Hallo Sven,
meiner Meinung nach:
2x Dünnfleischiger Anis-Champignon - Agaricus silvicola (=Agaricus essettei)
Hallo Sven,
meiner Meinung nach:
2x Dünnfleischiger Anis-Champignon - Agaricus silvicola (=Agaricus essettei)
Ist nach meiner Literatur aber auch eßbar, wenn auch geschmacklich nicht besonders-wäre dann hier am falschen Platz.
Hallo Pilzmandl
Ich werde ein Pilz mit diesem unangenhmenen Geruch nicht essen...
...aber man kann den Topic bewegen
Alles anzeigen
mefi
übersetze mir mal bitte deinen lateinischen Spruch
ich kann soweit alles verstehen bis auf qualiscumque. Heißt dies etwa 'fraglich', 'unsicher'.
Dann hieße der Spruch ungefähr:Der Pilz, der fraglich ist, ist immer schlecht.
Frei übersetzt:Finger weg von Pilzen, die du nicht kennst!
LG Pilzmandl
Mein lateinischer Spruch wurde hier "diskutiert" -> steccherinum-t-1531.html
Hallo mefi!
Nicht dass du mich jetzt missverstehst. Hymenoscyphus calyculus ist kein Synonym zu Hymenoscyphus serotinus. Sind zwei verschiedene Arten.
In Pilze der Schweiz ist aber Hymenoscyphus serotinus unter calyculus beschrieben und wahrscheinlich auch abgebildet.
VG Ingo W
ah ok, danke Ingo, ich hatte missverstanden :shy:
wenn ich so alt wäre, würde ich auch nicht mehr nach Rettich riechen...
Glücklicherweise!
Danke Harald
Alles anzeigen
Hallo Ingo,
Ich würde Pholiota lenta (Tonfalber Schüppling) ins Rennen bringen.
- Ich auch. Sieht mir sogar recht typisch aus.
---> Vergleich einmal die Bilder hier. Da wurde diese Art vor Kuzem auch angefragt.
Grüße
Gerd
Danke Gerd
Danke Sepp
Lepista sordida ( ich weiss nicht die duetsche Name :shy: )
Die Sektion ist typisch von Hebeloma sinapizans - Rettich-Fälbling, aber es ist ohne Rettich-Geruch...
Alles anzeigenZitat
ich muss Literatur über Hymenoscyphus suchen!!!
Hallo mefi!
Falls du "Pilze der Schweiz" hast, da ist er als (Hymenoscyphus calyculus) unter Nr.182 abgebildet.
Wie schon geschrieben, gibt es recht viele gelbe Hymenoscyphen, die genaue Art kannst du deshalb nur mit Mikroskop festlegen!!
VG Ingo W
Danke Ingo, ich habe es in Cetto - I funghi dal vero vol. 6 (Nr. 2559) als Hymenoscyphus calyculus gefunden.
Hallo mefi!
Dann bliebe noch die Variante, dass irgendwo in der Nähe Nadelbäume gestanden haben, und es sich vielleicht doch um Tricholoma terreum (Gemeiner Erdritterling) handelt.
Was anderes fällt mir nicht ein.
VG Ingo W
Sicher waren auch Nadelbäume in der Nähe, hier sind die Wälder zwischen 600m und 1200m oft gemischt.
Alles anzeigen
Hallo mefi,
Hypholoma sublateritium
Ja, sehr typisch.
---> Und hier kann man (so hoffe ich ) auch gut nachvollziehen, warum ich mich HIER(Bild 3) nicht für diese Art entschieden habe.
Grüße
Gerd
Danke Gerd
HIER(Bild 3) werde ich auch H. fasciculare sagen.
Hallo mefi!
Wenn ich davon ausgehe, dass der Zweig auf dem Boden gelegen hat bzw. leicht in der Laubstreu versteckt war (so sieht ´s auf dem Bild aus) und das Substrat Buche ist (wie beim Schüpplingsbild zu sehen)...
Das ist richtig!!! Ich hatte zuerst das "Gelb" zwischen den Laubstreu gesehen und dann den Zweig gefunden!
...käme sehr gut Hymenoscyphus serotinus ("Gebogensporiger Stängelbecherling") in Frage.
Die Erfahrungen sind aber lediglich aus meiner Region (Südthüringen), bei dir kann ´s schon wieder was völlig anderes sein!
VG Ingo W
Danke Ingo,
ich muss Literatur über Hymenoscyphus suchen!!!
Hallo mefi!
Bei Buche und geruchlos, dann ist es gewöhnlich Tricholoma sciodes (Schärflicher Ritterling).
Probier ihn mal, dauert "ewig" (0,5-1 min) bis sich die leichte Schärfe einstellt.
VG Ingo W
Leider sind die Bilder von 26.10, so kann ich nicht probieren
Aber ich denke dass T. sciodes eine glatte Hutoberfläche hat (wie T. virgatum), mein Erdrittreling (?) hatte eine samtartige Hutoberfläche.
Tricholoma saponaceum - Seifen-Ritterling
[hr]
kein besonderes Geruch, bei Buche
Hallo Ingo
es ist Laubholz, aber welche weiss ich nicht
In den Bilder von "Schuppling-topic", kann man "rotliche" Holz sehen, dass ist der Substrat...
Hallo mefi!
Ich würde Pholiota lenta (Tonfalber Schüppling) ins Rennen bringen.
VG Ingo W
anke Ingo, ich werde es in meine Bücher suchen!
Ok, danke Ingo!
Hallo mefi!
Ist denn die Hutoberfläche trocken bei feuchter Witterung?
VG Ingo W
Hallo Ingo,
das weiss ich nicht...
die Hutoberfläche war trocken, aber auch die Witterung
- zwischen verschiedenem Holz
- zäh wenn nass
- kein besonderes Geruch
- leicht leicht bitter Geschmack
- gelbliche Lamellen
Hallo und danke Gerd,
ja das soll Nadelholz sein...
und... warum Oligoporus und nicht Postia ?
ZitatAlles anzeigenPostia caesia (Schrad.) P. Karst., Revue mycol., Toulouse 3(9): 360 (1881)
Synonymy:
Bjerkandera caesia (Schrad.) P. Karst., Acta Soc. Fauna Flora fenn. 2(1): 29 (1881)
Bjerkandera ciliatula P. Karst., Meddn Soc. Fauna Flora fenn. 14: 80 (1887)
Boletus caesius Schrad., Spicil. Fl. Germ. 1: 167 (1794)
Boletus caesius Schrad., Spicil. Fl. Germ. 1: 167 (1794) var. caesius
Boletus candidus Roth, Catalecta botanica 1: 244 (1797)
Corticium caesium Pers., Observ. mycol. (Lipsiae) 1: 15 (1796)
Cyanosporus caesius (Schrad.) McGinty, (1909)
Hypochnus caesius (Pers.) Bres., Annls mycol. 1(1/2): 107 (1903)
Leptoporus caesius (Schrad.) Quél., Enchir. fung. (Paris): 176 (1886)
Leptoporus candidus (Roth) Quél., Enchir. fung. (Paris): 177 (1886)
Leptoporus lacteus f. ciliatula (P. Karst.) Pilát, Atlas des Champignons de l'Europe, Ser. B 3: 188 (1938)
Meripilus candidus (Roth) P. Karst., Bidr. Känn. Finl. Nat. Folk 37: 34 (1882)
Oligoporus caesius (Schrad.) Gilb. & Ryvarden, Mycotaxon 22(2): 365 (1985)
Peniophora caesia (Pers.) Höhn. & Litsch., Sber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturw. Kl., Abt. 1 115: 1587 (1906)
Polyporus alni Velen., České Houby 4-5: 650 (1922)
Polyporus caesiocoloratus Britzelm., Bot. Zbl. 54(4): 103 (1893)
Polyporus caesius (Schrad.) Fr., Syst. mycol. (Lundae) 1: 360 (1821)
Polyporus candidus (Roth) Fr., Epicr. syst. mycol. (Upsaliae): 449 (1838)
Polyporus ciliatulus (P. Karst.) Sacc., Syll. fung. (Abellini) 6: 68 (1888)
Polyporus gossypinus Lév., Annls Sci. Nat., Bot., sér. 3 9: 124 (1848)
Polyporus lacteus var. candidus (Roth) Pers., Mycol. eur. (Erlanga) 2: 63 (1825)
Polystictus caesius (Schrad.) Bigeard & H. Guill., Fl. Champ. sup. France (Chalon-sur-Saône) 2: 373 (1913)
Prillieuxia caesia (Pers.) Park.-Rhodes, Trans. Br. mycol. Soc. 37: 327 (1954)
Sebacina laciniata subsp. caesia (Pers.) Bourdot & Galzin, (1928)
Spongiporus caesius (Schrad.) A. David, Bull. mens. Soc. linn. Lyon 49(1): 10 (1980)
Thelephora caesia (Pers.) Pers., Syn. meth. fung. (Göttingen) 2: 579 (1801)
Tomentella caesia (Pers.) Höhn. & Litsch., Sber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturw. Kl., Abt. 1 115: 1570 (1906)
Tyromyces caesius (Schrad.) Murrill, N. Amer. Fl. (New York) 9(1): 34 (1907)
Hallo Mefi!
Mein erster Eindruck "Winterporling"! Aber die Farbe?
Gruß
Winfried
Danke Winfried,
aber "meine" Pilze sind sehr klein ( < 1 cm ).
Lactarius scrobiculatus - Grubiger Fichten-Milchling
[hr]
Hypholoma sublateritium
Danke Marco