Hallo Andreas,
meiner Meinung nach hast du recht (aber ich nenne es Leccinum aerugineum (Fr.) Lannoy & Estadès (1991) [=Leccinum brunneogriseolum Lannoy & Estadès (1991); =Leccinum cyaneobasileucum Lannoy & Estadès (1991)])
mfG
Hallo Andreas,
meiner Meinung nach hast du recht (aber ich nenne es Leccinum aerugineum (Fr.) Lannoy & Estadès (1991) [=Leccinum brunneogriseolum Lannoy & Estadès (1991); =Leccinum cyaneobasileucum Lannoy & Estadès (1991)])
mfG
Hallo Horst, der Stiel ist (meiner Meinung nach) sehr untypisch für ein Erdritterling...
Vermutlich sind die Klammern Schuld.:(
Hallo Meinhard
du hast Recht :shy:
und danke!
Ich brauche ein Bild von Agaricus fuscofibrillosus für meinen italienischen Forum
-> FORUM FUNGHI E MICOLOGIA - Indice
...und brauche auch die Autorisierung es zu veröffentlichen
Kann man mir helfen?
Hallo Horst,
ich werde Melanoleuca sp. (Weichritterling) sagen...
Kann man Judasohren essen?
Ja, aber wenig und selten.... Oft und reichlich Judasohren essen, kann die Szechwan Syndrome (oder Szechwan Purpura) induzieren.
Danke Ingo!
Ich war unsicher zwischen Dermocybe und Leprocybe
Hallo mefi,
eher ein Butter-Rübling, denke ich.
Gruß Harald
Danke Harald, du hast recht!
Hallo Mykado und Winfried, man hat mir gesagt, dass es ein Sägeblättling ist...
Das kann ein Zapfenrübling sein?
erdiges Geruch, auf Holzresten
Hallo mefi,
davon abgesehen, da Du uns zwei verschiedene zeigst, geben die Bilder zuwenig Details her...
Gruß Harald
ok. danke Harald
Welches "subgenus" ist das??
Geruch: erdig - pilzig
Hut: zäh
[hr]
Hallo Sven, danke für Dein Interesse.
Ich habe gerade mal meine Bücher gewälzt. Den Schönfußröhrling (Boletus calopus) habe ich in meinem Buch unter Dickfußröhrling gefunden.
Bei allen Beschreibungen und Bildern (z.B. Wikipedia) stimmt die Zeichung am Stiel nicht mit meinem Fund überein. Bei meinem Fund liegt ein weißes Netz auf kräftigem rot, während beim Schönfußröhrling das erhabene Netz eher in den Grundfarben vorliegt.
Hallo Nebelkappe, meiner Meinung nach ist es ein typisches Schönfußröhrling. Die Pilze haben nicht immer regelmässige Eigenschaften, so die Beschreibungen stammen nicht immer zusammen.
z.B.
1.A.Gerault - FLORULE EVOLUTIVE DES BASIDIOMYCOTINA DU FINISTERE (BOLETALES)
Zitatréseau blanc en haut, à mailles allongées rouges à brun rouge en bas
-> weisses Netz oben, rotes, braun rotes Netz unten
2.M. Moser - Guida alla determinazione dei funghi vol. 1
Zitatreticolo rosso o bianco
-> rotes oder weisses Netz
3.U. Nonis - 500 Funghi
Zitatreticolo più chiaro
-> Netz heller als Stiel
4.V. Migliozzi - Funghi della Valnerina
Zitatreticolo molto spesso colorato in rosso
-> Netz sehr häufig rot
5.VA - Funghi Boletus
Zitatreticolo concolore
-> Netz in Grundfarbe
6.N. Amalfi - Il genere Boletus
Zitatreticolo chiaro
-> helles Netz
...und es gibt auch netzlose Formen...
P.S. die originale Beschreibung von Persoon (1801) sagt "reticulato coccineo"
Hallo Sabine
es könnte auche Macrolepiota konradii sein
Hallo mefi!
Ich denke, dass es sich um eine Dacryomyces (Gallertränen)-Art handelt. Wenn ich die orangefarbenen Punkte im Hintergrund richtig interpretiere, ist ´s wohl bloß eine etwas unförmige Dacryomyces stillatus (Zerfließende Gallertträne).
VG Ingo W
Hallo Ingo, und danke!
Hier wie war es eine Woche vorher, hinter dem Oligoporus caesius... man kann auch die orangefarbenen Punkte im Hintergrund sehen!!!
Hallo Sassenberger
wahrscheinlich Cordyceps militaris - Puppen-Kernkeule
Der Stiel war schwach (fast nicht) rillig, aber war auch triefend.
mfG
Alles anzeigen
Hallo mefi,
Lepista sordida ( ich weiss nicht die duetsche Name :shy: )
L. sordida hat laut Bestimmungsschlüssel von GRÖGER einen rilligen Stiel. Auf Deinem Foto kann man das aber nicht sehen. Kannst du das bestätigen, ob der Stiel rillig war?
Grüßle
Juergen
Hallo Jürgen, ich kenne nicht genau die Meinung von "rillig"... dass heisst "mit Streifen von oben bis unten ?" (=fibrilloso ? ) :shy: