Angebot nicht mehr verfügbar!
Beiträge von hoennetaler
-
-
Hallo Jürgen!Zitat
Wenn ich Pilzchips hätte,....
Jeder hier im Forum hat Pilzchips.
.....Guten Morgen Ingo und alle anderen,
stimmt nicht, ich habe keine Pilzchips! Ich will keine...
Einen schönen Tag wünscht
Jürgen -
Hallöchen,
ich kenne A. phalloides, A. virosa und A. citrina (in all seinen Erscheinungsformen) sehr gut. Gerade A. virosa ist bei mir ziemlich häufig.Wenn ich Pilzchips hätte, würde ich alle auf A. citrina setzen!. A. virosa sehe ich hier nicht! Kann die Kartoffelkeime förmlich riechen ;). A. citrina hat auch keine ganz glatte Stieloberfläche! Schaut Euch mal andere Fotos von A. citrina an (wahlloses Beispiel): http://www.hlasek.com/amanita_citrina.html
So ist das halt mit Bestimmung per Foto im Internet...
Viele Grüße
Jürgen -
Hallo Verena,
hatte ich 2005 auch mal... Mein Hausarzt hat mir damals für vier Wochen Antibiotika verschrieben. Welches und in welcher Dosierung weiß ich allerdings nicht mehr.
Alles Gute wünscht Dir
Jürgen -
Guten Abend,
falls noch jemand ein gutes Mikroskop sucht, ich bekomme in kürze ein Zeiss Standard von einem erfahrenen Mikroskopikerkollegen:
Hier die Details:
Zeiss Standard 16
binokularer Tubus
Weitfeld-Okulare, geeignet für Brillenträger mit Okularmikrometer zum Messen
5fach-Objektivrevolver, bestückt mit drei Zeiss-Objektiven: 10, 40 und 100x
Großer, koaxialer Kreuztisch
6 Volt 10 Watt Halogenbeleuchtung, regelbar
höhenverstellbarer, zentrierbarer Kondensor mit Irisblende
verstellbare Leuchtfeldblende im Fuß, also voll köhlerbar.Preislich liegt es bei ca. 440 €
Wer Interesse hat, schickt mir eine PN.
Viele Grüße
Jürgen -
Hallo Björn,
zwar kein Buch, aber ein schöner makroskopischer Schlüssel für Anfänger:
http://www.vapko.ch/index.php/…chluessel-fuer-roehrlinge
Viele Grüße
Jürgen -
Guten Morgen,
die Mikrofibel ist gut, kann einen absoluten Anfänger aber schon mal überfordern.
Grundausstattung:
Stabiles Stativ, dann von oben nach unten:
Binokularer Tubus mit 2 Brillenträger-Weitfeldokularen, 10 fache Vergrößerung, eines davon stellbar zum Einlegen eines Okularmikrometers
Mindestens drei Objektive (Achromate reichen zunächst aus): 10x, 40x, 100xÖl; somit Gesamtvergrößerung mit den Okularen 100x, 400x und 1000x
Objekttisch, ausgeführt als Kreuztisch oder mit angesetztem Objektführer,
Kondensor mit verstellbarer Blende,
eingebaute regelbare Halogenbeleuchtung mind. 6 Volt 10 Watt.Geeignete Mikroskope, mit denen ich schon gearbeitet habe :
Zeiss KF2, Zeiss Standard, Zeiss Axiostar, Zeiss Jena (DDR) Laboval 4, Askania RME 5, Motic BA210
Mikroskope, die ich persönlich nicht kenne aber schon bei Kursen gesehen habe und dort für gut befunden wurden: Novex B-Klasse, Motic B3, Olympus CH2
Wie hoch wäre Dein Budget? Unter 250 € wird es schwer...und Vorsicht vor Ebay-Käufen: Erfahrungsgemäß ist da fast immer etwas nicht in Ordnung. Da gibt es aber ein paar Verkäufer, die vertrauenswürdig sind.
Viele Grüße
Jürgen -
Hallo Uli,
na dann viel Spaß! Wie gesagt: Fragen beantworte ich gerne.
An alle anderen:
Wer noch ein Mikroskop sucht: Ich könnte evtl. ein Zeiss KF2 vermitteln (allerdings ohne separaten Fotoausgang). Der kleinere Bruder des oben gezeigten Standard 14 ist optisch praktisch gleichwertig aber nicht so flexibel ausbaubar, einfacher in der Bedienung und in der Anschaffung günstiger. Wer Interesse hat, PN an mich.
Viele Grüße
Jürgen -
-
Reserviert.
-
Hallo,
ist mir auch zu durcheinander.
Aber ganz kurz: der vorletzte ist Cortinarius bolaris und deine vermeintlichen Grünen sind auch Gelbe Knollis.
Gruß
Jürgen -
Guten Tag,
biete nachfolgend ein Mikroskop, geeignet auch für die Pilzmikroskopie, zum Verkauf an: Ein Zeiss Standard 14 mit binokularem Fototubus.
Das Zeiss Standard war bis Anfang der neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts der Standard in der Mikroskopie überhaupt. Es ist das meistverkaufte Mikroskop, das je angeboten wurde. Leicht ausbaubar für z. B. Phasenkontrast. Der Ersatzteilmarkt ist sehr groß.
Das von mir angebotene Mikroskop hat folgende Ausstattung:
Stativ Standard 14 mit binokularem Fototubus
Okulare: Zeiss KF 10x/18, geeignet für Brillenträger, eines stellbar und zur Aufnahme eines Mikrometerokulars vorbereitet
Objektive: 3 Zeiss Achromate 10x, 40x und 100x Öl (sehr gute Achromate mit tollem Kontrast!)
fester Objekttisch mit Objektführer
Klappkondensor 0,9 n.A.
6V 15W Niedervoltbeleuchtung mit passendem Stufentrafo, 2 Ersatzbirnchen
Preisvorstellung: 520 € inkl. Versandkosten
Viele Grüße
JürgenWahllos mal einige mit diesem Mikroskop erstellte Mikrofotos:
-
Wenn man Pilzbücher sammelt, kann man die sich für kleines Geld zulegen. Im Myko-Shop gibts die vier deutschen Bände wohl gerade für 20.- € (?)
Ansonsten würde ich mir das Geld für was ordentliches (Pilzkompendium!) aufsparen.Grüße
HaraldPreis ist pro Band und nicht für alle vier
VG
Jürgen -
Hallo,
das ist der Große Schmierling (Gomphidius glutinosus), auch Kuhmaul genannt:
Viele Grüße
Jürgen -
Guten Abend,
hier mal kurze Eindrücke aus dem Sauerland von gestern:
Viele Grüße
Jürgen -
Hallo Matthias,
toller Fund und sehr schöne Doku. Conocyben haben das gewisse etwas...mikroskopiere ich eigentlich sehr gerne.
Viele Grüße
Jürgen -
Hallo Björn,
ich (auch westliches Sauerland) kann das auch so bestätigen. Ob allerdings nochmal Steinpilze kommen? In Massen bestimmt nicht. Die waren schon im August da...
Gruß
JürgenNachsatz: Wer Kiefernwälder in seiner Nähe hat: Es ist Gluckenzeit!
-
Wie riecht der Pilz? Hat der evtl. eine Aniskomponente?
-
-
Hallo,
noch ein Unterscheidungsmerkmal:
Anischampignons gilben dauerhaft, das chromgelb der Karbolchampignons schlägt nach +/- 10 Min. in ein schmutziges grau um.
VG
Jürgen -
Hallo ihr zwei,
mit dem Schopftintling liegt ihr richtig.
VG
Jürgen -
Hallo,
schöner Fund. Die Dinger entfalten ihre wahre Schönheit erst unter dem Mikroskop: grüne Sporen! Sieht Klasse aus.
VG
Jürgen -
Hallöchen,
ich als Sauerländer (der gerade leider kaum Zeit für Exkursionen hat) kann nur sagen: Wer jetzt nicht geht ist selber schuld....
Die letzten drei Wochen hatte ich täglich mindestens zwei Pilzberatungen. Die Artenvielfalt ist derzeit sehr gut.
VG
Jürgen -
Hallo,
auch hier kurz und knapp: Lila bzw. Amethystfarbener Lacktrichterling.
VG
Jürgen -
Hallo,
kurz und knapp: Seifenritterling.
VG
Jürgen