natürlich habe ich die Morchel gesehen. Da kannst Du mir nichts vormachen. Ist mein Lieblingsspiel im Frühling. Ich suche mir einen schönen Platz und scanne mit meinem speziellen Morchelblick die Umgebung.
Diese Technik habe ich auch schon sehr erfolgreich an viele meiner Freunde weitergegeben.
Wir waren dort schon viel zu lange nicht mehr und freue mich auch schon auf die Scheibenlorcheln, die ich dieses Jahr mal testen möchte
Die hat Holger vor ein paar Jahren einmal probiert. Sie sind ihm nicht gut bekommen. Ich denke, es sind Pilze, bei denen man sehr schwer sagen kann, wie alt sie sind und wie oft sie Frost bekommen haben. Wir hoffen, sie bekommen Dir. Bei uns stehen sie nicht mehr auf dem Speisezettel. :nana:
Ich bin gespannt, wer unseren kleinen Wettkampf gewinnt. Ein paar Wochen brauchen die Morcheln bei mir noch. Hauptsache, es bleibt feucht genug und es wird rechtzeitig wärmer - vor allem auch nachts.
da bin ich auch mal gespannt, wobei ich die ersten Morchelfunde (..... elata) aus der Schweiz schon mitbekommen habe.
die erste Spitzmorchel zu zeigen - das ist mir nur einmal gelungen. Ich glaube, irgendwann im Januar 2014 . Die Dinger sind bei mir sehr selten und kommen auch nicht jedes Jahr.
Ich dachte eher an einen kleinen privaten Wettbewerb zwischen Dir und mir um die erste Speisemorchel . Allerdings seid Ihr im Süden meistens mit allem früher dran. Ihr habt also gute Chancen auf den Sieg.
was für schöne Fotos von einer tollen Exkursion! Leider haben wir von dem Treffen im Vorfeld nichts mitbekommen. Wie gerne hätten wir Euch doch begleitet. Für ein Wiedersehen mit Rudi, Harzi, Dir und den anderen hätten wir auch eine längere Anreise in Kauf genommen. Die "Tulpen" in rot und schwarz stehen schon geraume Zeit auf unserer Wunschliste Sie hier zu suchen bzw. zu finden, ist sicher ziemlich aussichtslos, leider. Jahr für Jahr fallen hier immer wieder besonders schöne und gute Pilzgründe der Forstwirtschaft zum Opfer. Man hat fast den Eindruck, es werden speziell die besten Areale gezielt ausgesucht So ist wohl der Lauf der Dinge...
kann es sein dass sich hinter eurem märzenbecher eine Frühlingsknotenblume versteckt?
Hallo Joe,
bei uns nennt man die Frühlingsknotenblume Märzenbecher. In dem Gebiet gibt es Speisemorcheln, aber es ist nicht ergiebig. Ich arbeite mit meinem besten Freund an einer gemeinsamen Hompage. Wenn es da etwas mehr zu sehen gibt, melde ich mich. Dann kannst Du Dir mehr von meinen Ausflügen sehen. Dies hier ist ja eine Pilzseite - da halte ich mich eher zurück.
das Gebiet kommt mir sehr bekkant vor wir hatten da vor 2 jahren die Früjahrsexkursion der MYK Ag Hannover.
Hallo Eike,
ich habe derzeit mitbekommen, daß die Hannoveraner da unterwegs waren. Wir hatten leider keine Zeit, Euch zu begleiten. Falls Du mehr über das "Heilige" Wasser der Quelle erfahren möchtest, befrage Tante Google nach der Apenteichquelle.
Es sieht schon schön aus, nur immer diese schweren Forstschäden durch Bewirtschaftung im Unverstand sehen gerade im Frühjahr nochmal schlimmer aus, als sie ohnehin schon sind.
Hallo Pablo,
ich gewöhne mich langsam an die "bösen" Überraschungen in meinen Wäldern. In diesem Fall könnte es tatsächlich schlimmer aussehen als es ist.
ich habe ein besonders großes Büschel Bärlauch an einer schönen warmen Stelle ausgesucht. An den meisten Stellen ist es auch noch so klein wie bei Euch. Also, wer findet die erste Speisemorchel?
Aber was ist denn mit Teilen Deines Waldes geschehen? Das ist wirklich ärgerlich.
PS. Ich drück' Dir die Daumen für die Wabenköpfe und freue mich schon auf schöne Fotos.
Hallo Nobi,
tja, leider erlebe ich jedes Frühjahr solche Überraschungen. Langsam gewöhne ich mich daran - allerdings ungern, wie ich zugeben muss.
Vielen Dank für Dein Daumendrücken. Ich müsste unbedingt mal meine Vorräte auffüllen. Ob ich dann Fotos zeige, überlege ich mir noch. Meistens haben dann alle schon genug von den Morcheln und verdrehen die Augen. Lass Dich überraschen.
Da hätten wir doch fast die Antwort vergessen. Schande über uns :shy: ...
Vielen lieben Dank für die zahlreichen, sehr netten Kommentare ...
Liebe Tuppie, das nächste Mal denken wir wieder an die ausführlichen Namen. Lieber Pablo, vielen Dank für Deine Ergänzung.
Die Sache mit dem Antibiotikum in Pseudoplectania ist ja wirklich spannend. Haben wir vorher noch nie gehört. Wieder was gelernt.
Die "Österreicher" kommen bei uns regelmäßig schon im Dezember, sind dann allerdings noch sehr lütt .
Hoffentlich bleibt es schön feucht im Wald und wird bald wärmer, damit die Pilze wieder wachsen. Schön wären tatsächlich ein paar mehr, als 2016 - da ging bei uns fast gar nichts ...
Wir wünschen Euch allen möglichst viele schöne Funde - egal ob für die Kamera oder die Pfanne.
in Sachen Pilze fängt dieses Jahr an, wie es eigentlich jedes Jahr immer wieder anfängt. Gestern und heute fanden wir die "üblichen Verdächtigen", die zu dieser Zeit zu erwarten sind. Aber es war schön, endlich mal wieder richtige Pilze zu sehen
An zwei verschiedenen Standorten gab es diese...
S. austriaca (Falls jemand fragt, vor ca. 5 Jahren mikroskopiert )
...und jene hier
P. nigrella (Hatte schon bessere Jahre, ist aber wieder da und sehr standorttreu)
Auch gerade im Kommen...
...ein häufiger Vertreter seiner Art, C. amentacea
Jetzt ein paar mit Hut und Stiel
M. tintinnabulum
Und welche mit Hut und ganz wenig Stiel...
...vermutlich irgendwelche Stummelfüßchen an Eschentotholz. Da haben wir uns nicht weiter mit befasst, uns gefiel einfach das Motiv ganz gut
den Wasserbaum fanden wir auch sehr beeindruckend. Murph wollte ihn am liebsten mitnehmen und bei Trockenheit in seine Lieblingswälder stellen ... Eine spezielles Waldstück für das Frühjahr hat er schon im Sinn .
Das Video haben wir ausgesucht, weil es dem Erlebten am ähnlichsten war. Es war wirklich sehr beeindruckend. Wir waren noch nicht an der Talsperre. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Wir sind sehr gerne in Deutschland unterwegs und immer auf der Suche nach schönen Regionen .
jetzt im Winter mit dem Eis sogar noch schöner als im Sommer.
Ja, da hast Du vermutlich Recht. Wir werden das Areal im Frühjahr noch einmal aufsuchen, dann können wir vergleichen. Das Gebiet ist ein Hangquellmoor, das verspricht spannend zu werden
Schööööön, dieser Wasserbaum so im Eis. Und eine tolle Geschichte dazu! Klasse, dass wir das hier nachlesen können. So was finde ich immer total interessant, danke fürs Mirnehmen.
Immer wieder gern Freut uns, dass es Dir auch gefallen hat
Das singende Eis hat echt was, und die Geschichte vom Wasserbaum ist ziemlich einmalig, glaube ich!
Es war wirklich ein spannendes Erlebnis und wir konnten die Geräusche zunächst so gar nicht einordnen. Da müssen wohl auch so einige Faktoren zusammenkommen und passen, damit dieses Phänomen eintritt. Haben wir echt Glück gehabt
das klingt nicht wie von dieser Welt eher wie StarWars - richtig unheimlich
Liebe Kuschel, das hast Du wirklich gut assoziiert Es ist tatsächlich so, dass die Macher von StarWars die Geräusche die entstehen, wenn man einen Stein auf eine geschlossene Eisdecke eines Sees wirft (wenn er mehrfach aufschlägt) als Basis für ihre Laserpistolen genommen haben. Kein Witz
die sind ja herzallerliebst, echt drollige Kerlchen Die haben wir hier noch nie zu Gesicht bekommen Komisch eigentlich, da Du ja schreibst, sie kommen aus dem Norden. Aber denen gefällt es wohl etwas weiter südlich besser als hier. Kann man ja verstehen Vielen Dank für die schönen Bilder!
auch heute mal wieder ein Beitrag im Off-Topic Bereich von uns. Bei schönstem Winterwetter hielt es uns nicht in den eigenen vier Wänden, zumal Murph uns auch extrem nervte und unbedingt raus wollte Wir schlugen ihm vor, seinen Lieblingssee zu besuchen und ein neues unbekanntes Ziel anzufahren. Er war begeistert und es ging los.
Zunächst an "seinen" See. Er war komplett zugefroren, aber die Sonne "leckte" ordentlich. Auf dem Weg um das Gewässer hörten wir merkwürdige Geräusche, die wir zunächst nicht zuordnen konnten. Murph machten sie Angst, da sie teilweise recht laut waren und wir keine Erklärung dafür hatten. Zuhause angekommen, haben wir versucht, uns schlau zu machen, um es ihm zu erklären. Es handelte sich um Dispersion von Schallwellen in einer Eisfläche. Dazu später noch ein Link von Youtube, damit man einen Eindruck davon bekommt, was wir dort hören konnten. Nun erstmal ein paar Impressionen:
Hier sieht man schon einen großen Riss im Eis, der sicher auch für die Geräuschbildung verantwortlich war. Dazu hier ein Link, um sich einen Eindruck davon machen zu können:
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ein wenig Sorgen machten wir uns um zwei Pärchen, die meinten, auf dem Eis mit ihren Schlittschuhen ihre Kreise drehen zu müssen. Sehr mutig oder eher sehr dumm? Nach unseren Recherchen zu Hause wohl eher Letzteres
Anschliessend kam die Überraschung für uns und Murph. Unweit von Murphs Teich entfernt besuchten wir den "Wasserbaum". Ein geschütztes Naturdenkmal am Ith (Höhenzug im Leine-Deister Kreis). Es war wirklich sehenswert, zumal bei diesen Temperaturen das Wasser teilweise noch gefroren war:
Und hier die Auflösung:
Wir wünschen allen ein schönes Wochenende und grüßen ganz herzlich
was für schöne Fotos, die Du uns da zeigst Die Spießente ist wunderhübsch, bewusst haben wir sie noch nie gesehen. Aber auch die restlichen Fotos sind Dir ganz toll gelungen, es hat großes Vergnügen bereitet, sie anzuschauen! Bei dieser Gelegenheit möchten wir uns auch für Deine kürzlich eingestellten Beiträge der seltenen Ascomyceten bedanken. Ganz großes Kino!
Vor ca. 4 Wochen konnten wir in unserem Kurzurlaub in Hessen auch einen Vogel ablichten, der eigentlich als sehr scheu gilt und eine recht große Fluchtdistanz hat. Dieser war aber scheinbar an Menschen gewöhnt, da er sich an einem Teich in mitten eines kleines Städtchens aufhielt
das sind wirklich total beeindruckende Fotos! Es hat uns richtig viel Spaß gemacht, sie anzusehen - erst recht, wenn wir hier zur Zeit aus dem Fenster gucken ...
Vielen Dank für die tollen Impressionen
Liebe Grüße von
Holger und Sabine
P.S. Aus dem Hintergrund grummelt der kleine Blaue und meint, ein Treffen ist überfällig - er hat recht!
einen ganz lieben Dank für Eure zahlreichen und sehr netten Kommentare. Das hat uns wirklich sehr gefreut. :shy:
@ Mausmann: den Helmling haben wir nicht näher untersucht. Der hat sich einfach mit auf das Foto geschummelt.
@ Tuppie und Sarifa: Falls es Eurer Meinung nach einen verdienten Empfänger dieser Brille gibt - bedient Euch bitte.
@ Kozaki: Deine Assoziation mit den Sumo - Ringern ist witzig. Die Erdsterne waren tatsächlich einer von wenigen Erstfunden für uns im letzten Jahr.
Der kleine Blaue hat auch noch etwas zu sagen:
Hallo Ihr Lieben, ich möchte mich heute bei allen meinen Fans für ihre Treue und bei allen Nicht-Fans für die große Toleranz mir gegenüber bedanken.
Wir hoffen, daß wir 2017 wieder mehr Zeit und Ruhe für unser schönes Hobby haben. Und über Treffen mit lieben Pilzfreunden würden wir uns auch sehr freuen.
In diesem Sinne wünschen wir Euch allen ein frohes neues Jahr.
das Jahr neigt sich dem Ende und das ist auch gut so. Für diesen Beitrag haben wir Bildchen aus den vergangenen drei Monaten gesammelt und ausgesucht. Es sind keine Kracherfunde dabei, nur ein paar bunte Farbkleckse Wir nummerieren einfach mal durch und schenken uns die Namen. Bei Interesse, können wir die gerne "nachschieben".
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
9)
10)
Nun noch ein bisschen "Zuckerwatte" von heute...
...und ein Bild, das der Frost "gemalt" hat.
In diesem Sinne, auf ein besseres Jahr 2017 in jeglicher Hinsicht! Die besten Wünsche an Euch alle und herzliche Grüße
vielen Dank auch Dir für Deine Hilfe. Jetzt hat unser Erstfund vom Wochenende einen Namen. Birkenbegleiter finden wir hier recht selten, da es bei uns verhältnismäßig wenig Birken gibt.
Wenn unser Kollege "erdig" riechen soll, dann müssen wir wohl auf einem Vulkan gestanden haben ... Für uns riechen die Pilze sogar jetzt noch wie Schwefelritterlinge. Aber okay, dann werden wir uns auf die Suche nach C. variicolor machen und unseren Geruchssinn neu justieren...
@ Irrlicht
In diesem Beitrag war keine Rede von T. album - der wird nur in dem Link erwähnt. Da haben wir uns auf den letzten Beitrag von Öhrling bezogen.
@ hübchen
Wenn der noch der netteste "Stinker" ist, wollen wir die anderen gar nicht finden
eine wirklich faszinierende Landschaft Und prima Funde habt Ihr zudem noch gemacht. Was kann schöner sein, als bei gutem Wetter mit netten Leuten in so einer tollen Gegend zusammen unterwegs zu sein? Da fällt uns erstmal nix ein Danke für den bunten Beitrag und die schönen Fotos!
Ganz liebe Grüße von
Sabine & Holger
PS: Der "Ringlose" sieht für uns nach einem "Ringlosen" aus. Irgendwie normal...
wir haben hier auch tolle Buchenwälder auf Kalk, in denen viele schöne Pilze stehen. Aber meinst Du wirklich, daß ein Foto von diversen Pilzen/ Cortinarien zu einer Bestimmung führen kann? Meiner Erfahrung nach gehören dann doch ein paar mehr Angaben zu einer Pilzbestimmung... Deine Begeisterung möchte ich Dir nicht nehmen, aber ich denke, so wird das eher nichts.
lecke bitte einmal kurz an der Huthaut - hört sich komisch an, aber wenn es salzig schmeckt, ist es der Goldporige Röhrling
LG
Holger und Sabine
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Weitere InformationenSchließen