und noch ein Gymnopus (?)
Beiträge von mefi
-
-
Gymnopus (?)
-
Hallo Harald!M. mastoidea (Zitzen-Riesenschirmling) glaub ´ ich auch nicht wegen des doppelten Ringes auf dem Bild.
Schön wäre natürlich noch mal ein Bild, auf dem man die Oberseite besser sieht (Beschuppung, Farbe).VG Ingo W
Leider habe ich keine andere Bilder.
-
-
velleicht Russula sardonia...
-
sicher Sektion Foetentinae, wahrscheinlich Russula pectinatoides
-
Fleisch: "amaro dopo breve masticazione, diviene poi acre" (bitter nach kurzem Kauen, dann ein wenig scharf)Das passt schon ungefähr, mefi hat nur versehentlich das "wenig" stehen lassen (von der Beschreibung der Milch), das muss weg. Wörtlich: "..., wird dann scharf" (allerdings nur "normal" scharf, nicht brennend - wer immer da auch unterscheiden mag).
sorr, ich habe die zwei Übersetzungen durcheinander geschrieben :shy:
btw, meiner Meinung nach ist dieses Pilz ein typisches Lactarius controversus
-
Mein Problem ist, dass diese Art "brennend scharfes Fleisch" (burning acrid flesh) haben soll.
Grüße
GerdM.T. Basso - Fungi Europaei 7 - Lactarius Pers.
Milch: "amaro, poi appena un po' acre" (bitter, dann nur ein wenig scharf)
Fleisch: "amaro dopo breve masticazione, diviene poi acre" (bitter nach kurzem Kauen, dann ein wenig scharf)Persoon - Obs. Mycol.: 39, 1799 (Basionym) ->
ZitatSuccus lacteus ab initio quidem non valde acris, dein tamen fragrantissimus
-
mefi:
Zitat von Mefi
unten Nadelbäume, auch sehr grosse Exemplaren- Was verstehst du unter "sehr große Exemplare"?
Grüße
GerdHutdurchmesser bis 7-8 cm, Höhe > 10 cm
Wenn ich sie von weit gesehen habe, habe ich an alte Armillariella gedacht... Ich hatte noch nie eine so große Laccaria (?) gesehen.
-
Meine Pilze haben eine glatte weisse Oberflaeche.
Schoenes Photo.Osteina obducta, wenn es jung und noch nicht zäh ist, kann einem Albatrellus ähnlich sein.
-
ja das ist kein L. nympharum (glattes Stil, einfaches Ring)
hier ein typisches L. nympharum (gefunden in Juni, in demselben Wald):
-
-
zwischen Wald und Strasse
Hutdurchmesser:cm
glattes Stil, nicht glattes Hut
ganz und total weisses Pilz -
"kleine" Macrolepiota, ich dachte an Leucoagaricus nympharum, aber Stil und Ring sind wie procera group...
-
unten Nadelbäume, auch sehr grosse Exemplaren
-
Auf Nadelbaum
-
Juhu, endlich hat es aufgehoert zu regnen hier in Norwegen. Heute jede Menge Pilze gefunden.Pfifferlinge und Hydnum repandum( weiss leider den deutschen Namen nicht). Habe auch Albatrellus ovinus heute gefunden zu diesem Pilz steht in meinem norw. Pilzbuch: Der Pilz kann Verdauungsprobleme machen. Kennt jemand diesen Pilz,es ist ein ganz weisser fester Pilz ohne Lamellen oder Schwamm.
Im Moment kann ich keine Bilder machen. Kamera kaputt, leider[/b]
liebe gruesse
Fossing
Ich kenne und esse oft Albatrellus ovinus, Albatrellus subrubescens ist sehr ähnlich und leicht giftig.
hier ein komisches Exemplar von Albatrellus ovinus
-
-
mefi:
- Aus welchem Jahr stammt die Erstbeschreibung?Obwohl das Pilz von Trudy wahrscheinlich nur Amanita citrina ist, antworte ich dir:
- 2000-2001
Du kannst etwas hier finden:
- P. NEVILLE & S. POUMARAT - Amanita s.l. (Fungi europaei) (hier sagen die zwei Französe dass Amanita clarae vielleicht ein Synonym von Amanita asteropus ist)
- R. MAZZA - Funghi a confronto (Ed. Fabbri, 2000)
-
Zitat von Horst
mefi:
Wie hast du den Link eigentlich ausgegraben? Ich habe gestern abend bestimmt 2 Stunden u.a. bei funghiitaliani.it rumgewühlt weil mir der gelbe Ring keine Ruhe gelassen hat. Am Schluss bin ich dann gefrustet ins Bett...- Ich bin zwar nicht Mefi und spekuliere:
Über dieses Forum, da ist Mefi aktives Mitglied
Ja, und F. Aste und U. Burattini sind auch Mitglieder von diesem Forum
mefi:
- Aus welchem Jahr stammt die Erstbeschreibung?
- Wo ist sie erschienen?1.Ich warte eine Antwort von dem Author
2.Neben Savona in Liguria.
-
Amanita clarae? (-> LINK) :p
-
-
Cortinarius purpurascens verfärbt vom blass violett zu dunkel violett, aber es ist unmöglich ein Cortinarius so zu identifizieren...
Meine Meinung -> Cortinarius subgenus Phlegmacium... punkt
-
HI,@ mefi
Danke dir für deine schnelle Antwort.
Bist du dir mit 33 sicher? Habe mal gerade gegoogelt und ich habe bei den Pilzen keinen so großen gefunden der größte hatte einen Hutdurchmesser von 5 cm und hatte seinen Hut schon sehr aufgespannt (war nicht mehr zusammgerollt war schon gerade)Vielleicht waren die ja Lilipotaner?!
Wäre der Lactarius semisanguineus eigentlich essbar? Oder eher nicht? Nur mal so zum wissen.also mit 33, wenn sie klein sind... -> Tricholoma scalpturatum
Lactarius semisanguineus ist essbar (die Milchlinge mit orange-rot Ausfluss sind essbar)
[hr]
@ mefi
Ich habe mit dem Cortinarius... mal schlau gelesen, da steht nirgendswo etwas davon das er sich verfärbt nach ein paar Sekunden...! Wie gesagt er verfärbt sich nach paar Sekunden im Fleisch bzw beim Stiel, er wird bläulich! Ich habe nirgendwo gelesen das sich der Cortinarius verfärben soll, auch die giftigen Arten angeblich nicht! Weiss da jemand mehr, oder hat da jemand mehr Erfarhung oder Ahnung?
Hätte sonst noch jemand eine Idee?LG
Cortinarius Subgenus Phlegmacium Sektion Purpurascentes
-
Hypholoma fasciculare - Grünblättriger Schwefelkopf
Giftig!