Beiträge von hoennetaler

    Hallo Stephanie,


    ja, Karbolchampignons sind giftig. Du hast aber bestimmt noch andere giftige Pflanzen im Garten. Da gibt es ja so einige. Also frühzeitig die Kinder anleiten, nichts in den Mund zu stecken und solange das noch nicht klappt, immer unter Aufsicht halten.


    Grundsätzlich sind auch viele Speispilze roh giftig. Aber auch Kartoffeln z. B.


    Viele Grüße
    Jürgen

    Hallo Babsi,


    da hat Dir dein Redakteur aber eine knifflige Aufgabe gestellt. Das Problem ist, dass Dir heute noch keiner sagen kann, ob nächste Woche Freitag (19. Juni) die von Dir gesuchten Pilze "greifbar" sind. Gerd (Schleimrüpel) hat ja Karbolchampignons gesichtet. Ob die nächste Woche Freitag noch brauchbar sind, wage ich zu bezweifeln. Dafür vergehen Pilze viel zu schnell.
    Baden-Baden liegt ja am Rande des Schwarzwald. Du könntest noch Kontakt mit Walter Pätzold aufnehmen. Er ist der bekannteste hauptamtliche Pilzlehrer in Deutschland und beitreibt die Schwarzwäler Pilzlehrschau in Hornberg. Der wird sicherlich nächste Woche einen Überblick haben, was wo zu finden ist. Homepage: pilzlehrschau.html


    Viele Grüße
    Jürgen

    Hallo Holger,


    der Rotbraune Scheidenstreifling (Amanita fulva) ist das nicht. Auf Deinen Bildern sieht man den Orangegelben Scheidenstreifling (Amanita crocea). Charakteristisch an seinem flockig-schuppig genatterten Stiel zu erkennen. Insgesamt meist größer und stämmiger als A. fulva. Vorkommen bei Birke passt auch perfekt. Da finde ich ihn auch am häufigsten.


    Gruß
    Jürgen

    Hallo Bianca,


    auf den ersten Blick könntest Du Recht haben. Aber schau Dir mal die Beschreibung vom Kornblumenröhrling bei Dähnke genau an: Beim Kornblumenröhlring sind die (Röhren-)Mündungen weisslich bis blass-ockergelblich, Burkhards Fund hat mehr gelb-grüne mit Tendenz ins olive Röhrenmündungen. Dann der Stiel: Kornblumenröhrling im Stiel ausgestopft gekammert (auf dem Foto bei Dähnke gut zu erkennen), B. junquilleus hat festes Stielfleisch, ähnlich wie sein "Bruder", der Flockenstielieg Hexenröhrling. Würde man Details der Hutoberfläche erkennen können, würde man auch da Unterschiede sehen.


    Gruß
    Jürgen


    edit: Zu spät, Andreas war schneller....

    Hallo,


    an Boletus pulverulentus glaube ich nicht. Könnte Boletus junquilleus, der Gelbe Hexenrörling sein. Vergleiche mal hier: Untitled Document


    Der Fund wäre natürlich noch "besser"!


    Gruß
    Jürgen


    edit: Ich bin mir mittlerweile ziemlich sicher dass Dein Fund Boletus junquilleus ist. B. pulverulentus hat viel weitere Röhrenmündungen und insgesamt nicht diesen Dickröhrlingshabitus. Schöner Fund!

    Hallo Nando,


    sicherlich eine Champignon-Art aber kein Stadtchampignon. Dieser ist stämmiger, kompakter und hat einen doppelten Ring am Stiel. Der Ring Deines Fundes ist einfach und ziemlich instabil.


    Gruß
    Jürgen

    Hallo!


    Normalerweise bin ich mit definitiven Bestimmungen im I-Net vorsichtig, aber das sind für mich
    d e f i n i t i v Grünblättrige Schwefelköpfe. Deine Pilze sind alte Schlappen und somit färben sich die Lamellen durch die reifen Sporen wieder dunkeler. Trotzdem sticht einem auf den Fotos der grüngelbe Farbton der Lamellen förmlich ins Auge! Das beste ist, man hat beide Arten gleichzeitig in der Hand. Dann fallen die Unterschiede sofort auf.


    Und auch Grünblättrige haben keinen Ring.


    Und warum hat Schneckenfraß etwas mit der Genießbarkeit von Pilzen tun?


    Der Geschmackstest ist eigentlich bei Schwefelköpfen ein gutes Merkmal (Proben wieder ausspucken!) Vielleicht hast Du nicht lang genug gekaut oder Du kannst die Bitterstoffe nicht richtig schmecken.


    Gruß
    Jürgen

    Guten Abend Harald!


    Hier meine Tipps:


    1. Amanita fulva


    2. Auricularia mesentarica


    3. Hat der warzig-punktierte Sporen? Hab so recht keine Idee.
    Agrocybe pediades wäre dann doch meine Idee obwohl mir der nicht so recht zu passen scheint.


    4. Amanita phalloides


    5. Amanita muscaria


    Gruß
    Jürgen

    Auf eine neues...


    1. Marasmiellus perforans - Nadel-Stinkschwindling


    2. mmmh, ich sage einfach mal Melanoleuca grammopus - Rillstieliger Weichritterling, obwohl ich die Stielstruktur nicht genau erkennen kann


    3. Mycena rosea - Rosa Rettichhelmling


    4. Mycena tintinabulum - Winterhelmling


    5. mmh, da denke ich noch mal drüber nach...vielleicht ein Ritterling? Aber welcher....


    Gruß
    Jürgen

    Hallo Harald!


    Den ersten Pilz würde ich mit Beutelstäubling (Calvatia excipuliformis) begrüßen.


    Beim 2. Pilz sind Dir Tiere oder andere Sammler zuvorgekommen. Ich halte das schlicht und einfach für Parasolstiele ohne Hut.


    Dein 3. Pilz wird ein Dachpilz sein. Ob es cervinus ist wage ich nicht zu behaupten. Dachpilze esse ich sowieso nicht. Da gibt's bessere Speisepilze!


    Gruß
    Jürgen

    Hallo Harald!


    Mein Tipp: Foto von der Festplatte löschen und sich anderen Problemen widmen ;-)!


    Ernsthaft: Ein Egerling ist das nicht, ebensowenig ein Safranschirmling. Hallimasch sowieso nicht! Könnte mir da einen Egerlingsschirmling vorstellen (Leucoagaricus spec.). Das ist aber wirklich nur geraten und der gesamte Stiel einschließlich Basis ist als wichtiges Bestimmungsmerkmal nicht zu erkennen. So alte Schlappen lässt man eigentlich gleich im Wald zurück.


    Gruß
    Jürgen