A. geesterani ist tatsächlich ein extrem vielversprechender Vorschlag! Sehr interessant, hatte ich noch nie gehört.
Beiträge von sarifa
-
-
Mag mir noch jemand erklären warum die 16 an sich schon ein Phal war? Also dass der Schwefelporling genau hier steckte?
-
Also, Fani hat sich bei mir zwar schon ihre Schlafkisd bereit gemacht, aber sich dann umentschieden. Sie will zu Gningo auf die Insel um ihm einen Kalamari zu bringen, den sie extra gefangen hat. Ob sie danach zu mir zurück kommt oder da bleibt oder bei Tuppie aufkreuzt, weiß ich nicht. Sie ist halt sehr eigen und will immer "Abnteua alebn"... (Letztes Jahr wahr sie wohl während der Weihnachtszeit in den Alpen Ski fahren, deswegen habe ich auch das APR verpasst...). Aber nächstes Jahr kommt sie wieder, sagt sie. Will dann schnorcheln lernen. Ich soll ihr einen Taucheranzug besorgen, sagt sie ("Abnteua!")...
-
Wie krass ist das denn! Unki auf Platz 1!! Leg schon mal die Magenpumpe bereit, Eberhard, das kann ja jetzt nicht mehr gut gehen!
Ihr seid echt der Hammer! 290 Punkte! Und Anna 275! So viel Konfetti kann ich gar nicht werfen, wie euch zusteht!
Und auch an die Tribüne viel Applaus! Super gemacht!
Aber jetzt Konfetti:
-
Aaaaaber... das mit der breitblättrigen heißt dann, dass ich die 24B richtig habe um auf meine Punktzahl zu kommen! Sehr schön, zumindest ein Brätzel alleine richtig gelöst!
Hah, denkste! Zu früh gefreut... Ich hatte Ilexbeeren, die haben genauso einen weißen Rand oben... Irgendwo waren die Ratemeister dann aber SEHR nett zu mir
-
Ich glaube, Unki platzt bald vor lauter Keksen... Da scheinen ja doch so einige Bilder richtig gewesen zu sein im Hause E+U...
-
Pixie neeeeee !
Du hast mir meine Platzwette versaut!
Ey Wahnsinn. 270 Punkte. Un-glaub-lich! Respekt, Glückwunsch, Bewunderung!
-
Aaaaaber... das mit der breitblättrigen heißt dann, dass ich die 24B richtig habe um auf meine Punktzahl zu kommen! Sehr schön, zumindest ein Brätzel alleine richtig gelöst!
-
-
Also doch die breitblättrige! Mist! Die hatte ich zuerst auf meiner Liste, mich dann aber umentschieden...
-
Wow. Romana. So langsam kommen wir in Punktbereiche, dir mir Angst machen. Starke, starke Leistung!
-
So wie ich das verstehe, dürfen wir hier frei nominieren, und irgendwann fügt Ingo die dann oben ein, und dann erst wird abgestimmt.... ?
-
Danke Matthias! Schöne Lektüre, da werde ich mich mal mit befassen.
-
Leider habe ich Deine Phähle nicht ansatzweise gerafft - da muss ich noch üben bis zum nächsten APR.
Nachdem Du sie aufgelöst hast, finde ich sie rückblickend genial - auch wenn sie mir keine Hilfe waren.
Emil, herzlichen Glückwunsch! Ich weiß gar nicht, was alle haben, deine Phäle finde ich immer am hilfreichsten, die meisten habe ich tatsächlich verstanden! Und das eigentlich jedes Jahr...
Anja, auch dir Applaus! Super gemacht! Und meine Platzwette hast du netterweise auch bestätigt.
Konfetti für alle!
-
Und "fest mit dem Boden verbunden wie ein Baum" war auch noch im Wirrzauber vorhanden...
Ich nominiere auf jeden Fall Nobis Papperlapapp, e+u's 5p war natürlich auch gut, für andere muss ich nochmal gucken... da waren so viele gute dabei!
Kann ich mich mit den Kalamari für einen Unbewusst-Phal bewerben?
-
Oh, danke, Wolfgang, für die ausführliche Antwort! Den Boertmann habe ich nämlich nicht. Das ist schonmal sehr hilfreich, auch dass die Zahl der Sporen pro Basidie variieren kann, ich hätte gedacht, dass sowas definitiv per Art stabil wäre. Sehr interessant.
OK, falls ich Zeit habe, lege ich die mal unters Mikro. Dass es natürlich hier noch andere Arten geben kann ist klar und auch zu erwarten, aber immerhin bin ich da schonmal in der richtigen Ecke unterwegs gewesen.
Liebe Grüße,
Sarah
-
Guten Morgen!
Was war hier denn gestern noch für eine Party!
Pilze, Plätze, Phallösungen!
Einen ganz großen Glückwunsch und Respekt an Suku und Gningo! Suku, bitte bleib uns erhalten! Es war sehr schön mit dir! Und Gningo, du selbstredend auch, denn wenn du und die Gnolme nicht mehr mitmachen, ist es das Ende vom APR. Fani bringt dir übrigens noch einen Kalamari mit als "Schenk für gutn Platz". Ich versuche ihr schon die ganze Zeit zu erklären, dass der vermutlich die Reise außerhalb des Tiefkühlfachs nicht überlebt, aber sie will nicht hören. Naja, dein Problem.
Und die 22... Rosa Waspilz bidde?
Noch nie gehört! Ich war selbstredend auch in der Zinnoberfraktion.
Meine Platzwette ist in der richtigen Reihenfolge bisher, allerdings hatte ich zwischen Grüni/Schupfi und Suku/Ingo noch jemand anderen platziert.
So, und jetzt gehe ich mal gucken was es im Steineichenwald so an Pilzen gibt. Vorbereitung fürs nächste APR sozusagen.
-
Oh so spannend!
Gute Fahrt!
-
Oh, schon wieder muss das Treppchen erweitert werden! Da haben die Zimmergnolme aber ordentlich was zu tun! Hört ihr das Hämmern?
Glückwunsch euch beiden! Super gemacht!
-
Die Melatiza ist m.M.n sicher eine. Nur welche. Ein Sporenbild in Wasser + Baumwollblau für die Ornamentation, würde evtl Klarheit bringen.
M. cornubiensis mit Netzstruktur, M. flavorubens mehr warzig.
Also.
Ich hab die mal unters Mikro gelegt, Baumwollblau habe ich allerdings nicht. Hab versucht, mich bisschen an Moravec 1994 zu orientieren, weiß nicht, ob es da noch was aktuelleres gibt.
Zusammen mit weiterer Internetrecherche passt mir eigentlich M. cornubiensis ganz gut... Kann ich den so ablegen?
-
Hallo ihr Kenner,
Ich habe neulich einen schönen gelben Saftling gefunden, den ich hier schonmal gezeigt habe. Versuche nun grade, den ein bisschen einzugrenzen und finde irgendwie widersprüchliche / verwirrende Angaben in der Literatur.
Hier nochmal die Daten und Bilder:
Fundort Ende Dezember, Griechenland, auf sandig-kalkigem Boden, Begleitbäume Oliven und Zypressen. Im Moos, ca 50 Exemplare im engeren Umkreis. Hutdurchmesser max. 4-5 cm, alle mit Buckel in der Mitte, trocken etwas faserig, beim Anfeuchten leicht schmierig. Hut hellgelb bis dottergelb, ältere Exemplare besonders am Rand rötlich überfasert. Stiel hellgelb, am unteren Ende weißlich. Ohne Geruch.
1
2
3
4
5
6
Mir passt eigentlich Hygrocybe acutoconica ganz gut. Allerdings sind da einige Angaben, auch wegen Synonymisierungen, etwas verwirrend.
Fungi of Temperate Europe sagt, der Hut sei trocken, während der BLV, mein (alter) Pareys und verschiedene Internetquellen (von denen ich nicht weiß, wie zuverlässig sie sind) den Hut als nass schmierig bezeichnen. Auch sagen einige Quellen, die Basidien seien zweisporig, andere vierspurig. Das könnte vielleicht damit zusammenhängen, dass einige H. konradii (viersporig) mit H. acutoconica synonym setzen?
Dann gibt es anscheinend noch eine Varietät H. konradii pseudopersistens, die rötlich überfasert sein soll (laut altem Parey's) - das würde hier ja passen.
Habe keine abschließende Info darüber gefunden, ob konradii und acutoconica nun synonym sind oder verschiedene Arten. Weiß das jemand ?
Und liege ich hier überhaupt richtig, oder könnte da noch was ganz anderes in Frage kommen ?
Danke!
Sarah
-
Hallo Brigitte!
Schöne Tour! Das sieht ja tatsächlich so aus, wie ich mir Biberspuren vorstelle! Wie schön!
Und der Prachtbecher ist ja herrlich!
Danke fürs Mitnehmen!
Liebe Grüße,
Sarah
-
Und liebe Sarah: Schnappszahl 11. Platz. Glückwunsch zu dieser starken Leistung!
Danke! Und auch Danke für den Hinweis auf die Schnappszahl, das wäre mir fast entgangen.
Ich nehme mir mal 4 Chips aus dem großen Kelch, der beim GI steht.
-
Ich auch
In den FotE sind genau solche Stiele zu sehen!
Das ist ja eine Überraschung, hatte sowas von fest damit gerechnet, dass der das nicht ist. Alles AUSSER den FotE durchgeblättert, weil ich den falschen Band mit nach Athen geschleppt habe
In keinem anderen Buch und bei 123Pilze nichts mit so einer Musterung. Die Farben erinnerten mich aber an Chroogomphus, also danach gesucht, und hier im Pilzforum eine Gegenüberstellung von C. rutilus und dem Spitzgebuckelten gefunden. Und dann fiel mir auf, dass das Bild so gestellt nach Pilzausstellung aussah. Und auf so einer Pilzausstellung würde sich der Spitzgebuckelte ja mehr anbieten als so ein Filzfuß... Also echt ein Schuss ins Blaue, weil mir auch keine Zeit mehr blieb.
-
Kurzer Schreck, aber Polyporus ciliatus ist offenbar Synonym für Lentinus substrictus.
Das fand ich auch krass, dass einige der Porlinge jetzt mit den Sägeblättlingen in der gleichen Gattung sind!
So weit ich das verstanden habe, ist der Getigerte Sägeblättling sogar der einzige Sägeblättling in der Gattung Sägeblättlinge (Lentinus), alle anderen sind Porlinge...
Jupp, so herum ist es richtiger.