz - Mitrula paludosa



    Mohrenkopf-Milchling - Lactarius lignyotus



    Violetter Rettichgürtelfuß - Cortinarius scutulatus



    Weißbindiger Mohrenfalter - Erebia ligea



    Pfifferlingssaftling - Hygrocybe cantharellus



    Schönbär - Callimorpha dominula




    ???:D


    Eine bunte Kollektion, bei der wir uns über jeden Fund sehr gefreut haben!
    Wir wünschen den Veranstaltern und allen Teilnehmern am kommenden Wochenende viel Erfolg und tolle Funde!


    Für heute danken wir allen Exkursionsteilnehmern für diesen gelungenen Tag im Oberharz!
    Mit von der Partie waren Harzi (Hartmut), Peter Specht, Gábor, Lara, Eike und unsere Wenigkeit.


    Es grüßen herzlich,


    Sabine & Holger

    Hallo Ulla,



    Nun hätte ich aber mal ne Frage zu Eurer "Trivialen" Hymenopellis colensoi.:rolleyes:
    Zwar habe ich schon bemerkt, daß Xerula jetzt Hymenopellis heißt, aber warum ist das jetzt nicht H. radicata sondern H. colensoi? Wie unterscheiden die sich, habt Ihr da einen Bestimmungsschlüssel oder eine Quelle wo man nachlesen kann?


    guter und berechtigter Einwand! Das ist natürlich kompletter Unsinn, den
    wir da geschrieben haben :/ Auch können wir nicht mehr so recht
    nachvollziehen, wie das passieren konnte. Danke für den Hinweis!
    Der Ausgangsbeitrag wird entsprechend berichtigt.


    Liebe Grüße von


    Sabine & Holger

    Hallo Pablo,


    ein Foto können wir nachliefern ;)
    Da liegt der Fokus leider nicht so ganz auf dem Pilz :D
    Murph hat sie gefunden und wollte natürlich auch aufs Bild :evil:



    Peziza michelii


    Und bitte für uns keinen :rain: mehr :/
    Davon hatten wir in der vergangenen Zeit mehr als genug.


    Liebe Grüße von


    Sabine, Holger & Murph

    Hallo Jürgen,


    für uns rein makroskopisch auch ein Schönfuß.
    Allerdings finden wir, dass dieser Pilz in der Regel einen recht eigenwilligen
    Geruch hat. Wir empfinden diesen Geruch als unangenehm.


    Viele Grüße von


    Sabine & Holger

    Hallo zusammen,


    nachdem wir gestern wieder in "Sachen" Falter unterwegs waren und dabei eher zufällig über einige
    Pilze stolperten, hatten wir heute richtig Lust auf ein Pilzupdate :evil:
    Die interessantesten Samstagsfunde waren Inocybe erubescens, Inocybe godeyi, Clitopilus prunulus,
    Peziza michelii und ein paar unbestimmte Schleimtrüffel am Fuße einer Hainbuche. Nach den Trüffeln
    mußte man nicht einmal "kratzen" :D
    Diese Funde blieben allesamt unbebildert. Die müsst Ihr uns einfach mal so abnehmen :)


    Heute war der Fotorucksack wieder dabei und kam auch zum Einsatz. Gerne hätten wir ein paar "Knaller"
    abgelichtet, es blieb aber bei trivialen Funden. Trotzdem hat es großen Spaß gemacht und wir zeigen
    Euch die Funde einfach mal.



    Perlpilz - Amanita rubescens



    Fuchsiger Scheidenstreifling - Amanita fulva



    Ein paar Pfifferlinge, blieben als Schneckenfutter im Wald :P



    Ein schei...scharfer Speitäubling aus dem Umfeld von Russula emetica/mairei



    Wurzelnder Schleimrübling - Hymenopellis radicata



    Die ersten "Edulanten" ;)


    Um die Sache etwas abzurunden, nun noch ein paar Falter :evil:



    Es gab viele "Schachbretter" - Melanargia galathea



    Ebenso viele Esparsetten-Widderchen - Zygaena carniolica



    Auch mal zusammen auf einer Distelblüte :sun:


    Diese waren neu für uns:




    Diese Falter waren extrem flatterig drauf und wollten sich einfach nicht gescheit ablichten lassen :(
    Großer Perlmutterfalter - Argynnis paphia


    Das war es dann auch schon wieder.


    Einen schönen Restsonntag und herzliche Grüße von


    Sabine & Holger

    Hallo an alle netten Schreiberlinge ;)


    Zunächst herzlichen Dank für Eure Kommentare!


    Malone
    Wir versuchen immer, sofern möglich, so 5-10 Fotos zu machen.
    Der Ausschuss hält sich dabei in der Regel in Grenzen.
    Hat man den Dreh erst mal raus, ist die kleine Lumix eine extrem
    geile "Insektenkamera" :evil:


    Tuppie
    Den "echten" Eisvogel habe ich erst einmal in meiner Kindheit
    live gesehen, seither nie wieder :(
    Angeblich soll es ihn hier noch geben. Ein Wiedersehen wäre
    wunderbar :)


    Markus
    Herzlichen Dank für den Link! Der Beitrag ist uns wohl durchgerutscht.
    Sehr interessant, mit vielen tollen Bildern! Davon steht noch so einiges auf unserer Wunschliste ;)


    Viele liebe Grüße an alle von den
    HoBis

    Hallo liebe Leute,


    unverhofft kommt oft ;)
    Heute war es tatsächlich so und wir können uns über einen schönen Falterfund freuen, dem
    wir schon seit ein paar Jahren auf der Spur sind.
    Zwei Stopps in relativ pilzleeren Wäldern lagen bereits hinter uns. Es stellte sich die Frage,
    wohin es nun gehen sollte, da es noch relativ früh am Tag war. Eine Runde wollten wir noch drehen.
    Wir beschlossen, mal wieder in ein Waldgebiet zu fahren, in dem wir schon ein paar Jahre nicht
    mehr unterwegs waren. Weder auf Pilze, noch auf etwas Anderes hoffend, machten wir uns auf den Weg.
    Das Waldstück hatte sich durch Abholzung stark verändert. Keine guten Vorzeichen :(
    Egal, wir folgten dem uns bekannten Weg und waren erstaunt über das große Aufkommen von
    Roten Heckenkirschen, die den Wegrand säumten. Uns schoss der Gedanke an den "Kleinen Eisvogel"
    durch den Kopf. Sollte er hier wirklich vorkommen, mussten wir ihn nur noch entdecken :evil:


    Und tatsächlich, plötzlich und eigentlich unerwartet saß er dann vor uns auf dem Waldweg und trank
    auf dem regennassen Weg. Was für eine Freude! Gut zwei Minuten durften wir ihn dort beobachten.
    Was für ein schöner und seltener Anblick!



    Kleiner Eisvogel - Limenitis camilla


    Für uns ganz klar das Highlight an diesem Wochenende.


    Als Beifang ging uns dann dieser Hübsche noch "ins Netz". Nicht selten, aber durch seine tolle
    Farbgebung immer wieder schön anzuschauen.




    Admiral - Vanessa atalanta


    Es grüßen ganz herzlich rundum glückliche


    HoBis :)

    Hallo Nobi,


    Zitat

    Fortsetzung?
    Vielleicht im November, wenn ich von einem Pilzkurs aus Istrien zurück bin! Wink


    ach so, wir dachten, bei Deinem etwas zu lang geratenen Beitrag würde
    es sich um eine Fortsetzung handeln :/


    Das haben wir dann falsch gedeutet :(


    Liebe Grüße von den HoBis

    Hallo Sven,


    eine Schleimtrüffel sollte das schon sein, so rein makroskopisch.
    Packe doch die Fruchtkörper mal in eine Plastikdose und rieche morgen noch
    einmal daran. Evtl. riechen sie dann ja süßlich fruchtig?
    Für eine genaue Bestimmung müsste man sie aber mikroskopieren,
    alles andere wäre reine Spekulation.


    Liebe Grüße von


    Sabine & Holger

    Hallo lieber Jürgen,


    das sind doch interessante Funde, die Du da zeigst!
    Schöner Beitrag :thumbup:
    Als kleinen Trost können wir anbringen, dass es hier bei uns zwar
    überall feucht genug für Pilze sein sollte, aber das allgemeine Pilzaufkommen
    sich doch mehr als in Grenzen hält :(
    Aber wir wollen ja nicht klagen ;)
    Dir und allen anderen wünschen wir jede Menge :rain:


    Liebe Grüße von den HoBis

    Lieber Nobi,


    was für ein schöner Beitrag! Bunt, informativ, toll bebildert
    und beschrieben :thumbup: Als einzigen Kritikpunkt möchten wir anbringen,
    dass er ein wenig kurz war :D
    Das war sicher ein wunderschöner Urlaub, um den wir Euch natürlich ein
    wenig beneiden ;)
    Danke fürs Zeigen und wir freuen uns schon auf die Fortsetzung!


    Ganz liebe Grüße von den HoBis :)

    Hallo Pablo,


    Zitat

    Er zeigt ein unterirdisches Sklerotium, welches auch therapeutische Eigenschaften haben soll.


    ergänzend dazu noch ein Zitat vom "Tintling":


    Zitat

    Wissenswertes, Verwechslung:
    Der Pilz bildet meist in 10 - 15 cm Tiefe ein Sklerotium, eine im Waldboden liegende schwarz berindete Knolle mit cremeweißer Trama. Der Pilz benötigt den Hallimasch Armillaria mellea als Symbionten, um diese Knolle entwickeln zu können.
    Diese Knolle wird in Japan Chore imai take oder kurz Chorei genannt und in China Zhu ling, Hei zhu ling oder Zhu ling jun. Zumindest der chinesische Name bedeutet –žSchweinepilz–œ, was mit dem trüffelähnlichen Habitus dieses Sklerotiums zusammenhängen mag.
    Die Knolle enthält gesundheitsfördernde oder gar heilkräftige Substanzen. Von den "Heilpilz"-Vermarktern werden aber meistens nur die oberirdischen Teile des Pilzes angeboten.


    Für alle, die es interessiert ;)


    Liebe Grüße von


    Sabine & Holger

    Hallo Gerd,


    Zitat

    (1) Ich kenne keine Quelle, in der dieser Art eine Sklerotien-Bildung bescheinigt wird.
    ---> Und wenn doch (vergleiche "Polyporus tuberaster", auch eine Holz abbauende Art), würde mich das auch nicht beeindrucken.


    nur mal auf die Schnelle eine Quelle herausgesucht.


    Die Großpilze Baden-Württembergs Band 1.


    "Morphologie: Sammel-Basidiocarpien 20-40 cm groß und teils mehrere
    Kilogramm schwer, bestehend aus zahlreichen (bis zu mehreren hundert)
    kreisförmigen pileaten, gestielten Einzel-Basidiocarpien, die an der Basis
    einem gemeinsamen Strunk entspringen, der wiederum seinen Ursprung
    in einem dicht unter der Erdoberfläche sitzenden, schwarz-braunen
    Sklerotium hat."


    Nachzulesen auf Seite 616.


    Auch im Internet findet man diverse, durchaus seriöse Quellen, die das
    so oder ähnlich bestätigen.


    Beste Grüße von


    Sabine & Holger