Beiträge von mefi

    mefi:



    (2) Halte uns bitte auf dem Laufenden, ob sich neue Erkenntnisse oder andere Einschätzungen ergeben.


    Hier ist die Antwort von Rod Tulloss:



    Zitat

    I hope someone can correct me if I am wrong.



    :)


    ....ob das wirklich ein Spezialist war, der da in Italien geantwortet hat, steht doch gar nicht fest - oder?
    Vielleicht ist es auch nur jemand, der sich irgendwo verrennt oder A, gemmata ist dort wirklich seltener?


    Er ist ein Lepiota-Spezialist aber auch der "Migl." von:


    - Amanita crassipes Coccia & Migl. (2000)
    - Amanita eliae var. griseovelata (Bertault) Migl. & Camboni (2000)
    - Amanita griseocastanea Coccia & Migl. (2000)
    - Amanita luteovergens Coccia & Migl. (2000)
    - Amanita pianei Migl. & Lavorato (1987)



    In Italien ist Amanita gemmata ziemlich gemein.


    ;)



    aber... -> "Eine endgültig gesicherte Art-Bestimmung dürfte wohl nicht möglich sein. Dazu ist der Fruchtkörper einfach noch zu jung."[hr]
    Ps. ich warte die Meinung von Rod Tulloss ;)

    - In Euiropa wurde diese Var. bisher nur von CURRELI & ORRU (1987) aus Sardinien bei Eycalyptus beschrieben. Am gleichen Ort fanden sie auch A. pseudoregalis.


    Bei Eucalyptus in Sardinien hat ein Benutzer von "meinem" Forum die Amanita muscaria var. alba. gefunden (und fotografiert...). Ich habe über var. alba gefragt und die Antwort ist: "il colore sottocuticolare è sempre bianco" -> die Farbe unter der Huthaut ist immer weiss...


    Wenn er nocheinmal A. muscaria var. alba findet, wird er die Schicht unter der Huthaut fotografieren. ;)[hr]
    PS. Ich habe den Artikel von S. Curreli "Il genere Amanita negli impianti ad Eucalyptus della Sardegna" [BGMB 43 (2): 87-96, 2000]


    Hier sagt Curreli:
    - A. pseudoregalis "possiede cappello conico, imbrunente" -> es besitzt kegelförmigen Hut, imbrunente (-> wird braun) während


    -A. muscaria var. alba "cappello globoso o convesso, bianco, mai imbrunente, fatta eccezione per le squamule del velo generale alla base del gambo, solo eccezionalmente per manipolazione" -> kugelförmig oder Konvex Hut weiß nie imbrunente gemacht Ausnahme für die squamule des General Schleiers auf das Grundlage von der Stiel nur außergewöhnlich für Manipulation (mmm...online translation... <_< )

    Hallo Horst


    ich bin mit dem Geruch sicher (es war auch deutlich!) und habe den Fruchtkörper in Italien gefunden




    Rettich ??



    Danke für die Schlüssel! ;)

    Datum: 22/06/2008
    Habitat: gemischtes Wald (Nadelbäme und Buche), auf Holz, 600-700 m
    Geruch: Rettich (!!)


    Ich habe an Clitocybula oder Chrysomphalina gedacht... aber es bleibt (für mich) ein U.M.O. :rolleyes:


    boh20104.jpg


    boh20105.jpg


    boh20107.jpg


    boh20108.jpg


    boh20109.jpg


    boh20110.jpg


    boh20111.jpg


    boh20112.jpg


    boh20113.jpg

    mefi:
    - Wie wär's, wenn du das Bild von "Seppl" im ital. Forum zur Diskussion stellen würdest?
    ---> Da tuimmeln sich Mykologen, die "A. caesarea" inkl. var. besser kennen als ich.
    -------------


    Kein Problem, wenn Seppl einverstanden ist. ;)


    Auch meiner Meinung nach ist es kein Amanita gemmata, aber auch kein Kaiserling (Nadelwald!?)... Mit diesem Habitat (sandige Stelle) und Stielbasis denke ich an etwas neben Amanita gilbertii, aber es ist eine südlichere Art als A. caesarea ... -> UMO
    :D

    D.C.M. Beugelsdijk, S. van der Linde, G.C. Zuccarello, H.C. den Bakker, S.G.A. Draisma, M.E. Noordeloos - A phylogenetic study of Boletus section Boletus in Europe


    Å utara J. (2008): Xerocomus s. l. in the light of the present state of knowledge. –“ Czech Mycol. 60(1): 29 62.

    Parasol (sehr jung)


    aber...


    - Beachte:
    Eine Online-Pilzbestimmung nach Bild ist nur eine Orientierungshilfe und keine Essensfreigabe. Diese gibt's nur beim Pilzberater/Pilzsachverständigen vor Ort nach Beurteilung des Sammelguts.