Beiträge von szivas
-
-
Pilze in der Döberitzer Heide. Es gab einen beeindruckenden Vielfalt, aber nichts in Massen. Ganz besonders haben mich die 5 Edelreizker und die kleine Runde Rötelritterlinge gefreut. beide gab es jedoch nur an jeweils einzigen Stelle.
3 klienen Grünlingen konnte ich auch nicht widerstehen:-(
Wie hält Ihr es mit Butterpilzen und Erdritterlingen?
-
Ist es aber nicht so, dass lehmiger Boden zugleich immer mit basischen pH einhergeht, während sandige eher sauer sind? Zudem bevorzugen bestimmte Pilzarten, gerade die edelsten, wie z.b. Steinpilze sauere Böden.
-
1.5 Stunden Gassirunde und meine Ausbeute...
Magst Du uns auch sagen, wo Du das Vergnügen hattest?
-
Mich interessiert vor allem Artenvielfalt. Zum Verputzen suche ich kaum noch Pilze.
Grüßlis Ingo
Bitte entschuldige; ich will wirklich nicht drängeln, aber ist das als Einladung zum Mitmachen zu verstehen? Für die die Pilze nur bewundern möchten?
-
Pilze Berlin/Brandenburg
Pilze sammeln in Berlin/Brandenburg
So heißen die 2 Gruppen. Da werden Verabredungen getroffen, Pilzfunde gezeigt, wo es was zu finden gibt...........
Die einzelnen Landstriche posten immer wo was los ist.
Beide scheinen allerdings streng geheim zu sein: Zugang nur für Mitglieder...
-
Vielen Dank für die Berichtigung!
Und Pilzmausi hat noch von einer Facebook-Gruppe gesprochen. Um was geht es dort und wer sind da unterwegs?
-
Mühlenbecker Gegend wird eh noch dauern-da ist ja nur sand und auch Pilzsucher ohne Ende obwohl letzes jahr an versteckten Stellen
Steinpilze ohne Ende wuchsen aber das war dann auch Ende Oktober erst der Fall
Gruß Willy
Hallo Willy, kannst Du mir ein paar weniger sandige Stellen empfehlen? Ich kenne leider nur solche.
Und Ingo ich kenne mich im Osten und Süden kaum aus. Hast Du eine Idee, wo es sich gegenwärtig lohnen würde zu probieren?
und @alle wer hat Lust es zusammen zu probieren? Am Sonntag habe ich Zeit (und ein Auto)
-
In den betreffenden Regionen wird es demnächst rocken. Da keine Hitzewelle mehr ansteht - eher wird noch etwas Regen fallen - sollte es auch den ganzen September über halten.
Hallo Ingo, das verstehe ich nicht ganz; in welchen betreffende Regionen wird es demnächst trocken? Der Osten und Süden? Und warum, wenn es noch Regen fallen wird und es über September so weitergehen soll?
-
Ich war am Wochenende um Mühlenbeck herum unterwegs, die Erde schien unter den obersten Schicht ganz gut feucht zu sein, und die Waldbeschaffenheit optimal, dennoch absolut nichts, außer einem gigantischen und frischen Schwefelporling gefunden. Wo schaut Ihr nach den heruntergekommenen Regenmenge? Und was genau bedeuten die Liter aus Sicht der Pilze? Wie viel brauchen sie? Ist 1 l viel oder wenig?
Alle Jahre wieder: ich würde mich freuen, andere Pilzfreunde kennen zu lernen und mich denen anzuschließen.
-
greek style: Rolle Klopapier einklemmen (war doch so - oder?)
Je nach dem, wohin genau ich das Papier klemmen soll; doch nicht unter den Arm, oder?
Soll sie übrigens leer oder voll sein? -
Hallo Miteinander,
wer regelmäßig Pilze trocknet, auch oder vor allem für Belege, kommt meiner Meinung nach nicht um ein regelbares Dörrgerät herum. Die Gefahr, im Backofen seltene oder sogar einzigartige Belege zu zerstören ist einfach zu groß.
GR Ingo
REGELMÄSSIG? Hahaha! Wer kommst schon regelmäßig an solche Funde heran? Vielleicht einmal in 5 Jahren. Dann allerdings kann ich angesichts des Ausmaßes eines solchen Geräts nur lachen; ich bräuchte gleich 3 davon. Bei "normalen" Mengen und zu den üblichen Jahreszeiten kam ich mit dem Lufttrocknung ganz gut klar; in 2-3 Tagen war alles staubtrocken. Ich habe das also auch schon oft überlegt, letzt endlich lohnt es sich aber für mich nicht; es wäre viel zu selten im Einsatz.
-
Hallo Szivas,
danke für die Rückmeldung. Das Biotop ist der einzig mir bekannte Standort, wo ich Semmelstoppelpilze finden konnte. Die mag ich, im Gegensatz zu diversen Röhrlingen, ganz gut leiden.
GR Ingo
Hallo Ingo,
jetzt hast Du mich erwischt; ich weiß tatsächlich, wo sie wachsen, aber davon gab es diesmal keine. Ich habe das nicht besonders bedauert, denn sie für mich zu bitter sind.
Ich habe aber selten in meinem Leben eine solche Menge absolut tadellose (Stein-)Pilze gefunden, so dass der Korb bald voll war, und ich meinen Pullover ausziehen musste.
Leider kam die Steinpilzestelle auch erst am Ende, wo der Korb schon mit anderen Dingen fast voll war, so dass ich sie am Ende auch nicht mehr perfekt reinigen konnte, wie ich das sonst immer tue, bevor sie in den Korb, bzw. Pullover kamen.
Jetzt ist in der Wohnung jede freie Fläche voll mit zu trocknenden Steinpilzscheiben. Wie ist Euere Erfahrung mit Trockenen bei diesen Temperaturen? Geht das überhaupt? Wenn ja, wie lange dauert es? (Mit dem Backofen habe ich diesbezüglich keine gute Erfahrung gemacht.
-
Hallo Ingo, leider bin ich nicht besonders gut drin.
Ich habe auch nur ein kleines Teil des Endergebnisses photographiert. Am Wochenende versuche ich daraus was hochzuladen und eine Liste der Arten zusammen zu tragen.
Viel Erfolg, falls Du gehen willst!
-
Ich war heute bei Wandlitz im Wald und es gab fast nichts, was nicht gab. Vermisst habe ich lediglich Pfifferlinge und Reizker. Sonst die volle Pallette; selbst ein kleiner Stachelbart fand seinen Weg in den Korb.
-
Hi Tom, ich komme gern mit.
-
Hallo szivas,
hübsche Bilder! Die Speisemorcheln werden aber noch mindestens zwei Wochen brauchen. Woanders nennt man die ja auch "Maimorcheln".
Grüßlis Ingo
Hi Ingo, wie gesagt:
"ich mich auch mit Spitzmorcheln allemal begnügt gehabt hätte"
Ich kenne den (geschmacklichen) Unterschied eigentlich gar nicht.
-
Nabend Szivas,
hast du denn heute was gefunden.
Ich war am WE in der Uckermark und habe kurz vor Berlin nach einer mir und Tom bekannten Stelle nach Speisemorcheln geschaut.
Noch absolut gar nix zu sehen.
Gruß Willy
Hi Willy,
heute in der Märkischen Schweiz. Es war unglaublich schön, -aber auch unglaublich weit; mind. 1,5 Stunden einfach. Aber der Wald ist wie es Tom beschrieben hat: bunt und grün und mit sämtlichen Morchelindikatoren bestückt, außer mit Morcheln, obwohl ich mich auch mit Spitzmorcheln allemal begnügt gehabt hätte. Ich stand inmitten der ganzen Indikatoren, und wartete auf...plink, plonk, aber nichts kam.
-
das könnte Ruprechtskraut (Geranium robertianum) sein
Danke Mala, es ist aber Wiesenkerbel (Anthriscus sylvestris). Ich habe sie heute gesehen.
-
Hey Tom, das sieht ja großartig aus! Also ich hätte große Lust, habe aber keine Ahnung, wo es um Berlin basische Böden gibt. Weiß Du zufällig, wie die kleine Pflanze heißt, die auf dem Bild ein wenig wie Petersilie aussieht? ich glaube die ist eine der Indikatoren von saueren Boden.
-
Hallo Ihr treue Pilzfreunde,
hat jemand Zeit und Lust am Sonntag 1-2 Stunden nach den Morcheln zu schauen?
-
Hi Szivas,
Mittagessen zu Hause ist doch doof. Ich fahre erst Mittags los. Vorher ist es mir auch zu schattig, wenn man der Wetterprognose glauben darf.
GR Ingo
Hi Ingo, so wird das mit der Kommunikation schwierig. Magst Du Dich bei mir melden?
sailandsing@gmx.net. -
Hi Ingo, wird es noch was?
-
Hallo Ingo, das ist großartig, ich freue mich sehr; genau da wollte ich nämlich auch hin.
Könntest Du aber vielleicht eine Ausnahme machen und früh aufstehen? das wäre super!
Wo treffen wir uns und wie fahren wir hin?
-
Hat wer Lust am Wochenende zusammen nach den Rechten zu schauen?
Ich kann am Sonntag.