Ich schließe mich Gerald an. Man sieht die Blauverfärbung der Röhren auf Druck deutlich. Einige Exemplare scheinen aber schon etwas älter zu sein, die würde ich nicht mehr essen.
Beiträge von sarifa
-
-
Hallo Werner,
erinnert mich an den hier. Wurde dort als Spaltblättling (Schizophyllum commune) bestimmt. Aber ich hab da nicht wirklich Ahnung von, also warte lieber noch ein paar andere Meinungen ab!
-
Guten Morgen allerseits!
Seh ich hier doch immer die Bilder von all dem Winzgepilz und les' Aussagen wie "irgendwas gibt's immer, sogar bei Trockenheit" und denke mir, okay, dann gibt es auch auf Kreta IRGENDWAS an Pilzen, und sei es winzig und an irgendeinem Grashalm.
[Wunschmodus an]
Samstag Morgen. Ich bin zu Hause und habe Zeit. Wettervorhersage: Wolken bis Regen, schön herbstlich. Ich fahre an die feuchteste Stelle in meiner näheren Umgebung (ein Fluss der sogar im Sommer manchmal Wasser führt). Dort gucke ich mal und finde bestimmt ein paar Baumpilze, Becherlinge, oder vielleicht sogar irgendwas mit Stiel & Hut. Nichts zum Essen, natürlich, und auch nichts großes, aber bestimmt irgendwas.
[/Wunschmodus aus][Realitätsmodus an]
Samstag Morgen. Keine Wolke am Himmel. 23 °C. Nix mit Herbststimmung. Egal. Fahre also los zum Fluss, gucke unter allen Bäumen, wühle im Laub. Keine Pilze. Trotzdem guten Mutes, denn es ist schön hier, und morgens bin ich auch noch alleine, nur ein Schäfer kommt vorbei und eine Herde Ziegen kraxelt über mir die Hänge entlang. Gehe weiter, schaue unter anderen Bäumen. Nichts. Keine Pilze. Klettere am Ufer entlang in der Hoffnung auf irgendwas, was noch mehr Feuchtigkeit braucht. Nichts. Suche Baumrinde ab. Drehe Stöckchen um und betrachte sie ganz genau. Gebe die Hoffnung noch nicht auf. Gucke unter Baumrinde, breche altes Holz auseinander. Beginne zu verzweifeln. Sehe Pappeln! Pappeln sind gut! Nicht so wie die blöden Platanen, die anscheinend keine Pilze wollen! Aber auch unter Pappeln nichts. Gehe auf die Knie und schaue unter Brombeerranken nach. Hey! Es ist doch feucht hier! Kann denn nicht mal EIN Pilz irgendwo auftauchen?? Verzweiflung wächst... Gehe weiter. Sehe Schafsköttel auf dem Boden. Verzweiflung nimmt fast Überhand, mein Unterbewusstsein erinnert sich an das Dungifungi-Forum, die Hand streckt sich schon aus... HALT! Vernunft sagt, hey, du hast noch ca. 12.000 unbestimmte Würmer im Regal liegen, du fängst jetzt nicht noch an, Schafsköddel unters Mikroskop zu schmeißen!Okay, Vernunft. Hast ja Recht.
Naja, zwei pilzähnliche Dinge habe ich dann doch noch gefunden (siehe Fotos). An Walnuss und an Weiß-nich-was-weil-Baumführer-nicht-dabei... Und ne Menge Schmetterlinge, Echsen, Vögel und Frösche.
[/Realitätsmodus aus]
Pilz 1, der "Fleck" war ca. 3-4cm, groß, wuchs an Weiß-nich-was-weil-Baumführer-nicht-dabei.
Pilz 2, ca. 1,5-2cm, wuchs an Weiß-nich-was-weil-Baumführer-nicht-dabei und an Walnuss:
Und hier noch ein paar unpilzige Eindrücke:
Fluss 1, ca. 2-3m breit, Farbe milchig-braun, unter Platanen:
Raupe 1, ca. 2cm lang, an wilder Minze:
Schmetterling 1, ca. 3cm, an wilder Minze:
Schmetterling 2, ca. 2,5cm, auf Schilfrohr:
(ach, und ich erwarte hier keine Bestimmungen, weder für Pilze noch für Schmetterlinge
)
Erkenntnis 1: Pilzfreunde auf Kreta haben's schwer.
Erkenntnis 2: In der Verzweiflung können sogar Exkremente attraktiv wirken.
Erkenntnis 3: Schön war's trotzdem draußen in der Natur.Und in zwei Wochen bin ich wieder auf dem Festland, dann werd ich nochmal ein bisschen in den Wald. Da gibt's nämlich welchen.
Hoffe, ihr habt auf euren Spaziergängen dieses Wochenende mehr Glück!
-
Hallo Marc,
echt cool dein Hobby, deine Homepage und deine Professionalität, da kann ich allen anderen nur zustimmen! Viel Spaß hier im Forum und vor allem mit den Pilzen!
-
@Pablo: Die Farbkombi deines Amanita löst bei mir irgendwie einen Dani-Vanille-Sahne-Pudding-Geschmack im Mund aus...
Sabine und Holger: Tolle Bilder! Besonders die beiden rötlichen Helmlinge (? sind das welche? ) sind echt super getroffen!
-
Hi Werdie,
Xylaria hypoxylon sehe ich auch so... Zu Nr. 1/2 kann ich leider nichts sagen.
-
Hab grad nochmal mein Pilzbuch konsultiert. Angeblich soll die Stielbasis von Suillus mediterraneensis nach Kokosnuss riechen... Hast du mal daran geschnuppert, Ani? (würd mich einfach interessieren...wäre ja auch ein ziemlich markantes Merkmal...)
-
Ich bin auch für's Rätseln! Ich lerne da so unglaublich viel von, weil ich mich echt mit den Pilzen beschäftige und auf Details achte!
Und von mir auch gute Besserung an alle Zwei- und Vierbeiner!
Beorn: danke
-
Zitat
fahre nen 40tonnen sattelschlepper
sehr cool!
-
Zitat
na supi, hier bin ich ja wohl endlich mal in eine runde netter lustiger schlitzohren reingeraten, warum konnte ich nicht schon viel frueher diese ansammlung dubioeser pilze finden?...
Sowie ich das mitgekriegt habe, gibt's hier nur ein echtes Schlitz-"Ohr"... Oder?
-
Als kleines Kind wollte ich immer den Satansröhrling finden, weil der im Pilzbuch so gruselig aussah mit seinen roten Röhren, und mit dem Totenkopfsymbol daneben! Und den Tintenfischpilz (weil ich Tintenfische auch damals schon toll fand)...
-
Guten Morgen alle, hallo black_panter!
Sullius mediterraneensis würde schon hinkommen...
Auf Boletales.com findet man folgende Info
ZitatStipe, cylindrical, often tapering below, more or less yellowish, without ring, covered with numerous large brownish glandular dots.
und
ZitatApparently similar to Suillus granulatus and distinguished on the account of the yellowish (and not white) flesh.
Scheint also, genau wie der Körnchenröhrling ringlos zu sein und kleine "Körnchen" auf dem Stiel zu haben, aber gelbes und nicht weißes Fruchtfleisch. Den gekörnten Stiel meine ich auf dem einen (leider etwas unscharfen) Bild zu erkennen, die Farbe des Fruchtfleisches leider nicht so genau (etwas gelblich scheint er über der Röhrenschicht zu sein). Außerdem soll er unter Pinien / Kiefern wachsen.
Falls du noch ein paar Fotos vom Stiel / Anschnitt hast, wäre das toll!
lg,
sarah -
-
Tolle Fotos, ihr alle! Echt super!
Dann auch eins von mir... was er ist, der Kleine, weiß ich nicht (das ist aus meiner Nur-Fotografier-Zeit). Aber ich fand ihn doch sehr nett, wie er da aus seinem Loch guckte...
lg,
sarah -
Hallo an alle!
Den hier habe ich nach intensiviertem Augen-Offen-Halten auf dem Weg zur Arbeit entdeckt! Sollte eigentlich der Tamarisken-Schillerporling (Inonotus tamaricis) sein. Leider finde ich nicht viele Infos, aber der sollte das schon sein... gibt wohl nicht viele Arten, die an Tamarisken wachsen.
An Nachbarbäumen war der Pilz ebenfalls zu finden, in unterschiedlichen Wuchsformen und Farben - der Pilz am Baum und der abgeschnittene sind zwei verschiedene Exemplare.
Fundort: Kreta, ca. 200m vom Meer entfernt an einem (lebenden) Tamariskenstamm.
Größe: 10cm breit, 6cm tief, 5cm hoch
Oberfläche samtig, gibt auf Druck etwas nach, im Licht silbrig schimmernd (aha! Daher also der deutsche Name! Wieder was gelernt, was man durch Fotos nie lernen würde, sondern nur, wenn man den Pilz abschneidet und von allen Seiten betrachtet!) Unterseite je nach Betrachtungsrichtung hell-cremefarben bis dunkelbraun. Verfärbt sich nicht auf Druck. Schnittstelle (dort wo vom Baum entfernt) faserig, dunkelbraun.
Geruch: moderig-pilzig (aber nicht unangenehm)Aber was red ich... guckt selbst:
viele Grüße!
sarah -
Es geht weiter! Gratulation an alle, die richtig lagen !
aber was ist das neue Bild? Irgendeine Hutoberfläche, oder?
bin ratlos...
-
Zitat
Zu guter letzt.
Wer das rosa nicht gleich gesehen hat dem empfehle ich übrigens seinen Bildschirm richtig einzustellen. Sonst werden weitere Probleme auf einer Pilzbestimmungsseite unausweichlich sein.Also, bei mir wurde das Rosa mit steigendem Koffeinspiegel intensiver (bei gleichbleibendem Bildschirm)
-
Zitat
Der im Übrigen wie eine fahle Miniaturausgabe des Trompetenpfifferlings aussieht...
Find ich auch! Wie groß ist denn der Kleine überhaupt?
lg,
sarah -
Verdammt, da ist tatsächlich rosa... *verbeugungvormelanie*
Ich bin blindEdit: lutine war auch blind... macht nix. lutine, wir schieben das einfach auf die Uhrzeit der Betrachtung (spätnachts / morgens vorm Kaffee)!
-
Zitat
An wen ich erst jetzt denke, ist der Pilz des Jahres 2011
Genau an sowas hatte ich gedacht, als du sagtest "knapp daneben"... irgendwelche Gitterlinge, Tintenfischpilze oder ähnliche... die haben doch auch alle Hexeneier, oder? (Ich komm irgendwie nicht von dem Hexenei los...vielleicht ist es ja ein ganz anderer Teil vom Pilz?? )
Wüsste aber jetzt nicht, welche Frage ich stellen sollte...
-
Guten Morgen!
Da ich nicht auf solche Erfahrung zurückgreifen kann wie ihr, muss ich mich auf mein Bauchgefühl verlassen und tippe mal auf das, was mir in der ersten Sekunde in den Kopf gekommen ist - Hexenei (Stinkmorchel)... auch wenn's Melanie uns das gerade wieder ausreden will
lg
sarah -
Hm, so kleine habe ich noch nicht gefunden.
Abwarten. Bei der Frage nach den Leisten werden wir dann ja wohl schon um einiges schlauer sein...
-
Oh, das macht Spaß, da diskutiere ich doch gern ein bisschen mit!
Ihr schwankt also zwischen Pfifferlingen und Semmelstoppelpilz? Letzteren kenne ich nur von Bildern, kann ich also nicht wirklich was zu sagen. Mein erster Gedanke war allerdings auch "Pfifferling". Andererseits - irgendwie scheinen mir gerade die ganz kleinen so einen richtig runden Hut zu haben, und auch die größeren sehen mehr nach kompaktem, dicklichem Hut aus... Ich zweifle irgendwie ein bisschen am Pfifferling, habe aber nicht so richtig eine Idee, was es sonst sein könnte...
-
Hallo Forum,
Kann mir jemand einen Pilzführer empfehlen, der auch südeuropäische Arten enthält? Ich bin in Griechenland unterwegs und habe dieses Buch .
Ist meines Wissens das einzige griechische Pilzbuch. Enthält ca. 450 Arten, ist sehr informativ, und vor allem Angaben zur regionalen Verbreitung sind sehr hilfreich, aber ich hätte gerne ein bisschen mehr Info, außerdem ist kein Bestimmungsschlüssel enthalten. Da viele Arten natürlich in ganz Europa vorkommen, gibt es auf dem deutschen Markt sicher einiges an hilfreicher Literatur, in der auch südeuropäische Arten enthalten sind. Gibt es da irgendwelche Tipps von euch? Leider kann ich halt nicht in die nächste Buchhandlung spazieren und das Buch bestellen um es mir selbst anzugucken, daher wären ein paar Vorschläge sehr hilfreich!
Danke schonmal!
Sarah -
Hey Anna,
war auch nicht als Kritik aufgefasst
Ich war erstmal einfach nur begeistert, dass Griechenland überhaupt soviel an Pilzen hergibt! Aber wo kaum Bäume und kaum Regen, da auch keine Pilze, daher ist's bei mir in der Gegend eher mau... Hab aber schon potentielle neue Jagdgründe aufgetan!lg, Sarah