Könnte das Suillus Pungens sein?
Hallo Tacitus,
der kommt wohl nur in Nordamerika vor, wenn ich das so auf die Schnelle sehe, oder ist der inzwischen auch schon in Europa gesichtet worden?
Könnte das Suillus Pungens sein?
Hallo Tacitus,
der kommt wohl nur in Nordamerika vor, wenn ich das so auf die Schnelle sehe, oder ist der inzwischen auch schon in Europa gesichtet worden?
Hallo Heiko und Willkommen!
Das sind Körnchenröhrlinge, aber welche genau kann ich dir nicht sagen, mit der hellen / marmorierten Huthaut käme vielleicht Suillus bellini in Betracht. Aber da müsste ich jetzt auch noch mal nachforschen, welche Arten in Portugal vorkommen.
Liebe Grüße,
Sarah
Hallo Ingo,
der Stachelbart macht mich jetzt auch neidisch! Toller Fund, so ein beeindruckender Pilz! Ein einziges Mal habe ich den bisher gefunden.
Und die Hallimasche kommen auch langsam, drücke dir die Daumen, dass sie nächste Woche auf genau die richtige Größe und Menge herangewachsen sind.
Liebe Grüße
Sarah
Aaaaah Tuppie, wunderschön!
Ich finde Lamellen so unglaublich schwer zu malen. Müsste mir auch mal die Zeit nehmen, und eine großformatige Studie machen...
Liebe Grüße,
Sarah
Hach, Bilder von Saftlingstteffen sind doch immer wieder herrlich! Danke fürs Zeigen und ich freue mich auf noch mehr bunte Pilze!
Liebe Grüße
Sarah
Hallo Martin,
das sollten Weißtäublinge sein (R. delica). Die sind auch in Griechenland im Moment extrem häufig.
Bei den Schmierröhlingen kommen so 3-5 Arten in Betracht, aber da bräuchte man mehr Detailfotos. Zumindest auf dem im Beitrag eingebetteten Fotos bin ich mit auch gar nicht so sicher, ob das ein Suillus ist... der rosa Stiel ist etwas seltsam...
Liebe Grüße
Sarah
Hallo Michael,
das sehe ich so wie Oehrling.
Liebe Grüße
Sarah
Hallo,
den Ackerschirmling kenne ich auch nur so wie auf dem Bild von chris, also deutlich heller als die anderen - aber ich weiß nicht, wie variabel der sein kann...
Liebe Grüße
Sarah
Hallo an alle,
altes Thema, aber ein guter Anlass, es mal wieder hervorzukramen:
den Pilz haben wir inzwischen beschrieben und veröffentlicht, er heißt jetzt passenderweise Lyophyllum obscurum
Liebe Grüße,
Sarah
Hallo Frank!
Aaah, ja, da ist er ja, der deutsche Name. Danke! (Inzwischen ist die Katze aufgestanden, hätte also auch nachgucken können... ) .
Ja, der Boden hier ist quasi nur Kalkstein, mit Tanne, Eiche und Wacholderarten. Daher ist der Wurzelrübling hier auch ziemlich häufig. Dass er parasitisch sein soll, wusste ich nicht, interessant!
Hihi, ja, es riecht nach APR, Wolfgang und Rotfuß!
Danke für die Grünlingsmykorrhizabestätigung!
Hallo Andy,
ahja, den meinte ich ja auch, deutschen Namen verwechselt. Verbessere ich mal oben. Danke!
Hallo Forum!
Ja, mich gibt es auch noch... aber solange es hier nicht regnet, bin ich halt eher unter Wasser als im sommergedörrten Wald unterwegs...
Aber nun geht es bei uns auch los! Später Regen dieses Jahr, aber immer noch 25-30 Grad tagsüber. Die Saison ist noch nicht verloren!
Letztes Wochenende habe ich einen neuen Wald in den Bergen entdeckt, und es gab reichlich was zu entdecken:
01:
02: Abgestutzte Keule
03: Hydnellum sp., vielleicht peckii.
04: Koralle. Eine von den gelben.
05: Traumhafter kleiner Steinpilz.
06 & 07: Vielleicht ein Zimtbrauner Hautkopf (Cortinarius cinnamomeus)?
08: junger ZiegenfußKammporling (Albatrellus cristatus, oder in welcher Gattung der inzwischen auch immer ist...)
09: Hemileccinum impolitum, Fahler Röhrling
10 & 11: Der hier hat mich verwirrt, ich war mir recht sicher, dass das ein Grünling ist (kein Schwefelgeruch), aber da gibt es keine einzige Kiefer, nur Tannen. Das Gelb auf dem Foto ist zu blass, dieses neongelb-grünliche kommt nicht raus.
12: Nebelkappen gibt es bei uns auch immer mal wieder, trotz der Wärme.
13 & 14: Tigerritterling? Wäre meine Bestimmung, aber den kannte ich noch nicht.
15 & 16: Seifenritterlinge, unverkennbarer Geruch. Ihr merkt schon, ritterlingsmäßig war da gut was los.
17 & 18: Clitocybula lacerata, Gefranster Rübling
19: Xerula melanotricha (oder welche Gattung auch immer grade aktuell ist)... deutscher Name fällt mir grad nicht ein, und ich kann das Buch nicht holen, weil mir eine Katze auf dem Schoß sitzt.
20 & 21: Lactarius uvidus, Klebriger Violett-Milchling
22 & 23: Hygrophorus russula, auch hier kann ich den deutschen Namen grad aus oben genannten Gründen nicht beisteuern...
24: Und zu guter Letzt noch ein Hahnenkamm, Ramaria botrytis
Danke fürs Mitgehen!
Liebe Grüße!
Hans, es ist so toll, eure Reise zu verfolgen! Traumhafte Eindrücke! Tolle Fotos! Warte immer schon ganz gespannt auf das nächste Update!
Hallo Goran,
ja, so gaaaanz frisch sind die nicht mehr, aber auch nicht vergammelt. Das Wetter ist ja in den letzen Wochen sehr warm im Mittelmeerraum, und grade Hydnum und Reizker finde ich in Griechenland auch im Moment. Die sind also sicher frisch gesammelt, aber wenn sie natürlich ein bisschen Transport hinter sich haben und dann noch 1-2 Tage auf dem Markt liegen, sind sie sicher nicht mehr ganz so ansehnlich.
Einige der Hydnum sehen mir ganz in Ordnung aus, und von den kleineren Reizkern sicher auch einige - ist aber natürlich nur vom Foto schlecht zu beurteilen.
Viele Grüße,
Sarah
Pfifferlinge finde ich hier in Griechenland in den Bergen quasi das ganze Jahr über immer mal wieder, solange kein Frost ist (und das Klima im Winter in den Bergen hier ist ungefähr so wie in Deutschland im Winter). Das hat mich zuerst auch gewundert, aber die scheinen sehr hart im Nehmen zu sein.
Guten Appetit!
Oh toll, Hans! Delfine gucken ist klasse! Und auch sonst klingt alles nach einer perfekt entspannten Reise (von den Spanngurt- und Werkzeugstaschenverlusten mal abgesehen).
Oh cool, das klingt spannend. Ich hätte keine Geduld für Aquarien, weil ich weiß, wie empfindlich das Gleichgewicht da sein kann... Drücke alle Daumen, dass sich alles einpendelt und alle Bewohner glücklich sind!
Liebe Grüße, Sarah
Hallo Friedrich,
die kommen gerne mal unter Fischfarmen vor, wo Sauerstoffmangel durch zu viel Nährstoffeintrag (Futterpellets) entsteht.
Allerdings gibt es sicher verschiedene Arten die spezifische Konditionen bevorzugen. Klar wird die Wasserqualität in deinem Aquarium gut sein, sonst hättest du ja schon vorher Algen oder andere Probleme bemerkt... Aber extremer Bakterienwuchs ist generell sicher besser im Auge zu behalten, könnte ja vielleicht ein Frühwarnsystem sein, dass sich irgendwelche Bedingungen geändert haben. Aber wie gesagt, es gibt da sicher deutliche Unterschiede bei den Vorlieben der Arten und kann alles völlig harmlos sein.
Liebe Grüße
Sarah
Hallo Friedrich,
Wenn das Beggiatoa sein sollte, solltest du mal die Wasserqualität überprüfen, die sind (zumindest in der freien Natur) Indikatoren für Überdüngung und Sauerstoffmangel.
Liebe Grüße,
Sarah
Oha! Ein Haufen Chips!
Aber Gningo, bei der Selbsteinschätzungswette kriege ich nix. Bin 5 Plätze daneben gelandet. Die 8 Chipse kannst du also gerne behalten.
Ich klaube mir den Rest zusammen, bei all den Schnapszahlen und 500. und 1000. Beiträgen und der 1-6-Wette kommt da gut was zusammen.
Aaaaaaaah! Danke Ingo!
(die Vorjahresphäle hätte ich nämlich kaum gefunden... und JAJAJAJAJAJAJA ICH WERDE NICHT WIEDER SCHWÄNZEN )
Sie ist halt sehr eigen und will immer "Abnteua alebn"...
Oh, dann könnte ich mir vorstellen, dass sie vielleicht bei Hans auftauchen könnte. Bei Gningo, auf einer Insel mit goldenem Sendemast ist es doch bestimmt Pups langweilig...
Ich glaube, sie macht da nur Zwischenstation...