Beiträge von HoBi

    Moin Gerd (Lebrac),


    Du hast Recht mit dem was Du schreibst und mit dem, was Du zeigst!
    Eichhasen entspringen einem Sklerotium und das sieht aus, wie das
    auf Deinem Foto :thumbup:
    Da hättest Du ruhig noch ein paar mehr Chips drauf setzen können :D


    LG


    Sabine & Holger

    Hallo zusammen,


    Ingo

    Zitat

    Boah, kann man das Stiel-Netz eigentlich noch schöner abbilden?


    Ja doch, bestimmt. Ganz ohne Schneckenfraß wäre super gewesen ;)


    Mausmann

    Zitat


    Ach, was bin ich wieder neidisch.
    Aber euch gönne ich solche Funde unbedingt. Sun


    Kein Grund, neidisch zu sein :evil: Jeder findet in seiner Gegend das,
    was die Biotope dort hergeben. Unsere Wunschliste ist noch sehr lang und
    gefüllt mit Pilzen, die wir hier nie finden werden. Da beneiden wir auch
    immer die Finder und freuen uns für sie mit ;)


    Oehrling

    Zitat

    Aber es geht doch um wichtige Merkmale. Einen so typisch aussehenden Schönfuß mit dem Farbverlauf am Stiel und dem Netz sieht man nur selten, dieses Foto (danke, HoBi!) taugt ja sogar für ein Pilzbuch.


    Du hast es auf den Punkt gebracht und wie vermutlich 99% der Mitlesenden natürlich verstanden, worum es uns ging ;)
    Und danke für die Blumen :)


    nobi_†

    Zitat

    Übrigens zeigten mir meine Nachbarn erst gestern ebenfalls ein stattliches Exemplar dieses schönen Pilzes.
    So zeitig im Jahr hatte ich den auch noch nicht gesehen.


    Genau das war der Grund, warum wir den kleinen Beitrag geschrieben haben. Wäre er zu seiner Haupterscheinungszeit da gewesen, hätten wir ihn vermutlich gar nicht unbedingt gezeigt.
    Irgendwie bislang ein wirklich verrücktes Pilzjahr :D


    Markus
    Herzlichen Dank für Deine nette Antwort!


    Tagedieb

    Zitat

    Einer der schönsten Boleten.


    Das sehen wir ganz ähnlich, der hat schon was :evil:


    Gerd

    Zitat

    Denkt ihr an mich, wenn die B. appendiculatus da sind?


    Ja, aber sicher doch ;) Versprochen ist versprochen...


    Viele liebe Grüße von


    Sabine & Holger

    Hi Ingo,


    Deine Portraits sind wie immer ein besonderes Highlight :thumbup:
    Vielen Dank für die viele Arbeit, die Du Dir machst und uns alle
    daran teilhaben lässt!


    Ganz liebe Grüße von


    Sabine & Holger ;)

    Hallo liebe Pilzgemeinde,


    wir haben uns mal wieder in den Wald gewagt, auch wenn die Temperaturen alles andere als
    einladend waren. Schön schweisstreibend ist es jedenfalls gewesen, daher kam auch nur
    kleines Gepäck zum Einsatz. In den Wäldern gab es dann die üblichen Verdächtigen zu sehen.
    Angefangen mit einigen Sommersteinpilzen über Pfifferlinge, ein paar Täublinge, Perlpilze,
    Graue Wulstlinge, Schildborstlinge und son Zeugs.


    Dieser Fund überraschte uns dann doch ein wenig:



    Schönfuß-Röhrling - Boletus calopus


    Für unsere Region ein eher seltener Vertreter und in diesem Jahr zudem noch verdammt früh :)


    Es grüßen herzlich


    Sabine & Holger

    Hallo Lothar,
    für uns ist das schon ein Sommersteinpilz :). Wir haben selber schon häufiger solche Kerlchen gefunden.
    Ein Düsterer Röhrling ist das nicht.
    Liebe Grüße
    Holger und Sabine

    Hallöchen,


    nobi_†
    Lieber Nobi, gern würden wir noch mehr Bilder zeigen.
    Leider sind die Burschen hier bei uns nicht wirklich sehr fotogen :(
    Die haben wir auf anderen Fotos schon wesentlich hübscher gesehen.
    Naja, man kann halt nicht alles haben :D


    Habicht (†)
    Vielen Dank für Dein Angebot, sehr nett!
    Hast Du evtl. übersehen, dass wir allen Faltern einen Namen gegeben haben?


    bauernhelmi (†)
    Freut uns sehr, dass der Beitrag Dir gefallen hat!
    Es soll ja auch Spaß machen ;)


    Liebe Grüße von


    Sabine & Holger

    Hallo zusammen,


    heute waren wir mal wieder in Sachen Falter & Co. unterwegs.
    Eine willkommene Abwechslung in der doch etwas pilzärmeren Zeit ;)
    Vielleicht findet ja jemand Gefallen an ein paar bunten Bildchen?
    Lasst uns gemeinsam ein paar schöne und geschützte Gebiete entlang der "Innerste" (Fluss in Niedersachsen)
    erkunden.


    Fangen wir einfach mal an:


    Kleiner Feuerfalter - Lycaena phlaeas



    Gelbwürfeliger Dickkopffalter - Carterocephalus palaemon



    Goldglänzender Rosenkäfer - Cetonia aurata (Nehmen wir an)




    Braunfleck-Perlmutterfalter - Boloria selene



    Eine Libelle aus der Familie der Azurjungfern?
    Da haben wir leider keine Ahnung :( Würden uns über Vorschläge sehr freuen!



    Schwarzader-Weißflügelspanner = Hartheu-Spanner - Siona lineata
    Die Art wird in der Roten Liste Niedersachsen noch als "vom Aussterben bedroht" geführt, ist aber in den letzten Jahren so regelmäßig gefunden worden, so dass erfreulicherweise eine Herabstufung möglich ist.




    Vielleicht ein Hauhechel-Bläuling - Polyommatus icarius? Auch da müssen wir leider passen.
    Anhand der Fotos wohl nicht genau bestimmbar.


    Weiter geht es mit Bienen:



    Vermutlich eine Sandbiene, von uns auch nicht bestimmbar. Allein das interessante Erscheinungsbild
    hat uns fasziniert. Eine Schwarz-Weisse Biene haben wir zuvor noch nie bewußt gesehen.


    Abschliessend ein Foto von einer Roten Mauerbiene?



    Aufgenommen auf unserer Loggia. In diesem Jahr haben wir erstmals zwei "Bienenhotels" aufgehängt.
    Sehr erfreulich zu beobachten, dass sie tatsächlich angenommen werden :)
    Eine wirklich sehr spannende Angelegenheit, das Treiben zu verfolgen!
    Solltet Ihr die Möglichkeit haben, bitte helft doch diesen Bienen! Sie sind allesamt gefährdet und
    freuen sich über geeignete Nistplätze!


    In diesem Sinne, viele liebe Grüße von


    Sabine & Holger

    Hallo in die Runde,


    auch wenn es vielleicht für den einen oder anderen langsam langweilig wird, haben wir heute nochmal
    unsere Kronenbecherlinge aufgesucht. Sie haben sich prächtig entwickelt und es sind noch viele neue
    Fruchtkörper nachgekommen. Leider ist durch den Regen auch die Schneckenpopulation kräftig am
    Expandieren.



    Hier die Schnecke, die wohl in der "Speisekammer" eingeschlafen ist :D





    Interessant zu beobachten war, dass wir auf dem Weg zu der bekannten Stelle heute auch Fruchtkörper
    finden konnten, die definitiv keinen Bezug zu den paar dort vorkommenden Kiefern haben können.
    Im Umfeld dieser Becher kommt weit und breit nicht eine Kiefer vor.


    Das weitere Pilzaufkommen ist hier momentan eher unspektakulär. Ein paar Pezizen, Tarzettas, Scutellinias,
    Dachpilze und Breitblättrige Rüblinge, um nur einige zu nennen.


    Wir erlauben uns daher, noch ein paar "Flattermänner" zu zeigen.



    Die Frühlingsform von Araschnia levana - Landkärtchen



    Pararge aegeria ssp. tircis - Waltbrettspiel



    Die Raupe der "Trinkerin" - Euthrix potatoria


    Soviel für heute von uns.


    Es grüßen herzlich


    Sabine & Holger

    Hallo Jan-Arne,


    wir würden Dir dieses Werk empfehlen:


    Montecchi/Sarasini: Fungi ipogei d ´Europa


    Eine tolle Monografie mit excellenten Bildern ;)


    Liebe Grüße von


    Sabine & Holger

    Hallo zusammen,


    hier nun die Aufklärung zu dem weissen Knabenkraut, wir zitieren:


    "Da haben Sie etwas sehr Seltenes entdeckt:
    Von Orchis militaris gibt es immer wieder weiß blühende Exemplare; auf den Trockenrasen, die wir kennen etwa 1 weißes auf 1000 "normal" gefärbte Exemplare.
    Ihre Fotos, da sind meine Frau und ich ganz sicher, zeigen eine weiß blühende Orchis mascula = Stattliches Knabenkraut. Die Form der Lippe spricht dafür. Bei O. mascula sind weiße Exemplare viel seltener als bei O. militaris; dafür bin ich vor 40 Jahren mal weit gefahren, um solch eine Pflanze zu sehen."


    Ein scheinbar "cooler" Fund :)


    Tuppie:
    Bei uns werden alle Fotos völlig problemlos angezeigt :/
    Sorry, sollte es bei Dir nicht so sein :rolleyes:


    Liebe Grüße von


    Sabine & Holger

    Hallo Gunnar,


    herzlichen Dank für Deine Antwort!
    Wir treiben unser "Unwesen" im Hildesheimer Wald in Niedersachsen.
    Zumindest stammen daher unsere meisten Pilzfunde.
    Der Schein mit den Kiefern trügt ein wenig. In mittelbarer Nähe zu den
    Kronenbecherlingen stehen tatsächlich ein paar Kiefern. Sehr vereinzelt
    zwar, so in ca. 10-30m Entfernung, aber sie sind da.


    Was das weisse Knabenkraut angeht, haben wir einen Vereinskollegen und
    Orchideenexperten gestern angeschrieben. Eine Antwort blieb bislang leider
    aus. Er wird unseren Fund aber sicher aufklären können. Wir sind gespannt,
    was dabei herauskommen wird. Mit Knabenkräutern haben wir es leider nicht
    so :(


    Liebe Grüße von


    Sabine & Holger

    Hi Gábor,


    natürlich ist es dafür noch verdammt früh, aber wir kontrollieren diese Stelle
    nicht grundlos schon zu diesem Zeitpunkt :evil:
    Ein aktueller Fund aus dem Südharz gab uns Anlass dazu ;)
    Und wir waren erfolgreich :D


    Liebe Grüße von


    Sabine & Holger

    Hallo in die Runde,


    nachdem die Morcheln nun bei uns durch sind, ist es an der Zeit, mal wieder nach anderen Pilzen
    Ausschau zu halten. Es tut sich auch schon hier und da etwas.
    Die Maipilze stehen, zwar nicht so üppig wie in anderen Jahren, aber sie sind da.
    Weiterhin konnten wir Stockschwämmchen entdecken, die Hochgerippte Becherlorchel und andere Becherlinge.


    Und dann waren da noch diese komischen "Steinpilze". Es war wirklich schwierig, sie in diesem Stadium
    zu entdecken. Aber seht selbst:




    Zum Glück brachen ein paar wenige schon auf und man konnte ihre eigentliche Schönheit erahnen:



    Da sind sie also unsere Kronenbecherlinge - Sarcosphaera coronaria


    So Gábor, Du kannst schonmal Dein Pony satteln :D Der erste Mai würde sich für einen erneuten Besuch
    der "Kronen" anbieten. Die Bodenverhältnisse waren heute noch gut und im Moment regnet es :rain:


    Als Beifang noch ein paar schicke Knabenkräuter:



    Das Folgende war für uns ein Erstfund:




    Dabei könnte es sich um Orchis militaris var. alba handeln, da warten wir aber noch auf eine
    Expertenmeinung.


    Soviel für heute von uns. Wir wünschen allen einen schönen Restsonntag und grüßen ganz herzlich!


    Sabine & Holger

    Hallo Stephan,


    in diesem Jahr bist Du wohl "Letzter" im Reigen der holden Morchelfinder :D
    Kleiner Scherz, bitte nicht falsch verstehen! ;)
    Was RiMuMos angeht, machen wir uns schon länger Gedanken, was die Güte
    der Fruchtkörper angeht. Sind da evtl. Pestizide mit im Spiel, die das Mulch
    haltbarer und gegen Befall von Schimmelpilzen machen?
    Lassen sich diese Stoffe dann vielleicht auch in den Fruchtkörpern der
    Morcheln wiederfinden? Wir jedenfalls nehmen seit einigen Jahren Abstand
    von diesen "Pseudomorcheln" und bevorzugen die im Freiland gewachsenen.


    Was sagst Du als guter Pilzkenner dazu?


    Liebe Grüße von Sabine & Holger

    Hi Gábor,


    bei uns sieht es ähnlich aus :(
    Heute waren wir hier auch nur auf "Morchelfriedhöfen" unterwegs :D
    Es hat aber für eine ordentliche Portion Mairitterlinge gereicht, die sich
    meine Eltern heute Abend schmecken lassen werden ;)
    In feuchteren Jahren stehen die hier aber viel zahlreicher.
    Ihnen scheint die Witterung heuer nicht so gut zu gefallen :(


    Morgen schauen wir mal nach den "Kronen" und geben Bescheid, sollten
    sie schon da sein ;)


    Liebe Grüße von


    Sabine & Holger

    Hallo Markus,


    na da habt Ihr ja richtig abgeräumt :thumbup:
    Super, wir freuen uns mit Euch, dass der Knoten nun geplatzt ist ;)
    Bei uns kommt das Bingelkraut an jeder Morchelstelle vor, man könnte es
    daher vielleicht auch als Zeigerpflanze ansprechen. Zumindest ist es
    eine Pflanze, die Kalkböden bevorzugt.


    Heute haben wir unsere Stellen kontrolliert und konnten über 100 Leichen
    zählen. Die größte Gruppe bestand aus 10 Morcheln dicht gedrängt auf einer
    Stelle. Teilweise lag ein echt ekliger "Duft" von sich zersetzenden
    Fruchtkörpern in der Luft :nana:
    Jedenfalls können sie sich ordentlich vermehren :) So zumindest unsere
    Hoffnung für das kommende Jahr.


    Unser Glückwunsch an die erfolgreichen Morcheljäger :thumbup:


    Ganz liebe Grüße von


    Sabine & Holger

    Hallo Schleiereule,


    Zitat

    Übrigens ich möchte an dieser Stelle noch ein mal darauf aufmerksam machen, dass Speise Morcheln im Jungstadium grau und später gelb, honiggelb und die etwas älteren bräunlich werden,
    von verschiedene Arten/Sorten kann hier keine Rede sein.


    welches Vögelchen hat Dir das denn gezwitschert? 8|
    Hast Du das so selbst beobachten können?
    Es gibt schon verschiedene Farbvariationen der Speisemorchel, allerdings
    machen sie nicht die von Dir beschriebene Veränderung der Farbe durch. ;)


    Grüße von den HoBis

    Hallo Andy,


    auch von uns herzlichen Glückwunsch zu dem schönen Fund!
    Klasse Fotos :thumbup:
    Die Wälder erinnern sehr an unsere hier, da gibt es sicher einiges zu finden ;)


    Liebe Grüße von


    Sabine & Holger

    Hallo Markus,


    großartig! :thumbup:
    Da haben wir uns mit Dir mitgefreut, als wir das lasen ;)
    Dazu herzlichen Glückwunsch von uns Dreien!
    Die erste eigene Speisemorchel zu finden, ist ein tolles Erlebnis, wir können
    uns auch noch sehr genau an unsere Erste erinnern :)


    Die Post war aber verdammt schnell, hat gerade einmal einen Tag gebraucht.
    So früh sollte es eigentlich gar nicht ankommen :rolleyes:
    Wir hoffen, Ihr könnt etwas damit anfangen.


    Ganz liebe Grüße von


    Sabine, Holger & Murph :D

    OK, wir halten dagegen :D
    Die gleichmäßige Längsrippung nach oben in die "Spitze" wäre für
    Speisemorcheln absolut untypisch. Gefolgt vom Standort und dem
    "beflockten" Stiel. Für uns nie und nimmer eine Speisemorchel.
    Aber wer soll es auflösen? :D


    Liebe Grüße von


    Sabine & Holger

    Hallöchen,


    von der Wabenstruktur und "Kopfform" her denken wir da eher an eine
    Spitzmorchel. Speisemorcheln kennen wir anders. Die Farbe des Hutes
    ist wohl ein wenig der direkten Sonneneinstrahlung geschuldet.
    Wir würden da so einige Chips auf Spitz- bzw. RiMuMo setzen ;)


    Viele Grüße von


    Sabine & Holger

    Moin Kalli,


    Zitat


    Auf euren Morchelfundbildern sind praktisch keine Blüten zu sehen. Ist das tatsächlich dort bei euch überall im Wald so, dass die Pflanzen keine Blüten mehr haben?


    wie man auf den Übersichtsaufnahmen der Biotope sehen kann, besonders im 2. Teil, sind die Frühblüher kräftig am Blühen. In Natura sieht es etwas anders aus, da ist alles bunt.


    Zitat

    Oder sind nur bei den Fundstellen keine blühenden Zeigerpflanzen?


    Ab und an verirrt sich auch mal eine blühende Zeigerpflanze in die Nähe der Morcheln. Ist aber seltener der Fall. Die Morchel, wie auf den Suchbildern auch zu erkennen, stellt sich dann lieber etwas abseits in die
    freieren Stellen.


    Zitat

    Soll heißen –“ ist die Wachstumszeit der Morcheln erst dann, wenn die diversen Zeigerpflanzen gar keine Blüten mehr haben?


    Nein


    Zitat

    Ist es möglich, dass bei euch die Pflanzen bereits ausgeblüht haben, bei uns im Osnabrückerraum ( regional natürlich auch andernorts ) aber dies erst später geschieht und somit die Morcheln später kommen?


    Wie schon gesagt, es steht gerade alles wundervoll in Blüte.


    Hier noch ein kleiner Richtwert.
    In Jahren mit "normalem" Witterungsverlauf kann man so etwa ab dem
    20. April auf Speisemorchelsuche gehen. Dann findet man in der Regel die ersten "Frühchen". Ab dem 1. Mai müssen sie da sein und erscheinen dann meist auch zahlreicher.


    Wir hoffen, das die Ausführungen ein wenig hilfreich sind ;)


    Liebe Grüße von


    Sabine & Holger