Hallo ihr drei,
danke schonmal für eure Antworten!
Hallo Sarah,
das ist ja auch wieder ein interessantes Thema!
Nachdem ich deine Nachfrage las, dachte ich zunächst an "Birdswatch", an dem sich BUND und NABU beteiligen .. aber das ist ja was anderes.
Dann suchte ich ein wenig im Internet, stieß auf "Biotopmonitoring" durch Universitäten und auf Unternehmen, die Umweltstudien durchführen. Aber nichts in deinem Sinne.
Birdswatch... hm, das werde ich trotzdem mal angucken. Insekten und Vögel sind ja ziemlich beliebte Beobachtungsobjekte, da muss ich noch mal mehr in der Richtung suchen.
Komisch, so etwas Naheliegendes scheint es tatsächlich in unserer Republik nicht zu geben. Wenn's so ist dann rührt das wohl daher, dass bei uns eine Aussage nur dann Gültigkeit hat, wenn hintendran ein akademischer Rang steht.
Genau das ändert sich aber so langsam! Die Wissenschaft merkt, dass wir bei dem rasant voranschreitenden Artenschwund und bei den Kosten, die für "professionelle" Wissenschaft bei der Biodiversitätsforschung entstehen, in eine Sackgasse laufen. Also warum nicht das bisher ungenutzte Amateurpotential nutzen! Und viele Amateure sind in Wirklichkeit professioneller als die Wissenschaftler, die für ihre Arbeit bezahlt werden... Neulich hat mir ein Kollege erzählt, dass in den letzten Jahren ca. 60% der neu entdeckten Insektenarten in Europa von Amateuren wissenschaftlich erstbeschrieben wurden!
Übrigens ist 2013 anscheinend zum "Year of Citizen Science", also zum Jahr der Amateurwissenschaft erklärt worden... mal gucken, was es da noch so für Aktionen gibt.
Es wäre m.E. ein echtes Bedürfnis vieler Naturbeobachter, sich an so etwas zu beteiligen.
Dazu gab hier im Forum bereits ähnliche Vorschläge, natürlich auf Pilze bezogen. Allerdings wurde nichts daraus.
Ich schätze, das liegt daran, dass man seine Sammelplätze nur ungern unters Volk bringt, um sich keine überflüssige Konkurrenz aufzuladen.
Auf der holländische Seite finde ich aber keine derart exakten Geodaten, die einen Fremdzugriff erlauben würden.
Eben. Bei sensitiven Daten kann man es ja auf Regionen beschränken, genaue Koordinaten sind da nicht nötig.
Vielleicht wäre das ja doch noch zu überlegen - ich meine für dieses Forum. Ich würde meine Funde jedenfalls eintragen.
Bei deiner Anfrage kann ich dir leider nicht weiterhelfen ..
LG Uli
War trotzdem hilfreich- alle Meiningen, Ideen und Überlegungen sind willkommen! 
[hr]
Zitat von Rada
Alles anzeigen
Hey, Ralf, super, die werde ich mal genauer anschauen. Auf den ersten Blick sieht das schon ganz vielversprechend aus!:)
[hr]
Hallo Meinhard,
ja, naturgucker.de ist genau das, was ich suche... kann mir halt nur nicht vorstellen, dass das die einzige Seite im deutschsprachigen Raum ist... 
Danke euch allen!