Guten Morgen,
Preis ist Verhandlungssache. Macht mir einfach ein Angebot. Portokosten und mind. eine Pizza sollten aber schon drin sein.
Jürgen
Guten Morgen,
Preis ist Verhandlungssache. Macht mir einfach ein Angebot. Portokosten und mind. eine Pizza sollten aber schon drin sein.
Jürgen
Guten Abend,
nachfolgend mein nächstes Angebot:
Ein kleines Buchpaket für den fortgeschrittenen Pilzfan:
- Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze von Bollmann, Gminder, Reil aus dem Jahr 2007 mit dazugehöriger Gattungs-CD
- Beiheft zur Zeitschrift für Mykologie Nr. 8 aus dem Jahr 1993: Einführung in die ökologische Erfassung der Grosspilze Mitteleuropas von German J. Krieglsteiner (1993)
- Band 11 der Regesnburger Mykologischen Zeitschriften von Bresinsky/Besl: Schlüssel zur Gattungsbestimmung der Blätter-, Leisten und Röhrenpilze mit Literaturhinweisen zur Artbestimmung aus dem Jahr 2003
- Wörterbuch der Mycologie von Dörfelt/Jetschke
Neben der Gattungs-CD lege ich noch eine CD mit dutzenden Bestimmungsschlüsseln ins deutsche übersetzt aus allen Bereichen der Pilzwelt bei. Bei Bedarf nähere Infos per PN.
Die Bücher sind alle gelesen und dementsprechend mit Gebrauchsspuren. Keine losen Seiten. Bei Band 11 haben die letzten Seiten am Rand Beschädigungen. Wirkt sich aber nicht auf den Gebrauchswert aus!
Das ganze für 28 € inkl. Porto.
Viele Grüße
Jürgen
Hallo zusammen,
ein weiteres Angebot: 11 Ausgaben des Tintling-Kalenders der Jahre 2004 bis 2015. Leider fehlt die Ausgabe 2007. Gute Erhaltung. Jede Woche mit einem Pilzportrait. Bei 11 Ausgaben also rd. 570 Portraits.
Preis inkl. Versand 30 €.
Bei Interesse bitte PN
Viele Grüße
Jürgen
Und Steffi erhält den Zuschlag...alle verkauft.
Hallo zusammen,
viele kennen ihn bereits: der Tintling ist die Pilzzeitschrift in Deutschland schlechthin.
Hier nun mein Angebot:
Ausgaben 34 (1/2003) bis 94 (3/2015) komplett. Das bedeutet 61 Bände wissenswertes über die Pilze. Sollten so ca. 4.500 bis 5.000 Seiten sein.
In den Asugaben 34-37 sind die beiden jeweils enthaltenen Pilzportraits herausgetrennt, liegen den Heften aber lose bei. Erhaltungszustand 2- bis 1+.
Meine Preisvorstellung ist 125 € inkl. Versand (Papier ist schwer!).
Viele Grüße
Jürgen
Hallo zusammen,
nachfolgend biete ich hier verschiedene Gattungs-Monographien an. Erhaltungszustand sehr gut (The genus Lactarius) bzw. neuwertig (der Rest).
Zunächst drei Bände der Reihe FUNGI NON DELINEATI, die zusammen eine sehr schöne Monographie der Gattung Galerina bilden. Insegsamt werden 50 Galerina-Arten mit Standortfoto beschrieben. Ebenfalls sind zu jeder Art die mikroskopischen Merkmale in hervorragenden Zeichnungen dargestellt. Im dritten Band ist ein ausführlicher Bestimmungsschlüssel enthalten. Sprache: englisch.
Preis: 27 € inkl. Versand.
Weiter geht es mit dem Bestimmungsschlüssel zu den Arten der Gattung Entoloma (Rötlinge) in Europa aus dem IHW-Verlag. Mit Zeichnungen der Sporen und tlw. weiterer wichtiger mikroskopischer Merkmale. Anscheinend nicht mehr erhältlich.
Sprache: deutsch
Preis: 22 € inkl. Versand
Nun folgen drei Bände aus der Reihe "Fungi of northern europe". Alle drei Bände in englischer Sprache. Die PIlze werden jeweils mit Standortfotos, einer ausführlichen Beschreibung und den wichtigsten Mikromerkmalen dargestellt. Jeder Band mit ausführlichem Bestimmungsschlüssel.
Vol. 2 "The genus Lactarius". Ein muss für jeden Milchling-Interessierten.
Preis: 28 € inkl. Versand.
Vol. 3 "The genus Hebeloma". Für die Fälblings-Experten :-).
Preis 28 € inkl. Versand
Vol. 4 "The genus Tricholoma". Wo sind die Ritterlinge im Forum?
Preis: 31 € inkl. Versand
Bei Abnahme mehrerer Bücher kann ich noch hier und da einen € nachlassen.
Anfragen per PN.
Viele Grüße
Jürgen
[hr]
Alle weg....
[hr]
Alle verkauft.
Und weg...
Hallo zusammen,
verkaufe die 1. Auflage der Funga Nordica. Bestimmungsschlüssel auf englisch mit Abbildungen der mikroskopischen Merkmale. Dabei auch die DVD MycoKey.
Das Buch hat nur leichte Gebrauchsspuren.
Preis incl. Versand: 50 €.
Wer es haben möchte, schickt mir eine PN.
Alles anzeigen
Hallo, Jürgen!
Das Gerät ist ja schon schlicht der Hammer.
![]()
Nun, ich habe ja ein ziemlich Gutes, bin aber sicher, für dieses findest du auch den geeigneten Käufer.
Daß du dich etwas zurückziehen willst finde ich etwas bedauerlich.
Deine Bilder und Kommentare werde ich vermissen.
Aber egal, was du auch tust und was du nun mit der freien Zeit anfängst: ich wünsche dir alles Gute dabei.
LG; Pablo.
Hallo Pablo,
das Problem ist ja meine freie Zeit ... Irgendwie haben andere Interessen die Überhand gewonnen...und im Herbst habe ich mich total gestresst und nicht mehr gut gefühlt (dutzende Pilzberatungen mit Körben voller ungenießbarer und giftigen Pilzen (Stichwort Sortiermaschine), selbst auf der Arbeit suchen mich die Leute für Beratungen mittlerweile auf, dazu mehrmals in der Woche Anrufe von Kliniken bezüglich Pilzvergiftungen - auch zu jeder Tages- und Nachtzeit...). Und Neufunde habe ich, wenn ich ehrlich bin, eigentlich schon fast 2 Jahre nicht mehr mikroskopiert. Ich mache jetzt einen Schlussstrich, hänge den PSV an den Nagel und gehe in die Pilze, wenn ich Lust dazu habe und sammle für meinen eigenen Bedarf.
Achso, es gibt mittlerweile einige Anfragen für das Mikroskop. Es steht somit nicht mehr zur Verfügung.
LG
Jürgen
Hallo Martin,
schicke Dir eine PN.
Gruß
Jürgen
Weiter geht es:
Verkaufe nachfolgend alle 5 Bände der Großpilze Baden-Württembergs.
Zustand: Band 1 bis 4 mit Gebrauchsspuren/Ecken und Kanten bestoßen, hier und da handschriftliche Korrekturen, Band drei als Mängelexemplar gekauft, da am Einband schon eine kleine Macke. Band 5 fast neuwertig.
Ich biete die fünf Bände zunächst als Gesamtpaket für 250 € inkl. Versand an. Das ist der ursprüngliche Neupreis. Band 4 gibt es noch neu für 19,95 €, Band 5 für 49,95 €. Die Bände 1 - 3 sind allerdings schon länger ausverkauft und werden derzeit zu "Mondpreisen" zwischen 300 und 600 € je Exemplar angeboten! Sollte sich niemand finden, der das Gesamtpaket haben möchte, werde ich die Bücher später auch einzeln anbieten.
Herzliche Grüße
Jürgen
Liebe Pilzfreunde,
leider muss ich mir eingestehen, dass die Liebe für mein jahrelanges Hobby, die Pilzkunde, in der letzen Zeit doch ziemlich nachgelassen hat.
Deshalb trenne ich mich nun nach und nach von meiner gesamten mykologischen Ausrüstung. Anfangen möchte ich mit meinm Mikroskop, ein Zeiss Jena Jenamed 2.
Ausgestattet ist es wie folgt:
Binokularer Fototubus mit einschwenkbarer Bertrandlinse.
Einstellung: entweder 100% visuell, 0% Foto oder 20% visuell, 80% Foto.
30mm Großfeldbino mit 2 Okularen GF-PW 10x25, beide Okulare stellbar, eines mit Okularmikrometer 1 mm in 100 Teilen.
Weiterhin ist das Jenamed mit dem Vergrößerungswechsler 0,8, 1,0 und 1,25 ausgestattet.
Alle Filterschieber vorhanden.
Beleuchtung 6V 25W Halogen, zwei Ersatzlampen.
Filterrad mit Blau-, Grün- und Neutralfilter, ein Filterplatz frei.
Einschwenkbare Großfeldlinse
Optiken (Grundausstattung, weitere Optiken siehe unten):
Planachromat 10x/0,20
GF-Planachromat 40x/0,65 0,17-A
Planachromat HI 100x/1,30 0,17-A
Zustand der optischen Flächen einwandfrei. Ein Okular hat stärkere äußere Gebrauchsspuren, ebenso der 100er Planachromat.
Mangel: Zugstange am Fototubus geht schwergängig.
Ansonsten keine Mängel und auch äußerlich sehr guter Erhaltungszustand, Objekttisch sieht fast aus wie neu.
Zusätzlich dabei:
Handauflagen (sehr gut erhalten), Abdeckhaube von Zeiss.
Preis 650 € zzgl. 10 € Versand. Abholung wäre mir lieber. Bei Abholung gibt es eine hochwertig verarbeitete Aluminium-Transportkiste gratis dazu (siehe Fotos). Standort in NRW, westliches Sauerland.
Weiter biete ich ergänzend folgende Objektive an:
Zunächst ein GF-Planachromat HI 50x/1,0 0-A. Ein sehr gutes Öl-Objektiv zur Verwendung ohne und mit Deckglas. Bei der Verwendung mit Deckglas ist dieses Objektiv nicht ganz parfokal zu den anderen Objektiven. Linsen einwandfrei. Einzelpreis: 120 € zzgl.
Zum Schluss noch ein Objektiv der absoluten Spitzenklasse:
Ein Apochromat HI 100x/1,40 0,17-A mit stellbarer Irisblende. Die Auflösung und Farbreinheit dieses Objektives braucht sich gegen die heutige Spitzenoptik wohl nicht zu verstecken. Zustand praktisch neuwertig. Preis 170 €. Was dieses Objektiv leistet, seht Ihr z.B. hier: http://www.pilzforum.eu/board/…skopie-was-ist-eine-plage und hier: http://www.pilzforum.eu/board/…nd-neue-pilzmikroskopiker
Empfehlenswerte Zusammenstellung wäre das Mikroskop mit dem 10x und 40x Trockenobjektiv sowie dem 50x Öl und dem 100 Apochromat. In dieser Zusammenstellung liegt der Preis bei 900 €.
Anfragen gerne per PN.
Herzliche Grüße
Jürgen
Hallo,
nachfolgend eine Übersicht über die wichtigsten Mikro-Chemikalien und deren Anwendung:
Viele Grüße
Jürgen
Hallo Eva,
vergleiche mal mit Flammulina ononidis (Hauhechel-Samtfußrübling). Erscheinungszeit und -ort sowie der samtige Stiel sprechen dafür. Müsste allerdings ingerndwo in der Nähe der Dornige Hauhechel zu finden sein. Evtl. käme auch der Gemeine Samtfußrübling, Flammulina velutipes in Frage. Da müsste dann aber unter dem Pilzbüschel ein Holzstück liegen. Beides ausgesprochene Winterpilze.
http://www.hannoverpilze.de/Januar2002.htm
Viele Grüße
Jürgen
Hallo Pablo,
endlich mal wieder gescheite Pilze ... Habe auch sofort an eine Galerina gedacht. Komme beim Schlüsseln auch bei Galerina subclavata raus. Ist eine typische Winterart mit zweisporigen Basidien.
Herzliche Grüße
Jürgen
PS.: Schöne Mikrofotos
Hallo,
ich kenne persönlich nur einen Pilzler, der mit einem Mikrotom arbeitet. Der ist aber über die normale Bestimmungsarbeit hinaus generell an der Mikroskopie interessiert. Für die normale Pilzmikroskopie ist kein Mikrotom notwendig. Da gibt es genug andere Möglichkeiten, das Geld besser anzulegen (Gescheites Mikro mit guter Optik, evtl. Kamera und geeignete Adaption am Mikro, Bestimmungsliteratur, Kurse...).
Viele Grüße
Jürgen
Hallo Verena,
sieht doch schon mal nicht schlecht aus. Würde aber trotzdem mal über eine ordentliche Adaption nachdenken. Du hast jetzt ein gutes Mikro, ein gutes Objektiv und eine gute Kamera...
Ich sehe auf Deinem Foto auch eindeutig eine Plage. Habe mir mal erlaubt, auf Deinem Foto eine zweite zu markieren (grüner Pfeil). Die Spore liegt in Seitenlage. Ich meine, am Rand auch eine Plage zu erkennen, ähnlich wie auf dem oben verlinkten Wiki-Foto:
LG
Jürgen
Hallo Wolfgang,
vielen Dank für die Blumen. Aber solch ein Projekt würde mich alleine zeitlich sowie auch fachlich überfordern.
Ich habe auch nicht vor, hier alle zwei Tage einen neuen Faden zu eröffnen. Dazu fehlt mir die Zeit und auch das Material.
An einer Gemeinschaftsarbeit mitzuarbeiten, wäre natürlich etwas anderes. Da könnte ich sicherlich etwas beisteueren. Es gibt ja mittlerweile viele, die sehr gute Mikroaufnahmen im Netz zeigen.
LG
Jürgen
Super Makros und Mikros! Und Glückwunsch zum Fund an Daniela!
LG
Jürgen
Hallo Karl,
3% KOH.
LG
Jürgen
Hallo Verena,
ich behaupte mal, mit einem 100er Öl-Objektiv wird das Ergebnis enttäuschend...
LG
Jürgen
Jetzt wird es aber richtig wissenschaftlich... Die Verbindungsstelle zwischen Spore und Basidie wird als Hilum (= Nabel) bezeichnet. Bei der Basidie folgt dann die Sterigme, bei den Sporen der (Hilar-)Appendix (auch Apiculus genannt). Das ist eine Art "Sollbruchstelle". Ob jetzt da auch die Bullerschen Tropfen eine Rolle spielen? Keine Ahnung... Richtig ist aber, dass die Plage (oder der Hilarfleck) immer vom Appendix oder Apiculus ausgeht. In der Bestimmungsliteratur ist mir aber bis jetzt nur der Begriff "Plage" begegnet. "Hilarfleck" ist als Bezeichnung für diese glatte Stelle für mich auch neu.
LG
Jürgen