Beiträge von sarifa

    Hallo Karlotta und willkommen im Forum!


    Sieht so aus, als wenn du hier genau richtig bist! Dann hoffen wir mal, dass wir von dir noch weitere Beiträge und viele schöne Bilder zu sehen bekommen!



    Liebe Grüße,

    Sarah

    Wooooow!


    Wunderschön!


    Bei uns sind leider nur 10 Grad Plus, da kann ich nicht wirklich mit so schönen Dingen experimentieren. So ein bisschen knackiger Winter wäre jetzt schon fein.


    Liebe Grüße,

    Sarah

    Und noch der letzte Schwung:


    8 - Suku. Noch so ein Diskussionskandidat, wenn auch nicht so sehr wie bei Peris Urkunde:


    505673-platz-8-1-jpg


    Birkenpilz (Leccinum scabrum) 33%

    Schwarzhütiger Birkenpilz (Leccinum melaneum) 25 %

    Leccinum sp. 25%

    Und unentschlossen Leccinum scabrum / melaneum: 8%




    Die Diskussion zu Platz 7 - eberhardS hatten wir so ähnlich schon weiter oben:


    505685-platz-7-jpg


    75% Violetter Rötelritterling (Lepista nuda)

    25% Schleierling (Cortinarius) oder Violetter Schleierling (Cortinarius violaceus)




    Der Pilz von Platz 6 - EmilS - war auf Gattungsebene recht schnell eindeutig, aber dann wird's wieder kompliziert:


    505696-platz-6-jpg


    Die meisten waren für einen Dachpilz :

    Rehbrauner Dachpilz (Pluteus cervinus) 50%, Runzeliger Dachpilz (Pluteus phlebophorus) 17%, Schwarzflockiger Dachpilz (Pluteus umbrosus) 8%


    Andere Vorschläge waren:

    Laubholz-Mürbling (Coprinopsis melanthina) 8%

    Grubiger Wurzelrübling (Hymenopellis radicata) 8%

    Keine Ahnung 8%



    Kommen wir zu Platz 5 - Pilzkörble:


    505778-platz-5-jpg


    67% sahen hier den Wässrigen Mürbling (Psathyrella piluliformis).


    Weitere Stimmen entfielen auf

    Psathyrellaceae 8%

    Orangeroter Träuschling (Leratiomyces ceres) 8%

    Mycena 8%

    Keine Ahnung 8%




    Pixies Platz 4 war dann wieder sehr eindeutig:

    505777-platz-4-jpg


    Wässriger Mürbling (Psathyrella piluliformis), 100%



    Genauso eindeutig Platz 3, romana:

    505786-platz-3-jpg


    Klebriger Hörnling, Calocera viscosa: 100%




    Platz 1 - Naan83 war dann wieder einer, der für Diskussionen sorgte:

    505784-platz-1-1-jpg

    Täubling, ganz klar.


    Die Stimmen entfielen wie folgt:


    Zinnobertäubling, Russula rosea/lepida: 33%

    Speitäubling, Russula emetica: 25%

    Russula sp 8%

    Birken-Speitäubling, Russula betularum 8%

    Apfeltäubling, Russula paludosa 8%

    Fleischroter Speisetäubling, Russula vesca 8%

    Roter Heringstäubling, Russula xerampelina 8%



    Und zu guter Letzt Platz 1 - sarifa:

    505785-platz-1-2-jpg

    Striegeliger Schichtpilz, Stereum hirsutum 50%

    Keine Ahnung 17%

    Riesenporling, Meripilus giganteus 8%

    Stereum sp. 8%

    Stereum complicatum 8

    Zottiger Eichen-Schichtpilz, Stereum gausapatum 8




    Danke an alle fürs Mitmachen! :)

    Weiter geht's:


    15 - Lupus


    505471-platz-15-jpg


    Ganz eindeutig der Maronenröhrling, Imleria badia, mit 92%.

    8% Steinpilz, aber da fehlt natürlich das Stielnetz.


    Und nur eine(r) von euch hat erkannt, dass da noch eine ?Rickenella fibula versteckt ist! ==Gnolm13  ==Gnolm8


    (Hab ich auch nicht gesehen! ==Gnolm10 )




    Und hier kommt Rotfuß mit der 14... rosarote Baumpilze mit Lamellen mögen wir nicht so, was?

    Naja, dieser hier war etwas eindeutiger...


    505565-platz-14-jpg


    Meistgetippt war der Ziegelrote Schwefelkopf (Hypholoma lateritium) 66 %


    Die anderen Vorschläge waren:

    Geflecktblättriger Flämmling, Gymnopilus penetrans 8%

    Goldfellschüppling, Pholiota aurivella 8%

    Olivgelber Holzritterling, Tricholomopsis decora 8%

    Keine Ahnung 8%



    Kaum Probleme machte die 13 von Christine:


    505567-platz-13-jpg


    83% fanden, dass sei der Weiße Polsterpilz Postia ptychogaster (und viele weitere Synonyme, die liste ich jetzt nicht alle), 17% tippten auf den Ästigen Stachelbart Hericium coralloides.




    Eindeutig hingegen Schupfnudel mit der 12:

    505637-platz-12-jpg

    100% Sparassis crispa, die Krause Glucke.



    Nummer 11, Grüni:


    505636-platz-11-jpg


    Auch hier weider ein eindeutiger Maronenröhrling, Imleria badia, mit 92, mit Rickenella fibula.


    8% waren für den Steinpilz.



    ... aber der Steinpilz war natürlich hier bei IngoW mit der 10:


    505658-platz-10-jpg


    ... und den haben auch alle (100%) als solchen erkannt.




    Noch ein letzter einfacher Kandidat, danach Pause weil ich weg muss, der Rest dann später heute abend.


    Platz 8, Linde:


    505674-platz-8-2-jpg



    Haareis, ausgelöst durch Exidiopsis effusa. Von allen als solches erkannt.

    Interessant, für mich war das auch der schwierigste. An den Ziegelroten hätte ich nie gedacht, den habe ich aber auch noch nie gefunden und hätte mir ihn deutlich schmächtiger vorgestellt.


    Ich wäre auch bei einem Schüppling gewesen, aber das Rosa irritiert dann doch.

    Und weiter geht es mit der 20 - hilmgridd:


    505241-platz-20-jpg


    Wieder kein Zweifel - 100% Schwärzender Saftling (Hygrocybe conica) - nach dem APR solltet ihr den ja nun auch wohl kennen!




    Auch bei der 18 - lockpicker - gab es kaum Zweifel:


    505239-platz-18-1-jpg


    92% Flaschenstäubling (Lycoperdon perlatum)

    8% Birnenstäubling (Lycoperdon pyriforme)




    Auch bei der 18 - T_Pruss waren sich die meisten einig:


    505240-platz-18-2-jpg


    75% Violetter Rötelritterling (Lepista nuda)

    25% Schleierling (Cortinarius) oder Violetter Schleierling (Cortinarius violaceus)




    Die 17 - ingosixexcho war auf Gattungsebene eindeutig - Hallimasch natürlich - , aber welche Art?

    505479-platz-17-jpg



    Ganz knapp führt der Zwiebelfüßige Hallimasch (Armillaria cepistipes) mit 33 %, gefolgt vom Dunklen (Armillaria ostoyae) und dem Fleischfarbenen (Armillaria gallica / lutea) mit jeweils 25%.

    Auf Hallimasch auf Gattungsebene tippten 17%.




    Nun der vermutlich schwierigste Pilz 16 - Da_Schwammalmo:


    505472-platz-16-jpg

    Große Uneinigkeit!


    17% hatten ein großes Fragezeichen in der Liste.

    8% tippten auf den Rosa Adernseitling, Rhodotus palmatus.

    Die restlichen teilten sich in die Schwefelkopf- und die Schüpplingsfraktion:


    Ziegelroter Schwefelkopf (Hypholoma lateritium) : 42 %

    Bei den Schüpplingen jeweils 8% auf Pholiota sp., den Erlenschüppling (Pholiota alnicola), den Tonweißen Schüppling (Pholiota lenta), und den Pappel-Schüppling (Pholiota populnea).



    So, erstmal genug für heute, morgen der Rest!

    Sooooooooo... Dann wolln wir mal!


    URKUNDENRATEN - DIE AUFLÖSUNG



    (Ich mache jetzt nicht noch einen extra-Thread auf, gibt schon so viele - und sonst will Ingo womöglich noch Chips für jeden Thread, der APR im Namen hat. )



    Also, im Großen und Ganzen gab es fast überall Konsens. Da wo es keinen gab, fehlen einfach genügend Details auf dem Bild, denke ich, und hin und wieder gab es ein paar abweichende Meinungen.... Weil es doch eigentlich recht eindeutig war, keine große Rechnerei, jeder Tipp wurde gleich gewertet (die % unten beziehen sich also auf abgegebene Stimmen).

    Außerdem habe ich mir die Freiheit genommen, deutsche Namen so zu interpretieren, wie ich es am wahrscheinlichsten fand, nicht immer waren alle komplett eindeutig - ist ja hier aber egal, gibt ja keine Punkte, und wissenschaftliche Synonyme habe ich auch zusammengefasst, wenn Wikipedia das auf die Schnelle so hergab.



    Fangen wir mal an mit Platz 24 - Peri:


    505103-platz-24-jpg


    Gleich der erste Streitkandidat! ==Gnolm13


    Raufuß (Leccinum) war klar, aber welcher?


    Leccinum sp. bekam 33% der Tipps.

    Je 17% tippten auf den Pappel-Raufuß (Leccinum duriusculum), den Gemeinen Birkenpilz (Leccinum scabrum) und die Birken-Rotkappe (Leccinum versipelle).

    Je 8% der Stimmen entfielen auf den Hainbuchen-Raufuß (Leccinum pseudoscabrum) und die Laubwald-Rotkappe (Leccinum quercinum)



    Weiter geht es mit der 23 - Apokalyptischer Reizer:


    505125-platz-23-jpg


    Kein Zweifel - 100% Flockenhexe!




    Platz 21 - Engelchen war wieder recht eindeutig:


    505243-platz-21-1-jpg

    83% waren für den Grünling (Tricholoma equestre, andere Synonyme habe ich da auch mitgezählt), 17 für den Schwefelritterling (Tricholoma sulphureum)




    Platz 21 - Azalee war zweigeteilt:

    505242-platz-21-jpg


    Mycena pura: 50%

    Mycena rosea 42 %

    Keine Ahnung: 8 %


    Also auf jeden Fall Rettichhelmling. Hier können die Farben des Monitors sicher auch eine Rolle spielen.





    Gleich geht's weiter!

    Sooooooo,


    hier sind jetzt ein ganzer Haufen Listen eingetrudelt. Sehr schön!


    Versuche mal, im Laufe des Tages alles auszuwerten, aber weil heut noch ein paar andere Dinge erledigt werden müssen, kann es auch erst übermorgen werden mit der Auflösung.


    Die Ergebnisse stimmen auf den ersten Blick im Großen und Ganzen sehr stark überein, vielleicht müssen da gar keine komplizierten Rechnereien angewandt werden... ==Gnolm8

    8. Gnarifa "Katzenhaare überall" auf löwengelb für die 13 (Dachpilz);

    Hahaha, der war unbewusst! Im gleichen Satz stand jedoch was von "jetzt wo ich die 11 (=Tellerling) gelöst habe, kann ich mich an den Stapel Geschirr machen" . DAS war der eigentliche Phal, der andere gefällt mir jedoch besser.

    Interessant! Auf der englischen Wikipedia habe ich grad gefunden (allerdings ohne Quellenangabe), dass die Arten in Europa beide auf Wiesen wachsen, andernorts soll der Juchtenellerling im Wald wachsen.


    Keine Ahnung, inwiefern da tatsächlich was dran ist, dass die lokal unterschiedliche Vorlieben haben können.

    Ist nicht auch das Habitat sehr unterschiedlich? Den Juchtenellerling finde ich immer im Wald, den Jungfernellerling auf Wiesen.


    (allerdings kann das hier in Griechenland natürlich noch wieder anders sein oder noch andere kryptische Arten vorkommen).


    Liebe Grüße,

    Sarah