Beiträge von sarifa

    Hahahaha, nein, wir hatten zwar Temperaturschock -gestern noch 6 Grad, heute 18! 8| - aber ich bin weder segeln noch schwimmen. Fernbeziehungstechnisch fahre ich einfach alle zwei Wochen aufs Festland, und die Fähren fahren über Nacht...so einfach ist das! ;)


    Pablo, aber falls du mal irgendwann kommst, gehen wir segeln! :thumbup:

    Hallo ihr drei,


    danke schonmal für eure Antworten!



    Hallo Sarah,


    das ist ja auch wieder ein interessantes Thema!


    Nachdem ich deine Nachfrage las, dachte ich zunächst an "Birdswatch", an dem sich BUND und NABU beteiligen .. aber das ist ja was anderes.
    Dann suchte ich ein wenig im Internet, stieß auf "Biotopmonitoring" durch Universitäten und auf Unternehmen, die Umweltstudien durchführen. Aber nichts in deinem Sinne.


    Birdswatch... hm, das werde ich trotzdem mal angucken. Insekten und Vögel sind ja ziemlich beliebte Beobachtungsobjekte, da muss ich noch mal mehr in der Richtung suchen.


    Komisch, so etwas Naheliegendes scheint es tatsächlich in unserer Republik nicht zu geben. Wenn's so ist dann rührt das wohl daher, dass bei uns eine Aussage nur dann Gültigkeit hat, wenn hintendran ein akademischer Rang steht.


    Genau das ändert sich aber so langsam! Die Wissenschaft merkt, dass wir bei dem rasant voranschreitenden Artenschwund und bei den Kosten, die für "professionelle" Wissenschaft bei der Biodiversitätsforschung entstehen, in eine Sackgasse laufen. Also warum nicht das bisher ungenutzte Amateurpotential nutzen! Und viele Amateure sind in Wirklichkeit professioneller als die Wissenschaftler, die für ihre Arbeit bezahlt werden... Neulich hat mir ein Kollege erzählt, dass in den letzten Jahren ca. 60% der neu entdeckten Insektenarten in Europa von Amateuren wissenschaftlich erstbeschrieben wurden!
    Übrigens ist 2013 anscheinend zum "Year of Citizen Science", also zum Jahr der Amateurwissenschaft erklärt worden... mal gucken, was es da noch so für Aktionen gibt.




    Es wäre m.E. ein echtes Bedürfnis vieler Naturbeobachter, sich an so etwas zu beteiligen.


    Dazu gab hier im Forum bereits ähnliche Vorschläge, natürlich auf Pilze bezogen. Allerdings wurde nichts daraus.
    Ich schätze, das liegt daran, dass man seine Sammelplätze nur ungern unters Volk bringt, um sich keine überflüssige Konkurrenz aufzuladen.


    Auf der holländische Seite finde ich aber keine derart exakten Geodaten, die einen Fremdzugriff erlauben würden.


    Eben. Bei sensitiven Daten kann man es ja auf Regionen beschränken, genaue Koordinaten sind da nicht nötig.



    Vielleicht wäre das ja doch noch zu überlegen - ich meine für dieses Forum. Ich würde meine Funde jedenfalls eintragen.


    Bei deiner Anfrage kann ich dir leider nicht weiterhelfen ..


    LG Uli


    War trotzdem hilfreich- alle Meiningen, Ideen und Überlegungen sind willkommen! :)


    [hr]



    Hey, Ralf, super, die werde ich mal genauer anschauen. Auf den ersten Blick sieht das schon ganz vielversprechend aus!:)


    [hr]


    Hallo Meinhard,
    ja, naturgucker.de ist genau das, was ich suche... kann mir halt nur nicht vorstellen, dass das die einzige Seite im deutschsprachigen Raum ist... :/




    Danke euch allen!

    Liebes Forum,


    ich habe eine kleine Frage / Bitte um Hilfe, vielleicht könnt ihr mir ja helfen: Ich muss für einen Workshop in zwei Wochen eine kleine Präsentation über "Citizen science" halten - also über Wissenschaft, die von Amateuren betrieben wird. Konkret muss ich eine Liste von europäischen Webseiten und Projekten zusammenstellen, auf denen von Naturliebhabern Beobachtungen von Arten eingetragen werden können. Ich kenne eine ganze Reihe europäischer Projekte, aber im deutschsprachigen Raum kenne ich nur naturgucker.de und finde irgendwie nicht viel anderes...
    Ich suche keine Webseiten, die nur von einer Person betrieben werden, sondern solche, wo man sich anmelden kann und eine Beobachtung eintragen kann - mit Ort, Datum, Art und evtl. Foto... In den Niederlanden gibt's da z.B. waarneming.nl, in Belgien waarnemingen.be, in Schweden artportalen.se, in England ispot.org.uk...


    Kennt ihr da noch andere? Würde mich über Hinweise freuen!


    Danke!
    Sarah

    Hi Markus,


    ich kann zu der Sony auch nicht viel sagen, außerdem habe ich mich schon ein paar Jahre nicht mehr mit Kamerakauf beschäftigt, da ich mit meiner Ausrüstung eigentlich ganz zufrieden bin. Aber ich kann mich erebus in zwei Dingen anschließen - Makromodus und schwenkbarer Bildschirm sind Dinge, bei denen es sich lohnt, nochmal zu überlegen, was du willst...
    Was ich dir auch raten würde - geh in einen Fotoladen und probier die Kamera mal aus. Probier auch den Makromodus aus - über kurz oder lang wirst du bei den Pilzen nämlich immer kleinere und kleinere Motive fotografieren wollen... Ich habe immer noch meine alte Canon A620 - da kann das Objekt die Linse berühren und sie kann trotzdem noch scharfstellen. Die kann schon fast mit meinem Spiegelreflex-Makroobjektiv mithalten. Außerdem hat sie einen schwenkbaren Bildschirm - auch extrem praktisch...


    Ich würd einfach mal in einen kompetenten Fotoladen gehen und mich unverbindlich beraten lassen und vor allem die Kamera mal in der Hand halten...

    Von mir aus auflösen.... es sei denn, irgendjemand möchte noch fragen, weil er/sie noch nicht getippt hat oder unsicher ist.
    Ich kann natürlich auch was eindeutiges fragen, und dann geraten wir Mädels alle in Panik, wenn ein Nein rauskommt ;)

    Oh! Die sind aber hübsch, Mausmann! 8| Das zweite Foto ist was für den Fotowettbewerb!!


    Sind das vielleicht die gleichen, die AndreL neulich hier gefunden hat? Ingo schrieb da was von Winter-Helmling (Mycena tintinnabulum)...


    Und auf Kreta gibt's immerhin Sonne! :nana: Wer hat sich denn heute morgen über Regen und grau beklagt? :evil:


    [hr]


    Aaah, Pablo war schneller und weiß das gleich wieder ohne Nachgucken! :thumbup:

    Hallo Pablo!


    Braucht dein Klotz vielleicht andere Temperaturen / mehr Feuchtigkeit um weiter lustige bunte Pilzpunkte wachsen zu lassen? Immerhin hast du den ja vom feucht-kühlen Wald in deine wahrscheinlich beheizte Wohnung mit relativ geringer Luftfeuchtigkeit geholt... Falls du ihn behalten willst, tu ihn doch mal ins Bad oder so... oder auf den Balkon, falls du einen hast...
    Aber ansonsten kannst du natürlich auch einen neuen holen... der Wald liegt ja voll davon, oder? ;)
    Ich fand's halt immer ganz spannend, deine neuen Funde präsentiert zu kommen (siehst du, all meine Überlegungen sind purer Eigennutz... :D )

    Nobi, dann musst du aber die Pilze mitbringen! :D Aber am Wochenende komme ich wohl hoffentlich endlich mal raus in die Berge... vielleicht find ich da ja endlich mal was...


    Lara, ich nehme auch einen Tee. Auch bitte ohne alles. Zucker und Milch und Zitrone kommt mir nur dann in den Tee, wenn er so richtig schlecht ist - meistens ist das im Flugzeug der Fall... ;)

    Lara, melde dich krank und komm nach Kreta... wir hatten zwar die letzten Tage auch so richtig fieses Sauwetter, aber am Wochenende sollen es dafür wieder 18 Grad werden! :) :sun:

    Danke, Nobi,


    dann opfere ich mal einen Wurm... irgendwo findet sich sicher einer, dessen Verschwinden niemandem auffällt ;)


    Wenn's was wird, präsentiere ich euch gerne die Resultate! :)

    Ich muss da nochmal ein paar Sachen fragen, wo ihr doch alle soviel Ahnung habt... das mit der Tusche/Tinte sieht nämlich echt vielversprechend aus!
    1. Funktioniert das nur in Wasser? Meine Proben (Würmer) sind nämlich alle in Alkohol. Ich könnte die wohl auch in Wasser mikroskopieren, will aber ungerne mit "wertvollen" Proben rumexperimentieren...
    2. Färbt die Tinte die Probe dauerhaft ein? Oder kann man die Probe danach einfach "ausspülen"?


    Ich glaub, ich muss die Tage mal wieder einen Labortag einlegen...

    Dachpilz hatte ich auch zuerst in der engeren Auswahl. Aber dann lief mir einer über den Weg, der besser passte...


    Wald, hm? Vielleicht begegnet er dir ja... wächst ja so alles mögliche noch um die Jahreszeit neuerdings, hab ich gehört... (obwohl, um diese Jahreszeit sieht wahrscheinlich alles so verschrumpelt aus... :D ) Viel Spaß und Gut Fund! :)

    8| Und ich hatte beim letzten die Assoziation von juveniler Seegurke!!


    Ralf, bist du sicher, dass du nicht irgendwelche Proben verwechselt hast? :D


    Sehr schöne Fotos übrigens! Wie kommt das leuchtende Weiß zustande - einfach überbelichtet? Aber warum ist dann der Hintergrund so dunkel? Benutzt du irgendwelche Filter? Der Effekt ist jedenfalls super!