Beiträge von HoBi

    Hallo Ihr Lieben,


    zunächst herzlichen Dank für Eure Anmerkungen!
    Zu Craterelles Frage: Ja, Kalk ist unerlässlich, ohne Kalk keine Speisemorcheln. Wie hoch der Anteil sein muss,
    können wir allerdings nicht sagen.


    Beginnen wir mit Teil 2 zum Thema Morchelbiotope.
    Heute führte uns der Weg in unser bestes Gebiet. Es deckt sich ökologisch eigentlich mit dem Gestrigen,
    das Morchelaufkommen ist in der Regel aber um einiges höher. Dort findet man zeitlich etwas versetzt
    alle möglichen Farbvarianten, von grau über braun bis gelb kommen sie alle vor.
    Anfänglich war es etwas schwierig und wir fanden in der ersten Stunde rein gar nichts :(


    Doch dann ging es los und wir wurden mit reichlich Morcheln belohnt ;) Allerdings lag der Fokus heute
    auf dem Aufstocken unserer Bärlauchvorräte und wir haben keine mitgenommen.


    Hier ein paar Fotos zum Biotop:



    Der Weg in die Jagdgründe :)





    Hier zu sehen eine ehemalige Rückegasse (kein Weg). Diese Bereiche sind besonders ertragreich.
    Da stehen sie direkt in der Gasse und an den Rändern besonders zahlreich.
    Dieser Umstand ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass es "unsere" Morcheln gern warm mögen :sun:
    An sonnigen Standorten kommen sie immer zuerst. Nasse Füße finden sie doof, daher haben zumindest wir
    noch nie Speisemorcheln in Flussnähe oder Auwäldern gefunden.


    Abschliessend noch ein paar Funde von heute:






    Jetzt zu den Drückebergern:



    Der Versuch war nicht schlecht :cool:



    Diese hat noch eine Schippe draufgelegt, aber genutzt hat es nix :D


    Das soll es von uns zur diesjährigen Morchelsaison gewesen sein. Nun freuen wir uns auf Eure Fundberichte
    und wünschen allen maximalen Erfolg bei der Suche!
    Für uns ist Morchelsuche wie Meditation und der Frühling eine der schönsten Jahreszeiten :)



    Es grüßen ganz herzlich


    Sabine & Holger

    Hallo Anita,


    Glückwunsch zu dem schönen Fund :thumbup:
    Aus welcher Region kommst Du denn?
    Wir konnten heute auch in diesem Jahr unsere ersten Speisemorcheln finden ;)


    Liebe Grüße und weiterhin gute Funde wünschen


    Sabine & Holger

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    heute ist der Startschuss auch für die "Nordlichter" gefallen ;)
    Die ersten Speisemorcheln sind nun auch hier am Start. Nach dem Witterungsverlauf in der
    vergangenen Woche war auch damit zu rechnen. Der warme Regen zu Wochenbeginn und die relativ
    hohen Temperaturen unter der Woche machten jedenfalls Hoffnung. Man konnte die Natur quasi
    "explodieren" sehen.


    Für all diejenigen, die nach geeigneten Morchelbiotopen suchen, haben wir mal ein paar Fotos gemacht
    und Tipps zusammengestellt. Vielleicht hilft es ja?


    Fangen wir mit einigen Übersichtsaufnahmen an:






    Relativ lichter Wald mit jüngerem Baumbestand von z.B. Hainbuchen und Eschen. Der Waldboden nicht
    verkrautet, aber mit einem hohen Aufkommen an verschiedenen Frühblühern. In besseren Morchelbiotopen
    kommen hier bei uns vor: Anemonen, Schlüsselblumen, Waldveilchen, Frühlingsplatterbsen und Knabenkräuter.
    Hier eine kleine Auswahl von guten Zeigerpflanzen:






    Natürlich können wir da nur von unseren Erfahrungswerten sprechen, anderswo mag es vielleicht
    anders aussehen.


    An den von uns beschriebenen Standorten finden wir dann oftmals folgendes, wie auch heute :evil:




    Manchmal auch schon etwas angefressen :(



    Oder fast komplett zerlegt :cursing:



    Den Schnecken hat der Regen der vergangenen Tage wohl auch gut gefallen :rolleyes:


    Ein paar Suchbilder gefällig?






    Zum Abschluss Murphs erste Speisemorchel, die er ja dieses Jahr Markus (Calabaza) widmen wollte:



    Markus
    Die hat Murph nur für Dich gefunden. Hoffentlich treffen wir uns bald einmal ;)


    In diesem Sinne, allen ein schönes Wochenende und gute Funde wünschen


    Sabine & Holger

    Lieber Markus,


    auch von uns zu Deinem Wiegenfeste (leider nachträglich) nur das Allerbeste!
    Kumpel Murph läßt auch schön grüßen und wird Dir in diesem Jahr seine erste
    Speisemorchel widmen :D



    Ganz liebe Grüße von Sabine, Holger & Murph ;)

    Hallo Ulla,


    Zitat


    Hallo Sabine & Holger,
    ist eigentlich kein Problem Euch ein paar Verpeln zu zeigen. Falls Ihr die Zeit habt und den weiten Weg (ich weiß nicht wie weit er allerdings ist) auf Euch nehmen würdet, könnten wir nächsten Sonntag eine Verpel-Exkursion anbieten (hoffentlich regnets bis dahin nochmal, daß nicht alles vertrocknet ist). Es können auch gern noch andere Forums-Mitglieder dazustoßen, wer Lust hat.
    Meldet Euch, dann machen wir Zeit und Treffpunkt aus!


    Dein Angebot ist wirklich sehr verlockend und ganz lieb!
    Eine Anfahrt von über 200 km und Fahrzeit von ca. 2,5h sind doch schon arg lang :( Sollten wir mal wieder irgendwo in der näheren Umgebung Urlaub machen, kämen wir gern auf Dein Angebot zurück ;)
    Es würde uns sehr freuen, Dich einmal kennenzulernen!


    Viele liebe Grüße und nochmals herzlichen Dank für Dein Angebot!


    Sabine & Holger

    Hallo zusammen,


    vielen Dank für Eure Kommentare!


    Gerd
    Gern hätten wir natürlich auch eine Speisemorchel gefunden, so wie Du :evil: Eine Esculenta Ende März in freier Wildbahn, ist schon ein Kracher :thumbup: Dazu unseren Glückwunsch!
    Es wird vermutet, dass der Biber nur auf der "Durchreise" war, schade eigentlich :(


    mentor1010
    Wir wünschen Dir viel Erfolg auf der Suche nach "Deinen" Bibern! ;)
    Wäre doch toll, wenn Du sie entdecken würdest :evil:


    Malone
    Den Großteil der Flattermänner hast Du ja schon genannt, als da wären
    Zitronenfalter, Tagpfauenauge, Aurorafalter, Kleiner Fuchs und Kohlweißling.
    Ergänzend hinzufügen können wir lediglich noch C-Falter und Nagelfleck.
    Letzteren verbinden wir immer mit der Morchelsaison, da er immer so hecktisch herumflattert, wenn wir Morcheln finden :D


    Joli
    Auch Dir herzlichen Glückwunsch zu Deiner ersten Käppchenmorchel! :thumbup:
    Erstfunde sind doch immer super spannend :evil:
    Morchelbecherlinge wirst Du auch noch finden, ganz sicher. Hast Du sie erst einmal in den Händen gehabt und daran gerochen, wirst Du sie ziemlich sicher vor Ort bestimmen können.
    Der mehr oder minder starke Chlorgeruch, die frühe Erscheinungszeit, die adrige Fruchtschicht in fortgeschrittenem Alter und andere makroskopische Merkmale lassen diesen Becherling recht einfach bestimmen. Wir drücken die Daumen, dass Du ihn auch bald einmal finden wirst!


    @Pablo
    Die Wahrscheinlichkeit, dass sich an der angenagten Weide ein Schwefelporling einnisten wird, ist relativ hoch.
    In unmittelbarer Umgebung gibt es einige Kopfweiden, die sehr stark von diesem Porling befallen sind ;)


    Mausmann
    Deinen Tee kannst Du Dir ganz entspannt schmecken lassen :D
    Wir geben Laut, wenn es akut wird ;)
    Den Biber würden wir hier natürlich ganz herzlich begüßen :evil:


    Viele liebe Grüße von


    Sabine & Holger

    Hallo Ulla,


    was würden wir für ein paar Verpeln geben ;)
    Die haben wir hier bislang vergebens gesucht :(
    Man kann halt nicht alles haben.


    Liebe Grüße von


    Sabine & Holger

    ...ist leider nicht so arg viel :rolleyes:


    Hallo in die Runde,


    wie man lesen kann, wird das holde Gemörch schon in allen seinen Erscheinungsformen im gesamten
    Bundesgebiet gefunden. Ist verdammt früh dran in diesem Jahr.
    Das wundervolle Wetter an diesem Wochenende zog uns natürlich auch in die Wälder. Überall
    Frühblüher ohne Ende, wunderschön anzusehen. Eine Handvoll verschiedene Falterarten flatterten
    umher und machten das Frühlingsgefühl komplett ;)
    Ein paar Pilzchen haben wir auch gefunden. Es zeigt klar, das der Norden, wie eigentlich immer,
    etwas hinterher hinkt.
    Fangen wir mal mit denen hier an:




    Sieht vielversprechend aus, nun aber die Auflösung:



    Leider nur schnöde RiMuMos, die Sabine aus dem fahrenden Auto in einem Vorgarten entdeckt hat :(


    In unserem besten Speisemorchelgebiet fanden wir diese hier:



    Eine Mini-Käppchenmorchel, die wir dort so früh im Jahr noch nie gefunden haben.
    Eigentlich kommen die hier bei uns immer nach bzw. gleichzeitig mit den Speisemorcheln.
    Von den Esculentas war weit und breit noch keine Spur.


    Biotopswechsel in ein NSG in der Nähe von Hildesheim. Im "Haseder Busch" hatte vor kurzem ein Biber
    sein "Unwesen" getrieben. Ein historisches Ereignis, dessen Spuren wir uns ansehen wollten.
    Die örtliche Presse berichtete darüber, machte aber keine genauen Angaben zum Ort des Geschehens.
    Nach längerer Suche konnten wir es aber doch finden :)



    Diese Weide hat er angenagt, eine Pappel soll er komplett gefällt haben. So etwas haben wir hier noch
    nie gesehen, daher war die Freude groß :evil:
    Einen "alten Bekannten" konnten wir dort dann auch noch finden:



    Ein Paar Morchelbecherlinge in relativ gutem Zustand.


    Das war es dann auch schon.


    Es grüßen ganz herzlich


    Sabine & Holger

    Hallo zusammen,


    das relativ freundliche Wetter lud uns heute ein, mal in den Wäldern zu schauen,
    wie es um die Frühlingsboten so bestellt ist.
    Laut unseren Aufzeichnungen ist die Natur ca. 6 Wochen voraus, im Vergleich zu 2013.
    Dieser Vergleich hinkt natürlich etwas, da wir im vergangenen Jahr bis weit in den März und
    sogar Anfang April noch Schnee und Frost hatten.
    Trotzdem empfanden wir die ein oder andere Pflanze, die wir heute beobachten konnten, als
    durchaus früh im Jahr.
    Natürlich nichts im Vergleich zu dem, was Jule uns in ihrem wunderschönen Beitrag gezeigt hat.
    Das ist für uns noch Zukunftsmusik.
    Aber ein wenig geht auch hier im Norden schon.
    Hier ein paar Eindrücke:



    Die größten Blätter des Bärlauchs waren immerhin schon ca. 5cm groß :)



    Ein Veilchen



    Vereinzelt sah man auch schon Leberblümchen.




    Seidelbast




    Knabenkräuter in den Startlöchern. Davon gab es heute recht viele zu bestaunen.
    Sollte die Witterung mitspielen, könnte es ein gutes Orchideenjahr werden :evil:


    Nun noch etwas, das gut in die Zeit passt:



    Sören, ein guter Kumpel von Murph, war völlig fasziniert von dem Märzenbecher.
    Den kannte er bislang noch nicht :D


    Jetzt hoffen wir, dass das Wetter so bleibt bzw. noch besser wird.
    Unsere Pflanzkästen auf der Loggia sind frisch bestückt mit Blumen, die Wildbienen lieben ;)
    Die "Bienenhotels" hängen an der Wand und warten auf ihre Gäste :sun:


    In diesem Sinne, viele liebe Grüße von


    Sabine & Holger

    Hallo Andreas,


    was für tolle Aufnahmen :thumbup:
    Hier bei uns soll es auch Kreuzottern geben. In manchen Waldgebieten wird sogar vor ihnen auf Schildern gewarnt. Gesehen haben wir bislang aber noch nie eine :(
    Danke fürs Zeigen!


    Liebe Grüße von


    Sabine & Holger

    Hallo in die Runde,


    der Größte Scheibling wird als lokal nicht selten beschrieben.
    Voraussetzung: Fichtenforste mit alten, meist bemoosten Baumstubben.
    Hier bei uns gibt es nicht so arg viele ältere Fichtenforste. In den wenigen
    vorhandenen finden wir ihn aber fast überall ;)


    Hier die Auflösung zum kleinen Bildrätsel:



    Nach unserem Dafürhalten sollten es 10 Fruchtkörper sein :evil:


    Danke fürs Mitraten :thumbup:


    Liebe Grüße von


    Sabine & Holger

    Hallo zusammen,


    nun wollen wir Euch nicht länger auf die Folter spannen :evil:
    Hier nun die Auflösungen:




    Das ist das amtliche Endergebnis, wir schwören :D


    Vielen Dank an alle Mitratenden!


    Liebe Grüße von


    Sabine & Holger

    Hallöchen,


    das geht ja munter zur Sache hier :D
    Die Auflösung erfolgt morgen. Vielleicht gibt es ja noch ein paar Pilzler,
    die sich gern versuchen wollen ;)
    Es gibt richtige, aber auch irgendwie sehr lustige Lösungen :evil:


    Jetzt müssen wir mal in uns gehen und schauen, mit welchem Programm
    wir die Morcheln auf den Bildern am besten kenntlich machen können.


    Liebe Grüße von


    Sabine & Holger

    Hallo in die Runde,


    das Objekt der Begierde haben wir heute leider nicht gefunden, dafür aber zwei andere Kandidaten.
    Diese Beiden möchten wir Euch kurz vorstellen. Fangen wir mit einem kleinen Schwarzen an:





    Glänzender Schwarzborstling - Pseudoplectania nigrella


    Die ersten beiden Fotos stammen vom letzten Sonntag, das Dritte von heute (anderer Standort).
    Man kann recht gut den Unterschied zwischen unreifen und reifen Fruchtkörpern erkennen.
    Anfangs ist die Fruchtschicht schwarz und glänzend (unreif), später vergeht der Glanz und die
    Fruchtschicht erscheint matt und nicht mehr so schwarz (eher dunkelbraun). Der letzte Fruchtkörper
    wird schon fast reif sein und runde Sporen haben.
    Man findet diese kleinen Becherlinge in der Regel in der ersten wärmeren Phase nach der Schneeschmelze
    am Rand von Fichtenschonungen. Sie wachsen auf dem Erdboden, entweder in Moosbetten oder direkt in der
    Nadelstreu. 2014 scheint er kein gutes Jahr zu haben. An sich finden wir ihn an verschiedenen Standorten
    immer in relativ großer Anzahl, dieses Jahr waren es nur einige wenige Fruchtkörper.


    Weiter geht es mit einer Lorchel. Zwar ist es nicht die, die wir finden wollten, aber egal.




    Größter Scheibling - Discina ancilis (so heisst sie wohl aktuell)


    Eine Lorchel in Form eines Becherlings. Zu finden an alten, meist bemoosten Fichtenstubben.
    Damit kann der ein oder andere ja jetzt die Wartezeit auf die Morcheln überbrücken. ;)
    Geschmacklich sollen sie überzeugen, da haben wir aber keine Erfahrungswerte.


    Abschliessend noch ein kleines Suchbild:



    Es grüßen ganz herzlich


    Sabine & Holger

    Hallo zusammen,


    da das Thema Morcheln doch scheinbar sehr vielen Pilzfreunden am Herzen
    liegt, haben wir für Euch mal zwei alte Fotos rausgekramt ;)


    Ganz klar, Morcheln an ihrem natürlichen Standort zu finden ist nicht wirklich
    ganz einfach :/ Da bedarf es schon guter Kenntnisse über die bevorzugten Biotope und Ansprüche, die Morcheln benötigen.


    Als Erstes ein Suchbild der Kategorie "einfach" :)
    Wie viele Morcheln könnt ihr hier entdecken?



    Nun ein Foto aus der Perspektive des "Suchenden" bei Sonnenschein.
    Hier wird es nun etwas schwieriger :evil:
    Auch hier ist die Anzahl der Morcheln gefragt.



    Um es nicht allzu schwierig zu machen, haben wir die Bilder in etwas größerer Auflösung eingestellt.
    Also, Augen scharfstellen und los :D


    Diese Übung kann für Neulinge wirklich wichtig sein, da man das Suchschema erstmal für sich verinnerlichen muss :evil:


    Viel Spaß beim Suchen wünschen


    Sabine & Holger


    PS: Bilder runterladen und vergrößern ist nicht gestattet :D :D :D

    Hallo liebe Joli,


    da ist ein Traum für Dich in Erfüllung gegangen, was? ;)
    Sehr schöne Fotos von den Roten und einem interessanten Biotop hast Du
    da gemacht! :thumbup:


    Wir freuen uns für Dich und grüßen ganz herzlich!


    Sabine & Holger

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    heute haben wir uns Gerds "Poronia punctata" mal unter dem "scharfen Glas" angeschaut.
    Etwas überrascht mussten wir feststellen, dass es sich wahrscheinlich nicht um P. punctata handelt.
    Die untersuchten Fruchtkörper waren quasi fast stiellos und die Sporenmaße sind zu groß für P. punctata.


    Zunächst ein paar Fotos:



    Murph bei der Arbeit :D




    Fruchtkörper am Standort. Die "Scheiben" sind im Durchschnitt ca. 5-8mm groß, einzelne "Ausreisser" waren
    bis ca. 15mm groß.


    Hier eine Übersicht von Sporen in verschiedenen Reifegraden:








    Die gemessenen Sporen haben eine Größe von ca. 30-34 x 18-19 µm. Im Durchschnitt liegen sie bei ca. 30 x 18 µm.


    In der Zeitschrift für Mykologie, Band 54(1), 1988 wird von T.R. Lohmeyer und D. Benkert
    Poronia erici beschrieben. Diese Art wurde im Ausnahmefall auch auf Pferdemist nachgewiesen (Quelle Doveri).
    Scheinbar ist die Art nicht ausschliesslich auf Kaninchendung beschränkt.


    In diesem Fall würden wir u.a. auf Grund der Größe der Fruchtkörper und der vermessenen Sporen von
    P. erici ausgehen. Wir machen da mal ein cf dahinter und würden das gern von einem Experten absegnen lassen.
    Würde sich da jemand freiwillig anbieten?


    Viele liebe Grüße von


    Sabine & Holger

    Hallo Gerd,


    wir haben fertig :D
    Murph lässt mitteilen, dass Du Tulostoma brumale getrost so ablegen kannst ;)
    Das "scharfe Glas" hat es bestätigt.
    Zu der Poronia machen wir mal einen neuen Thread auf. Die vermutete
    Poronia punctata ist eher unwahrscheinlich 8|


    Liebe Grüße und nochmals vielen Dank für die Führung!


    Sabine, Holger & Murph

    Hi, Murph hier ;)


    Zitat


    Erstens ist das kein Islandpony, sondern irgendwas amphibisches, und zweitens glaube ich nicht, dass der die Haufen macht.


    Hallo Ralf,


    wir kennen uns ja noch nicht persönlich. Ich bin natürlich kein Pony, sondern
    anerkannter Pilzexperte :D
    -der Haufen ist auch nicht von mir- :evil:
    Ich habe aber die Verursacher gefunden ;)


    So sehen sie aus:



    Zitat

    Na, da freu' ich mich schon mal auf die Bilder von den HoBis! ;)


    Und ich muss dem Ralf Recht geben.
    Das ist kein Islandpony, was Du zeigst, Gerd!
    Sieht eher wie Murph aus! :D


    Gut erkannt Nobi :D Klar bin ich das :evil:


    Ich habe mir den Pilz genau angesehen...



    ...und ein paar Fruchtkörper gesichert.
    Morgen wird mikroskopiert und dann melde ich mich wieder!


    Liebe Grüße von


    Murph ;)

    Moin Gerd,


    Zitat

    Mensch HoBis, da häte ich doch endlich mal etwas, mit dem ich mich für die tollen Pilze, die ihr mir schon gezeigt habt revangieren könnte.


    grossartige Idee! :thumbup:


    Dann lass uns mal einen Termin machen ;)


    Liebe Grüße von


    Sabine & Holger

    Hallo Gerd,


    das ist wirklich sensationell!
    Glückwunsch zu diesem tollen Fund :thumbup:
    Da träumt so mancher Mykologe von ;)


    Liebe Grüße von


    Sabine & Holger

    Hallo Nobi,


    einen schönen Ausflug habt Ihr da gemacht und interessante Dinge gesehen :evil:
    Das Federvieh ist imposant, kennen wir aus eigener Anschauung und sieht dazu richtig witzig aus :D
    Pieps ist cool, den möchte Murph gern einmal kennenlernen ;)
    Vielleicht können wir das ja mal irgendwann einrichten?


    Die "Orangen" sind Sonderklasse! So eine schöne Ansammlung :thumbup:
    Da wären wir gern dabei gewesen ;)
    Als Fotoobjekt sind die einfach großartig :)


    Glückwunsch und danke fürs Mitnehmen!


    Liebe Grüße von


    Sabine & Holger

    Hallo Ihr Lieben Leute,


    wir sind etwas sprachlos :shy:
    So viel Lob und nette Worte!
    Dafür möchten wir uns gern ganz ganz doll bei Euch allen bedanken! :thumbup:


    Vielleicht gelingt uns ja in Zukunft irgendwann mal wieder ein schöner
    Schnappschuss? Den werden wir Euch dann natürlich nicht vorenthalten :evil:


    Viele liebe Grüße von


    Sabine & Holger

    ...muss das nicht zwangsläufig etwas Schlimmes bedeuten :D


    Hallo zusammen,


    im Wald rot zu sehen, kann z.B. auch ein tolles Erlebnis sein ;)
    Diese Becherlinge begleiten uns nun schon seit vielen Jahren extrem
    standorttreu jedes Jahr wieder. Man sollte meinen, es müsste langsam
    langweilig werden, aber die Freude ist nach wie vor groß, sie erneut
    bewundern zu dürfen. Sie sind besonders, nämlich besonders schön :evil:




    Sarcoscypha austriaca


    Als kleiner "Beifang" noch ein interessanter Becherling auf Hasel:



    Encoelia furfuracea - Kleiiger Haselbecher


    Die kleinen schwarzen Becherlinge, die wir Euch heute eigentlich zeigen
    wollten, glänzten durch Abwesenheit :(


    Vielleicht gefallen Euch die gezeigten ja auch?


    Liebe Grüße in die Runde von


    Sabine & Holger