Danke schon!!!!!!!!!!!!
Beiträge von mefi
-
-
Iche schreibe aus Italien. Hier braucht man fast immer di lateinische Namen für Pilze, so habe ich Probleme mit den deutschen Namen ... Wo kann ich eine gute Liste deutsche-lateinische Name finden?
-
Zitat von Pete Longhorn
Gelbes Fleisch passt doch zu Hydnum repandum agg.. Und wenn man ins Bild zoomt erkennt man auch die ganz jungen Stacheln:
Schöne Grüße
Gernot -
Zitat von Pete Longhorn
Hallo Gerhard,die ersten drei Bilder zeigen Semmelstoppelpilze (Hydnum), beim letzten hat mefi die Gattung schon genannt. Wenn du uns noch ein Bild der Hutoberseite des größeren Fruchtkörpers zeigen könntest, könnte man eventuell einen Tipp abgeben.
Schöne Grüße
GernotAuch ich hätte Hydnum repandum gesagt, aber es ist ohne Stoppeln und hat gelbe Fleisch.
-
Meine Idee...
1.Albatrellus confluens (Semmelporling)
2.Clitocybe sp. (Trichterling)
-
vielleicht... Ring-Düngerling (Panaeolus semiovatus)
-
Ich denke an Russula virescens (Grüngefelderter Täubling)
-
-
-
Zitat von enca
soderla, war heute wieder bei dem pilz. der schirm war leider noch nicht weiter offen.geruch: angenehmer pilzgeruch
lamellen: cremefarbig
hutdurchmesser: 6cm
pilzgrösse: 12 cm
wald: fichten/buchen mischwald
das fleisch verfärbt sich nicht beim anschneiden.ich würde ja auf waldegerling tippen, aber die lamellen sind nicht wirklich rosa...
nicht offen aber hutdurchmesser schon 6cm
Fleisch ein bisschen Gelb beim anschneiden...junges Riesenchampignon (Agaricus augustus) ?
oder... Agaricus lanipes
-
Phaeolus schweinitzii ?
-
Zitat von Gerd
Gold-Täubling (Russula aurea)
Ich habe nicht an Russula aurea gedacht, weil...
ZitatFundort: Sonnenhang 1350m in der alpinen Schweiz bei Fichten
Ich finde Russula aurea in wärmere Umwelt, under Laubbäume!
hier meine aurea von 22.06.08...
-
Heute sage ich Agaricus sp. ...morgen sehen wir was es ist...
-
Meiner Menung nach...
1.deine Bestimmung ist richtig... Russula decolorans oder paludosa
2.Russula foetens group...
-
IMHO... Psathyrella sp. (vielleicht Psathyrella candolleana)
-
vielleicht Fuligo sp.
-
meine Meinung... Schirmling, wahrscheinlich giftig
-
das wäre typische Habitat für ein Leucocoprinus...
-
Zitat von emmess2006Zitat von mefi
also.... Suillus granulatus ist richtig...
OK, ich möchte aber doch zu bedenken geben, dass die gezeigten Pilze doch eher eine sehr trockene Huthaut aufweisen und granulatus in der Regel eine leicht feuchtschmierige Huthaut besitzt und vor allem dadurch zu erkennen ist, dass er sowohl auf der Hutspitze, als auch auf der Unterseite des hutes milchig-weißliche Gutationstropfen absondert.
Dies ist allerdings wohl nur bei feuchter Witterung zu beobachten und ich weiß nicht, bei welcher Witterung die dikutierten Fotos entstanden sind.Vielleicht ist das ja trotzdem ein überlegenswerter Aspekt.
Lieber Gruß,
Meinhardalso die erste zwei Photos sind sicher Suillus granulatus (sehr typische Exemplare)... die dritte kann auch etwas anders sein...
... aber die Wachstum in Mai-Juni ist typisch von S.granulatus und die braune Flecken auf Stiel sind wahrscheinlich getrocknete Gutationstropfen
sorry for my german
-
Zitat
vielen Dank für Eure Einschätzungen ! Ich selbst hätte - wie Andreas - zum S. granulatus tendiert. Was mich irritiert ist die Tatsache, dass eine Kiefer im Umkreis von mind. drei Kilometern nicht vorkommt !
das ist ein Problem auch für Suillus bovinus und alle andere Suillus Sorten, also.... Suillus granulatus ist richtig...
ZitatWas könnte denn sonst so als Mykorrhiza-Partner herhalten?
Kein Bergkiefer?
ps. "mein" S. granulatus von 15.06.2008
-
junge Ganoderma?
-
Zitat von zuehliZitat von mefi
ich denke dass es R. delica ist.Die Lamellen waren schneeweiss und R. pallidospora sollte gelbliche Lamellen haben.
Hallo mefi,
die Lamellen sind weniger wichtig als vielmehr die Sporenpulverfarbe!
Wie war die denn?Gruß Harald
Hallo Harald,
leider ist die Russula im Wald geblieben :shy:
-
wahrscheinlich Trametes hirsuta
-
Zitat von Der Juergen
Hallo Mefi,sieht nach R. delica aus, weil die Lamellen eher entfernt stehen (4-9 pro cm). Da gibts jedoch noch einen R. pallidospora, der viel seltener vorkommt, aber auch an ähnlichen Standorten wie R. delica. Bei R. pallidospora sind die Stacheln der Sporenornamentik gratig verbunden, bei R. delica nicht.
Grüßle
JuergenDanke Juergen,
ich denke dass es R. delica ist.Die Lamellen waren schneeweiss und R. pallidospora sollte gelbliche Lamellen haben.
-
auf 400 Meter - Wald Fagus+Pinus - kalkige Böden