Beiträge von sarifa


    Ähm...
    Nummer 12?
    Also wenn ich nicht wüßte, daß du die Pilze in der Hand hattest, unters Röckchen geschaut und die Stiele begutachtet hättest, dann würde ich jetzt eiskalt behaupten, es wären auch Samtfüße. ;)


    Meinst du, hm? :P
    Könnte sogar sein... was mich irritiert hat war, dass die Stiele hohl waren. Aber ich kenne auch keine alten Samtfüße. Wird unter Nächstes-Jahr-nochmal-gucken abgespeichert ;)


    (Danke jedenfalls für die Zweifel - das lässt mich immer nochmal nachlesen, nachgucken, nachforschen! )




    Nr. 19:
    vergleiche Krauser Adern - Zähling, Plicaturopsis Crispa.


    8| So sieht der also in Echt aus? Ich kenne den nur von Bildern, und fand den immer so unauffällig, dass ich ihn nicht hätte zuordnen können... Danke! :thumbup:

    Wow, Weihnachten ist schon so lange her, scheint es! Aber ist ja egal. Winter ist ja immer noch, und die Pilze sind die gleichen.


    Weiter geht's also mit meinem Ausflug in die deutsche Pilzwelt. Diesmal mein Spaziergang am 1. Weihnachtsfeiertag.


    Bilder vom Heiligabend gibt's HIER, und die Becherchen-Kügelchen-Sammlung HIER.


    Die Familie schüttelte noch ungläubiger den Kopf, als ich SCHON WIEDER in die Pilze wollte- und auch noch trotz Regen! Schüttelten noch ungläubiger den Kopf, als ich ein paar Stunden später mit Speisepilzen (!) zurückkam ("Wie, Pilze zum Essen im WINTER??"), waren dann aber Feuer und Flamme und werden in naher Zukunft auf Samtfußrüblingsjagd gehen... ;)


    Samtfüße und Ohren hatte ich mir also für heute vorgenommen, hatte beide noch nie bewusst gefunden...daher wollte ich an einen nahegelegenen Badeteich, wo ich auf Weiden hoffte...


    1: Begrüßung am Teich. Die wollten gerne Brot. Hatte ich aber nicht. Arme hungrige Enten, haben mich ziemlich ausgeschimpft...


    2: Und wer sagt's denn! :) Keine zwei Minuten gelaufen, und schon werde ich fündig! Mein erster Samtfußrübling! Stand da aber recht einsam herum.


    3: Irgendwie gab's an dem See mehr Birken als Weiden. Also eher weniger Samtfüße, dafür aber um so mehr Birkenporlinge.


    4: Birken wurden mir irgendwann zu langweilig, also ab in ein sumpfiges Gebiet. Ein gestürzter Eichenriese lag am Rand des Waldes.


    5: Im Moos auf dem Stamm wuchsen kleine Bewohner - nur 1cm Hutdurchmesser.


    6: Ein Stückchen weiter dann, am Holunder, wie sollte es anders sein: meine ersten Ohren! :) Der Wald stellte sich als ergiebig heraus, also wurde gesammelt!


    7: Drei kleine Samtfüße kuscheln sich in eine Ohrenhöhle...


    8: Pünktchen auf Eiche, Ingo schlägt HIER. ältliche Bisporella citrina, Zitronengelbes Reisigbecherchen, vor.


    9: Und weiter gehts mit Gelbstieligen Muschelseitlingen an einem alten abgestorbenen Stamm (vermute entweder Ulme oder Weide). Die hier haben noch ein bisschen Arbeit vor sich beim Rindensprengen...


    10: Der Kleine hatte es einfacher:


    11: Am gleichen Stamm eine baumpilzige Schönheit:


    12: Dann, an einem Eichenstubben, ein Strauß Pilze - vermutlich alte Hallimasch (Edit: Alte Samtfüße sind auch durchaus möglich...). Waren aber schon ziemlich hinüber und zerkrümelten fast bei Berührung.


    Nun geht's auf den Rückweg, denn ich bin mit all dem Fotografieren schon ziemlich lange unterwegs...


    13: Seitlinge an Birke.


    14: Birnenstäublingsleichen.


    15: Und ein krönender Abschluss!



    Als ich im Auto sitze und nach Hause fahre, sehe ich hinter einem Feld einen Buchenwald... und kann es nicht lassen: Schnell noch einmal abgebogen, der musste zumindest mal ganz kurz erforscht werden... :shy:


    16: Wächter am Waldesrand


    17: Kunst am Baum


    18: Abgestutzter Drüsling (Exida truncata)


    19: Kunst am Zweig


    20: Und dann noch der hier! Auf liegendem Birkenstamm. Ein Lackporling?


    Dann aber ab nach Hause... wurde schon fast wieder dunkel. Ausbeute: doch noch ein paar Stockschwämmchen, dazu die Ohren. Familie war entzückt! ;)

    Lara: :thumbup: :evil:


    Paps, na komm, nimm noch eins! Bei mir ist es ja schon fast 6 Uhr und dunkel, dann darf man auch Bier trinken! ;)

    Ich hätte da noch zwei andere Optionen vorzuschlagen:


    1. Bildverwaltungsprogramme
    ... wie z.B. Picasa, Shotwell, magix, etc... Da gibt's auch ganz gute freie Software.
    Diese Programme erlauben es einem, die Bilder unabhängig vom Speicherort mit Schlagworten zu versehen. Ich speichere Bilder immer auf meiner Festplatte nach Lust und Laune ab (z.B. "Ausflug nach XXX"), und danach öffne ich die Verwaltungssoftware und verschlagworte meine Bilder. Je nach Software gibt's da verschiedene Funktionen:

    • Notizen zu den Bildern hinzuzufügen
    • einfache Bearbeitungsfunktionen (zuschneiden, Kontrast erhöhen...).
    • Schlagworte hierarchisch angeordnen (so kann man sich langsam aber sicher seine Taxonomie aufbauen)
    • Schlagworte in die EXIF-Daten der Bilder schreiben, so dass sie zusammen mit dem JPG gespeichert werden (finde ich praktisch, weil man dann software-unabhängig ist)
    • Automatisches Umbenennen der Dateien nach definierten Kriterien
    • ......


    Je nachdem, was man primär will, kann das ziemlich praktisch sein. Reicht aber sicher nicht für intensiveres Datensammeln und Kartierung, da braucht man dann entweder Excel oder eine richtige Datenbank.


    2. "Scratchpads".
    Das ist jetzt ein bisschen umfangreicher, könnte aber für einige von euch auch interessant sein, besonders für die, die darüber nachdenken vielleicht mal eine Webseite zu basteln... Scratchpads ist eine Software, die vom Naturhistorischen Museum in London entwickelt wurde, um biologische / taxonomische Daten übers Internet zu verwalten. Kleine Warnung: die Software ist nur auf Englisch verfügbar, und es braucht ein klein bisschen Zeit, sich einzuarbeiten, aber wirklich schwer ist es nicht. Im Prinzip kann man innerhalb von einer halben Stunde eine eigene Webseite erstellen (die Software ist umsonst und wird vom Museum in London verwaltet, man braucht also keinerlei Kenntnisse). Dann fängt man an, eine taxonomische Klassifikation zu importieren (entweder von existierenden Datenbanken oder eine selbst erstellte) und dann füllt man diese Klassifikation mit Daten (Bilder, Videos, Fundorte, Messungen, ......). Das ganze kann dann über die Klassifikation navigiert werden. Wen's interessiert, hier der LINK, hier ein Beispiel für eine Seite, die auf Scratchpads basiert, und wer noch weiter Infos möchte, schreibt mir eine PN... ;)

    Was ist denn DAS DEPOT ???
    Immer wieder lese ich von Exkursionen ins / Funden aus "dem Depot". Kombiniert mit regelmäßig wissenden Antworten der Eingeweihten.


    Das wüsste ich auch gerne! Ich stelle mir das wie so eine Pilzwundertüte vor - wenn's sonst nix zu tun gibt, greift man rein und lässt sich überraschen. Die Überraschung kann man dann unters Mikroskop legen und hat erstmal Spaß... ;)


    [hr]
    Edit: Aha!!! Danke, Gábor! :)

    Können wir nicht das alte Punktsystem beibehalten und einfach immer nach 10 Runden resetten? Das ist irgendwie die einfachste Lösung, gerecht für alle, die nur manchmal mitmachen, und außerdem geht es doch gar nicht wirklich um die Punkte, sondern wir wollen alle nur fröhlich rätseln und vor allem über die Pilze diskutieren... Und für die, die den Punkte-Ansporn haben wollen ist das mit den 10 Runden doch ok, ein Gewinner wird dann halt immer pro "Block" bekannt gegeben...


    Meine Meinung, ist mir aber im Prinzip egal... :/ Hauptsache, wir haben Spaß an den Pilzen, oder?


    Ja, ist ganz furchtbar! Ich schlafe auch schon mit Pilzbüchern als Kopfkissen... :D

    Hey Rayk,
    Jan-Men hat Recht, ohne weiter Angaben ist da nicht viel zu machen. Außerdem sieht mir der ja noch ziemlich jung aus, lass ihn doch einfach erstmal ein bisschen wachsen. Kannst ja auch täglich Fotos machen um zu dokumentieren, wie er sich entwickelt, und irgendwann "erntest" du ihn, um ihn genauer zu untersuchen.
    Wird bestimmt spannend! Und das mit dem Spiegel ist auf jeden Fall schon mal eine gute Idee - ob das Ergebnis ausreicht, wird sich zeigen.

    Hi Rübezahl!
    Ich kenne den Lungenseitling zwar nicht, aber wie Jan-Arne schon sagt, der wächst eher im Sommer.
    Vermutlich ist deiner ein ziemlich altes Austern-Exemplar - ein gelbstieliger Muschelseitling ist das auf jeden Fall schon mal nicht... Zum Essen ist das wohl in keinem Fall was....


    Sehr schöne Austern übrigens!

    Hallo Mario! Schöner Bericht, und das Foto mit den Kindern, die Richtung Schloss gucken, ist einfach klasse! Toll getroffen, mit den beiden Bäumen am Rand, wie ein Bilderrahmen! :)

    Tee?
    Tee is gut... werd ich mir jetzt auch mal ne Kanne aufbrühen. Und dann endlich bisschen arbeiten, schiebe ich schon den ganzen Tag vor mir her... <X


    Gute Besserung, Markus' Rechner!

    Hallo Pablo!



    Hallo, Sarah!


    Schöne Bilder, da freue ich mich schon auf die folgenden Weihnachtsberichte. :thumbup:


    Mein Vorschlag zu Pilz 1:
    Ärgern wäre hier interessant gewesen. Vergleiche mal unverbindlich mit dem blutenden Nadelholz - Schichtpilz, Stereum Sanguinolentum.


    Das fiel mir auch auf, als ich hinterher in die Bücher guckte... X( Ich muss mir echt mal eine Checkliste mitnehmen, worauf ich alles achten muss. Habe mir zwar Notizen gemacht, aber einfach nicht an alles gedacht... :shy:



    Vorschlag zu den Bildern 7 und 8:
    Wird wohl eine Tramete sein. Vielleicht ja eine eher unpelzige Version von der Striegeligen, Trametes Hirsuta?


    Puh, Trameten... da muss ich noch viel lernen und vergleichen. Keine Ahnung, was dabei rauskommen könnte. Zumindest habe ich den geärgert, und das machte ihm nix.





    Der Pilz auf Bild 11 wächst an einem Fichtenzweig, oder?
    Der würde mich bei Gelegeheit auch interessieren.


    Sollte Kiefer sein. Füge ich mal oben ein.


    Pilze auf Bild 12:
    Sieht für mich aus, wie junge Schmetterlingstrameten, Trametes Versicolor.


    Puh, Trameten... ;)



    Pilz auf Bild 15:
    Schade, über den hätte man sich mit etwas mehr Bildern schön den Kopf zerbrechen können. Wenn das nicht die Mäuseschwanz - Zapfen - Rüblinge nicht schon erledigt haben.
    Schneckling (Hygrophorus) vielleicht? Alternativ könnte man wohl auch über Trichterling (Clitocybe) diskutieren. Aber beim betrachten des Bildes überkommt mich schon so ein speckig - wachsiges Gefühl. Aber das Gefühl irrt sich auch bisweilen. ;)


    Schneckling war auch meine erste Assoziation. Aber was wollte ich auch unbedingt nach Hause und hab nur schnappgeschossen.... X( Egal! Hübsch isser trotzdem! :)



    Danke jedenfalls für deine Einschätzungen! :) Freut mich immer!